Historische Epochen - Ein kurzer Überblick
Klaus A.E. Weber
„Die Geschichte lehrt ständig, findet nur keine Schüler.“ [3]
"Geschichte - Was ist das?
Das sind Geschichten, die wir erleben, und es sind Geschichten, die wir uns erzählen. ...
Die herkömmliche Geschichtsschreibung beschränkte sich bei ihren Versuchen, den Gang der Geschichte zu erklären, weitgehend auf die bewussten Handlungen der Menschen - auf Politik also. ...
Wenn wir Geschichte ernst nehmen, sprechen wir davon, dass nichts immer so war, wie es ist. In Milliarden Interaktionen." [1]
"Wir alle hoffen, dass Sie die moralische Standfestigkeit besitzen, weiterhin für Toleranz und Inklusivität, Menschlichkeit und Freiheit, kurzum für die wahre Demokratie zu kämpfen." [2]
֍ Digitale Zeitreise durch die Gottorfer Geschichte
Nach Utopia und der idealen Gesellschaft, nach einer gerechteren Welt und nach einem glücklichen Leben zu suchen, ist so alt wie die Menschheit selbst.
So bringt jede Zeit eigene Utopien hervor.
Salz ist lebensnotwendig und daher ein kostbares Gut.
Erster römischer Kaiser: Augustus │ 63 v. Chr. - 14 n. Chr.
Ausstellung LWL-Römermuseum Haltern [7]
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Entstehung der Religion des Christentums
1. und 2. Jahrhundert: Seine Israelvergessenheit, seine Brüche, sein Geburtsfehler [6]
235/236 n. Chr.
Das Harzhorn-Ereignis in Südniedersachsen
© HGV-HHM, Foto: Klaus A.E. Weber
9.-10. Jahrhundert
Historischer Bergbau am Rammelsberg │ 300 Jahre älter als bislang angenommen
© HGV-HHM, Foto: Klaus A.E. Weber
um 1000
Große Mainzer Adlerfibel │ ca. 975-1025
© HGV-HHM, Foto: Klaus A.E. Weber
2. Hälfte 10. Jahrhundert
Insigne: Reichskrone
Kronenkreuz Hinzufügung des frühen 11. Jahrhunderts
© HGV-HHM, Foto: Klaus A.E. Weber
12. Jahrhundert
Evangeliar Heinrichs des Löwen
Krönung Heinrichs des Löwen und Mathildes von England
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
1529
Von Lucas Cranach d. Ä. erstelltes Porträt des Reformators Martin Luther
Galleria degli Uffizi │ Florenz │ 2017
© HGV-HHM, Foto: Klaus A.E. Weber
1571
Taufkanne und Taufschüssel │ Spanischer Meister
© HGV-HHM, Foto: Klaus A.E. Weber
1642
„Die Nachtwache“ (Ausschnitt) von Rembrandt van Rijn
© HGV-HHM, Foto: Klaus A.E. Weber
1801
Jacques Louis David (1748-1825): Napoleon am Grßen St. Bernhard
Belvedere Wien
© HGV-HHM, Foto: Klaus A.E. Weber
1813
Völkerschlacht bei Leipzig 16.-19. Oktober 1813
© HGV-HHM, Foto: Klaus A.E. Weber
1830│1832│1848
"Hinauf, hinauf zum Schloss!" - Hambacher Schloss
© HGV-HHM, Foto: Klaus A.E. Weber
1848
Aufruhr am 18. September in Frankfurt am Main
Ausschitt aus einer Abbildung in der Frankfurter Rundschau vom 18. September 2018, Nr. 217, S. 30.
1887/1888
Vincent Willem van Gogh (1853-1890) │ Selbstbildnis 1887/1888 (Paris) mit hellem Filzhut
Van Gogh Museum │ Amsterdam
© HGV-HHM, Foto: Klaus A.E. Weber
2017
Im Rahmen von Integrationskursen kreativ hergestellte Demokratie-Fahne
im Erinnerungsort Hambacher Schloss │ Juni 2018
© HGV-HHM, Foto: Klaus A.E. Weber
2019
Symbolisierendes Zustandbild
Die zerrissene Bundesflagge in Zweibrücken │ Oktober 2019
© HGV-HHM, Foto: Klaus A.E. Weber
2020
Demonstration anlässlich der 476. Schaffermahlzeit am 14. Februar 2020 in der Freien Hansestadt Bremen,
dem ältesten fortbestehenden, sich alljährlich wiederholenden "Brudermahl" der Welt
© HGV-HHM, Fotos: Klaus A.E. Weber
2022
„Nimmersatt? Gesellschaft ohne Wachstum denken“
Ausstellung in Kooperation von Kunsthalle Münster, LWL-Museum für Kunst und Kultur und Westfälischer Kunstverein │ 27. November bis 27. Februar 2022
»Das menschliche Handeln beeinflusst die Umwelt maßgeblich.
Der Globale Norden mit seiner privilegierten ökonomischen Position folgt der Auffassung, keine andere Option als die des Wachstums zu haben.
Doch man sieht heute mehr denn je: Wachstum ist endlich. Was kann nun an seine Stelle treten – als neuer Handlungsgrundsatz und als individuelles sowie gesellschaftliches Ziel?
Die Ausstellung tritt in die Postwachstumsdebatte ein.
Ausgangspunkt ist der aktuelle Moment der Krise, dem einander bedingende Ereignisse wie soziale Ungleichheit, Klima, Krankheit, Kriege, Flucht und Fremdenhass zu Grunde liegen.
Dazu ist es notwendig, ausgetretene Denkpfade zu verlassen und neue zu betreten.«
Sport und Politik — eine (un)glückliche Beziehung? [8]
Im Jahr 2022 sorgt die Ausrichtung der Olympischen Spiele und der Fussball-WM in den autoritären Staaten China und Katar für kontroverse Diskussionen über die politische Einflussnahme im Sport.
Ein Blick in die Geschichte zeigt: Sport und Politik gingen schon immer Hand in Hand.
[1] WIDMANN 2015.
[2] Rede von Prof. Saul Friedländer am 31. Januar 2019, Historiker und Holocaust-Überlebender / Gedenken im Deutschen Bundestag an die Opfer des Nationalsozialismus anlässlich des 74. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz.
[3] Ilse Amberger in 3sat „Kulturzeit vom 23. März 2021.
[4] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 21. Mail 2021 von Marina Amstad Christine Keller, Historikerin und Ausstellungskuratorin beim Schweizerischen Nationalmuseum.
[5] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 10. September 2021 von Thomas Weibel, Journalist und Professor für Media Engineering an der Fachhochschule Graubünden und der Hochschule der Künste Bern.
[6] BRUMLIK 2021.
[7] Ausstellungsprojekt: IMPERIUM │ KONFLIKT │ MYTHOS - 2000 Jahre Varusschlacht │ 2000 Jahre Varusschlacht │ LWL-Römermuseum Haltern │ 16. Mai – 11. Oktober 2009.
[8] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 11. Februar 2022 von Simon Engel, Historiker und bei Swiss Sports History für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig.