Glossar Glas
Klaus A.E. Weber
- FISCHER 2011, S. 350-352.
- RICKE 1995, S. 358-360 - Glastechnisches Glossar
- RICKE 1995, S. 381-374 - Illustration zur Technik
Glossar Glas-Fachbegriffe │ WLM Glassammlung Ernesto Wolf
Bouteillen
landesübliche grüne Formflaschen, Verkaufsflaschen für Bier, Wein, Brandwein oder Essig
Flachglas
Sammelbegriff für alle in flacher Form hergestellte Gläser
Flaschenglas
ungeläutertes und daher dunkelgrünes oder braunes Glas → Waldglas
Freiblasen
Formgebung eines Glasobjektes an der → Glasmacherpfeife durch Drehen, Schwenken, Schleudern und Einfluss der Schwerkraft
Fritte
vorgeschmolzenes Rohglas
Reaktionsprodukt zwischen Quarz und dem Kalkanteil der Holzasche im Glasansatz
"Bei der Reaktion wird kristalliner Wollastonit (CaSiO3) gebildet und gasförmiges Kohlendioxid verflüchtigt.
Um diesen Kohlendioxidgehalt wird der Schmelzansatz dabei leichter und konnte kompakter in die Schmelzhäfen gegeben werdeden,"[1]
Glas
chemisch-physikalisch: unterkühlte/erstarrte Schmelze unterschiedlicher Zusammensetzung, die amorph-homogen aufgebaut ist, jedoch nicht kristallin
Glasbruch
Glasscherben, die dem → Glassatz beigegeben werden, um den Schmelzvorgang zu erleichtern
Glashütte Steinbeke
die Angaben zum Hüttennamen variieren im historischen Schrifttum und in der Sekundärliteratur: Glashütte Zur Steinbeke, Glashütte in Steinbeck, Glashütte Steinbeke, Glashütte in der Steinbeke, Steinbecker Glashütte, auf der Steinbeke, auff der Steinbekischen Glase Hütte, Höllthaler Glashütte, zur alten Hütte
Glasmacherpfeife
hohles Eisenrohr von ca. 1,0–1,5 m Länge mit erweitertem Ende zur Aufnahme von Glasschmelze (→ Glasposten) an der einen und einem Mundstück mit Holzgriff für den Glasbläser auf der anderen Seite
Glasposten
die für einen definierten Arbeitsgang benötigte und aus dem → Hafen entnommene Glasmenge
Glassatz
die zur Glasschmelze vorbereitete Substanzmischung (nach geheimer Rezeptur)
Hafen
feuerfestes/hitzebeständiges Keramikgefäß zur Glasschmelze (Glashafen); Schmelztiegel; von dem Herstellungsprodukt des Töpfers hergeleitet (technische Keramik)
Hohlglas
alle Glasformen, bei denen eine mehr oder minder starke Wand einen Hohlraum umgibt, im Gegensatz zum Flachglas → z.B. Trinkgläser, Flaschen
Kühlofen
um Spannungen zu verhindern, muss ® Glas nach seiner Fertigstellung am Ofen über einen längeren Zeitraum stufenweise auskühlen
Külbel
der erste für ein Glaswerkstück dem Schmelzofen entnommene und ausgeblasene → Glasposten
Model
Form (z.B. aus Holz, Keramik, Metall) zur Gestaltung von geblasenen, gegossenen oder formgeschmolzenen Glasgefäßen
Nuppen
dicke, an der Außenwand eines Glases angeschmolzenen Glastropfens
Puchmühle, Pochwerk
Betriebsanlage (Mühle) zur Zerkleinerung und Anreicherung geförderter Quarzbrocken (Erze) bis zur Sandkorngröße („Kiesstampfe“), ebenso von Porzellangrundstoffen
Schorbornsteich
alter Fischteich, vormals Forellenteich des Klosters Amelungsborn; wie viele andere Nachbarorte war auch der alte Ort Schorborn (Scorenburnen) während des Mittelalters wüst geworden
Waldglas
Kaliglas, in Waldglashütten hergestellt; grünlich gefärbtes Gebrauchsglas, wie es beispielsweise in den alten Glashütten im Hellental gefertigt wurde; die grünliche Farbe entstand durch die nicht extra gereinigte und präparierte Mischung der natürlichen Rohstoffe zur Glasschmelze
_____________________________________________________
[1] BERGMANN 2008, S. 76.