Literaturnachweis │ Autor*innen A - Z
Klaus A.E. Weber
A
ABEGG-WIGG 2014
Angelika Begg-Wigg: Das Nydamboot/Nydambåden. Versenkt - entdeckt - erforscht. Schleswig 2014.
ACHNER 2009
Heike Achner: Ärzte in der Antike. Mainz 2009.
ADRESSBUCH HOLZMINDEN 1990
Das Blaue Adressbuch Stadt und Landkreis Holzminden 1990 - Stadt und Samtgemeinde Stadtoldendorf. Nach amtlichen Unterlagen und verlagseigenen Erhebungen bearbeitet. Herausgeber: Druck- und Verlagshaus Hüpke & Sohn. Holzminden / Verlag Kommunikation und Wirtschaft. Oldenburg. 1990.
ALBIG 2004
Jörg-Uwe Albig: Als Kaiser der Letzte. In: Geo Epoche - Das Magazin für Geschichte: Deutschland um 1900. Hamburg 2004, S. 50 ff.
ALBRECHT 1980
Peter Albrecht: Die Förderung des Landesausbaues im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel im Spiegel der Verwaltungsakten des 18. Jahrhunderts (1671-1806). Braunschweig 1980.
ALBRECHT 2000
Peter Albrecht: Das Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus (1735-1806). In: Horst-Rüdiger Jarck, Gerhard Schildt (Hg.): Die Braunschweigische Landesgeschichte - Jahrtausendrückblick einer Region. Braunschweig 2000, S. 575-610.
ALBRECHT 1995
Thomas Albrecht: Wirtschaftsgeschichte des Sollings im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. Duderstadt 1995.
ALMELING 2006
Gerhard Almeling: Die fürstliche Glashütte zu Altmünden 1594-1818. Sydekum-Schriften zur Geschichte der Stadt Münden Nr. 35. Hann. Münden 2006.
ALTHAUS 2006
Daniel Althaus: Wilderer im Solling und der Versuch ihrer Bekämpfung im 18. und 19. Jahrhundert. Holzminden 2006.
ALTHAUS 2015
Daniel Althaus: Die Fabrik im Wald. Glas und Spiegel aus Amelith und Polier. Holzminden 2015.
ALTHAUS 2017
Daniel Althaus, Gerd Brodhage, Sascha Kirchhoff, Wolfgang Schäfer: Waldleben. Bilder und Texte vom Leben und Arbeiten im Sollinger Walde. Holzminden 2017.
ALTHAUS 2019
Daniel Althaus: Blinde Schüsse in der Nacht. Die Nöte der Wilddiebsbrüder Frommen aus Heinade 1779. In:Sollingkurier für Solling, Vogler und Wesertal. Nr. 25. Winter 2019, S. 4-6.
ALTHAUS/KOCH 2017
Daniel Althaus, Michael Koch: Die großen Waldfresser - Glashütten im Solling. In: Daniel Althaus, Gerd Brodhage, Sascha Kirchhoff, Wolfgang Schäfer: Waldleben. Bilder und Texte vom Leben und Arbeiten im Sollinger Walde. Holzminden 2017, S. 41-46.
AMB 2017
Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig (Hg.): Scanning Sethos. Die Wiedergeburt eines Pharaonengrabes. Basel/Pratteln 2017.
ANDERS 2004
Wolfgang Anders: Die Geschichte der Gemeinde Wangelnstedt und ihrer Ortsteile. Wangelnstedt 2004.
ANDERS/CREYDT 2004
Wolfgang Anders, Detlef Creydt: Das Rittergut Denkiehausen und die Weiße Mühle. In: Jahrbuch 2004 für den Landkreis Holzminden. Bd. 22. 2004, S. 99-106.
ANGER 1963
Martin Anger: 75 Jahre Kaiser-Brauerei Hannover. 1888-1963. Hannover
ARETZ 2003
Paul Aretz, Gertrude Aretz (Hg.): Napoleon I. Mein Leben und Werk. Schriften, Briefe, Proklamationen, Bulletins. Köln 2003.
ARNOLDT/CASEMIR/OHAINSKI 2004
Hans-Martin Arnoldt, Kirsten Casemir, Uwe Ohainski (Hg.): Johannes Krabbe – Karte des Sollings von 1603. Hannover 2004.
ARNOLDT/CASEMIR/OHAINSKI 2006
Hans-Martin Arnoldt, Kirsten Casemir, Uwe Ohainski (Hg.): Die Gerlachsche Karte des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel (1763-1775). Hannover 2006.
ARCHÄOLOGISCHE BODENFORSCHUNG BASEL-STADT / HISTORISCHES MUSEUM BASEL 2008
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt / Historisches Museum Basel (Hg.): Unter uns. Archäologie in Basel. Basel 2008.
B
BADISCHES LANDESMUSEUM KARLSRUHE 2016
Badisches Landesmuseum Karlruhe (Hg.): Ramses. Göttlicher Herrscher am Nil. Ausstellungskatalog. Petersberg 2016.
BADISCHES LANDESMUSEUM KARLSRUHE 2017
Badisches Landesmuseum Karlruhe (Hg.): Die Etrusker. Weltkultur im antiken Italien. Darmstadt 2017.
BADISCHES LANDESMUSEUM KARLSRUHE 2018
Badisches Landesmuseum Karlruhe (Hg.): Mykene. Die sagenhafte Welt des Agamemnon. Darmstadt 2018.
BAUMER 2019
Siegfried Baumer: Glashütte Ernst Buder. Volpriehausen 1949-1986. In: Sollinger Heimatblätter. Zeitschrift für Geschichte und Kultur. 1/2019, S. 45-54.
BAUMGÄRTNER 1989
Sabine Baumgärtner: Gläserne Bremensien vom Mittelalter bis zum Historismus. Bremer Landesmuseum / Focke-Museum. Bestandskatalog 1989. Bremen 1989.
BAYERL 2013
Günter Bayerl: Technik in Mittelalter und Früher Neuzeit. Stuttgart 2013.
BECKER 1927
Karl Friedrich Wilhelm Becker: Die Fürstlich-Braunschweigischen Glashütten: Ein Beitr. z. Wirtschaftsgesch. Braunschweigs v. 1740 bis 1840. In: Niedersächsisches Jahrbuch 4 (1927), S. 1-92 (StadtA HOL, Archivbibliothek, 4/H/4120).
BEHRE 1983
K.-E. Behre: Ernährung und Umwelt der wikingerzeitlichen Siedlung Haithabu. Monographie Bd. 8, S. 16-24. 1983.
BERGDOLT 2006
Klaus Bergdolt: Die Pest: Geschichte des schwarzen Todes. München 2006.
BERGDOLT 2017
Klaus Bergdolt: Der Schwarze Tod in Europa. Die Große Pest und das Ende des Mittelalters. 4. Aufl. München 2017.
BERGMANN 2008
Rudolf Bergmann: Studien zur Glasproduktion seit dem 12. Jahrhundert im östlichen Westfalen. Münster 2008.
BERGMEISTER 1998
Astrid Bergmeister: Mindestens haltbar bis ... Konservieren und Bevorraten in Glasgefäßen. Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Westfälisches Industriemuseum. Schriften Bd. 20. Essen 1998.
BERTINET 2012
Richard Bertinet: Brot und Gebäck für Genießer. 3. Aufl. München 2012.
BIEGEL 1997
Gerd Biegel (Hg.): Braunschweig-Bevern. Ein Fürstenhaus als europäische Dynastie 1667-1884. Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 84. Braunschweig 1997.
BEZIRKSREGIERUNG HANNOVER 1990
Bezirksregierung Hannover: Verordnung über das Naturschutzgebiet "Hellental" in der Gemeinde Heinade, Samtgemeinde Stadtoldendorf, und der Stadt Holzminden, Landkreis Holzminden, sowie in der Stadt Dassel und im gemeindefreien Gebiet Solling, Landkreis Northeim. Vom 20.9.1990./ Nds. Ministerialbl., Nr. 32, 1152-1153. Hannover 1990.
BIEHRINGER 1920
Frieda Biehringer: Herzog Karl I. von Braunschweig. Wolfenbüttel 1920.
BIRKIGT-QUENTIN/BUSSE/SCHÄFER 2002
Beate Birkigt, Gerd Busse, Wolfgang Schäfer (Hg.): Flachs und Leinen zwischen Leine und Weser. Berichte und Bilder aus Adelebsen, Uslar und Wahlsburg. 2. Aufl. Uslar 2002.
BLIESCHIES 1978
Albert Blieschies: Sollinggeschichten. Holzminden 1978.
BLIESCHIES 2000
Hannes Blieschies: Waldjahre. Eine Jugend im Solling. 2. Aufl. Holzminden 2000.
BLIESCHIES 2006
Hannes Blieschies: Schießhaus und die Waldmühle. Sollinger Heimatblätter Heft 2. Uslar 2006, S. 19-23.
BLIESCHIES 2007
Hannes Blieschies: In den Sollingwäldern. Heimatkundliche Streifzüge. Holzminden 2007.
BLOSS 1950a
Otto Bloß: 800 Jahre Schorborn 1150-1950. Bilder aus der Vergangenheit der Gemeinde Schorborn und der Waldglashütten im Solling. Eschershausen 1950.
BLOSS 1950b
Otto Bloß: Steinbecker Glashütte im Hellenthale. In: O. Bloß: 800 Jahre Schorborn 1150-1950. Bilder aus der Vergangenheit der Gemeinde Schorborn und der Waldglashütten im Solling. Eschershausen 1950; S. 9-12.
BLOSS 1961
Otto Bloß: Die Glashütte am Silberborn. Ein Beitrag zur Industrie- und Bevölkerungsgeschichte im Hochsolling. In: Northeimer Heimatblätter. Jg. 1961. Heft 3, S. 57-69.
BLOSS 1970
Otto Bloß: Zur Datierung der älteren niedersächsischen Glashütten. In: Niedersachsen. Heft 70. 1970, S. 29-40.
BLOSS 1977
Otto Bloß: Die älteren Glashütten in Südniedersachsen. Veröffentlichungen des Instituts für historische Landesforschung der Universität Göttingen. Bd. 9. Hildesheim 1977.
BLOSS 1984
Otto Bloß: Holzmindens Namen sind ein Stück Stadtgeschichte. Die Einwohnerschaft der Weser-Solling-Stadt Holzminden um 1600. Holzminden 1984.
BOCK 1926
Ernst Bock (Hg.): Alte Berufe Niedersachsens. Hannover 1926.
BÖKE 2005
Reiner Böke: Wahlergebnisse 1924 bis 1933 im Kreis Holzminden: Der Aufstieg der Nationalsozialisten in Zahlen. In: Jahrbuch 2005 für den Landkreis Holzminden. Bd. 23. 2005.
BÖRSTE 2012
Norbert Börste: Lichtgewänder. Raum, Licht und Farbe im Hohen Dom zu Paderborn vom Mittelalter bis heute. Paderborn 2012.
BÖTH/HARTMANN/PRÖSTLER 2020
Gitta Böth, Manfred Hartmann, Viktor Pröstler: Werkzeuge - Eine Typologie für Museen und Sammlungen, Bd. 1 - Axt; Feile, Raspel, Schaber; Hacke, Haken, Harke, Haue. MuseumsBausteine Band 20, Teil 1. 2020.
BOMANN 1941
Wilhelm Bomann: Bäuerliches Hauswesen und Tagewerk im alten Niedersachsen. 4. Aufl. Weimar 1941 - Reprint nach der 3. Aufl. 1933. Hannover 1992.
BORNKAMM/EBELING 1983
Karin Bornkamm, Gerhard Ebeling: Martin Luther – Ausgewählte Schriften. Bd I-VI. 2. Aufl. Frankfurt a.M. 1983.
BORST 1983
Otto Borst: Alltagsleben im Mittelalter. 1. Aufl. Frankfurt a.M. 1983.
BOSTELMANN/GROMEYER/PETERS 1982
Rolf Bostelmann, Georg Grobmeyer, Jürgen Peters (Bearb.): Erfassung und Bewertung der Pflanzengesellschaften im Maßstab 1:2 000 auf den Bergwiesen im Hülsebruch./ [Vervielf. maschr. Ms.], 17 S., 17 Tab., 1 Kt. Hannover 1982.
BRAUNSCHWEIGISCHE LANDSCHAFT 2018
Braunschweigische Landschaft (Hg.): Das Braunschweigische Land im Nationalsozialismus. Begleittext zur gleichnamigen Wanderausstellung. 2018.
BRAUNSCHWEIGISCHES LANDESMUSEUM 2009
Braunschweigisches Landesmuseum - Bernd Ulrich Hucker / Stefanie Hahn / Hans-Jürgen Derda (Hg.): Otto IV. - Traum vom welfischen Kaisertum. Passau 2009.
BRIESE 2003
Olaf Briese: Angst in den Zeiten der Cholera. Über kulturelle Ursprünge des Bakteriums (Seuchen-Cordon I); Panik-Kurve. Berlins Cholera-Jahr 1831/32 (Seuchen-Cordon II); Auf Leben und Tod. Briefwelt als Gegenwelt (Seuchen-Cordon III); Das Schlechte Gedicht (Seuchen-Cordon IV). Berlin 2003.
BRODERSEN/ZIMMERMANN 2006
Kai Brodersen, Bernhard Zimmermann (Hg.): Metzler Lexikon Antike. 2. Aufl. Stuttgart 2006.
BRODHAGE/MÜLLER 1996
Gerhard Brodhage, August Müller: Silberborn. Vom Hüttenplatz zum Fremdenverkehrsort. Silberborn 1996.
BRODHAGE/MÜLLER 2000
Gerhard Brodhage, Wolfgang Schäfer (Hg.): Waldleben. Bilder und Texte vom Leben und Arbeiten im Sollinger Walde. Holzminden 2000.
BRÜHÖFNER 2004
Bernd Brühöfner: Gewässer in der Mitteleuropäischen Kulturlandschaft. Ein Beitrag der Historischen Geographie zur Gewässergeschichte und regionalen Verbreitung anthropogener Gewässerformen der Wasserhaltung und der Wässerung unter besonderer Berücksichtigung der Teichwirtschaft. Diss. Göttingen 2004.
BRUGSCH 1930
Theodor Brugsch: Lehrbuch der inneren Medizin in zwei Bänden. 1. Bd. Berlin-Wien 1930.
BUBENHEIMER-ERHARDT 2017
Friederike Bubenheimer-Erhart: Die Etrusker. Sonderausgabe 2. Aufl. WBG Darmstadt 2017.
BUCK/DERDA/PÖPPELMANN (Hg.):
Meike Buck, Hans-Jürgen Derda, Heike Pöppelmann (Hg.): Tatort Geschichte. 120 Jahre Spurensuche im Braunschweigischen Landesmuseum. Petersberg 2011.
BUNDESKUNSTHALLE 2014
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deuschland: Abenteuer Orient. Max von Oppenheim und seine Entdexckung von Tell Halaf. 30. April bis 10. August 2014. Ausstellung in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deuschland, Tübingen/Berlin 2014.
BUSCH 1993
Hugo Busch: Von Tafelmachern und Vogelhändlern. Heimat und Elternhaus. Grünenplan 1993.
BUSSE 2002
Gerd Busse: Flachsanbau und Leinenherstellung. In: Birkigt-Quentin/Busse/Schäfer (Hg.): Flachs und Leinen zwischen Leine und Weser. Berichte und Bilder aus Adelebsen, Uslar und Wahlsburg. 2. Aufl. Uslar 2002.
BUSSE 2008
Gerd Busse: Erhaltung des architektonischen regionalen Erbes und seine touristische Inwertsetzung – das Beispiel der südniedersächsischen Fachwerkdörfer und –städte. In: Tobias Reeh, Gerhard Ströhlein (Hg.): Natur erleben und Raum inspizieren. ZELTForum – Göttinger Schriften zu Landschaftsinterpretationen und Tourismus. Bd. 4. Göttingen 2008, S. 185.
BUSSE 2009
Gerd Busse: Zwischen Hütte und Schloss. Heinrich Sohnrey. Schriftsteller – Sozialreformer – Volkskundler. Mit ausgewählten Beispielen aus seinem literarischen Werk. Holzminden 2009, S. 304-308.
C
CAMPBELL 2018
Virginia L. Campbell: Das antike Rom. Taschenmuseum. Kerkdriel, Niederlande. 2018.
CASEMIR 2004
Kirsten Casemir: Sprachliches und Namenkundliches zur Sollingkarte des Johannes Krabbe. In: Arnold/Casemir/Ohainski (Hg.): Johannes Krabbe. Karte des Sollings von 1603. Hannover 2004.
CASEMIR/OHAINSKI 2007
Kirstin Casemir, Uwe Ohainski: Die Ortsnamen des Landkreises Holzminden. Bielefeld 2007.
CASPERS 1985
Herbert Caspers: Amelungsborn: Die baugeschichtliche Entwicklung der zisterziensischen Klosterkirche unter besonderer Berücksichtigung des romanischen Chors. Universität Hannover 1985.
ČERNÉ 2020
Evě Černé: KRAJINOU ARCHEOLOGIE, KRAJINOU SKLA. Praha 2020.
CIGARETTEN-BILDERDIENST HAMBURG-BAHRENFELD 1940
Cigaretten=Bilderdienst Hamburg-Bahrenfeld (Hg.): Die Malerei des Barock. 301.-400. Tausend. Berlin 1949.
CREYDT 1985
Detlef Creydt: Wilhelm Buschs Beziehungen zu Dassel. Hermann Löns im Solling. In: Dasseler Schriftenreihe, Heft 1. Dassel 1985.
CREYDT 1988a
Detlef Creydt: Heimatkundliche Skizzen aus dem Solling. In: Dasseler Schriftenreihe. Heft 4. Dassel 1988.
CREYDT 1988b
Detlef Creydt: Literaten und deren Erinnerungsstätten im Landkreis Holzminden. Holzminden 1988.
CREYDT/MEYER 1993
Detlef Creydt, August Meyer: Zwangsarbeit für die Wunderwaffen in Südniedersachsen 1943-1945. Bd. 1. Braunschweig 1993.
CREYDT/MEYER 1994
Detlef Creydt, August Meyer: Zwangsarbeit für die Rüstung im niedersächsischen Bergland 1939-1945. Solling/Hils/Ith/Vogler. Bd. 2. Braunschweig 1994.
CREYDT 1995
Detlef Creydt: Zwangsarbeit für Rüstung, Landwirtschaft und Forsten im Oberwesergebiet 1939-1945. Bd. 3. Holzminden 1995.
CREYDT 1996
Detlef Creydt: Stadt Dassel. Heimatkundliche Skizzen. In: Dasseler Schriftenreihe. Heft 7. Dassel 1996.
CREYDT 2001
Detlef Creydt: Zwangsarbeit für Industrie und Rüstung im Hils 1943-1945. Bd. 4. Holzminden 2001.
CREYDT 2002
Detlef Creydt: Zigarrenfabrikanten und Zigarrenmacher im Landkreis Holzminden. In: Jahrbuch 2003 für den Landkreis Holzminden. Bd. 21. 2002, S. 33-64.
CREYDT/LINNEMANN/WEBER 2007
Detlef Creydt, Hilko Linnemann, Klaus A.E. Weber: Die historische Landesgrenze des Kreises Holzminden zum ehemaligen Hochstift Hildesheim. In: Jahrbuch 2007 für den Landkreis Holzminden. Bd. 25. 2007, S. 41-68.
CREYDT 2007
Detlef Creydt: Luftkrieg im Weserbergland. Eine Chronologie der Ereignisse. Holzminden 2007.
CREYDT 2010
Detlef Creydt: Begegnungen auf Leben und Tod: Förster und Wilderer im Solling. Jagd-. Wild- und Waldgeschichten im Laufe der Jahrhunderte. Holzminden 2010, S. 132.
CREYDT 2013
Detlef Creydt: Eisenhütte und Hammerwerke in Merxhausen. In: Jahrbuch 2013 für den Landkreis Holzminden. Bd. 31. 2013, S. 83-92.
CREYD 2017
Detlef Creydt: Leben im Bruch. Die Sandsteinbrüche um Dassel. In: Sollingkurier für Solling, Vogler und Wesertal. Nr. 17. Winter 2017/2018. Neuhaus im Solling, S. 4-9.
CREYD 2019
Detlef Creydt: Das Sollingvieh und die Waldweide (Teil 2). In: Sollinger Heimatblätter. Zeitschrift für Geschichte und Kultur. 1/2019, S. 1-20.
CREYDT 2020
Detlef Creydt: 2000 Jahre Eisenverhüttung um Dassel. Mit einem Beitrag von Hans-Georg Stephan. Holzminden 2020.
CÜPPERS 2005
Heinz Cüppers: Die Römer in Rheinland-Pfalz. Hamburg 2005.
CZYPPULL 2013
Birgit Czyppull: Durch Land und Zeit. Holzminden 2013.
CZYPPULL/MITZKAT 2019
Czyppull, Birgit, Jörg Mitzkat: Über Land und Stein. Kulturlandschaft Weserbergland. Vom Sollingsandstein geprägt. Holzminden 2019.
D
DAHMS/KRAUS 2016
Thomas Dahms, Gerhard Kraus: Der Königsweg. Wanderführer Corvey - Werla. Wandern auf den Spuren deutscher Könige und Kaiser. Osterwieck 2016.
DALARUN 2017
Jacques Dalarun (Hg.): Das leuchtende Mittelalter. Darmstadt 2017.
DAUBER 1865
L. Dauber: Verzeichnis der in der Umgebung von Holzminden ohne künstliche Pflege und Veranstaltung wachsenden Phanerogamen und Filicoiden. / Nachr. Herzogl. Gymnasium zu Holzminden. 1865.
DEHNERDT 2017
Elisabeth. Die Reformerin. Das Leben der Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg, Gräfin von Henneberg 1510-1558. Holzminden 2017.
DEKÓWNA 1990
M. Dekówna: Untersuchungen an Glasfunden aus Haithabu. Bericht 27. 1990.
DELFS 2001
J. Delfs: Grenzen und Grenzmale im Wald. Gifhorn 2001.
DETHLEFS/KRAMER/LEIBER/WESSLING 2019
Gerd Dethlefs, Wieland Kramer, Christian Leiber, Hermann Wessling (Hg.): Grabung - Forschung - Vermittlung. Gedenkschrift für Peter Steppuhn. Wuppertal 2019.
DIDEROT/D’ALEMBERT 1751
D. Diderot, J. D’Alembert: Stichwort Glas in: Enzyclopedie ou Dictionnaire Raisonne des Sciences, des Art et des Metiers. Receuil de planches sur >Verrerie<. Paris 1751.
DIDEROT/D’ALEMBERT 1751
D. Diderot, J. D’Alembert: Diderots Enzyklopädie. Die Bildtafeln. 1762–1777. 1. Bd. – Bäckerei. Weltbild, 334.
DIDEROT/D’ALEMBERT 1751
D. Diderot, J. D’Alembert: Diderots Enzyklopädie. Die Bildtafeln. 1762–1777. 4. Bd. – Glaserzeugung. Weltbild, 2561, 2562/2563, 2564/2565, 2566/2567.
DIDEROT/D’ALEMBERT 1751
D. Diderot, J. D’Alembert: Diderots Enzyklopädie. Die Bildtafeln. 1762–1777. Registerbd. Weltbild, S. 37, S. 181-183.
DIETRICH 2013
Holger Dietrich: Römische Kaiser in Deutschland. Der archäologische Führer. Darmstadt/Mainz 2013.
DORNBLÜTH 1910
Otto Dornblüth: Kompendium der Inneren Medizin für Studierende und Ärzte. 6. Aufl. Leipzig 1910.
DORRMANN 1995
Michael Dorrmann: „Das asiatische Ungeheuer“ – Die Cholera im 19. Jahrhundert. In: Wilderotter, Hans (Hg.): Das große Sterben. Seuchen machen Geschichte. Berlin 1995, S. 204-251.
DREIER 1996
Franz Adrian Dreier: Franz Gondelach: Baroque glass engraving in Hesse. In: Journal of glass studies. Vol. 38. The corning Museum of glass. Corning, New York 14830-2253. 1996.
DREWS 2002
U. Drews: "Handwerk im Experiment" in der musealen Vermittlung. In: M. Fansa (Hg.), Experimentelle Archäologie. Bilanz 2002. Oldenburg, S. 207-214.
DROPE 1983
Hartwig Drope: Vorwiegend platt und heiter. Döneken, Anekdoten und wahre Begebenheiten aus dem Landkreis Holzminden mit zahlreichen Abbildungen aus alter Zeit. 1. Aufl. Holzminden 1983.
DROPE 1984
Harwig Drope: Zeitgeschichte vorwiegend platt. Geschichten, wahre Begebenheiten und Döneken aus dem Weserbergland. Bd. 1 (1810-1913) 1. Aufl. Holzminden 1984.
E
EBERLE 2005
Stadt Braunschweig (Hg.) / Martin Eberle: Formsammlung Walter und Thomas Dexel, Braunschweig. Metallgerät. Hildesheim 2005.
ECKSTEIN 1992
F. Eckstein: Vorwort. In: Horst Schnur: Das Köhlerhandwerk im südlichen Odenwald. Heft 1. Erbach 1992.
EGGELING 1936
Ernst Eggeling: Chronik von Stadtoldendorf, der Homburg und Kloster Amelungsborn. 2. Aufl. Stadtoldendorf 1936.
EGGER 1950.
F. Egger: Lebensmittelchemisches Taschenbuch. Die Beurteilung der Lebensmittel auf Grund der Vorschriften und Handelbräuche, mit kurzer Angabe der wichtigsten Untersuchungsverfahren. Stuttgart 1950.
ELEFTHERATOU 2017
Stamatia Eleftheratou et al.: Akropolis Museum. Führer. Athen 2017.
ELSNER 2004
Hildegard Elsner: Wikinger Museum Haithabu: Schaufenster einer frühen Stadt. 3. Aufl. Neumünster 2004.
ENGEL 1978
Franz Engel: Die Kurhannoversche Landesaufnahme des 18. Jahrhunderts. Erläuterungen zur Neuherausgabe als amtliches historisches Kartenwerk im Maßstab 1:25.000. Hannover 1978.
ENGELKE 2011
Thomas Engelke: Zeitzeichen. Porzellan der Manufaktur Fürstenberg im 20. Jahrhuindert. Hannover 2011.
ERNESTI 1996
Christoph Ernesti: Sie waren unsere Nachbarn. Die Geschichte der Juden in Stadtoldendorf. Ein Gedenkbuch. Holzminden 1996.
F
FACHHOCHSCHULE HILDESHEIM/HOLZMINDEN 1992
Fachhochschule Hildesheim/Holzminden, FB Architektur in Holzminden: FG Dorferneuerung am Beispiel Hellental. Erarbeitet von den Studenten des Semesters A6DS/SS 92 (Dozent: A. Jürgens). Oktober 1992.
FAHRENKAMP 2012
H. Juergen Fahrenkamp: Wie man eyn teutches Mannsbild bey Kräfften hält. Mit über 150 wiederentdeckten und ausprobierten Rezepten der Küchenmeister des Mittelalters. München 2012.
FANGERAU/LABISCH 2020
Heiner Fangerau, Alfons Labisch: Pest und Corona. Pandemien in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Freiburg im Breisgau 2020.
FEISE 1925
W. Feise: Zur Geschichte der Glashütten im Solling. In: Sprechsaal, Zeitschrift für die keramischen, Glas- und verwandten Industrien. Nr. 21/22. Koburg 1925.
FESSLER 1936
Fessler: Stippvisite beim Meister des Zugmessers. Meister Gehrmann-Hellental, der einzige Mollenhauer des Sollings. In: Stadt u. Kreis Holzminden, Pfingsten 1936.
FISCHER 2011
Antje Marthe Fischer: Gläserne Pracht. Die Glassammlung des Staatlichen Museums Schwerin. Bestandskatalog. Petersberg 2011.
FISCHER/TRIER 2014
Thomas Fischer, Marcus Trier: Das römische Köln. Köln 2014.
FISCHER-DÜCKELMANN 1926
Anna Fischer-Dückelmann: Die Frau als Hausärztin. Ein ärztliches Nachschlagebuch der Gesundheitspflege und Heilkunde in der Familie mit besonderer Berücksichtigung der Frauen- und Kinderkrankheiten, Geburtshilfe und Kinderpflege. München 1913 - München/Wien 1926.
FLACH 1984
Grete Flach: Aus meinem Rezeptschatzkästlein. Eine Sammlung einfacher, bewährter Kräuter- und Volksheilmittel. 15. Aufl. Freiburg 1984.
FLACH/KRUEGER 2010
Hans Dieter Flach, Thomas Krueger (Bearb.): Maroni heiß und Lecker. Kastanientöpfe aus Porzellan, Fayence, Steingut und Steinzeug. Holzminden 2010.
FLACHENECKER/HIMMELSBACH/STEPPUHN 2008
Helmut Flachenecker, Gerrit Himmelsbach, Peter Steppuhn (Hg.): Glashüttenlandschaft Europa. Beiträge zum 3. Internationalen Glassmposium. 1. Aufl. Regensburg 2008.
FLECKEN DUINGEN 2005
Flecken Duingen (Hg.) / Stephanie Link (Red.): Kannen/Kruken/Kiepenkerle - Duinger Geschirr für europäische Haushalte. Begleitschrift zur Wanderausstellung des Töpfermuseums Duingen 2005.
FLUDD 2017
Fludd, Robert: Utriusque Cosmi Historia. 5 Bd. Faksimile-Edition der Ausgabe Oppenheim/Frankfurt, Johann Theodor de Bry, 1617-1624. Lat./Dt. Stuttgart 2017.
FÖRSTER 1996
Manfred Förster: Forstorte im Solling. Ihre Namen u. deren mögliche Bedeutung nebst Bemerkungen zu einigen Orts- u. Bachnamen. Bd. II. Die ehemaligen Ämter Allersheim-Holzminden, Fürstenberg, Hardegsen mit Moringen sowie Forstorte in Ahlsburg u. Ellenser Wald. Neuhaus i. Solling 1996.
FRANZE 2015
Lothar Franze: "... die ehemals so berühmte Potsdamsche Glashütte". In: Mitteilungen des Vereins für Kultur und Geschichte Potsdams. Studiengemeinschaft e.V. 20. Jg. Potsdam 2015, S. 7-55.
FRANZE 2018
Lothar Franze: Nönnchen und Blätterlein. Kleine Flaschen mit starkem Inhalt. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für Glassammler Nr. 66, Februar 2018, S. 32-36.
FROMMER/KOTTMANN 2004
Sören Frommer, Aline Kottmann: Die Glashütte Glaswasen im Schönbuch. Produktionsprozesse, Infrastruktur und Arbeitsalltag eines spätmittelalterlichen Betriebs. Tübinger Forschungen zur historischen Archäologie. Bd. 1. Büchenbach 2004.
FÜRSTENBERG/EDUSCHO 1992
Museum der Porzellanmanufaktur Fürstenberg, Sammlung Eduscho Bremen: "Die Kaffegesellschaft". Drei Jahrhunderte Kaffeekultur an der Weser. Eine Ausstellung des Porzellanmuseums Fürstenberg und der Sammlung Eduscho, Bremen. 1992.
FUNK 2008
Michael Funk, Petershagen Mai 2008: Glas von der Weser - gestern, heute und morgen │ Skizzen zu einer regionalen Branchengeschichte │ Festvortrag zur 82. Glastechnischen Tagung am 20. Mai 2008 in Hameln; dgg journal 7 (2008), S. 11 ff.
G
GÄRTNER/HESSE/KÖNIG 2015
Tobias Gärtner, Stefan Hesse, Sonja König (Hg.): Von der Weser in die Welt. Festschrift für Hans-Georg Stephan zum 65. Geburtstag. Alteuropäische Forschungen. Arbeiten aus dem Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Neue Folge 7. Langenweißbach 2015.
GAUES/RUHL 2016
Jochen Gaues, Nils Gerhards: Brot. Köln 2016.
GEBÜHR 2000
Michael Gebühr: Nydam und Thorsberg. Opferplätze der Eisenzeit. Begleitheft zur Ausstellung. Schleswig 2000.
GEISSLER 2017
Lutz Geißler: Das Plötz-Prinzip! Brot backen in Perfektion mit Sauerteig. Vollendete Ergebnisse statt Experimente. 1. Aufl. Hilden 2017.
GELDERBLOM 2018
Gelderblom, Bernhard: Die NS-Reichserntedankfeste auf dem Bückeberg 1933 – 1937. Aufmarsch der Volksgemeinschaft und Massenpropaganda. Holzminden 2018.
GEMEINDE HOLZEN 2004
Gemeinde Holzen: Holzen. Chronik eines Dorfes. Holzen 2004.
GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE RHEINLAND-PFALZ/SCHNEIDMÜLLER 2020
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Scghneidmüller; Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa. Darmstadt 2020.
GERBERDING 1997
Carl Heinz Gerberding: Miniaturen. Heiteres und Ernsthaftes aus einem erfüllten Leben. Holzminden 1997.
GERBERT 1982
Anneliese Gerbert: Die Entwicklung des Medizinalwesens im Herzogtum Braunschweig während des 19. Jahrhunderts. In: Pöls, Werner, Klaus Erich Pollmann (Hg.): Moderne Braunschweigische Geschichte. Hildesheim/Zürich/New York 1982.
GERECKE 1977
Frieda Gerecke: Aus dem alten Holzminden. Die Weser-Solling-Stadt um die Jahrhundertwende und die Jahre darauf. Holzminden 1977.
GERLACH 1970
Albrecht Gerlach, Albrecht Krause, Klaus Meisel [u.a.]: Vegetationsuntersuchungen im Solling. (Beiträge zum Internationalen Biologischen Programm - Sollingprojekt). Schriftenr. Vegetationskd., H.5, 75-135, [1 Kt., zr. Abb u. Tab.] Bonn-Bad Godesberg 1970.
GESCHICHTSVEREIN STADT GROSSALMERODE o.J.
Geschichtsverein Stadt Großalmerode: Großalmerode. Großalmerode o.J.
GESENIUS 1802
K. Gesenius: Das Meierrecht. Wolfenbüttel 1801/02.
GERSTE 2015
Ronald D. Gerste: Wie das Wetter Geschichte macht. Katastrophen und Klimawandel von der Antike bis heute. Stuttgart 2015.
GERSTE 2019
Ronald D. Gerste: Wie Krankheiten Geschichte machen. Von der Antike bis heute. Stuttgart 2019.
GLASER 2008
Rüdiger Glaser: Klimageschichte Mitteleuropas. 1200 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen. 2. Aufl. Darmstadt 2008.
GÖHMANN 1982
Herbert W. Göhmann: Kloster Amelungsborn. 1135-1985 - 850 Jahre St. Marien auf dem Odfeld. Holzminden 1982.
GÖHMANN 1991
Herbert W. Göhmann: Kloster Amelungsborn. Spurensuche in Texten und Abbildungen des 17.-19. Jahrhunderts. Holzminden 1991.
GÖHMANN 1998
Herbert W. Göhmann: Die Holzmindener Lutherkirche im Wandel der Zeiten. Eilsleben 1998.
GÖHMANN 2004
Herbert W. Göhmann: Christian Behm 1662-1740. Holzminden 2004.
GÖTZMANN/KAISER 2017
Jutta Götzmann, Uta Kaiser (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte): Gläserne Welten. Potsdamer Glasmacher schneiden Geschichte. Potsdam 2017.
GRIMM 2002
Arnulf Grimm: Cannamajos. In: Birkigt-Quentin/Busse/Schäfer (Hg.): Flachs und Leinen zwischen Leine und Weser. Berichte und Bilder aus Adelebsen, Uslar und Wahlsburg. 2. Aufl. Uslar 2002.
GRIMM 2014
Hubertus Grimm: Der Novize aus Corvey. Holzminden 2014.
GRIMMELSHAUSEN 1668
Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen: Des Hans Jakob Christooph von Grimmelshausen Abenteuerlicher Simplicius Simplicissimus Teutsch. [1668]. München 1909 / Stuttgart 1972.
GROHS 2014
Wolfram Grohs: Auf den Spuren der Familien Haarmann in der weiteren Region Holzminden. Ein Beitrag zur Stadtgeschichte in lexikalischer Form. Manuskript. Holzminden 2014.
GRONENBORN 2011
Detlef Gronenborn (Hg./Ed.):Gold, Sklaven und Elfenbein. Mittelalterliche Reiche im Norden Nigerias. Gold, Slaves, and Ivory. Medieval Empires in Northern Nigeria, Mosaiksteine. Forschungen am Römisch-Germanischen Zentralmuseum. Bd. 8. Mainz 2001.
GROSSJOHANN 2000
Heidrun Großjohann: Die Weser. Einfluss in Europa. Bd. 3. Von Baltimore nach Bünde. Holzminden 2000.
ORTSCHAFT GRÜNENPLAN 1994
Ortschaft Grünenplan (Hg.): 250 Jahre Grünenplan. 1744-1994. Schriftenreihe zur Geschichte der Hilsmulde. Grünenplan 1994.
GRÜTZIG/MEHLHORN 2005
Johannes W. Grützig und Heinz Mehlhorn: Expeditionen ins Reich der Seuchen. Medizinische Himmelfahrtskommandos der deutschen Kaiser- und Kolonialzeit. München 2005.
H
HAAG/HÜTTNER 2016
Sabine Haag, Michaela Hüttner: Von Alexandria nach Abu Simbel. Ägypten in frühen Fotografien 1849-1875. Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien in Zusammenarbeit mit der Galerie Johannes Faber, Wien. 07. Juni bis 25. September 2016. KMH-Museumscerband 2016.
HABERMANN/PIEPER 2006
Bernd Habermann, Peter Pieper: ⦋Gefäß⦌ des Weins. In: Archäologische Kommission für Niedersachsen (Hg.): Archäologie in Niedersachsen. Schwerpunkt: Essen und Trinken. Bd. 9. Oldenburg 2006,S. 41-44.
HÄNDELER 2005
Erik Händeler: Die Geschichte der Zukunft. Sozialverhalten heute u. der Wohlstand von morgen (Kondratieffs Globalsicht). 5. Aufl. Moers 2005.
HÄSSLER 1991
Hans-Jürgen Häßler (Hg.): Ur- und Frühgeschichte in Niedersachsen. Stuttgart 1991.
HAVERKAMP 2020
Michael Haverkamp (Hg.): Die Sammlung Carl Lindner. Ein Moos-Herbarium kommt ins Museum. Geeste 2020.
HAGEN o.J.
Fritz Hagen: Wat sick dat Dörp vertellt. Mehr as föfftig Geschichten, Riemels und Biller ut uns' schönet Oltmarkland. 2. Aufl. Kalbe (Milde) o.J.
HGV HOLZMINDEN 2018
Heimat- und Gescbhichtsverein für Landkreis und Stadt Holzminden (Hg.): Zeitreise in den braunschweigischen Weserdistrikt. Die Dörfer und Städte des Kreises Holzminden im Jahre 1896 und heute. Das "Koken-Album" von Otto Liebert und aktuelle Fotografien von Jörg Mitzkat.. Holzminden 2018.i
HAHNE 1972
Hans Hahne: 700 Jahre Heinade. Eine Ortschronik. Heinade: Festschrift 1972. Heinade 1972.
HAMMERMEISTER 2010
Ilse Hammermeister: Es war einmal in Holzminden und vieles mehr. Heiteres und Besinnliches. Holzminden 2010.
HAMPE 1999
Heinrich Hampe: Töpferwaren aus Oberode an der Werra vom 16. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Sydekum-Schriften zur Geschichte der Stadt Münden 30. Hann. Münden 1999.
HANSEN 1980
Wilhelm Hansen: Fachwerk im Weserraum. Hameln 1980.
HASSEL/BEGE 1802
Hassel, Johann Georg Heinrich/Bege, Karl Friedrich (1802): Geographisch-statistische Beschreibung der Fürstenthümer Wolfenbüttel und Blankenburg / von G. Hassel und K. Bege ; Bd. 1: Welcher die Statistik der beiden Fürstenthümer und die Topographie des Wolfenbüttelschen Bezirks enthält. Braunschweig: Culemann: DOI: 10.24355/dbbs.084-200901280100-2.
HASSEL/BEGE 1803
Hassel, Johann Georg Heinrich/Bege, Karl Friedrich (1803): Geographisch-statistische Beschreibung der Fürstenthümer Wolfenbüttel und Blankenburg / von G. Hassel und K. Bege ; Bd. 2: Welcher die Topographie des Schöningenschen, Harz- und Weser-Bezirks, des Amtes Thedinghausen, Kommunion-Unterharzes, Fürstenthums Blankenburg und Stiftsamts Walkenried enthält. Braunschweig: Culemann: DOI: 10.24355/dbbs.084-200901280100-1.
HAUPTMEYER 1995
Carl-Hans Hauptmeyer: Wie entwickeln sich die niedersächsischen Dörfer? Phasen der Landwirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis heute. Vortrag am 11.05.1995 in Walsrode. In: Jahresheft der Albrecht-Thaer-Gesellschaft 1995.
HAUPTMEYER 1997
Carl-Hans Hauptmeyer: Niedersächsische Wirtschafts- und Sozialgeschichte im hohen und späten Mittelalter. In: Geschichte Niedersachsens. Bd II/1: Politik, Verfassung, Wirtschaft vom 9. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert (Hg.: E. Schubert). Hannover 1997, S. 1039-1319.
HAUPTMEYER 1999
Carl-Hans Hauptmeyer: Zur wirtschaftshistorischen Entwicklung Niedersachsens. In: H. Obenaus (Hg.): Nachkriegszeit in Niedersachsen. Beiträge zu den Anfängen eines Bundeslandes. Bielefeld 1999, S. 33-38.
HAUPTMEYER 2004
Carl-Hans Hauptmeyer: Niedersachsen. Landesgeschichte und historische Regionalentwicklung im Überblick. Oldenburg 2004.
HAUS BÜRGEL
Biologische Station Haus Bürgel, Nordrhein-Westfalen-Stiftung, Landschaftsverband Rheinland (Hg.): Bunne, Stielmus, Schözeneere. Herkunft und Geschichte der Nutzpflanzen im Rheinland. Duisburg 2010.
HAVERKAMP/SCHLÜTER/ZEHM 1995
Michael Haverkamp, Wolfgang Schlüter, Bodo Zehm: Cholera in Osnabrück. Zur Problematik der städtischen Daseinsfürsorge im Industriezeitalter. Bramsche 1995.
HECKMANN 1930
Adolf Heckmann: Süsse Kunst. Neuzeitliches Schaffen in der Konditorei. Nordhausen 1930.
HEBBEL 1999
Hermann Hebbel: Katalog der Ausstellung „Johann Georg v. Langen. Dokumente seines Lebens 1699-1776“ (Glasmuseum Boffzen). Hildesheim 1999.
HEIDRICH 2007
Hermannn Heidrich: Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum. Museumsführer. München/Berlin 2007.
HEINEMANN 1977
Otto von Heinemann: Das Königreich Hannover und das Herzogtum Braunschweig in malerischen Originalansichten. II Textband. Zwei Bände in einem Band. Hildesheim / New York 1977.
HELLER 2020
Elmar Heller: Wachtmeister - Schnaps war sein Inhalt. Norddeutsche Branntwein-Gläser um 1800. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 25. Jg. Nr. 75. Wuppertal 2018, S. 40-41.
HENKE-BOCKSCHATZ 1988
Gerhard Henke-Bockschatz: Nur mutig hin zur Feuerstelle! Studien zum Arbeiterleben im Glasmacherort Gernheim an der Weser, 1812-1893. Hagen 1988.
HENNE 2010
Roland Henne: Solling zwischen Rehbach und Schwülme. Waldglashütten (Teil IV) – Siedlungsspuren. Sollinger Heimatblätter Heft 3. Uslar 2010; S. 14-28.
HENNE 2016
Roland Henne: Waldglashütten im Bergland an der oberen Weser. 20 Jahre Geländebegehung im Überblick. Verein Heimat und Kultur Gieselwerder e. V. Bd. 3, Gieselwerder 2016.
HENNING 1989
Friedrich-Wilhelm Henning: Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Bd. 2. Die Industrialisierung in Deutschland 1800 bis 1914. 7. Aufl. Paderborn 1989.
HENZE 2004a
Jutta Henze: Landwirtschaft und Grundherrschaft. Die Grundlagen der dörflichen Entwicklung. In: Gemeinde Holzen: Holzen. Chronik eines Dorfes. Holzen 2004, S. 39-74.
HENZE 2004b
Jutta Henze: Die Holzener Hütte. In: Gemeinde Holzen: Holzen. Chronik eines Dorfes. Holzen 2004, S. 95-110.
HENZE/LILGE 1989
Jutta Henze, Günther Lilge: Der jüdische Friedhof und die Familie Rothschild in Merxhausen. In: Jahrbuch 1989 für den Landkreis Holzminden. Bd. 7. 1989, S. 139-148.
HENZE o.J.
Wilhelm Henze: Eck segge man bloß … Schwänke und Geschichten. Hannover o.J.
HERBST 2020
Detlev Herbst: Die Kristallglashütte Ernst Buder. In: Südniedersachsen. Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege. 48. Jg. 02. August 2020, S. 58-66.
HERMANN 1974
Axel Herrmann [u.a.]: Geologische Karte von Niedersachsen 1:25 000. Erläuterungen zu Blatt Sievershausen, Nr. 4223./ 82 S., 8 Abb., 8 Tab., 1 Taf., 1 Kt. Hannover 1974.
HERRMANN 2016
Ulrike Herrmann: Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie oder Was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können. 2. Aufl. Frankfurt/Main 2016.
HESS 1973
Robert Hess: Das etruskische Italien. Entdeckungsfahrten zu den Kunststätten und Nekropolen der Etrusker. Köln 1973.
HESSE 2003
Stefan Hesse: Theiss Archäologieführer Niedersachsen. Stuttgart 2003.
HESSENPARK 2014
Freilichtmuseum Hessenpark (Hg.): Lichtblick Glas. Vier Jahrzehnte böhmische Glasindustrie im Taunus. Sonderausstellung 2014. Hanau 2014.
HESSENPARK (o.J.)
Freilichtmuseum Hessenpark (Hg.): Entdeckerhandbuch Freilichtmuseum Hessenpark. Kromsdorf/Weimar (o.J.).
HEUTGER 1968
Nicolaus C. Heutger: Das Kloster Amelungsborn im Spiegel der zisterziensischen Ordensgeschichte. Hildesheim 1968.
HEUTGER 2000
Nicolaus C. Heutger: Das Kloster Amelungsborn: Werden – Wachsen – Wirken. Hannover 2000.
HILLEBRECHT 1982
M-L. Hillebrecht: Die Relikte der Holzkohlewirtschaft als Indikatoren für Waldnutzung und Waldentwicklung. Untersuchungen an Beispielen aus Südniedersachsen. Göttingen 1982.
HILLEGEIST 1974
Hans-Heinrich Hillegeist: Das historische Eisenhüttenwesen im Westharz und Solling. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte dieses Raumes. Clausthal-Zellerfeld 1974.
HISTORISCHE MUSEEN DER STADT KÖLN
Historische Museen der Stadt Köln: Baukalk für eine ganze Provinz. Iversheim/Eifel, Kalkfabrik. In: Kölner Römer-Illustrierte 2, S. 136-137. Köln 1975.
HISTORISCHES MUSEUM BASEL 1982
Historisches Museum Basel: 10 Gläser / 10 Techniken. Basel 1982.
HOCK 1981
Alfred Hock: Großalmerode. In: Heinz-Peter Mielke (Hg.): Keramik an Weser, Werra und Fulda. Lübbecke 1981, S. 53-58.
HÖCK 1975
Alfred Höck: Großalmerode vor 200 Jahren (1775) zur Stadt erhoben. In: Großalmerode, Geschichtsverein o.J. [1975], S. 2-8.
HOENIGER 2019
Robert Hoeniger: Der schwarze Tod in Deutschland. Ein Beitrag zur Geschichte des vierzehnten Jahrhunderts. Nachdruck des Originals von 1882. Norderstedt 2019.
HOFFMANN 2020
Dieter Hoffmann: Der Skandal. Hindenburgs Entscheidung für Hitler. Bremen 2020.
HOFFMANN 2004
Peter Hoffmann: Niedersächsische Geschichte kurz gefasst. Hg.: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung. Hannover 2004.
HOFFMANN 2005
Peter Hoffmann: Geschichte Niedersachsens. Hg.: Präsident des Nds. Landtages. Hannover 2005.
HOFFMANN 1845/2018
Der Struwwelpeter oder lustige Geschichten und drollige Bilder für Kinder von 3 bias 6 Jahren. 17. Aufl. Bindlach 2018.
HONROTH 2007
Margret Honroth: Vom Luxusobjekt zum Gebrauchsgefäß. Vorrömische und römische Gläser. Stuttgart 2007.
HOPPE 2002
Ansgar Hoppe: Die Bewässerungswiesen Nordwestdeutschlands – Geschichte, Wandel und heutige Situation. In: Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde. 64. Jg. 2002, Heft 1.
HUCKER/SCHUBERT/WEISBROD 1997
Bernd Ulrich Hucker, Ernst Schubert, Bernd Weisbrod (Hg.): Niedersächsische Geschichte. Göttingen 1997.
HUMBURG/SCHWEEN 2000
Norbert Humburg, Joachim Schween (Hg.): Die Weser. Ein Fluss in Europa. Bd. I: Leuchtendes Mittelalter. Museum Hameln. Holzminden 2000, S. 318-319.
J
JAHN/REIMEIER/STEGER (o. J.)
Klaus Jahn, Karl-Heinz Reimeier, Willi Steger: Glasmacherlieder. Eine kulturhistorische Betrachtung und Sammlung von Glasmacherliedern. Grafenau (o. J.).
JANKE/JUNGHANS/LEWERENZ 2010
Völker Janke, HHermann Junghans, Jürgen Lewerenz: Waldglas in Mecklenburg. Schwerin 2010.
JANKUHN 1936
H. Jankuhn: Die Ausgrabungen in Haithabu 1935/36. Offa I, S. 96-140; 124.
JAHNS 1996
Werner Jahns: Die Ablösung der Waldweiderechte in den Holzmindener Sollingforsten. In: Jahrbuch 1996 für den Landkreis Holzminden. Bd. 14. 1996.
JAHNS 2000
Werner Jahns: Die Administration der Sollinger Steinbrüche von 1828 bis 1870. In: Jahrbuch 2000 für den Landkreis Holzminden. Bd. 18. 2000.
JAHNS 2004
Werner Jahns: Die Wirtschaft im Braunschweiger Weserkreis von 1816 bis 1839 im Spiegel des Exports nach Bremen. In: Jahrbuch 2004 für den Landkreis Holzminden. Bd. 22. 2004.
JAHNS 2005
Werner Jahns: Auf dem Weg zur Solidargemeinschaft: Vorformen der Sozialversicherung in Stadt und Landkreis Holzminden im 18. und 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch 2005 für den Landkreis Holzminden. Bd. 23. 2005.
JAHNS 2010
Werner Jahns: Köhlerei und Torfabbau im braunschweigischen Anteil des Sollings. Jahrbuch für den Landkreis Holzminden Bd. 28/29. Holzminden 2010/11, S. 93-112.
JARCK 2000
Horst-Rüdiger Jarck: Der Dreißigjährige Krieg. In: Horst-Rüdiger Jarck, Gerhard Schildt (Hg.): Die Braunschweigische Landesgeschichte - Jahrtausendrückblick einer Region. Braunschweig 2000, S. 513-534.
JARCK/NIEWÖHNER 2000
Horst-Rüdiger Jarck, Elke Niewöhner (Hg.): Brücken in eine neue Welt: Auswanderer aus dem ehemaligen Land Braunschweig. Ausstellungskataloge der Herzog August Biliothek. 76. Wiesbaden 2000.
JARCK/SCHILDT 2000
Horst-Rüdiger Jarck, Gerhard Schildt (Hg.): Die Braunschweigische Landesgeschichte - Jahrtausendrückblick einer Region. Braunschweig 2000.
JARCK 2006
Horst-Rüdiger (Hg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 8. bis 18. Jahrhundert. Braunschweig 2006, 57-58, 74-75, 234-235, 391-392, 427-428.
JASCHKE 1997
B. Jaschke: Glasherstellung. Produkte, Technik, Organisation. 2. Aufl. München 1997.
JÖRN/JÖRN 2007a
E. Jörn, R. Jörn: […] am Hartz guet glaß […], also das solches zu Hoff zu jederzeit […] begehret wirdet. Bd. 1. Wiedaer Hefte 9. 2007.
JÖRN/JÖRN 2007b
E. Jörn, R. Jörn: […] am Hartz guet glaß […], also das solches zu Hoff zu jederzeit […] begehret wirdet. Bd. 2, Wiedaer Hefte 9. 2007.
JENTSCH 2004
Chr. Jentsch: Licht und Rausch. Weingläser aus vier Jahrhunderten. Wien, Köln, Weimar 2004.
JOHN-STUCKE 2018
Kirsten John-Stucke (Hg.): Wir machen ein Fass auf! Bier brauen und Trinken im Paderborner Land. Begleitband zur Sonderausstellung vom 1. Juni bis 2. September 2018 im Burgsaal der Wewelsburg. Wewelsburg 2018.
JOOS 2017
Karlheinz Joos: Emailbemalte und gravierte volkstümliche Gläser 1700-1800. Sammlung Joos. Wuppertal 2017.
JÜRGENS 1995
Andreas Jürgens: Dorferneuerungsplan Hellental 1994/95. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Heinade und dem Arbeitskreis für Dorferneuerung in Hellental. Hildesheim/Hellental 1995.
K
KAMPA/ZÄNKER 2019
Wolfgang Kampa, Wener Zänker: August Stukenbrok. Wirtschaftswunder der wilhemlinischen Zeit. Oldenburg 2019.
KAPPEN 2018
Ludger Kappen: Dassel. Geschichte und Geschichten. Dassel 2018.
KASTLER/LÜPKES 2000
Jose Kastler, Vera Lüpkes (Hg.): Die Weser. Ein Fluss in Europa. Bd. II: Aufbruch in die Neuzeit. Weserrenaissance-Museum Schloss Brake, Lemgo. Holzminden 2000, S. 185-187, 196, 198.
KAUFHOLD 1983
Karl-Heinrich Kaufhold: Gewerbe und ländliche Nebentätigkeiten im Gebiet des heutigen Niedersachsen um 1800. In: Archiv für Sozialgeschichte. Bd. 23. S. 163-218. Neue Gesellschaft 1983.
KAUFHOLD/LEUSCHNER/MÄRTL 2008
Karl-Heinrich Kaufhold, Jörg Leuschner, Claudia Märtl (Hg.): Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Braunschweigischen Landes vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Bd. 2: Frühneuzeit. Hildesheim 2008.
KAUFMANN 2010
Jens Th. Kaufmann: Familie und Verwandtenkreis von Christian Heinrich Behm, Generalsuperintendent in Holzminden und Abt zu Amelungsborn (1662-1740). Jahrbuch für den Landkreis Holzminden Bd. 28/29. Holzminden 2010/11, S. 15-35.
KERSSENBROCK-KROSIGK 2001
Dedo von Kerssenbrock-Krosigk: Rubinglas des ausgehenden 17. und 18. Jahrhunderts. Mainz 2001.
KIECKBUSCH 1998
Klaus Kieckbusch: Von Juden und Christen in Holzminden 1557 - 1945. Ein Geschichts- und Gedenkbuch. Holzminden 1998.
KIECKBUSCH 2004
Klaus Kieckbusch: Von Ackerleuten, Hexen und Söldnern - Bürgerleben in Holzminden vor und nach Beginn des Dreißigjährigen Krieges. Mit einer Liste der Einwohner zwischen 1598 und 1673. Holzminden 2004.
KIECKBUSCH 2009
Klaus Kieckbusch: Von der Lateinschule im Kloster Amelungsborn seit 1569 und ihrem Weiterleben in Holzminden ab 1769. Mit Darstellung eines Schüleraufruhrs im Jahre 1783. Holzminden 2009.
KIECKBUSCH 2020
Klaus Kieckbusch: Außerhalb der "Volksgemeinschaft". Formen der Verfolgung während des Nationalsozialismus im Kreis Holzminden. Holzminden 2020.
KIEFERT 2002
Hans-Joachim Kiefert: Zur Geschichte der Adelebser Linnenlegge. In: Birkigt-Quentin/Busse/Schäfer (Hg.): Flachs und Leinen zwischen Leine und Weser. Berichte und Bilder aus Adelebsen, Uslar und Wahlsburg. 2. Aufl. Uslar 2002.
KILLING 1927
Margarete Killing: Die Glasmacherkunst in Hessen. Festgabe des Historischen Seminars Abt. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte zur 400-Jahr-Feier der Universität Marburg. Marburg 1927.
KIRSCHE 2005
A. Kirsche: Zisterzienser, Glasmacher und Drechsler. Glashütten in Ergebirge und Vogtland und ihr Einfluss auf die Seiffener Holzkunst. Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt. Bd. 27. Münster, New York, München, Berlin 2005.
KLEE 2003
Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Frankfurt a. M. 2003.
KLEEBERG 1979
Wilhelm Kleeberg: Niedersächsische Mühlengeschichte. 3. Aufl. Hannover 1979.
KLEIN 1986
Diethard H. Klein: Niedersächsisches Hausbuch. Gute, alte Zeit zwischen Nordsee und Harz, Elbe und Ems. 2. Aufl. Freiburg m Breisgau 1986.
KLEIN 1999
Michael J. Klein (Hg.): Römische Glaskunst und Wandmalerei. Mainz 1999.
KLEINAU 1967
Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis der Landes Braunschweig. A-K. Hildesheim 1967.
KLEINAU 1968
Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis der Landes Braunschweig. L-Z. Hildesheim 1968.
KLEINWÄCHTER 2004
Doris Kleinwächter: Eine Zeitreise mit historischen und aktuellen Landkarten durch den Landkreis Holzminden. In: Niedersachsenbuch 2004 Holzminden. Hg. Nds. Ministerium f. Inneres u. Sport.
KLOSTERKAMMER HANNOVER 2008
Klosterkammer Hannover (Hg.): Evangelische Klöster in Niedersachsen. 1. Aufl. Rostock 2008.
KNOLL/BODE 1891
Friedrich Knoll, R. Bode: Das Herzogtum Braunschweig. Ein Handbuch der gesamten Landeskunde. 2. Aufl. Braunschweig 1891.
KOCH 1995
Jens Koch: Glassiegel mit königlichen Monogrammen. Hoheitszeichen englischer und hannoverscher Gebrauchsflaschen. Glassiegelstudien aus Niedersachsen 1. Ismaning 1995.
KOCH 1996
Ursula Koch: Luxus der Wohlhabenden. In: Reiss-Museum Mannheim (Hg.): Die Franken. Wegbereiter Europas. Vor 1500 Jahren: König Chlodwig und seine Erben. Katalog-Handbuch. Teil 2. Mainz 1996, S. 605-617.
KOCH 1998
Jens Koch: Braunschweiger Brauersiegel des 17. bis 19. Jahrhunderts. Glasmarken früher braunschweigischer Bierflaschen. Glassiegelstudien aus Niedersachsen 2. Lehrte 1998.
KOCH 2007
Michael Koch: Waldweide, Jagd und Holz – Einblicke in die historische Waldwirtschaft im Solling. Jahrbuch für den Landkreis Holzminden Bd. 25. Holzminden 2007, S. 115-138.
KOCH 2011
Leonie Carola Koch: Früheisenzeitliches Glas und Glasfunde Mittelitaliens. Eine Übersicht von der Villanovazeit bis zum Orientalizzante und eine Analyse der Glasperlen als Grabbeigabe des Gräberfeldes Quattro Fontanili in Veji. Rahden/Westf. 2011.
KOCH/KÖNIG/STREICH 2015
Michael Koch, Andreas König, Gerhard Streich: Höxter. Geschichte einer westfälischen Stadt. Bd. 2. Höxter und Corvey im Spätmittelalter. Paderborn 2015.
KÖNIG/KRABATH 2005
Soja König, Stephan Krabath: Thema: Hauswerk, Handwerk, Manufakturen. Imervard me fecit – frühes Handwerk in Niedersachsen. In: Archäologische Kommission für Niedersachsen (Hg.): Archäologie in Niedersachsen. Bd. 8. 2005. Oldenburg 2005.
KÖNIG 2009
Sonja König: Die Stadtwüstung Nienover im Solling. Studien zur Sachkultur einer hochmittelalterlichen Gründungsstadt im südlichen Niedersachsen. Rahden/Westf. 2009.
KÖNIG/KRABATH 2010
Sonja König, Stefan Krabath: Das europäische Porzellan feiert 300. Geburtstag. Die am besten erhaltenen historischen Porzellanbrennöfen Europas in Fürstenberg an der Weser werden 263 Jahre alt. In: Archäologie in Niedersachsen. Oldenburg 2010, S. 135-138.
KÖNIG 2015
Andreas König: Renaissancezeitliche Werrawarefunde aus Höxter - ein Überblick. In: GÄRTNER, TOBIAS, STEFAN HESSE, SONJA KÖNIG: Von der Weser in die Welt. Festschrift für Hans-Georg Stephan zum 65. Geburtstag. Alteuropäische Forschungen. Arbeiten aus dem Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Neue Folge 7. Langenweißbach 2015. S. 197-209.
KÖNIG/KRABATH 2017
Sonja König, Stefan Krabath: Porzellan für den Herzog Braunasschweig-Lüneburg - die ältesten erhaltenen Porzellanbrennöfen Europas in Fürstenberg und das erhaltene technikgeschichtliche Ensemble. In: Südniedersachsen. 45. Jg. 2. August 2017. Duderstadt 2017, S. 55-61.
KÖNIGLICH PREU?ISCHE GEOLOGISCHE LANDESANSTALT 1910
Königlich Preußische Geologische Landesanstalt (Hg.): Erläuterungen zur Geologischen Karte von Preußen und benachbarten Bundesstaaten. Blatt Stadtoldendorf, Lfg. 152./28 S., 1 Taf., Berlin.
KOLLMANN o.J.
Ilse Kollmann-Gümmer, Georg Kollmann (Hg.): Sagen und Geschichten aus dem Kreis Holzminden. Holzminden o. J.
KRAATZ 1975
Hartwig Kraatz: Die Generallandesvermessung des Landes Braunschweig von 1746-1784. Ihre Ziele, Methoden und Techniken und ihre flurgeographische Bedeutung. Göttingen 1975.
KRABATH 2011
Stefan Krabath: Luxus uin Scherben. Fürstenberger und Meißener Porzellan aus Grabungen. Dresden 2011.
KRÄLING 2016
Werner Kräling: Faszination Brot. Grundlagen, Tipps und Rezepte aus dem Häussler Backdorf. Stuttgart 2016.
KRAMER 2017a
Wieland Kramer, Helga Eberle, Achim Friedrich, Matthias P. Heintzen, Bernd Krämer, Christian Leiber, Albert Schwiezer: Kostbarkeiten aus Sand und Asche. Ausstellung im Schloss Museum Wolfenbüttel mit 34. Tagung des Westfälischen Glasforums. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 22. Jg. Nr. 63. Wuppertal 2017.
KRAMER 2017b
Wieland Kramer: Rettung in letzter Sekunde. Seltener Braunschweiger Rokoko-Spiegel restauriert. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 22. Jg. Nr. 63. Wuppertal 2017.
KRAMER 2018a
Wieland Kramer: Das Ende des Unbrauchbaren. Gläser des frühen 20. Jahrhunderts aus Murano im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 23. Jg. Nr. 67. Wuppertal 2018.
KRAMER 2018b
Wieland Kramer: Glas im neuen Licht auf der Veste Coburg. Der Glasfreund. In: Zeitschrift für altes und neues Glas, 23. Jg. Nr. 68. Wuppertal 2018.
KRAMER 2018c
Wieland Kramer: Römischer Sarkophag mit wertvollen Beigaben in Zülpich geborgen. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 23. Jg. Nr. 68. Wuppertal 2018.
KRAMER 2018d
Wieland Kramer: Hochmittelalterliches Glas aus dem Solling. Ein Grabungsbesuch im Tal der Holzminde. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 23. Jg. Nr. 69. Wuppertal 2018.
KRAMER 2019
Wieland Kramer: Eine Flasche für Johann Jost Gundelach von 1792. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 24. Jg. Nr. 70. Wuppertal 2019.
KRAMER 2020s
Wieland Kramer: 150 Jahre Glasherstellung werden wiederentdeckt. Archäologische Grabung in Bad Driburg. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 25. Jg. Nr. 75. Wuppertal 2020, S. 30-31.
KRAMER 2020b
Wieland Kramer: Glasstelen in Schorborn und Hellental. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 25. Jg. Nr. 77. Wuppertal 2020, S. 5.
KRAUSS 1949
Hans Krauß: Tuberkulose ... verhütbar und heilbar! Die Gefahr für Familie und Volk: ihre Entstehung, Behandlung und Bekämpfung. Hamburg 1949.
KREISMUSEUM SYKE 2000
Kreismuseum Syke (Hg.): Von Tabakpflanzern und Trunkenbolden. Zur Geschichte von Bier, Branntwein und Tabak in Norddeutschland. Syke 2000.
KRETSCHMER 1981
Paul Kretschmer: Die Weser-Solling-Stadt Holzminden – wie sie wurde, was sie ist. Holzminden 1981.
KRETSCHMER 1984
Paul Kretschmer: Westfälisches Zwischenspiel. Schwierige Stadtverwaltung in der napoleonischen Zeit. In: Jahrbuch 1983 für den Landkreis Holzminden. Bd. 1. 1984.
KRIZSANTIS 1994
J.-N. Krizsantis: Quellen zur Bevölkerungsgeschichte im Niedersächsischen Staatsarchiv in Wolfenbüttel. Ein Spezialinventar. Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung. Heft 50. Göttingen 1994.
KROCKOW 1992
Christian Graf v. Krockow: Die Deutschen in ihrem Jahrhundert. 1890-1990. Reinbeck 1992.
KRUEGER 1999
Thomas Krueger: Zölle und Kartoffeln – Die Märzunruhen 1848 im Grenzgebiet der braunschweigischen Ämter Greene und Eschershausen und des hannoverschen Amtes Alfeld. In: Seeliger, Matthias (Hg.): 1848 - (K)eine Revolution an Weser und Leine. Bielefeld, Gütersloh 1999.
KRUEGER 2003
Thomas Krueger: Die Entwicklung der „Gewerbelandschaft Hils“. In: Schlegel, Birgit (Hg.): Industrie und Mensch in Südniedersachsen – vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Schriftenreihe der AG Südniedersächsischer Heimatfreunde. Bd. 16. Duderstadt 2003.
KRUEGER/URBAN 2010
Thomas Krueger, Andreas Urban (Hg.) Die heißen 3. 300 Jahre Kaffee, Tee und Schokolade in Norddeutschland. Holzminden 2010.
KRUEGER 2011
Thomas Krueger (Hg.): Sammellust. Eine Einführung in das Sammeln von Porzellan aus Fürstenberg. Holzminden 2011.
KRUEGER 2012
Thomas Krueger: Der Ausdruck des Wesentlichen. Porzellan und Keramik von Siegfried Möller (1896-1970). Holzminden 2012.
KRUEGER 2013
Thomas Krueger: Arbeit, Holz und Porzellan. Herzog Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel und die Wirtschaftspolitik im 18. Jahrhundert. Der Weserdistrict. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Museum im Schloss der Porzellanmanufaktur Fürstenberg. 23. März bis 06. Oktober 2013. Holzminden 2013.
KRUEGER/LINNEMANN 2013
Thomas Krueger, Hilko Linnemann: Spurensuche in der Kulturlandschaft. Wirtschaftsförderung im Weserbergland vor 300 Jahren. Mit Fotos von Jörg Mitzkat. Holzminden 2013.
KÜNTZEL
2004
Thomas Küntzel: Zwischen Landesgrenze und äußerer Befestigung. Städtische Landwehren des Mittelalters im südlichen Niedersachsen. In: Göttinger Jahrbuch, 52, 2004, S. 31-62.
KÜSTER 2008
Hansjörg Küster: Geschichte des Waldes. Von der Urzeit bis zur Gegenwart. 2. Aufl. München 2008.
KÜSTER 2009
Hansjörg Küster: „Schöne Aussichten“. Kleine Geschichte der Landschaft. München 2009.
KUNZE 2000
Klaus Kunze: Glasmacher-Sippenbuch Werra-Weser-Bergland und Ortssippenbuch Bursfelde-Glashütte bis 1820. Uslar 2000.
KUNZE 2003
Klaus Kunze: dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. 4. Aufl. München 2003.
L
LABISCH/TENNSTEDT 1985a
Alfons Labisch, Florian Tennstadt: Der Weg zum "Gesetz über die Vereinheitlichung des Gesundheitswesens" vom 3. Juli 1934. Entwicklungslinien und-momente des staatlichen und kommunalen Gesundheitswesens in Deutschland. Bd. 13,1/Teil 1. Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf. 1985.
LABISCH/TENNSTEDT 1985b
Alfons Labisch, Florian Tennstadt: Der Weg zum "Gesetz über die Vereinheitlichung des Gesundheitswesens" vom 3. Juli 1934. Entwicklungslinien und-momente des staatlichen und kommunalen Gesundheitswesens in Deutschland. Bd. 13,2/Teil 2. Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf. 1985.
LACHMANN 2016
Siegfried Lachmann / Museum Baruther Glashütte: Die gute Form. Gebrauchsglas - Flaschen, Trink- und Vorrratsgläser 18. bis Mitte 20. Jahrhundert. Ausstellung im Museum Baruther Glashütte 4. Juni bis 21. August 2016. Bd. 4 Baruther Beiträge zur Glaskultur. Potsdam 2016.
LAMBRECHT 1863
A. Lambrecht: Das Herzogtum Braunschweig. Geographisch, geschichtlich und statistisch dargestellt zum Gebrauch für Haus und Schule. Wolfenbüttel 1863.
LAMPE/WILLING 2012
Jörg H. Lampe, Meike Willing: Die Inschriften des Landkreises Holzminden. Die Deutschen Inschriften 83. Bd. Wiesbaden 2012.
LANDESMUSEUM FÜR NATUR UND MENSCH 2004
Lndesmuseum für Natur und Mensch, Oldenburg (Hg.):Führer durch die Sonderausstellung ArchäologieLandNiedersachsen. 25 Jahre Denkmalschutzgesetz - 400.000 Jahre Geschichte. Oldenburg 2004.
LANDKREIS HOLZMINDEN 1986
Landkreis Holzminden (Hg.): Museen im Landkreis Holzminden. 1986.
LANDKREIS HOLZMINDEN 1996
Landkreis Holzminden (Hg.): Landschaftsrahmenplan gem. § 5 Nds. Naturschutzgesetz für den Landkreis Holzminden. Text- u. Kartenbd. Holzminden Mai 1996.
LAUWIGI 2014
Christoph Lauwigi: Wikinger selbst erleben! Kleidung, Spiel und Speisen - selbst gemacht und ausprobiert. Darmstadt 2014.
LEHMANN 1991
Thomas Lehmann: Mesolithikum. Göttinger Typentafeln zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Göttingen 1991.
LEHNEMANN 1981
Wingolf Lehnemann: Werrakeramik - Keramik auf der Weser. In: Heinz-Peter Mielke (Hg.): Keramik an Weser, Werra und Fulda. Lübbecke 1981, S. 9-12.
LEIBER 1983
Christian Leiber: Eine hoch- bis spätmittelalterliche Glashütte bei Grünenplan, Landkreis Holzminden. Vorbericht über die Grabungen 1978, 1979 und 1983. Jahrbuch für den Landkreis Holzminden Bd. 1. Holzminden 1983, S. 37-46.
LEIBER 1985
Christian Leiber: Glasmacherhandwerk im Hils, Hoch-/Spätmittelalter bis frühe Neuzeit. In: Meckseper, C. (Hg.): Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150-1650. Ausstellungskatalog 2. Stuttgart-Bad Cannstatt 1985, S. 706-712.
LEIBER 1986
Christian Leiber: Fundchronik der Jahre 1982 und 1983. In: Jahrbuch 1985 für den Landkreis Holzminden. Bd. 3. 1986.
LEIBER 1987
Christian Leiber: Die Jungsteinzeit zwischen Hildesheimer Wald und Ith. Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens. Heft 21. Hildesheim 1987.
LEIBER 1989
Christian Leiber: Neuere Forschungsergebnisse über hoch- und spätmittelalterliche Glashütten im Hils (Weserbergland). In: Glastechnische Berichte. Jg. 62. Heft 11. 1989, S. 63-67.
LEIBER 1990
Christian Leiber: 800 Jahre Glas aus Grünenplan im Hils. Die Zeit der Wanderglashütten. Faltprospekt. Grünenplan. 1990.
LEIBER 1991
Christian Leiber: Hic officinae vitrariae. Die hoch- und spätmittelalterlichen Glashütten im Hils bei Grünenplan. In: Die Kunde. Neue Folge 41/42. 1991/92, S. 511-552.
LEIBER 1992
Christian Leiber: Fundchronik der Jahre 1988 und 1989. In: Jahrbuch 1990/91 für den Landkreis Holzminden. Bd. 8/9. 1992, S. 136.
LEIBER 1994a
Christian Leiber: Geschichte der Waldglashütten im Hils. In: 250 Jahre Grünenplan 1744-1994. Beiträge zur Ortsgeschichte. Hg. Ortschaft Grünenplan, Flecken Delligsen. Alfeld (Leine) 1994, S. 17-40.
LEIBER 1994b
Christian Leiber: Fundchronik der Archäologischen Denkmalpflege des Landkreises Holzminden für die Jahre 1990 und 1991. In: Jahrbuch 1992/93 für den Landkreis Holzminden. Bd. 10/11. 1994.
LEIBER 2002
Christian Leiber: Fundchronik der Archäologischen Denkmalpflege des Landkreises Holzminden für die Jahre 1997 und 1998. In: Jahrbuch 2002 für den Landkreis Holzminden. Bd. 20. 2002.
LEIBER 2003a
Christian Leiber: Arbeit und Leben in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Glashütten des südniedersächsischen Leine-Weser-Berglandes. In: E. Ring (Hg.): Glaskultur in Niedersachsen. Tafelgeschirr und Haushaltsglas vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit. Husum 2003, S. 27-44.
LEIBER 2003b
Christian Leiber: Vorbericht über die Ausgrabung einer frühneuzeitlichen Glashütte bei Grünenplan im Hils. In: P. Steppuhn (Hg.): Glashütten im Gespräch. Berichte und Materialien vom 2. Internationalen Symposium zur archäologischen Erforschung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Glashütten Europas. Lübeck 2003, S. 18-26.
LEIBER 2003c
Christian Leiber: 1. Internationales Symposium zur archäologischen Erforschung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Glashütten Europas in Grünenplan. In. Steppuhn, Peter (Hg.): Glashütten im Gespräch. Berichte und Materialien vom 2. Internationalen Symposium zur archäologischen Erforschung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Glashütten Europas. Lübeck 2003.
LEIBER 2004a
Christian Leiber: Ausgrabungen an der Holzener Grünglashütte. In: Gemeinde Holzen: Holzen. Chronik eines Dorfes. Holzen 2004, S. 111-116.
LEIBER 2004b
Christian Leiber: Studien zur Ur- und Frühgeschichte des Oberweserraumes. Teil 1 (Text). In: Beiträge zur Archäologie in Niedersachsen. Bd. 9. Rahden 2004.
LEIBER 2004c
Christian Leiber: Studien zur Ur- und Frühgeschichte des Oberweserraumes. Teil 2 (Katalog u. Tafeln). In: Beiträge zur Archäologie in Niedersachsen. Bd. 9. Rahden 2004.
LEIBER 2005a
Christian Leiber: Fundchronik der Archäologischen Denkmalpflege des Landkreises Holzminden für die Jahre 1999 und 2001. In: Jahrbuch 2005 für den Landkreis Holzminden. Bd. 23. 2005.
LEIBER 2005b
Christian Leiber: Eine alte Glasmanufaktur in Holzen am Ith. In: Archäologische Kommission für Niedersachsen (Hg.): Archäologie in Niedersachsen. Bd. 8. 2005. Oldenburg 2005.
LEIBER 2007
Christian Leiber: Holzen und Pilgrim – Zwei fürstliche Glasmanufakturen des 18. Jahrhunderts im „Braunschweigischen Weserdistrikt“. Jahrbuch für den Landkreis Holzminden Bd. 25. Holzminden 2007, S. 139-162.
LEIBER 2008
Christian Leiber: Zur archäologischen Ausgrabung einer Glasmanufaktur in Holzen am Ith. In: Helmut Flachenecker, Gerrit Himmelsbach, Peter Steppuhn (Hg.): Glashüttenlandschaft Europa. Beiträge zum 3. Internationalen Glassmposium. 1. Aufl. Regensburg 2008, S. 139-147.
LEIBER 2009
Christian Leiber: Mittelalterliche Waldglashütten im Homburgwald bei Eschershausen, Landkreis Holzminden. Jahrbuch für den Landkreis Holzminden Bd. 27. Holzminden 2009, S. 85-92.
LEIBER 2010
Christian Leiber: Fundbericht Nr. 224 und 225. In: H. Hassmann (Hg.): Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Beiheft 13. Fundchronik Niedersachsen 2006/2007. Stuttgart 2010, S. 138-139.
LEIBER 2012a
Christian Leiber: Zur Frage der Existenz von Ein-Ofen-Anlagen unter den hoch- und spätmittelalterlichen Waldglashütten im südniedersächsischen Leine-Weser-Bergland. In: Lukas Clemens, Peter Steppuhn (Hg.): Glasproduktion. Archäologie und Geschichte. Beiträge zum 4. Internationalen Symposium zur Erforschung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Glashütten Europas. Trier 2012, S. 63-72.
LEIBER 2012b
Christian Leiber (Hg.): Aus dem Pottland in die Welt. Eine historische Töpferregion zwischen Weser und Leine. Holzminden 2012.
LEIBER 2015
Christian Leiber: Überfall auf eine Waldglashütte im Hils bei Grünenplan während des Dreißigjährigen Krieges. In: GÄRTNER, TOBIAS, STEFAN HESSE, SONJA KÖNIG (Hg.): Von der Weser in die Welt. Festschrift für Hans-Georg Stephan zum 65. Geburtstag. Alteuropäische Forschungen. Arbeiten aus dem Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Neue Folge 7. Langenweißbach 2015. S. 277-290.
LEIBER 2017
Christian Leiber: Drei Glasmanufakturen im Braunschweigischen Weserdistrikt: Grünenplan - Holzen - Schorborn. In: Jahrbuch 2017/2018 für den Landkreis Holzminden. Bd. 35/36. 2017, S. 61-70.
LEIBER 2019
Christian Leiber: Die Weißglashütte des Peter Hüttel im Vogler. In: Gerd Dethlefs, Wieland Kramer, Christian Leiber, Hermann Wessling (Hg.): Grabung - Forschung - Vermittlung. Gedenkschrift für Peter Steppuhn. Wuppertal 2019, S. 92-106.
LENSING/ROBBEN 2016
Helmut Lensing, Bernd Robben: "Wenn der Bauer pfeift, dann müssen die Heuerleute kommen!" Betrachtungen und Forschungen zum Heuerlingswesen in Nordwestdeutschland. 5. Aufl. Haselünne 2006.
LENT 1982
Dieter Lent: Das politische Ringen um die Abtretung des braunschweigischen Landkreises Holzminden an Preußen (1939-1943). In: 150 Jahre (1832-1982) Landkreis Holzminden. Festschrift 1982, S. 53-62.
LENT 2000
Dieter Lent: Kriegsgeschehen und Verluste im Zweiten Weltkrieg. In: Horst-Rüdiger Jarck, Gerhard Schildt (Hg.): Die Braunschweigische Landesgeschichte - Jahrtausendrückblick einer Region. Braunschweig 2000, S. 1025-1036.
LEPPER/MENGELING 1991
Jochen Lepper, Heinrich Mengeling [u.a.]: Beiheft zur Geologischen Wanderkarte. Mittleres Weserbergland mit Naturpark Solling-Vogler./ Ber. Naturhist. Ges. Hannover 10, S. 1-58, 32 Abb., 2 Tab., 1 Kt. Hannover 1991.
LESSMANN 1984a
Willi Leßmann (Hg.): Das Hellental, seine Geschichte und seine Menschen. Hellental 1984.
LESSMANN 1984b
Willi Leßmann: Das Hellental – Ein Dorf im „Das Tal der Lieder“. Die Samtgemeinde Stadtoldendorf. Entstehung und Entwicklung der Gemeinden mit ihren Ortsteilen. V. In: Blickpunkt Nr. 87. Stadtoldendorf 1984.
LESSMANN o. J.
Willi Leßmann (Hg.): Das Hellental. Das Tal der Lieder. Hellental o.J.
LETZNER 1596
Johannes Letzner: Dasselische und Einbeckische Chronika. Erfurt 1596, 145.
LEVEN 2002
Karl-Heinz Leven: Infektiologie im 19. und 20. Jahrhundert (bis 1945): Hygiene – Bakteriologie – Rassenhygiene. In: Hofmann, Friedrich (Hg.): Infektiologie. Diagnostik, Therapie, Prophylaxe. Handbuch und Atlas für Klinik und Praxis. 18. Erg. Lfg. 9/1996. Landsberg 2002.
LEVEN 1997
Karl-Heinz Leven: Die Geschichte der Infektionskrankheiten. Von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Landsberg/Lech 1997.
LICHTENHAHN 2005
Christoff Lichtenhahn: Aspekte und Hintergründe derzeitiger Landschaftsveränderungen im Landkreis Holzminden und im Weserbergland. In: Jahrbuch 2005 für den Landkreis Holzminden. Bd. 23. 2005.
LIERKE 2005
Rosemarie Lierke: Die Hedwigsbecher. Das normannisch-sizilische Erbe der staufischen Kaiser.Mainz 2005.
LILGE 1993a
Andreas Lilge: Bericht von der Exkursion zu Sollinghäusern in Schorborn und Hellental. In: Südniedersachsen, Heft 4, Dez. 1993, Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege. Northeim 1993.
LILGE 1993b
Andreas Lilge: Von Burgen, Fachwerk, untergegangenen Dörfern und Geisterfrauen. Streifzüge durch die Geschichte des Weserberglandes. Holzminden 1993.
LILGE 1995
Andreas Lilge: Die obere Leine und ihre Zuflüsse. Geschichte und Landschaft zwischen Solling und Harz. Holzminden 1995.
LILGE 1997
Andreas Lilge: Bäuerliche und bürgerliche Fachwerkhäuser. In: Erläuterungsheft zur „Historisch-Landeskundliche Exkusionskarte von Niedersachen” 2, Teil 15 - Blatt Holzminden. Bielefeld 1997.
LILGE 2000
Andreas Lilge: die Grenzen der Klosterherrschaft Amelungsborn in der frühen Neuzeit. In: Jahrbuch 2005 für den Landkreis Holzminden. Bd. 19. 2000.
LILGE 2003
Andreas Lilge: Wandel der hausform durch die Industrialisierung – am Beispiel Arholzen. In: Schlegel, Birgit (Hg.): Industrie und Mensch in Südniedersachsen – vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Schriftenreihe der AG Südniedersächsischer Heimatfreunde. Bd. 16. Duderstadt 2003.
LILGE/NÄGELER 2013
Andreas Lilge, Wolfgang F. Nägeler (Hg.): Chronik von Arholzen. Selbstverlag 2013.
LINNEMANN 2010
Hiko Linnemann: Kaffee, Tee und Schokolade in Norddeutschland. Von Caffee-Schmäusgen und Thée-Visiten. In: Thomas Krueger, Andreas Urban (Hg.) Die heißen 3. 300 Jahre Kaffee, Tee und Schokolade in Norddeutschland. Holzminden 2010, S. 18-31.
LIPPELT/SCHILDT 2003
Christian Lippelt, Gerhard Schildt (Hg.): Braunschweig-Wolfenbüttel in der Frühen Neuzeit. Neue historische Forschungen. Braunschweig 2003.
LÖNS 1916
Hermann Löns: Das Tal der Lieder und andere Schilderungen. Hannover 1916.
LÖNS 1924
Hermann Löns: Das Hellental. In: Mein niedersächsisches Skizzenbuch. Hannover 1924.
LOIBL 1996
Werner Loibl (Hg.): Asche zu Glas. Die Flußmittel Asche, Pottasche und Soda in fränkischen Glashütten vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. 1996.
LOIBL 2002
Werner Loibl: Eine nassauische Glashütte bei Oberems im Hochtaunus um 1617/18. Nassauische Annalen 113, 2002, S. 189-240.
LOIBL 2004
Werner Loibl: Die Spiegel- und Glasmanufaktur in Klarenthal bei Wiesbaden (1706-1723). Nassauische Annalen 115, 2004, S. 65-118.
LUCKHARDT/NIEHOFF 1995
Jochen Luckhardt, Franz Niehoff (Hg.): Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125–1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig (Herzog Anton Ulrich-Museum) 1995. Bd. 1 Katalog / Bd. 2 Essays / Bd. 3 Abteilung Nachleben. München 1995.
LUCKWALD/WIEBUSCH/VOIGT 1992
Georg von Luckwald, Heiko Wiebusch, Christian Voigt [u.a.] (Bearb.): NSG "Hellental" HA-149. Anlage und floristisch-vegetationskundliche Aufnahme von Dauerbeobachtungsflächen./[Vervielf. maschr. Ms.], 8 S., [zr. Ft. u. Tab.], Anh., im Auftr. d. BR Braunschweig. Helpensen 1992.
LUDEWIG 2000a
Hans-Ulrich Ludewig: Der Erste Weltkrieg und die Revolution (1914-1918/19). In: Horst-Rüdiger Jarck, Gerhard Schildt (Hg.): Die Braunschweigische Landesgeschichte - Jahrtausendrückblick einer Region. Braunschweig 2000, S. 915-944.
LUDEWIG 2000b
Hans-Ulrich Ludewig: Das Land Braunschweig im Dritten Reich (1933-1945). In: Horst-Rüdiger Jarck, Gerhard Schildt (Hg.): Die Braunschweigische Landesgeschichte - Jahrtausendrückblick einer Region. Braunschweig 2000, S. 981-1024.
LÜDERSEN 1881
R. Lüdersen: Die Befreiung und Mobilisierung des Grundbesitzes im Herzogtum Braunschweig. Braunschweig 1881.
LVR-LANDESMUSEUM BONN 2017
Landschaftsverband Rheinland / LVR-LandesMuseum Bonn: Die Zisterzienser. Das Europa der Klöster. Begleitbuch zur Ausstellung "Die Zisterzienser - Das Euopa der Klöster". LVR-LandesMuseum Bonn 29. Juni 2017 bis 28. Januar 2018. Bonn 2017.
M
MacGREGOR 2012
Neil MacGregor: Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten. Teil XII. 57 Hedwigsbecher. 4. Aufl. München 2012, S. 435-440.
MÄRZ/ZELL 2004
Olaf März, Svenja Zell: Dörfer im ehemaligen Braunschweiger Weserdistrikt: Hausbau, Wirtschafts- und Sozialgeschichte. In: Niedersachsenbuch 2004 Holzminden, hg. Nds. Ministerium f. Inneres u. Sport.
MAIXNER 2012
Birgit Maixner: Haithabu - Fernhandelszentrum zwischen den Welten. 2. Aufl. Schleswig 2012.
MALCHOW 2019
Thomas Malchow: Gläserne Maschinen aus dem Solling. In: Sollinger Heimatblätter. Zeitschrift für Geschichte und Kultur. 1/2019, S. 27-36.
MALEK 2003
Jaromir Malek: Ägypten - 4000 Jahre Kunst. Berlin 2003.
MARTENS 1941
Margarete Martens: Nadel, Faden, Fingerhut. Stoff- und Werkzeugkunde zu den weiblichen Handarbeiten. 5. Aufl. Leipzig 1941.
MARX/ENGELS 1848
Karl Marx, Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei. London: 1848.
MARX 1987
Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Bd. 1 (1867), 2 (1885), 3 (1894). Berlin 1987.
MAST 1996
Rainer Mast: Grünlandgesellschaften an Quellstandorten im westlichen Weser-Leinebergland (Süd-Niedersachsen)./Braunschw. Naturkdl. Schrr. 5, H. 1, 205-221, 1 Abb., 5 Tab. Braunschweig 1996.
MAUERHOFF 2018
Dietrich Mauerhoff: Planungen für eine Glashütte in Halle und die Dresdener Glasfabrik im Jahre 1704. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 23. Jg. Nr. 68. Wuppertal 2018.
MEADOWS 1972
Dennis Meadows, Donella Meadows, Erich Zahn, Peter Milling: Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menscheit. Stuttgart 1972.
MEDEFIND 2000
Heinrich Medefind (bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel von 1678. Hannover 2000.
MEHLHORN 2004
Heinz Mehlhorn: Trichinose, Trichiniasis. In: Hofmann, Friedrich [Hrsg.]: Handbuch der Infektionskrankheiten: Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prophylaxe, Gesetzliche Regelungen. Loseblatt-Ausgabe Landsberg u.a. 2003ff, 7. Ergänzungslieferung, August 2004, Kap. VIII-7.17.
MEHNERT 1976
Klaus Mehnert: Jugend im Zeitbruch. Woher - wohin? Stuttgart 1976.
MEIER 2012a
Michae Meier: Die Ofenkachelproduktion in Münder zwischen 1500 und 1800. In: C. Leiber (Hg.): Aus dem Pottland in die Welt. Eine historische Töpferregion zwischen Weser und Leine. Holzminden 2012, S. 149-158.
MEIER 2012b
Michae Meier: Den Töpfern auf der Spur - Archäologische Untersuchungen zur Töpfereigeschichte in Bad Münder. In: C. Leiber (Hg.): Aus dem Pottland in die Welt. Eine historische Töpferregion zwischen Weser und Leine. Holzminden 2012, S. 85-89.
MELLER 2008
Harald Meller (Hg.): Der geschmiedete Himmel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 3600 Jahren. Stuttgart 2008.
MELVILLE/STAUB 2017a
Gert Melville, Martinal Staub (Hg.): Enzyklopädie des Mittelalters. Bd. 1. Sonderausgabe 3. Aufl. Darmstadt 2017.
MELVILLE/STAUB 2017b
Gert Melville, Martinal Staub (Hg.): Enzyklopädie des Mittelalters. Bd. 2. Sonderausgabe 3. Aufl. Darmstadt 2017.
MENTASTII 1997
Rosa Barovier Mentasti: Venetian Glass. 1890-1990. 3. Aufl. Verona 1997.
MERIAN 1653
Mattaeus Merian: Topographia Saxoniae inferioris. 1653.
MERIAN 1654
Mattaeus Merian: Topographia Germaniae│Topographia und Eigentliche Beschreibung der Vornembsten Staete, Schloesser auch anderer Plaetze und Oerter in denen Hertzogthuemer Braunschweig und Lueneburg, und denen dazu gehoerende Grafschaften, Herrschaften und Landen. Faksimile-Ausgabe von 1654. Reprint Kassel und Basel 1961.
METZLER/WILBERTZ 1991
Alf Metzler, Otto Mathias Wilbertz: Bronzezeit. In: Hans-Jürgen Häßler (Hg.): Ur- und Frühgeschichte in Niedersachsen. Stuttgart 1991.
MEYER 1987
Gerhard Meyer: Kleiner Führer durch das Schrifttum des Landkreises Holzminden. Holzminden 1987.
MEYER 1996b
Gerhard Meyer: Joachim Heinrich Campe und dessen Beziehung zu seiner Heimat an Solling und Weser. 1. Aufl. Holzminden 1996.
MEYER1980
Heinz Meyer: Damals - Der Zweite Weltkrieg zwischen Teutoburger Wald, Weser und Leine. Preußisch Oldendorf 1980.
MEYER 1980
Klaus Meyer: Die Desinfektion von Postsachen während der Choleraepidemie 1831 im Königreich Hannover. In: Postgeschichte u. Altbriefkunde 60. 1980, S. 1-22.
MEYER 1988
Klaus Meyer: Die Desinfektion von Briefen. Ein Teil der Abwehrmaßnahmen gegen Seuchen. In: Beiträge zur Geschichte der Pharmazie. 40. 1988 2/3, S. 18-30.
MIELKE 1981
Heinz-Peter Mielke (Hg.): Keramik an Weser, Werra und Fulda. Lübbecke 1981.
MITZKAT/SCHÄFER (o.J.)
Jörg Mitzkat, Andrew Schäfer; Jüdische Friedhöfe im Landkreis Holzminden. ⦋... daß Ihr leben werdet ...⦌. Holzminden (o.J.)
MITZKAT 2018
Jörg Mitzkat: Zeitreise in den braunschweigischen Weserdistrikt. Die Dörfer und Städte des Kreises Holzminden im Jahre 1896 und heute. Das "Koken-Album" von Otto liebert und aktuelle Fotografien von Jörg Mitzkat. Holzminden 2018.
MODERHACK 1979
Richard Moderhack (Hg.): Braunschweigische Landesgeschichte im Überblick. 3. Aufl. Braunschweig 1979.
MÖNKEMEYER 1978
Heinz Mönkemeyer: Des Lebens Brücke. 148 ausgewählte Gedichte. Holzminden 1978.
MÖNKEMEYER 1980
Heinz Mönkemeyer: Über den Kirchturm hinaus. Gedichte. Holzminden 1980.
MOHS 2004
Karl Mohs: Die Entwicklung des Backofens vom Back-Stein zum selbsttätigen Backofen. Eine kulturgeschichtliche Studie. 6. Reprintaufl. Leipzig (1926) 2004.
MOLLARET/BROSSOLLET 1987
Henri H. Mollaret, Jacqueline Brossollet: Alexandre Yersin. Der Mann, der die Pest besiegte. Zürich 1987.
MOMMSEN 2004a
Wolfgang J. Mommsen: Der Erste Weltkrieg. Anfang vom Ende des bürgerlichen Zeitalters. Frankfurt a.M. 2004.
MOSEL 1979
Ch. Mosel: Glas. Mittelalter – Biedermeier. 2. Aufl. Hannover 1979.
MÜLLER 1994
Sylvia Müller: Die Kunst der mittelalterlichen Glasmalerei. Reihe: Kunst und Kulturgeschichte. Heft 1. Münster 1994.
MÜNCH 1990
Ranghild Münch: Alte Krankheitsbezeichnungen. In: Ribbe, Wolfgang und Eckhart Henning: Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung. 10. Aufl. Neustadt a.d Aisch 1990.
MÜSCH 2005
Irmgard Müsch: J. H. B. Sangs Vorzeichnung für eine Glasschnittarbeit, Katalogeintrag in: Braunschweiger Rokoko. Ausstellungskatalog Braunschweig, Städtisches Museum, Braunschweig 2005, S. 110-112.
MUSÉE UNTERLINDEN 2016
Musée Unterlinden: Führer durch die Sammlungen. Paris 2016.
MUSEUM FÜR KUNST UND GEWERBE 1981
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg: Tutanchamun. Ausstellungskatalog. Mainz 1980.
MUSEUMVERBUND SÜDNIEDERSACHSEN 2003
Museumsverbund Südniedersachsen: Gesundheit! – Aspekte zum historischen Gesundheitswesen in Südniedersachsen. 2003.
MYSZKA/STEPHAN 2005
R. Myszka, Hans-Georg Stephan: Franz Seidenstickers Waldglashütte “Am Lakenborn”. In: Archäologische Kommission für Niedersachsen (Hg.): Archäologie in Niedersachsen. Bd. 8. 2005. Oldenburg 2005, S. 92-95.
MYSZKA/STEPHAN 2016
Radoslaw Myszka, Hans-Georg Stephan: Archäologische Forschungen zur karolingischen und spätmittelalterlichen Glasproduktion bei Bodenfelde (2015). Göttinger Jahrbuch 64, 2016, 249-260.
N
NÄGELER 2003
Wolfgang F. Nägeler: Ortsfamilienbuch Braak. 1722-1900. Nds. Ortsfamilienbücher Bd. 3. Deutsche Ortssippenbücher Reihe B – Bd. 280. Bad Nauheim-Steinfurth 2003.
NÄGELER/WEBER 2004
Wolfgang F. Nägeler, Klaus A.E. Weber: Ortsfamilienbuch Hellental: Geschichte und Einwohner von 1717 bis 1903. 2. Aufl. Heinade: 2004. │ Dorf-Schriftenreihe Band 1.
NÄGELER/WEBER 2005
Wolfgang F. Nägeler, Klaus A.E. Weber: Ortsfamilienbuch für Heinade, Hellental, Merxhausen und Denkiehausen │ Geschichte und Einwohner zwischen Solling und Holzberg ab 1648. Heinade 2005 │ Dorf-Schriftenreihe Band 2.
NÄGELER 2012
Wolfgang F. Nägeler: Ortsfamilienbuch Arholzen. Stadtoldendorf 2012.
NÄGELER 2013
Wolfgang F. Nägeler: Ortsfamilienbuch Schorborn mit Schießhaus 1746-1902. Stadtoldendorf 2013.
NÄGELER 2016
Wolfgang F. Nägeler: Ortsfamilienbuch Deensen 1642-1906. Stadtoldendorf 2016.
NÄGELER 2019
Wolfgang F. Nägeler: Ortsfamilienbuch Fredelsloh und Espol 1676-1909. Mit einem Beitrag zum Tönnieshof von Reinald Wegner. Stadtoldendorf 2019.
NEER 2013
Richard T. Neer (aus dem Englischen von Iris Newton): Kunst und Archäologie der griechischen Welt. Von den Anfängen bis zum Hellenismus. Darmstadt 2013.
NEUMANN o.J.
Heinz Neumann: Sollinger Originale. Herzberg o.J.
NHB 2003
Niedersächsischer Heimatbund: Kulturlandschaftserfassung in Niedersachsen – Bilanz und Ausblick. Vorträge der Tagung des Nds. Heimatbundes e.V. am 07. März 2003 in Hannover. Hannover 2003.
NHB 2020
Niedersächsischer Heimatbund (Hg.): Die Kulturlandschaften Niedersachsens. Hannover 2020.
NIEDERFEILNER 2004
Alexander Niederfeilner: Vom Dorf zur Metropole des Erzgebirges– die Stadtkerngrabung „Theaterquartier“ in Freiberg/Sachsen. Tittling 2004.
NIEDERSÄCHSISCHES FORSTPLANUNGSAMT 2001
Niedersächsisches Forstplanungsamt (Hg.): Pflege- und Entwicklungsplan für das geplante Naturschutzgebiet und Waldschutzgebiet Wälder und Moore im Hochsolling, Hellental, Stichtag: 1.10.2001./ [Vervielf. maschr. Ms.], 90 S, Anl. Wolfenbüttel 2001.
NIEDERSÄCHSISCHES LANDESAMT BODENFORSCHUNG 1989
Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung (Hrsg.): Bodenkarte von Niedersachsen 1:25 000. Grundlagenkarte./ Blatt 4123 Stadtoldendorf, [farb.]. Hannover 1989.
NIEDERSÄCHSISCHE LANDESZENTRALE 2004
Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung: Niedersachsen-Lexikon. 1. Aufl. Wiesbaden 2004.
NIEDERSÄCHSISCHES LANDESVERWALTUNGSAMT 1970
Niedersächsisches Landesverwaltungsamt (Hg.): Die Landschaften Niedersachsens. Bau, Bild und Deutung der Landschaft. Ein topographischer Atlas. Neumünster 1970.
NIEDERSÄCHSISCHES LANDESVERWALTUNGSAMT 1984
Niedersächsisches Landesverwaltungsamt -Naturschutz-: Karte der für den Naturschutz wertvollen Bereiche in Niedersachsen, L 4322 Höxter./ M. 1:50 000, [einschl. Erfassungsbögen]. Hannover 1984.
NIEDERSÄCHSISCHES LANDESVERWALTUNGSAMT 1985
Niedersächsisches Landesverwaltungsamt -Naturschutz-: Karte der für den Naturschutz wertvollen Bereiche in Niedersachsen, L 4122 Holzminden./ M. 1:50 000, [einschl. Erfassungsbögen]. Hannover 1985.
NLGA 2012
Niedersächsisches Landesgesundheitsamt (Hg.): Den Seuchen auf der Spur. 200 Jahre Infektionskrankheiten im Kartenbild. Hannover 2012.
NIEDERSÄCHSISCHES MINISTERIUM ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT FORSTEN 1996
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten: Waldentwicklung Solling. Fachgutachten./ Schriftenr. Waldentwicklung Nieders., H. 5, 149 S., [zr. Abb. u. Kt.], Anl. Wolfenbüttel 1996.
NOACK 1980
Hans-Georg Noack: Die Webers - eine deutsche Familie 1932-1945. Der Alltag einer Arbeiterfamilie unter der Nazi-Diktatur. Ravensburg 1980.
NÖLDEKE 1930
Hermann und Otto Nöldecke: Wilhelm Busch-Buch. Neue Folge. Sammlung lustiger Bildergeschichten mit einer Biographie, verfaßt von den Neffen Wilhelm Buschs. Berlin 1930.
O
OEYNHAUSEN 1905
Ulrich von Oeynhausen: Glashütten in Mecklenburg. In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Bd. 70, 1905, S. 267-312.
OHLMS 2006
Franz Olms: Die Fürstliche Hohl- und Tafelglashütte am Schorbornsteich (1744-1842). Der Glasfreund. Sonderheft 4. Gifhorn 2006.
OHLMS 2015
Franz Ohlms: Fürstliche Glasmanufaktur Schorborn. Verborgen und verkannt. Die merkantilistische Glasproduktion des Herzogtums Braunschweig. In: Der Glasfreund. 20. Jg. Nr. 55. Mai 2015. S. 20-21.
OHAINSKI/REITEMEIER 2012
Uwe Ohainski, Arnd Reitemeier: Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel im Jahr 1574. Der Atlas des Gottfried Mascop. Bielefeld 2012.
OPPITZ 2009
Peter Oppitz: Das Geheimnis der Varusschlacht. 3. Aufl. Kelkheim 2009.
OSTERTAG 1903
Robert von Ostertag: Leitfaden für Fleischbeschauer: Eine Anweisung für die Ausbildung als Fleischbeschauer und für die amtlichen Prüfungen. Berlin 1903.
P
PALLOTTINO 1992
Massimo Pallottino et al.: Die Etrusker und Europa. Ausstellung: Paris 1992, Berlin 1993. Paris 1992.
PARENT 1988
Thomas-Parent: Zur Einführung - Die Glashütte Gernheim, 1812-1987. In: Gerhard Henke-Bockschatz: Nur mutig hin zur Feuerstelle! Studien zum Arbeiterleben im Glasmacherort Gernheim an der Weser, 1812-1893. Hagen 1988, S. 11.
PARENT 1998
Thomas Parent (Hg.): Museumsführer Glashütte Gernheim. Dortmund 1998.
PARENT/GOES 2006
Thomas Parent, Georg Goes: Glashüttenarbeit. Bilder aus dem Westfälischen Industriemuseum und dem Museum Baruther Glashütte. Essen 2006.
PARTISCH 2005
Hans-Günter Partisch: Urkundenbuch der Stadt Stadtoldendorf. Stadtoldendorf 2005.
PAULIKY 1836
Heinrich Felix Pauliky: Anleitung für Landleute zu einer vernünftigen Gesundheitspflege. Ein Hausbuch für Landgeistliche, Wundärzte und verständige Hauswirthe. 8. Aufl. Gießen 1836.
PETSCHEL 1984
Günter Petschel (Hg.): Märchen aus Niedersachsen. 2. Aufl. Husum 1984.
PETSCHEL 1988
Günter Petschel (Hg.): Plattdeutsche Sprichwörter aus Niedersachsen. 2. Aufl. Husum 1988.
PETSCHEL 2001
Günter Petschel: Sagen und Märchen aus dem Leine- und Weserbergland. Husum 2001.
PETTENKOFER 1869
Max v. Pettenkofer: Boden und Grundwasser in ihren Beziehungen zu Cholera und Typhus. In: Zeitschrift f. Biologie 5. 1869.
PIEPMEYER 1978
G. Piepmeyer: Findbuch zum Bestand Ev. luth. Kirchenbücher des ehemaligen Herzogtums Braunschweig 1569-1814 (1 Kb). Veröffentlichungen der Niedrsächsischen Archivverwaltung. Inventare und kleinere Schriften des Staatsarchivs in Wolfenbüttel. Heft 1. Göttingen 1978.
PISCHKE 2007
Gudrun Pischke: Von Gauen zum Landkreis: Historische Wurzeln, Entstehung und Veränderung von Verwaltungseinheiten im Kreisgebiet Holzminden. In: Jahrbuch für den Landkreis Holzminden Bd. 25. Holzminden 2007, S. 1-40.
PLÜMER 1971
E. Plümer: Der Landkreis Einbeck. Geschichte und Gegenwart. Einbeck 1971.
POHLMANN 2002
Cornelia Pohlmann: Die Auswanderung aus dem Herzogtum Braunschweig im Kräftespiel staatlicher Einflussnahme und öffentlicher Resonanz 1720–1897. In: Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte 84. Stuttgart 2002.
PORATH 2008
Gudrun Porath (Zusammenstellung u. Bearbeitung): Der Fiedler in der Wolfsgrube. Sagen und Märchen aus dem Solling und dem Wesertal. Heimat- u. Geschichtsverein für Landkreis u. Stadt Holzminden (Hg.). Holzminden 2008, S. 72-73, 179.
POSER 1997
Karl-Heinz Poser: Alte Trinkgläser, Flaschen und Gefäße. Gebrauchsglas in und um Schleswig-Holstein. Neumünster 1997.
POSER 2018
Karl-Heinz Poser: Zwei herrschaftliche Gebrauchsgläser aus Altmünden. In: Der Glasfreund. 23. Jg. Nr. 67. Mai 2018. S. 28-31.
PRAYON 2006
Friedhelm Prayon: Die Etrusker. Jenseitsvorstellungen und Ahnenkult. Mainz 2006.
PRAYON 2015
Friedhelm Prayon: Gli etruschi. 2. Aufl. Bologna 2015.
PRAYON 2017
Friedhelm Prayon: Die Etrusker. Geschichte - Religion - Kunst. 6. Aufl. München 2017.
PUHLE 2009
Matthias Puhle (Hg.): Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit. Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 800. Domjubiläums. Bd. I Essays / Bd. II Katalog. Mainz 2009.
Q
QUENTIN/MEINEKE/DRESCHER 1988
Günther Quentin, Thomas Meineke, Dirk Drescher [u.a.] (Bearb.): Feuchtgebietsprogramm Landkreis Northeim. Pflege- und Entwicklungskonzept auf der Grundlage einer Bestandserfassung von Lurchen und Libellen./ [Vervielf. maschr. Ms.], 175 S., [zr. Abb.], 9 Tab., [1 Kt.], Büro f. Landschaftsplanung - Birkigt-Quentin, Bodensee 1988.
R
RAABE 1981
Wilhelm Raabe: Altershausen. Stuttgart 1981.
RAABE 1985a
Wilhelm Raabe: Das Odfeld. Eine Erzählung [1886/87]. In: Schrader, Hans-Jürgen (Hg.): Werke in Einzelausgaben. Bd. 6. Frankfurt a.M. 1985.
RAABE 1985b
Wilhelm Raabe: Hastenbeck. Eine Erzählung [1895-1898]. In: Schrader, Hans-Jürgen (Hg.): Werke in Einzelausgaben. Bd. 9. Frankfurt a.M. 1985.
RAABE o.J.
Wilhelm Raabe: Der heilige Born. Holzminden o.J.
RAABE 2003
Wilhelm Raabe: Höxter und Corvey. Erzählung. Stuttgart 2003.
RANG 2015
Helmut Rang: Der Wald des Sollings und seine Bedeutung für unsere kulturelle Entwicklung. In: Sollingkurier für Solling, Vogler und Wesertal. Nr. 9. Dezember 2015.Neuhaus im Solling, S. 14-17.
RASSMANN 2004
Herbert W. Rassmann: Der Heimat- und Kulturverein e.V., Heinsen. In: Jahrbuch 2004 für den Landkreis Holzminden. Bd. 22. 2002, S. 139-142.
RAULS 1974
Wilhelm Rauls: Stadtoldendorf unter der Homburg und das Kloster Amelungsborn. Stadtoldendorf 1974.
RAULS 1983
Wilhelm Rauls: Deensen, Braak und Schorborn - drei Dörfer vor dem Solling. Holzminden 1983.
REDDERSEN 1934
Erika Reddersen: Die Veränderungen des Landschaftsbildes im hannoverschen Solling und seinem Vorlande seit dem frühen 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Kulturgeographie und historischen Geographie des nordwestdeutschen Berglandes. Schriftenr. Nds. Aussch. Heimatschutz, Heft 5, 152 S., [zr. Tab.], 1 Kt., Oldenburg i.O. 1934.
REEH/STRÖHLEIN 2008
Tobias Reeh, Gerhard Ströhlein (Hg.): Natur erleben und Raum inspizieren. ZELTForum – Göttinger Schriften zu Landschaftsinterpretationen und Tourismus. Bd. 4. Göttingen 2008.
REICHARDT/SCHÄFER 2016
Christoph Reichard, Wolfgang Schäfer:Nationalsozialismus im Weserbergland. Aufstieg und Herrschaft 1921 bis 1933. Holzminden 2016.
REIN 1987
Helmut Rein: Dielentore von Bauern- und Ackerbürgerhäusern im Landkreis Holzminden. Bilder alter Handwerkskunst 1760-1850. Holzminden 1987.
REINER 2004
Ludwig Reiner; Willi Steger, Hans Schopf: Arbeitswelt der Waldglashütten. Über 280 Berufe und "Hantierungen", Werkzeuge, Hüttensprache, Gesundheit. 2. Aufl. Riedlhütte 2004.
REININGHAUS 1990
Wilfried Reininghaus: Gewerbe in der Frühen Neuzeit. In: Enzyklopädie Deutscher Geschichte (Hg.: Gall, Lothar). Bd. 3. S. 64-75. München 1990.
REISSINGER 1997
Elisabeth Reissinger: Porzellan aus Fürstenber. Kestner-Museum Hannover 3. Hannover 1997.
REISS-MUSEUM MANNHEIM 1996a
Reiss-Museum Mannheim (Hg.): Die Franken. Wegbereiter Europas. Vor 1500 Jahren: König Chlodwig und seine Erben. Katalog-Handbuch. Teil 1. Mainz 1996.
REISS-MUSEUM MANNHEIM 1996b
Reiss-Museum Mannheim (Hg.): Die Franken. Wegbereiter Europas. Vor 1500 Jahren: König Chlodwig und seine Erben. Katalog-Handbuch. Teil 2. Mainz 1996.
RHEINISCHES LANDESMUSEUM TRIER 2009
Rheinisches Landesmuseum Trier: Fundstücke. Von der Urgeschichte bis zur Neuzeit. Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier Nr. 36. 2009.
RICKE 1995
Helmut Ricke: Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte. Meisterwerke aus dem Glasmuseum Hentrich des Kunstmuseums Düsseldorf im Ehrenhof. 2. Aufl. München, New York 1995.
RINDFLEISCH 1938
Bernhard Rindfleisch: Arbeit mit Dexel und Krummesser. Besuch beim Mollenhauer. Eine neue kleine Kostbarkeit Dassels. In: Stadt und Kreis Einbeck, 04.05.1938.
RING 2003
E. Ring (Hg.): Glaskultur in Niedersachsen, Tafelgeschirr und Haushaltsglas vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit. Husum 2003.
ROBERT 2003
John M. Robert: Knaurs illustrierte Weltgeschichte. Bd. 1–3. Augsburg 2003.
RODENHAUSEN 2019
Helmut W. Rodenhausen: Holzkohle. Vom Schwarzen Gold zur Glut im Grill. 1. Aufl. Bern 2019.
ROHDE 1984
Horst Rohde: Landschaft und Geologie in Niedersachsen. Begleitheft zur Sonderausstellung in der Naturkunde-Abteilung des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover 1985. Hannover 1984.
RÖHRBEIN 1991
H. G. Röhrbein: „Quellenbegriffe des 16. bis 19. Jahrhunderts“. Hildesheim: Lax, 1991 (Schriften zur Heimatpflege; Bd. 5) - für die Deutung und Erklärung genealogischer Begriffe von Friedrich Wecken begründetes Standardwerk (insbes. 5. Teil - Lexikon zur Familiengeschichtsforschung).
RÖMER 1997
Christof Römer (Hg.): Braunschweig-Bevern. Ein Fürstenhaus als europäische Dynastie (1667-1884). Braunschweig 1997.
RÖNTGEN 2007
R. E. Röntgen: Deutsche Porzellanmarken von 1710 bis heute. 6. Aufl. Regenstauf 2007.
RÖSEMEIER 2018
Benedikt Rösemeier: Hydrogeologische Untersuchung des Hellentals und seiner Grabenstruktur. Masterarbeit Studiengang Geowissenschaften (M. Sc.). Leibnitz Universität Hannover. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie. Geozentrum Hannover. 13.11.2018.
RÖSENER 1997
Werner Rösener: Strukturen von langer Dauer: Landwirtschaft und Städtewesen im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Hucker, Bernd Ulrich, Ernst Schubert, Bernd Weisbrod (Hg.): Niedersächsische Geschichte. Göttingen 1997.
ROHMEYER 1970
Berthold Rohmeyer: Geschcihte von Lüthorst und Portenhagen. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des ehemaligen Amtes, Gerichtes und der Parochie Luthardessen mit ihren vergangenen 7 Dörfern und eine Darstellug der Beziehungen Wilhelm Buschs zu Lüthorst als seiner zweiten Heimat und Dassel. Hildesheim 1970.
ROHR 1991
Alheidis von Rohr: Lauensteiner Glas 1701-1827. Ein Beitrag zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte Niedersachsens. Hannover 1991. S. 174.
ROSENAU 2007
Björn Rosenau: Briefe in Zeiten der Cholera. Über die Desinfektion von Briefen im Königreich Hannover und im Herzogtum Braunschweig während der Cholera-Epidemie 1831/32 (Teil 1). In: Das Archiv. Magazin für Post- und Telekommunikationsgeschichte. Jg. 2007, H. 1, S. 80-84.
ROTHER 2000
Bernd Rother: Der Freistaat Braunschweig in der Weimarer Republik (1919-1933). In: Horst-Rüdiger Jarck, Gerhard Schildt (Hg.): Die Braunschweigische Landesgeschichte - Jahrtausendrückblick einer Region. Braunschweig 2000, S. 945-980.
ROUX 2015
Armand Roux: Im Zeichen des Zebras. Aufzeichnungen eines Überlebenden über das KZ-Außenlager Holzen und den Todesmarsch in das KZ Bergen-Belsen. Buchenwald - Holzen - Drütte - Celle - Bergen-Belsen. Holzminden 2015.
RUFFIÉ/SOURNIA 2000
Jaques Ruffie, Jean-Charles Sournia: Die Seuchen in der Geschichte der Menschheit. 4., erw. Auflage. Stuttgart 2000.
S
SACHS 1831
Albert Sachs: Tagebuch über das Verhalten der bösartigen Cholera in Berlin. Sammlung von Aufsätzen pathologisch-therapeutischen, gesundheits-polizeilichen und populär-medicinischen Inhalts in Bezug auf den Verlauf der Epidemie im In- und Auslande. Berlin 1831.
SALFELLNER 2018
Harald Salfellner: Die Spanische Grippe. Eine Geschichte der Pandemie von 1918. EU 2018.
SCHACK 1979
Clementine Schack: Die Glaskunst. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber. München 1979.
SCHÄFER 1999
Wolfgang Schäfer: Die Lust der Sollinger am Tumultieren. Die Revolution 1848/49 im Raum Uslar. In: M. Seeliger (Hg.): 1848 - (K)eine Revolution an Weser und Leine. Bielefeld 1999.
SCHÄFER 2003
Wolfgang Schäfer: Hexenkraut für Holzfäller – Traditionen der Volksmedizin im Solling und in Uslar. In: Museumsverbund Südniedersachsen: Gesundheit! – Aspekte zum historischen Gesundheitswesen in Südniedersachsen. 2003, S. 62-67.
SCHÄFER/TEUTEBERG 2013
Wolfgang Schäfer, Maren Teuteberg: Das Wirtshaus im Solling. Bilder, Berichte und Geschichten aus der Kneipe. Holzminden 2013.
SCHÄFER 2015
Wolfgang Schäfer: Die Fabrik im Wald. Die Geschichte der Glashütte Amelith. In: Sollingkurier für Solling, Vogler und Wesertal. Nr. 8. Oktober 2015. Neuhaus im Solling, S. 7-10.
SCHIETZEL 2014.
Kurt Schietzel: Spurensuche Haithabu. Archäologische Spurensuche in der frühmittelalterlichen Ansiedlung Haithabu. Dokumentation und Chronik 1963-2013. Neumünster/Hamburg. 2014.
SALFELLNER 2018
Harald Salfellner: Die Spanische Grippe. Eine Geschichte der Pandemie von 1918. Prag 2018.
SCHATTENBERG 1983
Heinrich Schattenberg: Merxhausen – ein Dorf am Rande des Sollings. In: Blickpunkt Nr. 86, Dezember 1983, Die Samtgemeinde Stadtoldendorf.
SCHERNER 1980
Erwin R. Scherner: Vogel und Umwelt im Solling./Faun. Mitt. Süd-Nieders., Bd.3, 239 S., 56 Abb., 13 Tab. Göttingen 1980.
SCHILDT 2000
Gerhard Schildt: Die Revolution von 1848. In: H.-R. Jarck, G. Schildt (Hg.): Die Braunschweigische Landesgeschichte - Jahrtausendrückblick einer Region. Braunschweig 2000.
SCHLEGEL 2003
Birgit Schlegel (Hg.): Industrie und Mensch in Südniedersachsen – vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Schriftenreihe der AG Südniedersächsischer Heimatfreunde, Bd. 16. Duderstadt 2003.
SCHLIEMANN 1878
Heinrich Schliemann: Mykenae. Bericht über meine Forschungen und Entdeckungen in Mykenae und Tiryns. Leipzig 1878.
SCHLOSSER 1977
I. Schlosser: Das Alte Glas. 3. Aufl. Braunschweig 1977.
SCHMIDT-BIGGEMANN 2017
Wilhelm Schmidt-Biggemann (Hg.): Fludd, Robert: Utriusque Cosmi Historia. 5 Bd. Faksimile-Edition der Ausgabe Oppenheim/Frankfurt, Johann Theodor de Bry, 1617-1624. Lat./Dt. Stuttgart 2017.
SCHNEIDER/SEEDORF 1989
Karl Heinz Schneider, Hans Heinrich Seedorf: Bauernbefreiung und Agrarreformen in Niedersachsen. Hildesheim 1989.
SCHOPPE 1989
Achim Schoppe: Die Entstehung Hellentals. Die Errichtung einer Grünglashütte. In: Sollinger Heimatblätter, Zeitschrift für Geschichte und Kultur 02/1989.
SCHREGEL 1995
Friedrich Schregel: Ein Hexenprozeß in Corvey 1685. Bochum 1995.
SCHREIBER 1965
Friedrich Schreiber: Heimatkunde des Landkreises Holzminden (für das 3. und 4. Schuljahr). 1965.
SCHREIBER 2004
Friedrich Schreiber: Chronik des Voglers. Geschichte ohne Geschichten. Bodenwerder 2004.
SCHUBERT 1997
Ernst Schubert: Von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft: Die Übergangsepoche von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Vormärz. In: Hucker, Bernd Ulrich, Ernst Schubert, Bernd Weisbrod (Hg.): Niedersächsische Geschichte. Göttingen 1997.
SCHUBERT 2000
Franz Schubert: Fürstentum Braunschweig Wolfenbüttelschen Teils: Trauregister aus den Kirchenbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts. Göttingen 1996-1997, Kitzingen 1999-2000.
SCHUBERT o.J.
Franz Schubert: Trauregister aus den Kirchenbüchern in Südniedersachsen. Bd. 1 (von den Anfängen bis zum Jahre 1700) – Lfg. 7: Holzminden und Umgebung. Bd. 2 (1701-1750).
SCHULTZ 2002
Alexander Schultz: Kamine und Zimmeröfen.2. Reprintaufl. Leipzig (1846) 2002.
SCHWAB 1976
Gustav Schwab: Sagen des klassischen Altertums. München, Zürich 1976.
SEEBASS/FREIST 1969
Georg Seebass, Friedrich-Wilhelm Freist: Die Pastoren der braunschweigischen evangelisch-lutherischen Landeskirche seit Einführung der Reformation. Bd. I. Wolfenbüttel 1969.
SEEDORF 1956
Hans Heinrich Seedorf: Der Starkregen am 28. August 1955 im Gebiet zwischen Solling und Hildesheimer Wald und seine Folgen. Neues Archiv für Niedersachsen. Bd. 8 (13). 1955/56, S. 350-357.
SEELIGER 1999a
Matthias Seeliger (Hg.): 1848 - (K)eine Revolution an Weser und Leine. Bielefeld 1999.
SEELIGER 2001
Matthias Seeliger: Garnisonstadt Holzminden. Die Geschichte der Kaserne seit 1913. Holzminden 2001.
SEELIGER 2008a
Matthias Seeliger: "Deutscher Tag" und "deutscher Tanz": Nationalsozialistische Propaganda im Kreis Holzminden 1930 bis 1932. In: Jahrbuch für den Landkreis Holzminden Bd. 26. Holzminden 2008, S. 1-30.
SEELIGER 2008b
Matthias Seeliger: Aus der Bibliothek des Holzmindener Stadtarchis: Schriften von und über Wilhlm Raabe. In: Jahrbuch für den Landkreis Holzminden Bd. 26. Holzminden 2008, S. 119-128.
SEELIGER 2010
Matthias Seeliger: Parteibuchbeamte in der Weimarer Republik - das Beispiel "Landeserziehungsanstalt Bevern". In: Jahrbuch für den Landkreis Holzminden Bd. 28/29. Holzminden 2010, S. 71-92.
SEGSCHNEIDER 1985
Ernst Helmut Segschneider: Die Töpferei. Westfälisches Freilichtmuseum Detmold. Detmold 1985.
SEGSCHNEIDER/KRABATH/SCHRÖDER 2017
Martin Segschneider, Stefan Krabath, Fritz Schröder: Die Renaturierung des Langwarder Grodens – Beginn einer archäologischen Nachlese. Nachrichten des Marschenrates 54/2017, S. 33-38.
SEIFERT 2013
Lisa Seifert: Mikroevolution und Geschichte der Pest. Paläogenetische Detektion und Charakterisierung von Yersinia pestis, gewonnen aus historischem Skelettmaterial. Dissertation der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. München 2013.
SEIPEL 2008
Wilfried Seipel (Hg.): Schätze aus dem Nationalen Palastmuseum, Taiwan. Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien in Zusammenarbeit mit dem National Palace Museum, Taiwan 26, Februar - 13. Mai 2008. Wien 2008.
SIEBECK 2010
Dieter Siebeck: Die Versteinung der preußisch-braunschweigischen Grenze von 1839. In: Die Warte. 71. Jg. Nr. 148, S. 33-39.
SIEMEN 1995
Wilhelm Siemen (Hg.): Impulse. Europäische Porzellanmanufakturen als Webbereiter internationaler Lebenskultur. Publikation zur Ausstellung. Hohenberg/Eger 1995.
SIUTS 1982
Hinrich Siuts: Bäuerliche und handwerkliche Arbeitsgeräte in Westfalen. Die alten Geräte der landwirtschaft und des Landhandwerks. 1830-1930. Münster 1982.
SMITH 2016
Christopher Smith: Die Etrusker. Stuttgart 2016.
SOHNREY 1929
Heinrich Sohnrey: Tchiff tchaff, toho! Gestalten, Sitten und Bräuche, Geschichten und Sagen aus dem Sollinger Walde. Berlin 1929.
SOHNREY 1936
Heinrich Sohnrey: Die Sollinger. Berlin 1936.
SOLLINGER HEIMATSCHRIFTEN 1999
Sollingverein Uslar/Sollinger Heimatschriften: Das Sollingische Forstbereitungsprotokoll für die Ämter Uslar, Nienover, Lauenförde, Hardeggsen und Erichsburg 1735-1736 - mit einem Auszug aus der Fleischmannschen Forstchronik. Holzminden 1999.
SOLLING-VEREIN 1965
Solling-Verein – Neuhaus: Information über den „Naturpark Solling-Vogler“. Neuhaus Manuskript März 1965.
SOLLING-VEREIN 1999
Solling-Verein - Uslar - Arbeitskreis Heimatpflege: Das sollingische Forstbereitungsprotokoll für die Ämter Uslar, Nienover, Lauenförde, Hardegsen und Erichsburg: 1735-1736. Holzminden 1999.
SOLLJER 2000
Hanshenderk Solljer: Mägdealltag und Mädchenträume. Jugenderinnerungen aus einem Sollingdorf. Engelchristine. Mit einem Nachwort von Ira Spieker u. Wolfgang Schäfer. Bd. 1. Holzminden 2000.
SOLLJER 2004
Hanshenderk Solljer: Eigen Herd und eigen Stert… Engelchristine: Lebenserinnerungen einer Landfrau aus dem Solling. Bd. 2. Holzminden 2004.
SPIEKER/SCHÄFER 2000
Ira Spieker, Wolfgang Schäfer: Engelchristine – Eine Jugend im Solling. Nachwort in: Solljer, Hanshenderk: Mägdealltag und Mädchenträume. Jugenderinnerungen aus einem Sollingdorf. Engelchristine. Holzminden 2000.
SPINNEY 2018
Laura Spinney: 1918 - Die Welt im Fieber. Wie die Spanische Grippe die Gesellschaft veränderte. München 2018.
SPÖRER o.J.
Claus Spörer: Einbeck im späten 18. Jahrhundert (1750-1800). Lebensformen und Lebensumstände der Bürger einer südhannoverschen Landstadt im Zeitalter der Aufklärung und der Französischen Revolution. II. Halbband.
STAATLICHE KUNSTSAMMLUNGEN DRESDEN 2015a
Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hg.): Luther und die Fürsten. Selbstdarstellung und Selbstverständnis des Herrschers im Zeitalter der Reformation. Aufsatzband. Dresden 2015.
STAATLICHE KUNSTSAMMLUNGEN DRESDEN 2015b
Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hg.): Luther und die Fürsten. Selbstdarstellung und Selbstverständnis des Herrschers im Zeitalter der Reformation. Katalog. Dresden 2015.
STADT WOLFSBURG 2000
Stadt Wolfsburg: Die Geschichte der Region, des Schlosses und der Stadt Wolfsburg. Wolfsburg 2000.
STEINACKER 1833
Karl Steinacker: Die Erwerbsverhältnisse des Weserdistrikts. Braunschweigisches Magazin 1833.
STEINACKER 1907
Karl Steinacker: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Holzminden. Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens. Bd. 4. Wolfenbüttel 1907.
SEINGRÄBER 2012
Stephan Steingräber (Hg.): Tarquinia. Stadt und Umland von den Etruskern bis heute. Darmstadt/Mainz 2012.
STEINSIEK 2018
Peter-Michael Steinsiek: Zwangsarbeit in den staatlichen Forsten des heutigen Landes Niedersachsen 1939-1945 (Hg.: Niedersächsische Landesforsten), 2018.
STEINWASSER 1997
Erich Steinwasser: Geräucherte Briefe. In: Briefmarken Spiegel 12. 1997, S. 142-145.
STEPHAN 1978
Hans Stephan: Ein hochmittelalterlicher Töpferbezirk im „Sippscher Feld“ bei Duingen, Kr. Holzminden. Vorbericht über die Grabungen 1976 und 1977. In: NNU Bd. 47. Hildesheim 1978, S. 329-335.
STEPHAN 1981
Hans-Georg Stephan: Werrakeramik und Weserware. Zentren der Renaissancekeramik im Werraland und an der Oberweser. In: Heinz-Peter Mielke (Hg.): Keramik an Weser, Werra und Fulda. Lübbecke 1981, S. 69-90.
STEPHAN 1987
Hans-Georg Stephan: Die bemalte Irdenware der Renaissance in Mitteleuropa. Ausstrahlungen und Verbindungen der Produktionszentren im gesamteuropäischen Rahmen. München 1987.
STEPHAN 1988
Hans-Georg Stephan: Anfänge der Glasmacherei. Eine mittelalterliche Waldglashütte im Niemetal (Bramwald). In: K. Grote, S. Schütte (Hg.): Stadt und Landkreis Göttingen. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 17. 1988, S. 55-61.
STEPHAN/WEDEPOHL 1989
Hans-Georg Stephan, K. H. Wedepohl: Zur Technologie hochmittelalterlicher Glasherstellung am Beispiel der Funde von der Waldglashütte Steimcke im Niemetal (Bramwald). Mit chemischen Analysen von G. Hartmann. Göttinger Jahrbuch 37. 1989, S. 5-18.
STEPHAN 1990
Hans-Georg Stephan: Archäologische Ausgrabungen im Bereich einer mittelalterlichen Waldglashütte im Bramwald, Gemeinde Niemetal, Kr. Göttingen. - Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 16/17. 1988/89 (1990), S. 123-154.
STEPHAN/WEDEPOHL/HARTMANN 1992
Hans-Georg Stephan, K. H. Wedepohl, G. Hartmann: Die Gläser der hochmittelalterlichen Waldglashütte Steimcke. Berichte über die Grabungsergebnisse. Teil 2 Chemische und formenkundliche Analysen der Gläser. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 20 (1992), S. 89-123.
STEPHAN 1995
Hans-Georg Stephan: Großalmerode - Ein europäisches Zentrum der Herstellung von technischer Keramik. Die Geschichte der keramischen Gewerbe in Großalmerode und Epterode und die Entwicklung ihrer Produkte vom 12. bis zum 19. Jahrhundert. Teil II. Technische und Baukeramik, Tonpfeifen, Knicker, Steingut, Porzellan, Aspekte von Handel, früher chemischer Industrie, Bergbau und Gewerbegeschichte. Großalmerode 1995.
STEPHAN 1998
Hans-Georg Stephan: Die Glasschmelzgefäße der hochmittelalterlichen Waldglashütte Steimcke im Bramwald. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 25/26, S. 107-140.
STEPHAN 2003
Hans-Georg Stephan: Glasschmelzgefäße. Grundzüge der Entwicklung von den Anfängen im Alten Orient bis zur Neuzeit. In: P. Steppuhn (Hg.) in Auftrag des Kulturkreises Glashütten e.V.: Glashütten im Gespräch. Berichte und Materialien vom 2. Internationalen Symposium zur archäologischen Erforschung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Glashütten Europas. Lübeck 2003, S. 136-162.
STEPHAN/TRÖLLER-REIMER 2004
Hans-Georg Stephan, A. Tröller-Reimer: Mittelalterliche Rippenbecher aus Nienover. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 24. 2004, S. 46-48.
STEPHAN 2006
Hans-Georg Stephan: Mittelalterliche und frühneuzeitliche Glashütten im Solling (1200–1740/50). Sollinger Heimatblätter Heft 2. Uslar 2006, S. 13-18.
STEPHAN 2007
Hans-Georg Stephan: Frühe Rippenbecher aus Nienover – die ältesten im Weserbergland hergestellten Gläser? Der Glasfreund. Zeitschrift für Glassammler 23/24. 2007, S. 34-38.
STEPHAN 2008
Hans-Georg Stephan: Glasmacherei im Solling – Neue fächerübergreifende Forschungen. Die Glashütte am Lakenborn. In: Flachenecker, H., Himmelsbach, G., Steppuhn, P. (Hg.): Glashüttenlandschaft Europa. Beiträge zum 3. Internationalen Glassymposium. Historische Studien der Universität Würzburg 8. Regensburg 2008, S. 125-131.
STEPHAN 2010
Hans-Georg Stephan (Hg.): Der Solling im Mittelalter. Archäologie – Landschaft – Geschichte im Weser und Leinebergland. Siedlungs- und Kulturlandschaftsentwicklung. Die Grafen von Dassel und Nienover. Mit Beiträgen von Hans Dieter Tönsmeyer, Hans-Rudolf Bork, Wolfgang Südekum, Michael Grinat, Jan Igel, Joachim Sauer, Rüdiger Schulz, Roland Henne, Hans-Georg Stephan und Susanne Jahns. Hallesche Beiträge zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit Bd. 1, Dormagen 2010.
STEPHAN 2012a
Hans-Georg Stephan: Aspekte von Glasherstellung und Glasgebrauch im 12./13. Jahrhundert in Mitteleuropa – Fächerübergreifende Forschungsperspektiven aus der Sicht der Archäologie. In: Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen. Landesausstellung Sachsen-Anhalt 2011. Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 5, Petersberg 2012, S. 428-473.
STEPHAN 2012b
Hans-Georg Stephan: Die Weserware der Renaissance. In: Christian Leiber (Hg.): Aus dem Pottland in die Welt. Eine historische Töpferregion zwischen Weser und Leine. Holzminden 2012, S. 99-120.
STEPHAN 2012c
Hans-Georg Stephan: Das „Pottland“. Mittelalterliche und neuzeitliche Töpferei von landesgeschichtlicher Bedeutung und Keramik von europäischem Rang in Niedersachsen. In: Leiber, Christian (Hg.): Aus dem Pottland in die Welt. Eine Töpferregion zwischen Weser und Leine. Holzminden 2012, S. 14-20.
STEPHAN 2013
Hans-Georg Stephan: Mittelalterliche Glasmacher an der Oberweser. Ein vergessenes "high-tech" Expotgewerbe von weltweiter Bedeutung. In: Sollingkurier für Solling, Vogler und Wesertal. Nr. 1. Dezember 2013. Neuhaus im Solling, S. 6-9.
STEPHAN 2014
Hans-Georg Stephan: Mittelalterliche Glashütten im Weserbergland – Die karolingerzeitlichen Anfänge der Waldglashütten und der Umbruch der Glaserzeugung im 15. Jahrhundert im regionalen und weiteren europäischen Kontext. In: Eva Cerna, Peter Steppuhn (Hg.): Glasarchäologie in Europa. Regionen – Produkte – Analysen. Beiträge zum 5. Internationalen Symposium zur Erforschung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Glashütten Europas. Seiffen/Erzgebirge 2012, Most 2014, S. 35-78.
STEPHAN 2015a
Hans-Georg Stephan: Die mittelalterlichen Glashütten. Forschungen zwischen Bodenfelde und Polier. In: Sollingkurier für Solling, Vogler und Wesertal. Nr. 9. Dezember 2015. Neuhaus im Solling, S. 4-8.
STEPHAN 2015b
Hans-Georg Stephan: Grundzüge der Siedlungsgeschichte im Oberweserraum. Höfe, Weiler, Dörfer, Märkte, Städte, Burgen und Klöster: Entstehen, Wachsen und Vergehen. Zum säkularen Wandel der Kulturlandschaft von 500 bis 1550. In: KOCH/KÖNIG/STREICH: Höxter – Geschichte einer westfälischen Stadt. Bd. Höxter und Corvey im Spätmittelalter. 2015, S. 15-70.
STEPHAN 2017a
Hans-Georg Stephan: Das Waldglasprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Archäologen, Naturwissenschaftler und Restaurierungswissenschaftler im Diskurs. Der Glasfreund. Zeitschrift für Glassammler Nr. 65, November 2017, S. 8-16.
STEPHAN 2017b
Hans-Georg Stephan: Mittelalterliche Waldglashütten. Neue Ausgrabungen und Forschungen im Nord- und Westsolling. In: Sollingkurier für Solling, Vogler und Wesertal. Nr. 14. Frühling 2017. Neuhaus im Solling, S. 11.
STEPHAN/MYSZKA/WILKE 2017
Hans-Georg Stephan, Radoslaw Myszka, Detlef Wilke: Archäologische und archäometrische Forschungen zu karolingischen und zu hochmittelalterlichen Waldglashütten im Solling. In: Göttinger Jahrbuch. Bd. 65, 2017, S. 239-259.
STEPHAN/MYSZKA/WILKE 2018
Hans-Georg Stephan, Radoslaw Myszka, Detlef Wilke: Ausgrabungen und Forschungen zu einer Waldglashütte der Zeit um 1080 bis 1130 bei Neuhaus im Solling. Abschlusskolloquium zum „Waldglasprojekt“. In: Göttinger Jahrbuch. Bd. 66, 2018, S. 307-336.
STEPHAN 2020
Hans-Georg Stephan: Neue Erkenntnisse zur mehrstzfigen mittelalterlichen Glasproduktion: „Ein-Ofen-Anlagen im Weserbergland“. In: Evě Černé: KRAJINOU ARCHEOLOGIE, KRAJINOU SKLA. Praha 2020. S. 125-139.
STEPPUHN 1998
Peter Steppuhn: Die Glasfunde von Haithabu. Bericht 32, 1998.
STEPPUHN 1999
Peter Steppuhn: Der mittelalterliche Gniedelstein: Glättglas oder Glasbarren? Zu Primärfunktion und Kontinuität eines Glasobjektes vom Frühmittelalter bis zur Neuzeit. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 69 (1999), S. 113-139.
STEPPUHN 2003
Peter Steppuhn (Hg.): Glashütten im Gespräch. Berichte und Materialien vom 2. Internationalen Symposium zur archäologischen Erforschung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Glashütten Europas. Lübeck 2003.
STEPPUHN 2006
Peter Steppuhn: Waldglashütten im Taunus. Geschichte - Archäologie - Produkte. Schriftenreihe des Freilichtmuseums Hessenpark. Heft 13. Neu-Anspach 2006.
STEPPUHN 2018
Peter Steppuhn: Landkreis Hameln-Pyrmont. 72 Klein Süntel FStNr. 1, Gde. Stadt Bad Münder, Ldkr. Hameln-Pyrmont. Neuzeit. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Beiheft 21 - 2018. Fundchronik Niedersachsen 2016. Darmstadt 2018, S. 72-74.
STEPPUHN/VOHN-FORTAGNE 2019
Peter Steppuhn, Klaus Vohn-Fortagne: Auswertung der Befunde und Funde der glasarchäologischen Grabung auf dem Gelände der ehemaligen Glashütte „Am Kleinen Süntel“. Abschlussbericht, vorgelegt vom Forum Glas Bad Münder e.V. - unter Mitarbeit von Dr. Christian Leiber und Albert Schwiezer. 2019
STICKL 1985
H. A. Stickl: Der Einfluß von Seuchen auf den Verlauf von Kriegen und Katastrophen (Teil I). Wehrmed. Mschr. Heft 5. 1985.
STIFTUNG HAMBACHER SCHLOSS 2017
Stiftung Hambacher Schloss (Hg.): Hinauf, hinauf zum Schloss. Das Hambacher Fest 1832. Das Begleitbuch zur Ausstellung im Hambacher Schloss. 3. Aufl. Hambach/Neustadt a. d. Weinstraße 2017.
STILLE 1969
Otto Stille: Dä dicke Anton iut'n Sollje. Schicksal, Streiche un Galöppe. Holzminden 1969.
STOLBERG 1995
Michael Stolberg: Die Cholera im Großherzogtum Toskana. Ängste, Deutungen und Reaktionen im Angesicht einer tödlichen Seuche. Landsberg 1995.
STRATHMANN 2003
Gabriele Strathmann: Das ehemalige Herzogtum Braunschweig unter dem Aspekt der Auswanderung – bei besonderer Berücksichtigung der westlichen Landkreise Holzminden und Gandersheim – von 1750 bis 1900. Motive, Verlauf, und Folgen der Auswanderungsbewegung. Beihefte zum Braunschweigischen Jahrbuch, 17. Braunschweig 2003.
STRAUSS 2000
Ulrike Strauß: Die "Franzosenzeit" (1806-1815). In: Horst-Rüdiger Jarck, Gerhard Schildt (Hg.): Die Braunschweigische Landesgeschichte - Jahrtausendrückblick einer Region. Braunschweig 2000, S. 691-712.
STRELOCKE 1976
Hans Strelocke: Ägypten. Geschichte, Kunst und Kultur im Nildelta: Vom Reich der Pharaonen bis zur Gegenwart. Köln 1976.
STRELOW 2017
Heinz-Siegfried Strelow: Hermann Löns und das "Tal der Lieder". Der "Heide-Schriftsteller" liebte das Hellental und den Solling. In: Hermann-Löns-Blätter. 56. Jg. Heft 3/2017, S. 19-23.
SUMPF 1985
Carl-Christian Sumpf: Bursfelde. Führung durch die romanische Basilika unter Berücksichtigung der Klostergeometrie und Sakralmystik. Hann. Münden 1985.
SVINICKI 1974
Eunice Svinicki: Spinnen und Färben. Eine vollständige Einführung. Ravensburg 1974.
T
TACKE 1943
Eberhard Tacke: Die Entwicklung der Landschaft im Solling. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte und zur Geschichte der Siedlungsplanung in Niedersachsen. Schrr. Wirtschaftswiss. Ges. Stud. Nieders. N.F., Bd. 13, 213 S., 14 Abb., 36 Tab. Oldenburg 1943.
TACKE 1948
Eberhard Tacke: Über den Altersaufbau der Bevölkerung im Kreise Holzminden und seine Entwicklung seit 1871. In: Neues Archiv für Landes- u. Volkskunde von Niedersachsen. Heft 7/8. Bremen-Horn 1948, S. 486-501.
TACKE 1949
Eberhard Tacke: Bilder aus der Geschichte der Gemeinde Grünenplan und der Glasindustrie im Hils. In: 200 Jahre Grünenplan 1749-1949 / 325 Jahre Glasherstellung im Hils 1624-1949. Grünenplan 1949, S. 61.
TACKE 1951
Eberhard Tacke: Der Landkreis Holzminden. Die Landkreise in Niedersachsen. Reihe D. Bd. 4. Bremen-Horn 1951.
TACKE/TACKE 1969
Eberhard Tacke, Irmgard Tacke: Die Entstehung der fürstlich Braunschweigischen Glas- und Spiegelfabriken im Solling, Ith und Hils. Zur staatlichen Industrieplanung und -ansiedlung im braunschweigischen Weserbergland um 1750. In: Neues Archiv für Niedersachsen, Bd. 18, Heft 3, Vorabdruck. Göttingen 1969.
TACKE/TACKE 1971
Eberhard Tacke, Irmgard Tacke: Zur Planung einer „Colonie bei dem Neuen Hause im Solling“ (1757 ff.). Neues zum Leben und Werk des Hofjägermeisters Johann Georg von Langen (II). N. Arch. f. Nds. Bd, 20, Heft 1. 61-72. Göttingen März 1971.
TEIWES 1982
A. Teiwes (Hg.): Die Sagen des Kreises Holzminden. Holzminden 1931. Neuaufl. 1982, S. 104.
TENNER 1928
Tenner: Alte Glashütten im Vogler und Hils. Sprechsaal 1928.
THIEME 1991
Hartmut Thieme: Alt- und Mittelsteinzeit. In: Häßler, Hans-Jürgen (Hg.): Ur- und Frühgeschichte in Niedersachsen. Stuttgart 1991.
THOME 2010
Markus Thome: "Renovatio als Strategie der Traditionssicherung. Die Sanktuariumsneubauten in Heilsbronn, Heiligenkrez und Amelungsborn". In: Norbert Nußbaum und Sabine Lepsky (Hg.): 1259. Altenberg und die Baukultur im 13. Jahrhundert. Veröffentlichungen des Altenberger Dom-Vereins, 10. Regensburg 2010, S. 257-280.
TIMMERMANN 1988
Paul Timmermann: Zufälle oder mystische Vorhersagungen im menschlichen Leben. Zwei volkskundliche Geschichten aus Hellental. In: Jahrbuch 1987/88 für den Landkreis Holzminden. Bd. 5/6. 1988, S. 169-171.
TORELLI 1981
Mario Torelli: Storia degli Etruschi. Gius 1981.
TRIER/NAUMANN-STECKNER 2016
Marcus Trier, Friederike Naumann-Steckner (Hg.): Zerbrechlicher Luxus. Köln - ein Zentrum antiker Glaskunst. Begleitbuch zur Sonderausstellung im Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln 03. Juni - 13. November 2016. 1. Aufl. Regensburg 2016.
TSCHIRR 2009
Hagen Tschirr: "Wo vor Zeiten die Glashütte stand". Zur Glasproduktion im Brakeler Raum. Brakeler Schriftenreihe Heft Nr. 22. Brakel 2009.
U
UELSCHEN 1966
Gustav Uelschen: Die Bevölkerung in Niedersachsen 1821-1961. Hannover 1966.
ULRICH 2011
Wilfried Ulrich: Die Hummel. Geschichte eines Volksmusik-Instrumentes. Museumsdorf Cloppenburg 2011.
V
VASOLD 1991
Manfred Vasold: Pest, Not und schwere Plagen. Seuchen und Epidemien vom Mittelalter bis heute. München 1991.
VASOLD 2009
Manfred Vasold: Die Spanische Grippe. Die Seuche und der Erste Weltkrieg. 2009.
VÖGELE 2000
Jörg Vögele: Sozialgeschichte einer Seuche: Die Cholera in neueren historischen Untersuchungen. In: Archiv für Sozialgeschichte 40. 2000, S. 291-294.
VÖLKER 1966
Ursel Völker: Die Glasindustrie im nordwestdeutschen Raum unter besonderer Berücksichtigung der Glashütte in Grünenplan. Seminararbeit 1966.
VERDENHALVEN 1969
Fritz Verdenhalven: Familienkundliches Wörterbuch. 2. Aufl. Neustadt a.d Aisch 1969.
VOGES 1886
Th. Voges: Zur Geschichte der Spinnerei im Lande Braunschweig. Zeitschr. d. Harzvereins. 1886.
VOHN-FORTAGNE 2016
Klaus Vohn-Fortagne: Glashütten in der Deister-Süntel-Region. Entstehung und Geschichte. Bad Münder 2016.
W
WÄCHTER 1959
Hans-Helmut Wächter: Die Landwirtschaft Niedersachsens vom Beginn des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Bremen-Horn 1959.
WALTER 1960
Hubert Walter: Bevölkerungsgeschichte der Stadt Einbeck. Hildesheim 1960.
WEBER 1993a
Klaus A.E. Weber: Grundbegriffe der Epidemiologie, Seuchenverhütung und –bekämpfung. In: Walter Bodenschatz (Hg.): Handbuch für den Desinfektor in Ausbildung und Praxis. 2. Aufl. Stuttgart/Jena/New York 1993, S. 68-73.
WEBER 1993b
Klaus A.E. Weber: Allgemeine und spezielle Infektionslehre. In: Walter Bodenschatz (Hg.): Handbuch für den Desinfektor in Ausbildung und Praxis. 2. Aufl. Stuttgart/Jena/New York 1993, S. 80-165.
WEBER 2004
Klaus A.E. Weber: Hellental: Von der „Glase Hütte“ zum Arbeiterdorf im Grenzraum des Herzogtums Braunschweig. 1. Hellental – „Skizzen“ von Hermann Löns. In: Wolfgang F. Nägeler, Klaus A.E. Weber: Hellental: Geschichte und Einwohner von 1717 bis 1903. 2. Aufl. Heinade 2004.
WEBER 2005a
Klaus A.E. Weber: Landleute am Solling und Holzberg 1648–1926. In: Wolfgang F. Nägeler, Klaus A.E. Weber: Geschichte und Einwohner zwischen Solling und Holzberg. Ortsfamilienbuch Heinade, Hellental, Merxhausen, Denkiehausen ab 1648. Heinade 2005.
WEBER 2005b
Klaus A.E. Weber: Die edle freie Glasmacherkunst Glasmacherfamilien im „gläsernen Herzen Niedersachsens“. In: Wolfgang F. Nägeler, Klaus A.E. Weber: Geschichte und Einwohner zwischen Solling und Holzberg. Ortsfamilienbuch Heinade, Hellental, Merxhausen und Denkiehausen - ab 1648. Dorf-Schriften-Reihe Bd. 2. Heinade 2005, S. 82-96.
WEBER 2005c
Klaus A.E. Weber: Erste Ansiedlungsphase (um 1717): Das kurze Intermezzo der nichtfürstlichen Glashütte Zur Steinbeke im braunschweigischen Solling. In: W. F. Nägeler, K. A.E. Weber: Geschichte und Einwohner zwischen Solling und Holzberg. Ortsfamilienbuch Heinade, Hellental, Merxhausen und Denkiehausen - ab 1648. Dorf-Schriften-Reihe Bd. 2. Heinade 2005, S. 280-298.
WEBER 2005d
Klaus A.E. Weber: Alte Glasmacherfamilien in Hellental. In: W. F. Nägeler, K. A.E. Weber: Geschichte und Einwohner zwischen Solling und Holzberg. Ortsfamilienbuch Heinade, Hellental, Merxhausen und Denkiehausen - ab 1648. Dorf-Schriften-Reihe Bd. 2. Heinade 2005, S 299-305.
WEBER 2005e
Klaus A.E. Weber: Heimat- und Geschichtsverein für Heinade-Hellental-Merxhausen e.V. In: Jahrbuch 2005 für den Landkreis Holzminden. Bd. 23. 2005, S. 221-224.
WEBER 2005f
Klaus A.E. Weber: Glasproduktionsort, Wiesental und Landhandwerkerdorf einer braunschweigisch-hannoversch-preußischen Grenzregion - "Das Helldahl". In: Kulturpfade. Führer zu kulturhistorisch interessanten Stätten in der Vogler-Region. 2005, S. 68-72.
WEBER 2005g
Klaus A.E. Weber: Hellental │ Heinade │ Merxhausen. In: Kulturpfade. Führer zu kulturhistorisch interessanten Stätten in der Vogler-Region, S. 68-76.
WEBER 2006a
Klaus A.E. Weber: Zur Bedeutung übertragbarer Krankheiten beim Menschen. In: Walter Bodenschatz (Hg.): Kompaktwissen Desinfektion. Das Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3. Aufl. Hamburg 2006, S. 73-83.
WEBER 2006b
Klaus A.E. Weber: Krankheitserreger, Infektionen und Infektionskrankheiten. In: Walter Bodenschatz (Hg.): Kompaktwissen Desinfektion. Das Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3. Aufl. Hamburg 2006, S. 83-96.
WEBER 2006c
Klaus A.E. Weber: Das bislang virtuelle Pocken-Szenario. In: Walter Bodenschatz (Hg.): Kompaktwissen Desinfektion. Das Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3. Aufl. Hamburg 2006, S. 444-450.
WEBER 2007
Klaus A.E. Weber: Die Choleraepidemie des Jahres 1850 im Kreis Holzminden – Medizinhistorische und amtsärztliche Betrachungen. In: Jahrbuch 2007 für den Landkreis Holzminden. Bd. 25. 2007, S. 163-190.
WEBER 2009
Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. DIe Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Teilband 1: Gemeinschaften. Studienausgabe der Max Weber-Gesamtausgabe Bd. I/22-1. Tübingen 2009.
WEBER 2011
Klaus A.E. Weber: Hannoversches Gersterbrot - Brotspezialität aus Hellental. In: Kartoffelfeuer und Weserlachs. Heimat kann man schmecken: Essen und Trinken in der Weser-Sollingregion. Holzminden 2011, S. 72.
WEBER 2012a
Klaus A.E. Weber: Ein spektakulärer Trichinose-Ausbruch 1980 in Holzminden - Mit rechts- und medizinhistorischen Betrachtungen zur vorbeugenden Trichinenuntersuchung im Herzogtum Braunschweig. In: Jahrbuch für den Landkreis Holzminden. Bd. 30 2012, S. 31-50.
WEBER 2012b
Klaus A.E. Weber: Waldglashütten in den Solling-Forsten des Hellentals. Beiträge zur Glashüttengeschichte im Solling vom 12./13. bis 18. Jahrhundert. Teil I Glashüttenforschung im Umfeld des Hellentals. Sollinger Heimatblätter. Zeitschrift für Geschichte und Kultur. 1/2012, S. 14-21.
WEBER 2012c
Klaus A.E. Weber: Waldglashütten in den Solling-Forsten des Hellentals. Beiträge zur Glashüttengeschichte im Solling vom 12./13. bis 18. Jahrhundert. Teil II Glashütten des Mittelalters im Umfeld des Hellentals - 12.-14- Jahrhundert. Sollinger Heimatblätter. Zeitschrift für Geschichte und Kultur. 2/2012, S. 8-17.
WEBER 2012d
Klaus A.E. Weber: Waldglashütten in den Solling-Forsten des Hellentals. Beiträge zur Glashüttengeschichte im Solling vom 12./13. bis 18. Jahrhundert. Teil III Glashütten der Frühen Neuzeit im Umfeld des Hellentals - 1. Hälfte 17. Jahrhundert. Sollinger Heimatblätter. Zeitschrift für Geschichte und Kultur. 3/2012, S. 13-22.
WEBER 2012e
Klaus A.E. Weber: Waldglashütten in den Solling-Forsten des Hellentals. Beiträge zur Glashüttengeschichte im Solling vom 12./13. bis 18. Jahrhundert. Teil IV Glashütten der Frühen Neuzeit im Umfeld des Hellentals - 1. Hälfte 18. Jahrhundert. Sollinger Heimatblätter. Zeitschrift für Geschichte und Kultur. 4/2012, S. 15-24.
WEBER 2015
Klaus A.E. Weber: Kalkofenrelikt am Sollingrand. Sollinger Heimatblätter. Zeitschrift für Geschichte und Kultur. 4/2015, S. 26-30.
WEBER 2020
Weber, Klaus A.E.: Epidemien - Dynamisch in Raum und Zeit. In: Sollingkurier für Solling, Vogler und Wesertal. Nr. 27 Sommer 2020, S. 20-23.
WEBER 2021
Weber, Klaus A.E.: Portrait einer Schatzkammer des Sollings. Historisches Museum Hellental. In: Sollingkurier für Solling, Vogler und Wesertal. Nr. 30 Frühjahr 2021, S. 14-15.
WENTZEL 1965
H. Wentzel: Gotische Glasmalereien für Amelungsborn. Pantheon. Internat. Zeitschr. für Kunst III 1965, S. 139-145.
WERKMEISTER 1963
H. F. Werkmeister: Naturpark Solling-Vogler. Rahmengutachten zur Landschaftspflege. Erläuterungsbericht. 1963.
WERNER/NIEKRAWIETZ 2000
Konrad Werner, Hans Niekrawietz: Schlesien - Unvergessene Heimat von Konrad Werner und Hans Niekrawietz. Würzburg. 2000, S. 30-35.
WESSLING 2020
Hermann Wessling: Forum Glas - Partner der Glasregion Weserbergland. Museumsarbeit mit vernetzten Partnern. In: museums:zeit 2020, S. 69.
WETZESTEIN 2015
Diana Wetzestein: Der Teller der Pocahontas - über eine Reise der Werra-Keramik. Wanfried - James Fort und zurück. Wanfried Dezember 2015.
WIDMER 2018
Petra Widmer: Gärten im Weserbergland. Eine Reise zu Parks und Gärten entlang der Weser. Erw. Neuaufl. Holzminden 2018.
WIEDEMANN 2019
Charlotte Wiedemann; Der Lange Abschied von der weißen Dominanz. München 2019.
WIEGAND 2019
Christian Wiegand: Kulturlandschaftsräume und historische Kulturlandschaften landesweiter Bedeutung in Niedersachsen. Landesweite Erfassung, Darstellung und Bewertung. Naturschutz Landschaftspfl. Niedersachsen. Heft 49. 1-338. Hannover 2019.
WIELAND 2020
Martina Wiesland, Ernst Wieland: Gebrauchsglas. Sammlung Martina und Ernst Wieland. Schönheit und Vielfalt des handwerklich gefertigten Nutzglases aus dem Weserbergland. Holzminden 2020.
WIESE 2001
André Wiese: Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig. Die Ägyptische Abteilung. Mainz 2001.
WILDEROTTER 1995
Hans Wilderotter: Das große Sterben. Seuchen machen Geschichte. Berlin 1995.
WILKE/STEPHAN/MYSZKA 2016
D. Wilke, H.-G. Stephan, R. Myszka: Glasschmelzgefässe und Gebrauchskeramik einer früh- und einer spätmittelalterlichen Waldglashütte bei Bodenfelde an der Oberweser. In: S. Greiff, A. Kronz, F. Schlütter, M. Prange (Hg.): Archäometrie und Denkmalpflege 2016, Metalla Sonderheft 8, 152-155, Bochum 2016.
WINKLE 1969
Stefan Winkle: Die Cholera mit ihren vielfältigen kulturhistorischen Wechselbeziehung. In: Die gelben Hefte 16 (1969), S. 777–788, 17 (1969), S. 868-880.
WINKLE 1997
Stefan Winkle: Kulturgeschichte der Seuchen. Frechen 1997.
WINKLE 2021
Stefan Winkle: Die Geschichte der Seuchen. München 2021.
WISSELL 1981
Rudolf Wissell: Des alten Handwerks Recht und Gewohnheit. 3 Bd. Berlin 1971, 1974, 1981.
WOHLAUF 1981
G. Wohlauf: Die Spiegelglasmanufaktur Grünenplan im 18. Jahrhundert. Eine Studie zu ihrer Betriebstechnologie und Arbeiterschaft. Dissertation. Hamburg 1981.
WOLLENHAUPT o.J.
Gustav Wollenhaupt: 600 Jahre Almerode – 200 Jahre Stadt Großalmerode. In: Großalmerode, Broschüre Geschichtsverein o.J., S. 11-13.
Z
ZAUZICH 2012
Karl-Th. Zauzich: Hieroglyphen ohne Geheimnis. Eine Einführung in die altägyptische Schrift für Museumsbesucher und Ägyptentouristen. 12. Aufl. Darmstadt/Mainz 2012.
ZELLER 1996
Gundula Zeller: Tracht der Frauen. In: Reiss-Museum Mannheim (Hg.): Die Franken. Wegbereiter Europas. Vor 1500 Jahren: König Chlodwig und seine Erben. Katalog-Handbuch. Teil 2. Mainz 1996, S. 672-683.
ZIESSOW/KRUEGER 2003
Karl-Heinz Ziessow, Thomas Krueger (Hg.): Die gute Stube. Cloppenburg 2003.
ZIMMERMANN 2006
A. Zimmermann: Backofenbau. 2. Reprintaufl. Leipzig (1929) 2006.
ZIMMERMANN 2014
Martin Zimmermann: Glashandwerker im Frühmittelalter. Lübeck 2014.
ZORN/HILGNER 2010
Bettina Zorn, Alexandra Hilgner (eds): Glass along the Silk Road from 200 BC to AD 1000. International conference within the scope of the "Sino-German Project on Cultural Heritage Preservation" of the RGZM and the Shaanxi Provincial Institute of Archaeolgy, December 11th-12th 2008. RGZM-Tagungen Bd. 9. Mainz 2010.
ZWAHR 2017
Hasso Zwahr: Zwei Glassiegel aus einer Greifswalder Mülldeponie. Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 22. Jg. Nr. 63. Wuppertal 2017.