"Spurenloses" Neolithikum (Jungsteinzeit)
Klaus A.E. Weber
Beil mit Original-Holzstiel │ Frühe Jungsteinzeit │ Niederösterreich │ 5.000 v. Chr.
© HGV-HHM, Foto: Klaus A.E. Weber
Getreideernte │ Frühe Jungsteinzeit │ Niederösterreich │ 5.600 v. Chr.
© HGV-HHM, Foto: Klaus A.E. Weber
Die "neolithische Revolution" │ 5.500-1.800 v. Chr.
Dem Mesolithikum folgend, dauerte die Jungsteinzeit (Neolithikum) von 5.500-1.800 v. Chr.
Die jungsteinzeitlichen Menschen betrieben Ackerbau und Viehzucht zur Sicherung ihres täglichen Lebensunterhaltes.
⊚ Zum Anklicken
Originalrad aus dem Neolithikum. Es wurde 1976 in Zürich gefunden.
© Fotografie: Schweizerisches Nationalmuseum│Landesmuseum Zürich
Durch die mit der "Neolithisierung" veränderte Wirtschaftsweise wurden die Menschen der Jungsteinzeit sesshaft.
Sie fällten Bäume, um Land zu gewinnen und bauten sich feste Häuser.
Reibplatte mit Reibstein │ Frühe Jungsteinzeit │ Niederösterreich │ 5.600 v. Chr.
© HGV-HHM, Foto: Klaus A.E. Weber
- Aus der Jungsteinzeit stammt der 1931 in der Gemarkung Denkiehausen als Einzelfund angetroffene, aus Felsgestein hergestellte Breitkeil, der für entsprechende landwirtschaftliche Arbeiten benutzt wurde.
- Besondere archäologische Untersuchungen zur regionalen Phase der Jungsteinzeit bestehen bei LEIBER.[1][2][3]
- Für den hier betrachteten Landschaftsraum der DORF:REGION liegen bislang keine jungsteinzeitlichen Bodenfunde vor.
[1] LEIBER 1987.
[2] LEIBER 2004 Teil 1, S. 29-56.
[3] LEIBER 2004 Teil 2.