Geheime Glasrezeptur: Herstellen von gefärbtem & ungefärbtem Glas
Klaus A.E. Weber
Dosierung & Temperatur entscheiden
Stadtmuseum Gelnhausen │ Hessisches Landesmuseum Kassel │ Potsdam Museum
© HGV-HHM, Fotos: Klaus A.E. Weber
Das gezielte Färben der Glasmasse erfolgte durch Zusatz geringer Mengen von färbender Stoffen, insbesondere von Metallionen/Metalloxiden in der Glasschmelze.
Die Art und Konzentration der Zusatzstoffe sowie auch die Temperatur und Verarbeitung entscheiden über die Farbe, welche die Rohmasse annimmt.[2]
Bis zur römischen Antike wurde Glas von seinen Ursprüngen an auch Rot gefärbt (opakrotes Glas u. a. Beimengung von Kupfer und Einhaltung bestimmter Schmelzbedingungen), wie es der bis heute einzigartige "Lykurgos-Becher" eindrucksvoll zeigt.[1]
-
Glaserzeugung digital: ֍ Wie aus Scherben Flaschen werden | Wie geht das? | NDR 2017
Temperatur [3]
-
ca. 560 -580° C Erweichungstemperatur
-
ab ca. 850° C zähflüssiges Glasgemeinge
- 1.000 - 1.400° C Schmelzpunkt - in Abhängigkeit der Wahl und Menge des Flussmittelzusatzes
Färben der Glasmasse durch Zusatz geringer Mengen von Metallionen
- Chrom(III)-oxid ⟶ gelb-grünes Glas
- Eisenoxide ⟶ zahlreiche Mischfarben in Abhängigkeit von der Wertigkeit (Fe ³+ │ Fe ²+) - grün-blaugrünes, auch gelbbraunes Glas
- Cobalt(II, III)-oxid ⟶ leuchtend blaues Glas
- Kupfer ⟶ grün oder blaues Glas
- Kupferoxide ⟶ grünes oder weinrotes Glas
- Kupferoxide & Gold ⟶ rotes Glas (Rubinglas)
- Manganoxide ⟶ violettes bis rotviolettes Glas
- Nickel ⟶ olivgrünes bis braunes Glas
- Selen ⟶ hellrotes Glas
- Silber ⟶ zitronengelbes Glas
Farbloses Glas durch Zusatz geringer Mengen (Entfärberzusatz) von
-
Mangan(IV)-oxid (MnO2) - Braunstein │ "Glasmacherseife"
Die Farblosigkeit von "Weißglas" kann auch durch extrem eisenarmen Quarzsand erreicht werden, wie auch durch den Zusatz von Holz-/Pottasche (mit relativ hohem, natürlichem Mangangehalt) in einem bestimmten Mischungsverhältnis.[4]
Waldglas│Krautstrunk
© HGV-HHM, Foto: Klaus A.E. Weber
Warum ist Waldglas grün?
Die Grünfärbung von Waldglas beruht auf der Verunreinigung seiner Rohstoffe mit Eisenoxiden (regional aus dem Solling-Buntsandstein).
Wertigkeit Farbeffekt Glasschmelze
Eisen (Fe)
____________________________________________________________________________________
Fe ³+ [Eisen(III)oxid, Fe2O3] gelblich oxidierend (Sauerstoffüberschuss)
Fe ²+ [Eisen(II)oxid, FeO] bläulich reduzierend (Sauerstoffmangel)
____________________________________________________________________________________
etwa gleicher Anteil = grün
ansonsten Mischfarben: blaugrün - braungelb
[1] KERSSENBROCK-KROSIGK 2001, S. 15-19.
[2] TRIER/NAUMANN-STECKNER 2016, S. 25-28.
[3] ALMELING 2006, S. 122.
[4] VOHN-FORTAGNE 2016, S. 190-193.