Header HGV
Schriftgröße: normal | groß | größer
    Aktuelle Seite:
  • HEINADE
  • Handwerk und Gewerbe
  • Raumausstatter
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Veranstaltungen
    • Jahresprogramm 2023
  • DORF:REGION │ Vorstoß in die eigene Ortsgeschichte
    • Digitale Infothek
    • ᴏ Dorf:Geschichte →
      • Zeittafel →
        • 5.-11. Jahrhundert
        • 12.-14. Jahrhundert
        • 15.-16. Jahrhundert
        • 17. Jahrhundert
        • 18. Jahrhundert
        • 19. Jahrhundert
        • 20. Jahrhundert
        • 21. Jahrhundert
      • Staatsmacht│Verwaltung →
        • Regenten-Tafel
      • Arbeit & Landschaft
      • Historische Grenzen →
        • Grenzverlauf Heukenberg & Steinberg
        • Grenzstein-Zerstörung 2022
        • Hellentaler Senke
        • Grenzsteine Hilskamm
      • Old economy →
        • Bauernhöfe│Kleinbauern →
          • Höfe & Bauernklassen
        • Flächen 18. Jahrhundert
        • Verbindungen zu Deensen
        • Sozialhierarchie
        • Ablösung & Separation
      • Missernten & Hungerkrisen
      • Revolution │ Republik │ Freistaat
      • Sozialstruktur & Erwerbsquellen →
        • Arme Leute im Solling
        • Frauenleben=Frauenarbeit
        • Schicksal von Kindern
        • Handwerker & Pfuscher
        • Wassermühlen
        • Kuh des kleinen Mannes
        • Trink- & Saufkultur
      • Migration →
        • Weg aus dem Dorf
      • Kirche & Glaube
      • Mundart Niederdeutsch →
        • Spitznamen
      • Extremwetterereignisse →
        • 1955 – Verheerender Starkregen
        • 1965 - Die Heinrichsflut
        • 1972 - Jahrhundertorkan Quimburga
        • 2022 - Tornado im Dorfkern von Merxhausen
      • Vereinswesen →
        • AK Heinader Vereine
      • Feuerwehr
      • Wahlen →
        • Gemeinderat
        • Bürgermeister*in SG
        • Landrat/Landrätin
        • Landtag
        • Bundestag
    • ᴏ Dorf:Entwicklung →
      • Ortsnamen
      • Einwohner*innen der Gemeinde Heinade
      • Häuserspuren
    • ᴏ Dorf:Familien →
      • Familienforschung
      • Regionale Veröffentlichungen
    • ᴏ Dorf:Schriften →
      • Das Ortsfamilienbuch
    • Bau- & Kunstdenkmäler
    • Historische Verkehrswege →
      • Vormoderne Handelsstraßen
      • Alte Einbecker Straße
      • Wege um Hellental
      • Chausseen
      • Alleen →
        • Lindenallee Heinade-Merxhausen
        • Baumreihe Hellental-Merxhausen
  • HEINADE
    • Gemeinde
      • Bevölkerung
      • Bürgermeister 1889-1930
      • Frühere Wasserversorgung
      • Ortsnamen 13.-19. Jahrhundert
    • Brauchtum
      • Osterfeuer
      • Winkelfest
      • Hartherziger Bauer
    • Flurkarten 16.-18. Jahrhundert Heinade
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Handwerk und Gewerbe
      • Bäckerei
      • Dachdeckerei
      • Elektrobetrieb
      • Fleischerei und Hausschlachten
      • Frisör
      • Gaststätten
      • Kaufmannsladen
      • Klempnerei
      • Landwirtschaft
      • Maurerbetrieb
      • Milchfahrer, Fuhrunternehmer
      • Molkerei
      • Näherei/Schneiderei
      • Post
      • Raumausstatter
      • Sattlerei
      • Schmiede
      • Schusterei
      • Steinbruchbetrieb
      • Steinmetzbetrieb
      • Stellmacherei
      • Tischlerei
      • Zimmerei
      • Zeltverleih
    • Kirche
      • Pfarre & Kirchenleben
      • Kirchenglocken
      • Pastoren
      • Restaurierung 2019-2021
    • Schule
      • Schule & Schulmeister
    • Vereine & Chöre
      • Arbeiter-Turnverein Heinade 1897-1933
      • DRK-Ortsverein Heinade
      • Gemischter Chor Heinade
      • Gesangverein Sollingslust & Sollingsecho Heinade 1895
      • Kirchenchor Heinade 1990
      • Schützenvereine Heinade
      • Sportvereine Heinade
    • Weltkrieg 1914-1918
    • Weltkrieg 1939-1945
    • Zeitgeschichte
      • Hausstellen & Ackerbau
      • Aussaat & Ernterverhältnisse um 1756
      • 18./19. Jahrhundert
      • Einhäuser erbaulichen Inhalts
      • Haus- & Torinschriften
      • Heinade im Mittelalter
      • 30-jähriger Krieg
  • - Pilgrim
    • Wilde Mathilde
  • MERXHAUSEN
    • Flyer Merxhausen 2018
    • Unter des Teufels Vorbehalt
    • Ortswappen
    • Ortsnamen
    • Flurkarten 16.-18. Jahrhundert
    • Spektakuläres →
      • Grabplatte Specht 1681
      • 1848 Heinader Tumultanten
      • Hoheitliche Besuche
    • Sagen & Erzählungen →
      • Nachtrabe von Merxhausen
      • Gespenstige Sage
    • Bevölkerung →
      • Personen 1678
      • Gemeindeleben
    • Höfe & Einhäuser →
      • Haus- & Torinschriften
    • Mühlen →
      • Papiermühle
      • Bocksche Mühle
      • Sakelsche Mühle
    • Hammerwerke & Eisenhütte
    • Dorfschmiede
    • Wandergewerbe mit Stoffen
    • Kirchspiel Deensen
    • Lydia-Kapelle
    • Schule & Schulhaus
    • Gastwirtschaften
    • Gastgewerbe & Pensionen
    • Feuerwehr
    • Vereine
  • - Jüdisches Leben
    • Jüdisches Leben & jüdische Kultur
    • Familie Rothschild →
      • Familien-Stammbaum
    • Jüdischer Friedhof
    • Lager- & Kontorhaus
    • Jüdischer Garten
  • - Kalkofen
    • Historische Vergleiche
  • HELLENTAL │ Hüttendorf und Grünlandtal
    • Das „Hütten=Dorf“ im Solling
    • Das Wiesental im Solling
    • Blau-Gelb in Raum & Zeit →
      • Dorfbeschreibung 1984
      • Werbung 1980/2008
      • Gedichte Hellental | Solling
    • Gemeinde │ Ortsteil →
      • Ortswapen
      • Gebäude│Grundstücke um 1900
      • Rat & Verwaltung Hellental
      • Haushalt Gemeinde │19. Jh.
