Quellen- und Literaturverzeichnis

 

Autor*innen / Institutionen A bis Z

Klaus A.E. Weber

 

Das Quellen- und Literaturverzeichnis umfasst sowohl gedruckte als auch ungedruckte, verwendete und nicht-verwendete Primär- und Sekundärquellen, wie auch Digitalisate.

 

A

 

ABEGG-WIGG 2014

Angelika Begg-Wigg: Das Nydamboot/Nydambåden. Versenkt - entdeckt - erforscht. Schleswig 2014.

 

ABELS 2010

Ulrich Abels: Tagebuch Ephraim Rothschild 1808-1901. Stadtoldendorf 2010.

 

ACHNER 2009

Heike Achner: Ärzte in der Antike. Mainz 2009.

 

ADRESSBUCH HOLZMINDEN 1990

Das Blaue Adressbuch Stadt und Landkreis Holzminden 1990 - Stadt und Samtgemeinde Stadtoldendorf. Nach amtlichen Unterlagen und verlagseigenen Erhebungen bearbeitet. Herausgeber: Druck- und Verlagshaus Hüpke & Sohn. Holzminden / Verlag Kommunikation und Wirtschaft. Oldenburg. 1990.

 

AGH ORTSGESCHICHTEN 2017

Arbeitsgruppe/Autorenkollektiv Ortsgeschichten: Sagen- und märchenhafte Ortsgeschichten aus dem Landkreis Holzminden. Heft 7. 1. Aufl. Holzminden April 2017.

 

AGRICOLA 1556

Agricola, Georgius: De re metallica libri XII (Buch XII: Von den Salzen und vom Glas). Basel 1556.

 

AGRICOLA 1977

Georg Agricola: Vom Berg- und Hüttenwesen (nach dem lateinischen Original von 1556. Mit der Vorrede zur deutschen Ausgabe, Basel 1557 und einer biographischen Skizze), Reprint München 1977.

 

AGRICOLA 1994

Georg Agricola/Georg-Agricola-Gesellschaft zur Förderung der Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik e. V. (Hg.): Zwölf Bücher vom Berg- und Hüttenwesen. München 1994.

 

ALBIG 2004

Jörg-Uwe Albig: Als Kaiser der Letzte. In: Geo Epoche - Das Magazin für Geschichte: Deutschland um 1900. Hamburg 2004, S. 50 ff.

 

ALBRECHT 1980

Peter Albrecht: Die Förderung des Landesausbaues im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel im Spiegel der Verwaltungsakten des 18. Jahrhunderts (1671-1806). Braunschweig 1980.

 

ALBRECHT 2000

Peter Albrecht: Das Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus (1735-1806). In: Horst-Rüdiger Jarck, Gerhard Schildt (Hg.): Die Braunschweigische Landesgeschichte - Jahrtausendrückblick einer Region. Braunschweig 2000, S. 575-610.

 

ALBRECHT 2020

Peter Albrecht: Der Weserraum im Blick von Herzog Carl I. und seinen Räten (1735-1780). In: Jahrbuch 2020 für den Landkreis Holzminden. Bd. 37/38. 2019/20, S. 1-22.

 

ALBRECHT 1995

Thomas Albrecht: Wirtschaftsgeschichte des Sollings im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. Duderstadt 1995.

 

ALBRECHT-HEIDER 2004

Christoph Albrecht-Heider: Der Schwarze Donnerstag. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 246, 22. Oktober 2004, S. 24-25.

 

ALMELING 2006

Gerhard Almeling: Die fürstliche Glashütte zu Altmünden 1594-1818. Sydekum-Schriften zur Geschichte der Stadt Münden Nr. 35. Hann. Münden 2006.

 

ALT 2022

Franz Alt: Die gefährlichste Missgeburt des materialistischen Zeitalters. Vor 77 Jahren fielen die beiden ersten und bislang einzigen Atombomben auf belebte Städte. Die Überlebenden leiden bis heute - und die Atommächte machen auch jetzt noch keinen Schritt fort vom nuklearen Abgrund. Ein Assy. In: Frankfurter Rundschau, 78. Jg. Nr. 183, 09. August 2022, S. 2-3.

 

ALTHAUS 2006

Daniel Althaus: Wilderer im Solling und der Versuch ihrer Bekämpfung im 18. und 19. Jahrhundert. Holzminden 2006.

 

ALTHAUS 2015

Daniel Althaus: Die Fabrik im Wald. Glas und Spiegel aus Amelith und Polier. Holzminden 2015.

 

ALTHAUS 2017

Daniel Althaus, Gerd Brodhage, Sascha Kirchhoff, Wolfgang Schäfer: Waldleben. Bilder und Texte vom Leben und Arbeiten im Sollinger Walde. Holzminden 2017.

 

ALTHAUS 2019

Daniel Althaus: Blinde Schüsse in der Nacht. Die Nöte der Wilddiebsbrüder Frommen aus Heinade 1779. In: Sollingkurier für Solling, Vogler und Wesertal. Nr. 25. Winter 2019, S. 4-6.

 

ALTHAUS/KOCH 2017

Daniel Althaus, Michael Koch: Die großen Waldfresser - Glashütten im Solling. In: Daniel Althaus, Gerd Brodhage, Sascha Kirchhoff, Wolfgang Schäfer: Waldleben. Bilder und Texte vom Leben und Arbeiten im Sollinger Walde. Holzminden 2017, S. 41-46.

 

ALTHOFF 2018

Gerd Althoff: Königin Mathilde († 968). Ihr Leben als Braut, Ehefrau, Witwe und ihre eigenartigen Lebensbeschreibungen. Bielefeld 2018.

 

AMB 2017

Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig (Hg.): Scanning Sethos. Die Wiedergeburt eines Pharaonengrabes. Basel/Pratteln 2017.

 

ANDERS 2004

Wolfgang Anders: Die Geschichte der Gemeinde Wangelnstedt und ihrer Ortsteile. Wangelnstedt 2004.

 

ANDERS 2015

Miriam Anders: Glas im frühen Mittelalter. In: Ralph Röber/Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hg.): GlasKlar. Archäologie eines kostbaren Werkstoffes in Südwestdeutschland. Friedberg 2015.

 

ANDERS 2022

Miriam Anders: Rund und in Farbe. Glaseinlagen an merowingerzeitlichen Holzkästen mit Bronzebeschlägen. In: Jenisch, Bertram, Ralph Röber, Jonathan Scheschkewitz: Glaswerk. Beiträge zur Erforschung von Glas und Glashütten. Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg. Bd. 23. Wiesbaden 2022, S. 169-177.

 

ANDERS/CREYDT 2004

Wolfgang Anders, Detlef Creydt: Das Rittergut Denkiehausen und die Weiße Mühle. In: Jahrbuch 2004 für den Landkreis Holzminden. Bd. 22. 2004, S. 99-106.

 

ANGER 1963

Martin Anger: 75 Jahre Kaiser-Brauerei Hannover. 1888-1963. Hannover

 

ARETZ 2003

Paul Aretz, Gertrude Aretz (Hg.): Napoleon I. Mein Leben und Werk. Schriften, Briefe, Proklamationen, Bulletins. Köln 2003.

 

ARNING 2917

Holger Arning: Der Pakt der Schmuddelkinder. Heute vor hundert Jahren wurde erstmals in einem deutschen Parlament eine große Koalition verabredet. In: Frankfurter Rundschau. 73. Jg. Nr. 154, 06. Juli 2017, S. 28-29.

 

ARNOLDT/CASEMIR/OHAINSKI 2004

Hans-Martin Arnoldt, Kirsten Casemir, Uwe Ohainski (Hg.): Johannes Krabbe – Karte des Sollings von 1603. Hannover 2004.

 

ARNOLDT/CASEMIR/OHAINSKI 2006

Hans-Martin Arnoldt, Kirsten Casemir, Uwe Ohainski (Hg.): Die Gerlachsche Karte des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel (1763-1775). Hannover 2006.

 

ARNOLDT/KRETSCHER/SPIER 2021

Hans Martin Arnoldt, Dieter Kertscher, Heinfried Spier: Die Neue Topographische Landeskarte des Herzogtums Braunschweig 1 : 10 000 und ihre Landesaufnahme – Kartenwerk, Umfeld und ältere kartographische Situation. Erläuterungsheft zur LGLN-Neuausgabe des Kartenwerks. April 2021.

 

ARCHÄOLOGISCHE BODENFORSCHUNG BASEL-STADT / HISTORISCHES MUSEUM BASEL 2008

Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt / Historisches Museum Basel (Hg.): Unter uns. Archäologie in Basel. Basel 2008.

 

ASSMANN 2018

"Wahr ist, was uns verbindet". Aus der Dankesrede von Aleida und Jan Assmann zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 239, 15. Oktober 2018, S. 18-19.

 

B

 

BAALMANN 2023

Maria Baalmann: Kirchenbücher aus Südniedersachsen: Quellen für die Familienforschung. In: Südniedersachsen. Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege. 51. Jg. 03. Dezember 2023, S. 90-103.

 

BADISCHES LANDESMUSEUM KARLSRUHE 2016

Badisches Landesmuseum Karlruhe (Hg.): Ramses. Göttlicher Herrscher am Nil. Ausstellungskatalog. Petersberg 2016.

 

BADISCHES LANDESMUSEUM KARLSRUHE 2017

Badisches Landesmuseum Karlruhe (Hg.): Die Etrusker. Weltkultur im antiken Italien. Darmstadt 2017.

 

BADISCHES LANDESMUSEUM KARLSRUHE 2018

Badisches Landesmuseum Karlruhe (Hg.): Mykene. Die sagenhafte Welt des Agamemnon. Darmstadt 2018.

 

BÄTZ 2017

Alexander Bätz: Das Geheimnis der Etrusker. In: Die Zeit. Nr. 53. 20. Dezember 2017, S. 18.

 

BALCON-BERRY et al. 2009

Sylvie Balcon-Berry, Françoise Perrot, Christian Sapin (Hrsg.): Vitrail, verre et archéologie entre le Ve et le XIIe siècle, Paris 2009.

 

BALD 2008

Herbert Bald: Die Glasabteilung des Spessartmuseums im Schloß zu Lohr am Main. In: FLACHENECKER/HIMMELSBACH/STEPPUHN 2008, S. 28-34.

 

BALLER 2020

Wilfried Baller: Begriffe aus der Agrar- und Siedlungsgeschichte – Teil 3. Wölbäcker. In: Südniedersachsen - Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege. 48. Jg. 03. Dezember 2020, S. 111-112.

 

BASLER ZEITUNG 2018

Basler Zeitung: Vor 200 Jahren wurde Karl Marx geboren. Ein grosser Denker und seine grossen Irrtümer. Prophet der Gottlosen. 176. Jg. Nr. 104. 05. Mai 2018, S. 2.

 

BAUHÜTTE 2009

Bauhütte St. Sebald, Nürnberg e. V. (Hg.): Sicherung und Erhalt der Glasmalereifenster des 14.-16. Jahrhunderts an den Kirchen St. Sebald und St. Lorenz sowie der Frauenkirche in Nürnberg. Stuttgart 2009.

 

BAUMER 2019

Siegfried Baumer: Glashütte Ernst Buder. Volpriehausen 1949-1986. In: Sollinger Heimatblätter. Zeitschrift für Geschichte und Kultur. 1/2019, S. 45-54.

 

BAUMGARTNER/KRUEGER 1988

Erwin Baumgartner, Ingeborg Krueger: Phönix aus Sand und Asche. Glas des Mittelalters. Ausstellungskatalog Rheinisches Landesmuseum Bonn und Historisches Museum Basel, München 1988.

 

BAUMGÄRTNER 1989

Sabine Baumgärtner: Gläserne Bremensien vom Mittelalter bis zum Historismus. Bremer Landesmuseum / Focke-Museum. Bestandskatalog 1989. Bremen 1989.

 

BAYERL 2013

Günter Bayerl: Technik in Mittelalter und Früher Neuzeit. Stuttgart 2013.

 

BECKER 1927

Karl Friedrich Wilhelm Becker: Die Fürstlich-Braunschweigischen Glashütten: Ein Beitr. z. Wirtschaftsgesch. Braunschweigs v. 1740 bis 1840. In: Niedersächsisches Jahrbuch 4 (1927), S. 1-92 (StadtA HOL, Archivbibliothek, 4/H/4120).

 

BECKER 2004

Frank Becker: Kriegsbilder als Geburtshelfer der Nation. In: Frankfurter Rundschau. 24. August 2004, Nr. 196, S. 7.

 

BEHRE 1983

K.-E. Behre: Ernährung und Umwelt der wikingerzeitlichen Siedlung Haithabu. Monographie Bd. 8, S. 16-24. 1983.

 

BELLENDORF 2011

Paul Bellendorf: Hoch aufgelöste 3D-Dokumentation mittelalterlicher Oberflächen. In: Ingrid Bennewitz, Andrea Schindler (Hg.): Farbe im Mittelalter. Materialität – Medialität – Semantik. Bd. 1. Berlin 2011, S. 95 – 101.

 

BELLENDORF et al. 2010

Paul Bellendorf et al.: Archaeological Glass: The surface and Beyond. In: Hannelore Roemich (Hg.): Glass and Ceramics Conservation 2010 (Corning NY 2010), S. 137-143.

 

BENNE 2020a

Simon Benne: "Alles lief auf Erziehung zum Krieg hinaus". Die Hitlerjugend beherrschte einst Hannover. Eine Website erklärt Schülern deren Demagogie. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe 13. Januar 2020, S. 20.

 

BENNE 2020b

Simon Benne: Historiker: "Continental wurde zum NS-Musterbetrieb". Nach langem Schweigen arbeitet das Unternehmen seine Geschichte in der Zeit des Nationalsozialismus auf. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe 28. August 2020, S. 8.

 

BERBNER 2021

Bastian Berbner: Vorbei. Corona ist noch nicht besiegt. Wie haben frühere Pandemien aufgehört? Über Impftrupps, die sich durch den Dschungel schlagen, um die Pocken auszurotten. Über ein Land in Afrika, das die große Seuche Aids bezwingt. Und über ein Ehepaar, das sich im modernen Amerika mit einer archaischen Krankheit infiziert: Der Pest. In: Die Zeit. Nr. 15. 08. April 2021, S. 15-17.

 

BERG/STEPPUHN 2011

Ingrid Berg, Peter Steppuhn mit einem Beitrag von Christian Jung: Glas aus dem Taunus. 500 Jahre Glashandwerk im Hochtaunus. Begleitpublikation zur Ausstellung in der Taunusgalerie des Hochtaunuskreises, Bad Homburg v. d. H. 2011

 

BERGDOLT 2006

Klaus Bergdolt: Die Pest: Geschichte des schwarzen Todes. München 2006.

 

BERGDOLT 2017

Klaus Bergdolt: Der Schwarze Tod in Europa. Die Große Pest und das Ende des Mittelalters. 4. Aufl. München 2017.

 

BERGIER 1989

Jean-François Bergier: Die Geschichte vom Salz. Frankfurt/New York 1989.

 

BERGMANN 2008

Rudolf Bergmann (Hg.): Studien zur Glasproduktion seit dem 12. Jahrhundert im östlichen Westfalen. Mit Beiträgen von Norbert Buthmann, Andreas Kronz, Uwe Lobbedey, Elisabeth Schnepp, Karl Hans Wedepohl, Benno Zickgraf, Münster 2008.

 

BERGMEISTER 1998

Astrid Bergmeister: Mindestens haltbar bis ... Konservieren und Bevorraten in Glasgefäßen. Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Westfälisches Industriemuseum. Schriften Bd. 20. Essen 1998.

 

BERTINET 2012

Richard Bertinet: Brot und Gebäck für Genießer. 3. Aufl. München 2012.

 

BIEGEL 1997

Gerd Biegel (Hg.): Braunschweig-Bevern. Ein Fürstenhaus als europäische Dynastie 1667-1884. Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 84. Braunschweig 1997.

 

BEZBORODOV 1975

Michail Alekseevič Bezborodov: Chemie und Technologie der antiken und mittelalterlichen Gläser, Mainz 1975.

 

BEZIRKSREGIERUNG HANNOVER 1990

Bezirksregierung Hannover: Verordnung über das Naturschutzgebiet "Hellental" in der Gemeinde Heinade, Samtgemeinde Stadtoldendorf, und der Stadt Holzminden, Landkreis Holzminden, sowie in der Stadt Dassel und im gemeindefreien Gebiet Solling, Landkreis Northeim. Vom 20.9.1990./ Nds. Ministerialbl., Nr. 32, 1152-1153. Hannover 1990.

 

BIEHRINGER 1920

Frieda Biehringer: Herzog Karl I. von Braunschweig. Wolfenbüttel 1920.

 

BIRKIGT-QUENTIN/BUSSE/SCHÄFER 2002

Beate Birkigt, Gerd Busse, Wolfgang Schäfer (Hg.): Flachs und Leinen zwischen Leine und Weser. Berichte und Bilder aus Adelebsen, Uslar und Wahlsburg. 2. Aufl. Uslar 2002.

 

BISCHOP 2022

Dieter Bischop: Achtkantstangen des 16./17. Jahrhunderts aus archäologischen Fundkomplexen im Land Bremen. In: Jenisch, Bertram, Ralph Röber, Jonathan Scheschkewitz: Glaswerk. Beiträge zur Erforschung von Glas und Glashütten. Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg. Bd. 23. Wiesbaden 2022, S. 325-337.

 

BISCHOP 2023

Dieter Bischop: Roter und blauer Luxus an der Weser. In: Archäologie in Niedersachsen. Bd. 26. 2023. Oldenburg 2023, S. 47-50.

 

BLAICH/HÜNEKE 2020

Markus C. Blaich, Arnd Hüneke: 800 Jahre Sachsenspiegel. Aus dem Spiegel wurde Gesetz. In: Archäologie in Niedersachsen. Schwerpunkt: Geschichte der Dinge. Bd. 23. Oldenburg 2020, S. 125-129.

 

BLAICH/LUDWIG 2021

Markus C. Blaich, Clemens Ludwig: Das Zisterzienserkloster Walkenried und seine archäologische Erforschung. In: Südniedersachsen - Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege. 49. Jg. 01. März 2021, S. 3-7.

 

BLIESCHIES 1978

Albert Blieschies: Sollinggeschichten. Holzminden 1978.

 

BLIESCHIES 2000

Hannes Blieschies: Waldjahre. Eine Jugend im Solling. 2. Aufl. Holzminden 2000.

 

BLIESCHIES 2006

Hannes Blieschies: Schießhaus und die Waldmühle. Sollinger Heimatblätter Heft 2. Uslar 2006, S. 19-23.

 

BLIESCHIES 2007

Hannes Blieschies: In den Sollingwäldern. Heimatkundliche Streifzüge. Holzminden 2007.

 

BLOSS 1950a

Otto Bloß: 800 Jahre Schorborn 1150-1950. Bilder aus der Vergangenheit der Gemeinde Schorborn und der Waldglashütten im Solling. Eschershausen 1950.

 

BLOSS 1950b

Otto Bloß: Steinbecker Glashütte im Hellenthale. In: O. Bloß: 800 Jahre Schorborn 1150-1950. Bilder aus der Vergangenheit der Gemeinde Schorborn und der Waldglashütten im Solling. Eschershausen 1950; S. 9-12.

 

BLOSS 1961

Otto Bloß: Die Glashütte am Silberborn. Ein Beitrag zur Industrie- und Bevölkerungsgeschichte im Hochsolling. In: Northeimer Heimatblätter. Jg. 1961. Heft 3, S. 57-69.

 

BLOSS 1970

Otto Bloß: Zur Datierung der älteren niedersächsischen Glashütten. In: Niedersachsen. Heft 70. 1970, S. 29-40.

 

BLOSS 1977

Otto Bloß: Die älteren Glashütten in Südniedersachsen. Veröffentlichungen des Instituts für historische Landesforschung der Universität Göttingen. Bd. 9. Hildesheim 1977.

 

BLOSS 1984

Otto Bloß: Holzmindens Namen sind ein Stück Stadtgeschichte. Die Einwohnerschaft der Weser-Solling-Stadt Holzminden um 1600. Holzminden 1984.

 

BLÜBAUM/FISCHER 2011

Dirk Blübaum, Antje Marthe Fischer (Hg.): Gläserne Pracht. Die Glassammlung des Staatlichen Museums Schwerin. Bestandskatalog. Petersberg 2011.

 

BOCK 1926

Ernst Bock (Hg.): Alte Berufe Niedersachsens. Hannover 1926.

 

BÖKE 2005

Reiner Böke: Wahlergebnisse 1924 bis 1933 im Kreis Holzminden: Der Aufstieg der Nationalsozialisten in Zahlen. In: Jahrbuch 2005 für den Landkreis Holzminden. Bd. 23. 2005.

 

BÖKEL 2022

Gerhrad Bökel: Vom NS-Täter zum Experten für Kriegsverbrechen. Der Frankfurter Richte Hans Luther ordnete 1942 als Kommandant der Nazis in Bordeaux die Erschießung von 70 Geißeln an. Er wurde dafür nicht belangt - und hat später die Grundlagen deutscher Nachkriegsjustiz mit ausgearbeitet. In: Frankfurter Rundschau. 78. Jg. Nr. 140, 20. Juni 2022, D4-D5.

 

BORGER 2023

Sebastian Borger: „Da unten herrscht Chaos“. Jahrelang konnten im British Museum wertvolle historische Gegenstände verschwinden- Der Ruf des Direktor Hartwig Fischer ist beschädigt. In: Frankfurter Rundschau. 79. Jg. Nr. 196, 24. August 2023, S. 25.

 

BÖRSTE 2012

Norbert Börste: Lichtgewänder. Raum, Licht und Farbe im Hohen Dom zu Paderborn vom Mittelalter bis heute. Paderborn 2012.

 

BÖTH/HARTMANN/PRÖSTLER 2020

Gitta Böth, Manfred Hartmann, Viktor Pröstler: Werkzeuge - Eine Typologie für Museen und Sammlungen, Bd. 1 - Axt; Feile, Raspel, Schaber; Hacke, Haken, Harke, Haue. MuseumsBausteine Band 20, Teil 1. 2020.

 

BOMANN 1941

Wilhelm Bomann: Bäuerliches Hauswesen und Tagewerk im alten Niedersachsen. 4. Aufl. Weimar 1941 - Reprint nach der 3. Aufl. 1933. Hannover 1992.

 

BOMMARIUS 2017

Christian Bommarius: Das große Spiel der reichen Männer. Der Zusammenbruch des "Fürstentrusts" kurz vor dem Ersten Weltkrieg ist vergessen - dabei bietet der Finanzskandal aktuelle Elmente: Diletantismus, Rücksichtslosigkeit, Habgier. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 54, 04./05. März 2017, S. 34-35.

 

BORNKAMM/EBELING 1983

Karin Bornkamm, Gerhard Ebeling: Martin Luther – Ausgewählte Schriften. Bd I-VI. 2. Aufl. Frankfurt a.M. 1983.

 

BORNSCHEIN et al. 2011

Falko Bornschein et al.: Konservierung mittelalterlicher Glasmalerei im Kontext spezieller materieller und umweltbedingter Gegebenheiten. Stuttgart 2011.

 

BORST 1983

Otto Borst: Alltagsleben im Mittelalter. 1. Aufl. Frankfurt a.M. 1983.

 

BOSTELMANN/GROMEYER/PETERS 1982

Rolf Bostelmann, Georg Grobmeyer, Jürgen Peters (Bearb.): Erfassung und Bewertung der Pflanzengesellschaften im Maßstab 1:2 000 auf den Bergwiesen im Hülsebruch./ [Vervielf. maschr. Ms.], 17 S., 17 Tab., 1 Kt. Hannover 1982.

 

BRAUNSCHWEIGISCHE LANDSCHAFT 2018

Braunschweigische Landschaft (Hg.): Das Braunschweigische Land im Nationalsozialismus. Begleittext zur gleichnamigen Wanderausstellung. 2018.

 

BRAUNSCHWEIGISCHES LANDESMUSEUM 2009

Braunschweigisches Landesmuseum - Bernd Ulrich Hucker / Stefanie Hahn / Hans-Jürgen Derda (Hg.): Otto IV. - Traum vom welfischen Kaisertum. Passau 2009.

 

BREPOHL 1999/2014

Erhard Brepohl: Theophilus Presbyter und das mittelalterliche Kunsthandwerk. Bd. 1. Malerei und Glas, Köln, Weimar, Wien 1999 (erweiterte durchgesehene Neuauflage 2014).

 

BREPOHL 2013

Erhard Brepohl: Theophilus Presbyter und das Mittelalterliche Kunsthandwerk. Köln/Weimar/Wien 2013.

 

BEZBORODOV 1975

Michail Alekseevič Bezborodov: Chemie und Technologie der Antiken und mittelalterlichen Gläser. Mainz 1975.

 

BRIESE 2003

Olaf Briese: Angst in den Zeiten der Cholera. Über kulturelle Ursprünge des Bakteriums (Seuchen-Cordon I); Panik-Kurve. Berlins Cholera-Jahr 1831/32 (Seuchen-Cordon II); Auf Leben und Tod. Briefwelt als Gegenwelt (Seuchen-Cordon III); Das Schlechte Gedicht (Seuchen-Cordon IV). Berlin 2003.

 

BRINKMANN/WITTSTADT 2013

Brinkmann, Ulrike; Wittstadt, Katrin: Anwendungen innova-tiver Restaurierungsmaterialien und -methoden zur Sicherung craquelierter Glasmalereien. Modellhafte Anwendung an Glasfenstern des Kölner Domes (Weltkulturerbe). Förderprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück (AZ 24583-45). Dombauhütte Köln, Fraunhofer ISC-Außenstelle Bronnbach.

 

BROCKHAUS 1902

Brockhaus‘ Konversations=Lexikon. 14. Aufl. 7. Bd. Leipzig, Berlin u. Wien. 1902, 1002-1044.

 

BRODERSEN/ZIMMERMANN 2006

Kai Brodersen, Bernhard Zimmermann (Hg.): Metzler Lexikon Antike. 2. Aufl. Stuttgart 2006.

 

BRODHAGE/MÜLLER 1996

Gerhard Brodhage, August Müller: Silberborn. Vom Hüttenplatz zum Fremdenverkehrsort. Silberborn 1996.

 

BRODHAGE/MÜLLER 2000

Gerhard Brodhage, Wolfgang Schäfer (Hg.): Waldleben. Bilder und Texte vom Leben und Arbeiten im Sollinger Walde. Holzminden 2000.

 

BRÜGMANN 2018

Wolf Gunter Brügmann: Draußen APO, drinnen Diskurs. 1968 begann der Aufstieg der FR zu einem bundesweiten Leitmedium des kritischen Geistes. In: Frankfurter Rundschau. 17. Dezember 2018, Nr. 293, S. 26-27.

 

BRÜHÖFNER 2004

Bernd Brühöfner: Gewässer in der Mitteleuropäischen Kulturlandschaft. Ein Beitrag der Historischen Geographie zur Gewässergeschichte und regionalen Verbreitung anthropogener Gewässerformen der Wasserhaltung und der Wässerung unter besonderer Berücksichtigung der Teichwirtschaft. Diss. Göttingen 2004.

 

BRUGSCH 1930

Theodor Brugsch: Lehrbuch der inneren Medizin in zwei Bänden. 1. Bd. Berlin-Wien 1930.

 

BRUIJN 1965

Anton Bruijn: De middeleeuwse pottenbakkerijen in Zuid-Limburg (Nederland), Tongeren 1965.

 

BRUMLIK 2021

Micha Brumlik: Der Geburtsfehler einer Religion. Klaus Wengst hat eine bahnbrechende Analyse zur Entstehung des Christentums und seiner Israelvergessenheit geschrieben. In: Frankfurter Rundschau. 77. Jg. Nr. 143, 24. Juni 2021, S. 28-29.

 

BUBENHEIMER-ERHARDT 2017

Friederike Bubenheimer-Erhart: Die Etrusker. Sonderausgabe 2. Aufl. WBG Darmstadt 2017.

 

BUCK/DERDA/PÖPPELMANN (Hg.):

Meike Buck, Hans-Jürgen Derda, Heike Pöppelmann (Hg.): Tatort Geschichte. 120 Jahre Spurensuche im Braunschweigischen Landesmuseum. Petersberg 2011.

 

BUNDESKUNSTHALLE 2014

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deuschland: Abenteuer Orient. Max von Oppenheim und seine Entdexckung von Tell Halaf. 30. April bis 10. August 2014. Ausstellung in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deuschland, Tübingen/Berlin 2014.

 

BURSCHEL/MANSKE 1997

Carlo Burschel, Beate Manske (Hg.): Zeitgemäß und zeitbeständig. Industrieformen von Wilhelm Wagenfeld. Bremen 1997.

 

BUSCH 1993

Hugo Busch: Von Tafelmachern und Vogelhändlern. Heimat und Elternhaus. Grünenplan 1993.

 

BUSSE 1998

Gerd Busse: „Das Schiffchen fliegt, der Webstuhl kracht“ – Von der Leinenweber sauberer Zunft. In: Birgit Schlegel (Hg.): Altes Handwerk und Gewerbe in Südniedersachsen. Schriftenreihe der AG Südniedersächsischer Heimatfreunde. Bd. 15. Duderstadt 1998, S. 74-96.

 

BUSSE 1999

Gerd Busse: Heimatpflege zwischen Tradition und Moderne. Eine empirische Untersuchung der Praxis der Heimatpflegerinnen und Heimatpfleger, Vereine, Museen und museumsähnlichen Einrichtungen in Südniedersachsen. Schriftenreihe des Landschaftsverbandes Südniedersachsen. Bd. 7. Northeim 1999.

 

BUSSE 2002

Gerd Busse: Flachsanbau und Leinenherstellung. In: Birkigt-Quentin/Busse/Schäfer (Hg.): Flachs und Leinen zwischen Leine und Weser. Berichte und Bilder aus Adelebsen, Uslar und Wahlsburg. 2. Aufl. Uslar 2002.

 

BUSSE 2008

Gerd Busse: Erhaltung des architektonischen regionalen Erbes und seine touristische Inwertsetzung – das Beispiel der südniedersächsischen Fachwerkdörfer und –städte. In: Tobias Reeh, Gerhard Ströhlein (Hg.): Natur erleben und Raum inspizieren. ZELTForum – Göttinger Schriften zu Landschaftsinterpretationen und Tourismus. Bd. 4. Göttingen 2008, S. 185.

 

BUSSE 2009

Gerd Busse: Zwischen Hütte und Schloss. Heinrich Sohnrey. Schriftsteller – Sozialreformer – Volkskundler. Mit ausgewählten Beispielen aus seinem literarischen Werk. Holzminden 2009, S. 304-308.

 

C

 

CAMPBELL 2018

Virginia L. Campbell: Das antike Rom. Taschenmuseum. Kerkdriel, Niederlande. 2018.

 

CASEMIR 2004

Kirsten Casemir: Sprachliches und Namenkundliches zur Sollingkarte des Johannes Krabbe. In: Arnold/Casemir/Ohainski (Hg.): Johannes Krabbe. Karte des Sollings von 1603. Hannover 2004.

 

CASEMIR/MENZEL/OHAINSKI 2005

Kirsten Casemir, Friderike Menzel, Uwe Ohainski: Die Ortsnamen des Landkreises Northeim, Bielefeld 2005.

 

CASEMIR/OHAINSKI 2007

Kirstin Casemir, Uwe Ohainski: Die Ortsnamen des Landkreises Holzminden. Bielefeld 2007.

 

CASPERS 1985

Herbert Caspers: Amelungsborn: Die baugeschichtliche Entwicklung der zisterziensischen Klosterkirche unter besonderer Berücksichtigung des romanischen Chors. Universität Hannover 1985.

 

ČERNÁ et al. 1993

Eva Černá, Roland Kirsch, Miloslav Brabenec: Pokus o rekonstrukci středověké sklářské technologie. Sklář a keramik 43, 6-7, 1993, 143-150.

 

ČERNÁ 1994

Eva Černá (Hg.): Středovĕké sklo v zemích Koruny české. Katalog výstavy, Most 1994.

 

ČERNÁ 2016

Eva Černá: Mittelalterliche Glashütten in Nordwestböhmen. Beitrag der Archäologie zur Geschichte des böhmischen Glashüttenwesens. Mit einem Beitrag von Roman Gramblička, Most 2016.

 

ČERNÉ 2020

Evě Černé: KRAJINOU ARCHEOLOGIE, KRAJINOU SKLA. Praha 2020.

 

CIGARETTEN-BILDERDIENST HAMBURG-BAHRENFELD 1940

Cigaretten=Bilderdienst Hamburg-Bahrenfeld (Hg.): Die Malerei des Barock. 301.-400. Tausend. Berlin 1949.

 

CLAUDITZ 2018

Rolf Clauditz: 850 Jahre Merxhausen, das "Dörp undern Sollige". Ein ereignisreiches Jahr für Merxhausen steht bevor. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe 13. März 2018.

 

CLAUDITZ 2020a

Rolf Clauditz: Naturschutz durch Nutzung. Über das Naturschutzgebiet Holzberg bei Heinade. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe 24. Juli 2020, S. 16.

 

CLAUDITZ 2020b

Rolf Clauditz: 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. HGV Heinade, Hellental, Merxhausen erhält Projektzusage. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe 24. Dezember 2020, S. 18.

 

CLEMENS 2012

Ludwig Clemens: Hochmittelalterliche Glasproduktion auf der Kordeler Hochmark. In: Ludwig Clemens, Peter Steppuhn (Hrsg.), Glasproduktion – Archäologie und Geschichte. Beiträge zum 4. Internationalen Symposium zur Erforschung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Glashütten Europas, Trier 2012, 29-42.

 

CLEMENS/STEPPUHN 2012

Lukas Clemens, Peter Steppuhn (Hg.): Glasproduktion. Archäologie und Geschichte. Beiträge zum 4. Internationalen Symposium zur Erforschung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Glashütten Europas. Trier 2012.

 

CREYDT 1984

Detlef Creydt: Dem Dichter und Jäger Hermann Löns und seinem Wirken im Solling gewidmet. Zum 70. Todestag des engagierten Naturfreundes. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe 13. Oktober 1984.

 

CREYDT 1985

Detlef Creydt: Wilhelm Buschs Beziehungen zu Dassel. Hermann Löns im Solling. In: Dasseler Schriftenreihe, Heft 1. Dassel 1985.

 

CREYDT 1988a

Detlef Creydt: Heimatkundliche Skizzen aus dem Solling. In: Dasseler Schriftenreihe. Heft 4. Dassel 1988.

 

CREYDT 1988b

Detlef Creydt: Literaten und deren Erinnerungsstätten im Landkreis Holzminden. Holzminden 1988.

 

CREYDT/MEYER 1993

Detlef Creydt, August Meyer: Zwangsarbeit für die Wunderwaffen in Südniedersachsen 1943-1945. Bd. 1. Braunschweig 1993.

 

CREYDT/MEYER 1994

Detlef Creydt, August Meyer: Zwangsarbeit für die Rüstung im niedersächsischen Bergland 1939-1945. Solling/Hils/Ith/Vogler. Bd. 2. Braunschweig 1994.

 

CREYDT 1995

Detlef Creydt: Zwangsarbeit für Rüstung, Landwirtschaft und Forsten im Oberwesergebiet 1939-1945. Bd. 3. Holzminden 1995.

 

CREYDT 1996

Detlef Creydt: Stadt Dassel. Heimatkundliche Skizzen. In: Dasseler Schriftenreihe. Heft 7. Dassel 1996.

 

CREYDT 2001

Detlef Creydt: Zwangsarbeit für Industrie und Rüstung im Hils 1943-1945. Bd. 4. Holzminden 2001.

 

CREYDT 2002

Detlef Creydt: Zigarrenfabrikanten und Zigarrenmacher im Landkreis Holzminden. In: Jahrbuch 2003 für den Landkreis Holzminden. Bd. 21. 2002, S. 33-64.

 

CREYDT/LINNEMANN/WEBER 2007

Detlef Creydt, Hilko Linnemann, Klaus A.E. Weber: Die historische Landesgrenze des Kreises Holzminden zum ehemaligen Hochstift Hildesheim. In: Jahrbuch 2007 für den Landkreis Holzminden. Bd. 25. 2007, S. 41-68.

 

CREYDT 2007

Detlef Creydt: Luftkrieg im Weserbergland. Eine Chronologie der Ereignisse. Holzminden 2007.

 

CREYDT 2010

Detlef Creydt: Begegnungen auf Leben und Tod: Förster und Wilderer im Solling. Jagd-. Wild- und Waldgeschichten im Laufe der Jahrhunderte. Holzminden 2010, S. 132.

 

CREYDT 2013

Detlef Creydt: Eisenhütte und Hammerwerke in Merxhausen. In: Jahrbuch 2013 für den Landkreis Holzminden. Bd. 31. 2013, S. 83-92.

 

CREYD 2017

Detlef Creydt: Leben im Bruch. Die Sandsteinbrüche um Dassel. In: Sollingkurier für Solling, Vogler und Wesertal. Nr. 17. Winter 2017/2018. Neuhaus im Solling, S. 4-9.

 

CREYD 2019

Detlef Creydt: Das Sollingvieh und die Waldweide (Teil 2). In: Sollinger Heimatblätter. Zeitschrift für Geschichte und Kultur. 1/2019, S. 1-20.

 

CREYDT/SCHAMETAT 2020

Detlef Creydt, Jan Schaetat: Das Gefecht bei Neuhaus im Solling am 13./14. September 1761: Kriegsjahr - Das Gefecht - Die archäologischen Funde. In: Jahrbuch für den Landkreis Holzminden. Bd. 27/38. 2019/2020, S. 23-60.

 

CREYDT 2020a

Detlef Creydt: Das Zusammenwirken der Eisenhütten im Weserdistrikt unter besonderer Berücksichtigung der Stahl- und Eisenfabrik Holzminden. In: Jahrbuch für den Landkreis Holzminden. Bd. 27/38. 2019/2020, S. 133-150.

 

CREYDT 2020b

Detlef Creydt: 2000 Jahre Eisenverhüttung um Dassel. Mit einem Beitrag von Hans-Georg Stephan. Holzminden 2020.

 

CREYDT 2020c

Detlef Creydt: Die Franzosen kommen: Der Siebenjährige Krieg im und am Solling. In: Sollingverein Uslar (Hg.): Kriege und Kriegsfolgen im Solling - eine Rückschau auf sieben Jahrhunderte Sollinggeschichte. Sollinger Heimatblätter. Jahrbuch für Geschichte und Kultur. 2020, S. 37-90.

 

CREYDT 2022

Detlef Creydt: Die Entstehung des Wegenetzes im Solling und dessen historische Relikte. In: Sollingverein Uslar (Hg.): Sollingverein Uslar (Hg.): Sollinger Heimatblätter. Jahrbuch für Geschichte und Kultur. 2022, S. 9-50.

 

CREYDT/SCHAMETAT 2022

Detlef Creydt, Jan Schametat: Nächtlicher Überfall der Franzosen auf das Corps von Mansberg am 14. August 1761 bei Neuhaus. In: Sollingverein Uslar (Hg.): Sollingverein Uslar (Hg.): Sollinger Heimatblätter. Jahrbuch für Geschichte und Kultur. 2022, S. 113-141.

 

CÜPPERS 2005

Heinz Cüppers: Die Römer in Rheinland-Pfalz. Hamburg 2005.

 

CZYPPULL 2013

Birgit Czyppull: Durch Land und Zeit. Holzminden 2013.

 

CZYPPULL/MITZKAT 2019

Czyppull, Birgit, Jörg Mitzkat: Über Land und Stein. Kulturlandschaft Weserbergland. Vom Sollingsandstein geprägt. Holzminden 2019.

 

D

 

DAHMS 2020

Martin Dahms: Hitlers Worte aus der Asche. George Allen war ein Buchhändler aus Philadelphia, den Roosevelt zum Kampf gegen die Nazis nach Europa schickte. Am 9. Mai 1945 entdeckte Allen nahe Berchtesgaden die Überreste der Besprechungsprotokolle Hitlers und seiner Generäle. Ein Fund, der Geschichte schreiben sollte. In: Frankfurter Rundschau. 76. Jg. Nr. 106, 07. Mai 2020, S. 16-17.

 

DAHMS/KRAUS 2016

Thomas Dahms, Gerhard Kraus: Der Königsweg. Wanderführer Corvey - Werla. Wandern auf den Spuren deutscher Könige und Kaiser. Osterwieck 2016.

 

DALARUN 2017

Jacques Dalarun (Hg.): Das leuchtende Mittelalter. Darmstadt 2017.

 

DAUBER 1865

L. Dauber: Verzeichnis der in der Umgebung von Holzminden ohne künstliche Pflege und Veranstaltung wachsenden Phanerogamen und Filicoiden. / Nachr. Herzogl. Gymnasium zu Holzminden. 1865.

 

DBU 2018

Deutsche Bundesstiftung Umwelt: Abschlussbericht zum „Waldglasprojekt“. Die modellhafte Bergung, Konservierung und Restaurierung umweltgeschädigter archäologischer Funde am Beispiel mittelalterlicher Gläser und Glashütten im Weserbergland. Projektleiter: Prof. Dr. Hans-Georg Stephan/Universität Halle-Wittenberg. Internetpublikation 2018.

 

DEHNERDT 2017

Elisabeth. Die Reformerin. Das Leben der Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg, Gräfin von Henneberg 1510-1558. Holzminden 2017.

 

DEKÓWNA 1990

M. Dekówna: Untersuchungen an Glasfunden aus Haithabu. Bericht 27. 1990.

 

DELFS 2001

J. Delfs: Grenzen und Grenzmale im Wald. Gifhorn 2001.

 

DELL`ACQUA/SILVA 2001

Francesca Dell`Acqua, Romano Silva (Hg.): Il Colore Nel Medioevo. Arte Simbole Tecnica, La vitrata in occidente dal’ IV all’ XI Secolo, Lucca 2001.

 

DENKSCHRIFT NIEDERSACHSEN 1929

Niedersachsen im Rahmen der Neugliederung des Reiches. Denkschrift Band 1 - Dem 64. Hannoverschen Provinziallandtage vorgelegt vom Landesdirektorium der Provinz Hannover. 2. Aufl. Hannover 1929.

 

DENKSCHRIFT NIEDERSACHSEN 1931

Niedersachsen im Rahmen der Neugliederung des Reiches. Denkschrift Band 2. Beispiele über Auswirkungen der Ländergrenzen auf Verwaltung und Wirtschaft. Dem 66. Hannoverschen Provinziallandtage vorgelegt vom Landesdirektorium der Provinz Hannover. 2. Aufl. Hannover 1931.

 

DETHLEFS/KRAMER/LEIBER/WESSLING 2019

Gerd Dethlefs, Wieland Kramer, Christian Leiber, Hermann Wessling (Hg.): Grabung - Forschung - Vermittlung. Gedenkschrift für Peter Steppuhn. Wuppertal 2019.

 

DIDEROT/D’ALEMBERT 1751

D. Diderot, J. D’Alembert: Stichwort Glas in: Enzyclopedie ou Dictionnaire Raisonne des Sciences, des Art et des Metiers. Receuil de planches sur >Verrerie<. Paris 1751.

 

DIDEROT/D’ALEMBERT 1751

D. Diderot, J. D’Alembert: Diderots Enzyklopädie. Die Bildtafeln. 1762–1777. 1. Bd. – Bäckerei. Weltbild, 334.

 

DIDEROT/D’ALEMBERT 1751

D. Diderot, J. D’Alembert: Diderots Enzyklopädie. Die Bildtafeln. 1762–1777. 4. Bd. – Glaserzeugung. Weltbild, 2561, 2562/2563, 2564/2565, 2566/2567.

 

DIDEROT/D’ALEMBERT 1751

D. Diderot, J. D’Alembert: Diderots Enzyklopädie. Die Bildtafeln. 1762–1777. Registerbd. Weltbild, S. 37, S. 181-183.

 

DIETRICH 2013

Holger Dietrich: Römische Kaiser in Deutschland. Der archäologische Führer. Darmstadt/Mainz 2013.

 

DOBUSCH 2020

Nick Dobusch: Siegel der Glashütte Döllen von 1726 bis 1744. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 25. Jg. Nr. 77. Wuppertal November 2020, S. 8-12.

 

DODWELL 1961

Charles Reginald Dodwell (Hg.): Theophilus, De Diversis Artibus, translation (lateinisch – englisch), London u. a. 1961.

 

DOEMENS 2019

Karl Doemens: Die Stadt und der Hetzer. Die Hafenstadt Baltimore kämpft mit vielen Problemen. Nun hat US-Präsident Donald Trump ihren Ruf ruiniert. Nicht nur Afroamerikaner setzen sich zur Wehr. In: Frankfurter Rundschau. 75. Jg. Nr. 175, 31. Juli 2019, S. 18-19.

 

DOMEIER 1753

Johann Gabriel Domeier: Die Geschichte der churfürstlich braunschweig-lüneburgischen Stadt Moringen und des umliegenden Amtes dieses Namens. Göttingen 1753. Nachdruck 1995.

 

DÖRHÖFER 2016

Pamela Dörhöfer: Ochsengalle statt Glyphosat. Ausstellung in Technoseum Mannheim zu 500 Jahren Reinheitsgebot für Bier. In: Frankfurter Rundschau. 72. Jg. Nr. 61, 12./13. März 2016, S. 20.

