Historische Epochen - Ein Überblick
Klaus A.E. Weber
- "Geschichte - Was ist das? Das sind Geschichten, die wir erleben, und es sind Geschichten, die wir uns erzählen. ... Die herkömmliche Geschichtsschreibung beschränkte sich bei ihren Versuchen, den Gang der Geschichte zu erklären, weitgehend auf die bewussten Handlungen der Menschen - auf Politik also. ... Wenn wir Geschichte ernst nehmen, sprechen wir davon, dass nichts immer so war, wie es ist. In Milliarden Interaktionen." [1]
- "Wir alle hoffen, dass Sie die moralische Standfestigkeit besitzen, weiterhin für Toleranz und Inklusivität, Menschlichkeit und Freiheit, kurzum für die wahre Demokratie zu kämpfen." [2]
um 1000
Große Mainzer Adlerfibel │ ca. 975-1025
© HGV-HHM, Foto: Klaus A.E. Weber
2. Hälfte 10. Jahrhundert
Insigne: Reichskrone
Kronenkreuz Hinzufügung des frühen 11. Jahrhunderts
© HGV-HHM, Foto: Klaus A.E. Weber
1571
Taufkanne und Taufschüssel │ Spanischer Meister
© HGV-HHM, Foto: Klaus A.E. Weber
1642
„Die Nachtwache“ (Ausschnitt) von Rembrandt van Rijn
© HGV-HHM, Foto: Klaus A.E. Weber
1801
Jacques Louis David (1748-1825): Napoleon am Grßen St. Bernhard
Belvedere Wien
© HGV-HHM, Foto: Klaus A.E. Weber
1813
Völkerschlacht bei Leipzig 16.-19. Oktober 1813
© HGV-HHM, Foto: Klaus A.E. Weber
1830│1832│1848
"Hinauf, hinauf zum Schloss!" - Hambacher Schloss
© HGV-HHM, Foto: Klaus A.E. Weber
1887/1888
Vincent Willem van Gogh (1853-1890) │ Selbstbildnis 1887/1888 (Paris) mit hellem Filzhut
Van Gogh Museum │ Amsterdam
© HGV-HHM, Foto: Klaus A.E. Weber
2020
Demonstration anlässlich der 476. Schaffermahlzeit am 14. Februar 2020 in der Freien Hansestadt Bremen,
dem ältesten fortbestehenden, sich alljährlich wiederholenden Brudermahl der Welt
© HGV-HHM, Fotos: Klaus A.E. Weber
[1] WIDMANN 2015.
[2] Rede von Prof. Saul Friedländer am 31. Januar 2019, Historiker und Holocaust-Überlebender / Gedenken im Deutschen Bundestag an die Opfer des Nationalsozialismus anlässlich des 74. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz.