Die "schweigende Zeit" nach dem Zweiten Weltkrieg
Klaus A.E. Weber
1945-1950 - Flucht und Vertreibung
Als nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges im Juli 1945 die Vertreibungen aus den deutschen "Ostgebieten" und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa begannen, wurden die Vertriebenen, neben den Geflüchteten, in der Britischen Besatzungszone auch dem Landkreis Holzminden zugewiesen.
So gab es auch notdürftig untergebrachte Vertriebene und Flüchtlinge in Hellental.
Bezugsausweis für Speisekartoffeln 1947
NLA WO, 99 N 691
Lebensmittelkarten und Sonderrationen
In den ersten Jahren nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges boten Lebensmittelkarten für Normalverbraucher*innen die alleinige Möglichkeit, um per Zuteilung legal eine bestimmte Menge an Nahrungsmitteln pro Tag erwerben zu können:[1]
-
285 g Kartoffeln
-
16 g Fleisch
-
0,1 l Milch
-
250 g Brot
-
7 g Fett
-
35,5 g Nährmittel
-
18 g Zucker
- 4,6 g Kaffee-Ersatz.
Für Schwerarbeiter wies im August 1946 die Lebensmittel-Ergänzungskarte, deren Marken vier Wochen gültig waren, in der britischen Besatzungszone im Regierungsbezirk Hannover als Sonderrationen aus:
-
62,5 g Fett
- 50 g Fleisch
1945/1946
Ein "scharfer Hund"
In der Zeit um 1945/1946 soll der aus Ostpreußen stammende Förster Josoweit in Hellental bei der Familie Leßmann zur Miete gewohnt haben.
Ihm oblag das Forstamt Schießhaus, damals Forstwartei Hellental.
Als "scharfer Hund" habe Josoweit in der Notzeit einen Hellentaler Wilddieb überführt.
1956
Mit dem Holzkoffer nach Hellental
Wie die meisten entlassenen Kriegsgefangenen kam der 1902 in Lassek (Kreis Posen) geborene Wilhelm Schulz, ehemals Besitzer eines Bauernhofes in Heinzendorf, mit einem einfachen Holzkoffer im Grenzdurchgangslager Friedland an.
Der um 1945 als verurteilter „Zivilinternierter“ aus einem sowjetischen Internierungslager im Januar 1956 entlassene Wilhelm Schulz durchlief hier den Aufnahmeprozess: Kontrolle │ Erfassung/Registrierung │ Versorgung/Betreuung/Gesundheitskontrolle │ Weiterleitung.
In Ermangelung eines neuen „richtigen, anständigen Koffers“ gelangte der Landwirt im Februar 1956 mit einem schlichten Sperrholzkoffer in die Gemeinde Hellental, wo ein familiärer Anschluss bestand.
Häufig dienten Holzkoffer während der Internierung in der Sowjetunion als Ersatz für einen Spind.
Wie nationalsozialistisches Gedankengut unreflektiert nachwirkte ...
Um der bislang namenlos gebliebenen evangelisch-lutherischen Kapelle in Hellental einen Namen zu geben, erfolgte ehemals der Vorschlag des Kirchengemeinde Heinade an die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover, den Namen "Hubertus-Kapelle" zu nehmen.
Nachvollziehbar lehnte die Landeskirche Hannover dieses historisch völlig unreflektierte bishin lügenhafte Ansinnen der Kirchengemeinde ab.
Das "Unternehmen Hubertus" war einst ein militärisches Pionierunternehmen der deutschen 6. Armee in der Schlacht um Stalingrad im November 1942.
_________________________________
[1] MÜNTEFERING 2020d.