      • Dorferneuerungsplan 1994
    • Orts- & Flurnamen →
      • Flurkarte Hellental →
        • Toponyme
      • Bleibender Ortsname
    • Schriftstücke & Karten →
      • 16. Jahrhundert │Karte
      • 17. Jahrhundert | Karte
      • 18. Jahrhundert | Karten
      • 18. Jahrhundert | Schriftgut
      • 19. Jahrhundert | Karte
      • 19. Jahrhundert | Schriftgut
    • Landesausbau & Liegenschaften →
      • Vorphase │ 1747-1751
      • "Colonie im Hellenthale" ab 1753
      • Generallandesvermessung 1792
      • Gewerbe 1765
      • Gewerbe 1793-1798
      • Liegenschaften 1792
      • Liegenschaften 1843 & 1877
      • Liegenschaften 1895
    • Bevölkerung →
      • Einwohner*innen 1792
      • Einwohner*innen 1895
      • Einwohner*innen um 1920
      • Einwohner*innen 1929/1930
      • Heiratsgüter & Ehekontrakte 1800
      • Krankheiten armer Landleute
    • Erwerbsquellen →
      • Kleinbäuerliches Wirtschaften
      • Leinenweberei →
        • Kummerfaden spinnen
        • Weberlied
        • Niedergang des Leinengewerbes
      • Milchwirtschaft
      • Tabakfabrikation
      • Holzhauer │ Waldarbeiter →
        • Herr Theodor
      • Sollingsteinbrüche
      • Schuhmacher
      • Singvogelzucht
    • Wasserversorgung
    • Stromversorgung
    • Kolonialwarengeschäfte & Konsumverein
    • Fremdenverkehr →
      • Tante Dora aus Berlin
    • Dorferzählungen →
      • Moin tosamen →
        • Ne, eck slape!
        • Du ale Scheitlappen
        • Ne anrüchige Baigiwenhat
        • Du wolltest mich bestehlen
      • Mystische Vorhersagungen
      • Gefangen in der Wolfskuhle
      • Kökens Musikanten
      • Vedder & Wase
    • Brauchtum →
      • Osterbrauch │ Osterfeuer →
        • Exzess von 1878
      • Bärentreiben
      • Maibaumstellen
      • Junggesellenabschied
      • Feuerzangenbowle
      • Weihnachtsmarkt 1996-2017
    • Schulhaus №ass 1
    • Volksschule →
      • Lehrkräfte →
        • Bernhard Lehmann
        • Annemarie Themsfeldt
        • Fritz Rodbarth
        • Karl Mannsfeld
        • Karl Keller
        • Karl-Ernst Jacobskötter
    • Kapelle
    • Kirchhof │ Friedhof →
      • Der alte Kirchhof
      • Der neue Friedhof
    • Mühle №ass 2
    • Mühlenteich│Dorfteich
    • Backhaus №ass. 53
    • Spritzenhaus №ass 59
    • Armenhaus №ass 61
    • Feuerwehr →
      • Freiwillige Feuerwehr
      • Merkblatt Feuersicherheit
    • Tor- & Hausinschriften
    • Gastwirtschaften →
      • Lönskrug
      • Gastwirtschaft Timmermann
      • Friesenhof
    • Löns-Buche
    • Vereine →
      • DRK-Ortsverein
      • Gesangvereine
      • Solling-Verkehrsverein
    • Erster Weltkrieg 1914-1918
    • Weimarer Republik 1919-1933
    • Dunkle schwarz-braune Jahre 1933-1945
    • Zweiter Weltkrieg 1939-1945 →
      • 1945 Tieffliegerangriffe
      • 1945 Fluchtpunkt Hellental
    • Gedenkstein zur Mahnung
    • Schweigende Nachkriegszeit →
      • Kulturarbeiterinnen
      • Gewerbe 1948
    • Ortsheimatpfleger Hellental
  • - Grenzraum
    • Grenzsteine
    • Dreiämterstein 1828
    • Grenzenlose Wilddieberei →
      • Wilddiebsgeschichten
    • Schmuggel im Grenzdorf →
      • Unerquickliche Verhältnisse
  • - Graslandpfad
  • Literatur - mit lokalem und regionalem Bezug
  • VEREIN
    • Satzung →
      • Satzungstext 2002
      • Satzungsentwurf 2023
    • Mitgliederversammlung →
      • Mitgliederversammlung 2023
    • Vorstand
    • Mitglied werden →
      • Anmeldungsformular
    • Kooperationen & Mitgliedschaften
    • Pressespiegel
  • Impressum
    • Nutzungs- & Verwertung
  • Datenschutz
  • Suchen
 
Kontakt | Login
zuletzt geändert am 28.03.2023

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Funktionalität der Seite bieten zu können.

Impressum Datenschutz