Schuhmacher und Schuhflicker

Klaus A.E. Weber

 

∎ Schuhmacher-Nähmaschine │ ADLER Klasse 30

um 1930

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Hart klangen im Solling der Waldarbeiter Nagelschuhe

Da die Forstarbeit qualitativ hochwertig gefertigtes Schuhwerk erforderte, war in Hellental einst das Handwerk des Schuhmachers von hervorgehobener Bedeutung

Das gewerbliche Herstellen von Lederschuhen oblag ehemals ausschließlich dem Schuhmacher.

Dessen Tätigkeit repräsentiert ein ausgeprägtes, zünftig organisiertes Stadt- und Landhandwerk.

Dem Flickschuster hingegen war es versagt, selbst Lederschuhe herzustellen.

Er durfte die Schuhe nur „flicken“, also reparieren.

Zwölf Jahre nach seiner Gründung wohnten 1765 in dem "gewerblichen Dorf" Hellental 15 neue Anbauer und Handwerker, darunter waren ein Schuster und ein Schuhflicker.

 

▷ [hmh-Ausstellung: „Schuhmacher und Nagelschuhe

 

Schuhmacher│-meister

  • Bitter, Heinrich  (?)

  • Brackmann, Carl Wilhelm Ferdinand  1857-1886

  • Brackmann, Heinrich Daniel Erich  1889-1925

  • Engelbrecht, Heinrich August Carl  1874-1954

  • Germann, Carl Ernst Daniel  1828– (?)

  • Grimme, Heinrich Friedrich August  1848-1919

  • Grimme, Friedrich Carl August  1881-1958 [1]

  • Kuhlmann, Johann Christoph  1769–1850

  • Kuhlmann, Georg David  1722-1799

  • Kuhlmann, Heinrich Carl Friedrich Daniel  1811-1853

  • Kulemann, Georg David  (?)

  • (…), Carl  (?)

  • Rauls, Christoph  (?)

  • Rolof, Johann Christoffel  1794-1860

  • Roloff vulgo Rauls,

  • Johann Christoph  (1850)– (?)

  • Sölter, Carl Heinrich Wilhelm  1845-1875

  • Sporleder, Heinrich  (1917)– (?)

  • Stein, Johann August  1800-1851

 

Schuhmacherlehrling

  • Eikenberg, August Wilhelm Georg  1851-1916

 

Schuhflicker

  • Flotow, Friedrich Wilhelm  1771–1850

  • Meyer, Christoph  um 1765

 

____________________________________________________________

[1] KreisA HOL 1404/3.