Wir über uns
Heimat- und Geschichtsverein für Heinade-Hellental-Merxhausen e.V.
TAH-Bericht vom 29. Dezember 2002
Der im Mai 2002 in der Mitgliedsgemeinde Heinade der Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf im Landkreis Holzminden gegründete Heimat- und Geschichtsverein für Heinade-Hellental-Merxhausen e.V. (kurz HGV-HHM) hat sich gemäß seiner Vereinssatzung zum Ziel gesetzt, einerseits die Heimat- und Naturkunde [1][2], andererseits die bislang nur fragmentarisch erfolgte archäologische und historische Erforschung der Ortsteile Heinade, Hellental und Merxhausen zu fördern und deren Ergebnisse zu veröffentlichen.
Vereinsziele sind dabei die archäologische, historische, volkskundliche und kulturelle Erforschung der Gemeinde Heinade mit ihren Ortsteilen Heinade mit Pilgrim, Hellental und Merxhausen sowie die Bewahrung des Natur- und kulturlandschaftlichen Erbes.
Die regionale Verbundenheit mit dem Weser-Leine-Bergland als heimatlichem Erfahrungs- und Zugehörigkeitsraum mit seiner geschichtlichen und kulturellen Tradition und Lebensform in Vergangenheit und Gegenwart soll vermittelt und gefördert werden, verwirklicht u.a. durch die Herausgabe vereinseigener Publikationen (z.B. Ortsfamilienbuch, Ortschronik, Dorf-Schriftenreihe), den Aufbau eines gemeinsamen Dorfarchivs und die fortlaufende inhaltliche Gestaltung der Webseite.
Die vielfach noch vorhandenen kulturhistorischen Elemente sollen mit denen des regionalen Tourismus unterstützend verbunden werden.
Der HGV-HHM unterstützt Maßnahmen, die der Erfassung und Bewahrung wertvoller Elemente der historischen Kulturlandschaft von Heinade, Hellental und Merxhausen förderlich und ihrer Erforschung dienlich sind.
Hierzu zählen auch archäologische und geschichtserforschende Aktivitäten, wie beispielsweise Geländeprospektionen, Ausgrabungen, Schutz und Konservierung archäologischer, historischer Bau- und Naturdenkmale, Sichtung und Sicherung historischen Quellengutes.
Archäologische, geschichtliche und alltagskulturelle olkskundliche Sammlungen werden im HISTORISCHEN MUSEUM HELLENTAL in zwei Ausstelungshäusernl in Dauerausstellungen präsentiert:
Literatur
WEBER, KLAUS A.E.: Heimat- und Geschichtsverein für Heinade-Hellental-Merxhausen e.V. In: Jahrbuch für den Landkreis Holzminden. Bd. 23. 2005, S. 221-222.
Arbeitsgruppen zur praktischen, ortsbezogenen Umsetzung der Vereinsziele
Um die Ziele des Heimat- und Geschichtsvereins umzusetzen, wurden in den jeweiligen Ortschaften Arbeitsgruppen gebildet.
Das Aufgaben- und Arbeitsspektrum der Arbeitsgruppen entwickelt sich unterschiedlich, abhängig von den dorfhistorischen Gegebenheiten, den jeweiligen lokalen Möglichkeiten und Interessen der örtlich aktiven Vereinsmitglieder.Für eine aktive Mitarbeit in den Arbeitsgruppen sind keine besonderen fachlichen Voraussetzungen erforderlich.
Mitglieder
Aktuell weist der Verein 71 Mitglieder auf; zur Gründung im Jahr 2002 waren es 11 Einzelmitglieder.
Im Verein sind alle Berufs- und Altersgruppen vertreten.
Für eine Mitgliedschaft sind keine besonderen fachlichen Voraussetzungen erforderlich.
Mitglieder-Rundbriefe
Seit 2003 wird in der Regel zum Jahresende den Vereinsmitgliedern ein Mitglieder-Rundbrief an die Hand gegeben.
_______________________________________________________________
Zur Auseinandersetzung mit dem Begriff "Heimat" und seiner Definition:
[1] VATES/RÖHLING 2017.
[2] KOCH 2018.