 

DÖRHÖFER 2020a

Pamela Dörhöfer (Interv.): "Vor einer Ansteckung ist niemand gefeit". Das zeigt ein Blick in die Geschichte - und gilt bis heute, sagt der Medizinhistoriker Heiner Fangerau. Ein Gespräch über begründete Ängste, vorschnelle Hysterie und warum Epidemien wie das Coronavirus die Grenzen der Zivilisation offenlegen. In: Frankfurter Rundschau. 76. Jg. Nr. 37, 13. Februar 2020, S. 20-21.

 

DÖRHÖFER 2020b

Pamela Dörhöfer: Was Epidemien über die Gesellschaft aussagen. In ihrem Buch "Pest und Corona" beschäftigen sich zwei Medizinhistoriker mit der Geschichte von Seuchen. In: Frankfurter Rundschau. 76. Jg. Nr. 214, 14. September, S. 9.

 

DORNBLÜTH 1910

Otto Dornblüth: Kompendium der Inneren Medizin für Studierende und Ärzte. 6. Aufl. Leipzig 1910.

 

DORRMANN 1995

Michael Dorrmann: „Das asiatische Ungeheuer“ – Die Cholera im 19. Jahrhundert. In: Wilderotter, Hans (Hg.): Das große Sterben. Seuchen machen Geschichte. Berlin 1995, S. 204-251.

 

DRAUSCHKE/KELLER 2010

Jörg Drauschke, Daniel Keller (Hg.): Glass in Byzantium – Production, Usage, Analyses, Mainz 2010.

 

DREIER 1996

Franz Adrian Dreier: Franz Gondelach: Baroque glass engraving in Hesse. In: Journal of glass studies. Vol. 38. The corning Museum of glass. Corning, New York 14830-2253. 1996.

 

DREWELLO 1998

Rainer Drewello: Mikrobiell induzierte Korrosion von Silikatglas – unter besonderer Berücksichtigung von Alkali-Erdalkali-Silikatgläsern (ungedruckte Dissertation), Erlangen 1998.

 

DREWS 2002

Drews: "Handwerk im Experiment" in der musealen Vermittlung. In: M. Fansa (Hg.), Experimentelle Archäologie. Bilanz 2002. Oldenburg, S. 207-214.

 

DRÖMANN/GÖHMANN 2008

Hans-Christian Drömann, Herbert W. Göhmann; Das evangelisch-lutherische Zisterzienserkloster Amelungsborn. 6., neu bearb. Aufl. München 2008.

 

DROPE 1983

Hartwig Drope: Vorwiegend platt und heiter. Döneken, Anekdoten und wahre Begebenheiten aus dem Landkreis Holzminden mit zahlreichen Abbildungen aus alter Zeit. 1. Aufl. Holzminden 1983.

 

DROPE 1984

Harwig Drope: Zeitgeschichte vorwiegend platt. Geschichten, wahre Begebenheiten und Döneken aus dem Weserbergland. Bd. 1 (1810-1913) 1. Aufl. Holzminden 1984.

 

DRÜNERT/MÖNCKE/ZACHARIAS 2022

Ferdinand Drünert, Doris Möncke, Nicolaos Zacharias: Einblick in die Chemie und Physik der Farbigkeit und Opazität von Gläsern. In: Jenisch, Bertram, Ralph Röber, Jonathan Scheschkewitz: Glaswerk. Beiträge zur Erforschung von Glas und Glashütten. Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg. Bd. 23. Wiesbaden 2022, S. 157-166.

 

DRÜNERT/MÖNCKE/STEPPUHN 2022

Ferdinand Drünert, Doris Möncke, Peter Steppuhn: Untersuchung farbgebender Zusätze im Münsteraner Glasbefund mit Hilfe optischer Spektroskopie. In: Jenisch, Bertram, Ralph Röber, Jonathan Scheschkewitz: Glaswerk. Beiträge zur Erforschung von Glas und Glashütten. Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg. Bd. 23. Wiesbaden 2022, S. 393-399.

 

E

 

EBERLE 2005

Stadt Braunschweig (Hg.) / Martin Eberle: Formsammlung Walter und Thomas Dexel, Braunschweig. Metallgerät. Hildesheim 2005.

 

EBERTH 2022

Corinna Eberth: A Kind of Magic? Eine überraschende Beobachtung an ein igen Perlentypen des frühmittelalterlichen Gräberfeldes von Lauchheim „Wasserfurche“. In: Jenisch, Bertram, Ralph Röber, Jonathan Scheschkewitz: Glaswerk. Beiträge zur Erforschung von Glas und Glashütten. Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg. Bd. 23. Wiesbaden 2022, S. 179-187.

 

ECKSTEIN 1992

F. Eckstein: Vorwort. In: Horst Schnur: Das Köhlerhandwerk im südlichen Odenwald. Heft 1. Erbach 1992.

 

EFFMANN 1929

Wilhelm Effmann: Die Kirche der Abtei Corvey, Paderborn 1929.

 

EGGELING 1936

Ernst Eggeling: Chronik von Stadtoldendorf, der Homburg und Kloster Amelungsborn. 2. Aufl. Stadtoldendorf 1936.

 

EGGER 1950.

F. Egger: Lebensmittelchemisches Taschenbuch. Die Beurteilung der Lebensmittel auf Grund der Vorschriften und Handelbräuche, mit kurzer Angabe der wichtigsten Untersuchungsverfahren. Stuttgart 1950.

 

ELEFTHERATOU 2017

Stamatia Eleftheratou et al.: Akropolis Museum. Führer. Athen 2017.

 

ELSNER 2004

Hildegard Elsner: Wikinger Museum Haithabu: Schaufenster einer frühen Stadt. 3. Aufl. Neumünster 2004.

 

ENGEL 1978

Franz Engel: Die Kurhannoversche Landesaufnahme des 18. Jahrhunderts. Erläuterungen zur Neuherausgabe als amtliches historisches Kartenwerk im Maßstab 1:25.000. Hannover 1978.

 

ENGELHARDT 2021

Uwe Engelhardt: "Wo Licht ist, kann sich Dunjkelheit nicht halten". Das Neue Land in Schorborn feiert 40 Jahre im Zeichen der Christlichen Drogenarbeit. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe 01. Oktober 2021, S. 11.

 

ENGELKE 2011

Thomas Engelke: Zeitzeichen. Porzellan der Manufaktur Fürstenberg im 20. Jahrhuindert. Hannover 2011.

 

ENGELKING 1982

Christian Engelking: Bekanntes und Unbekanntes über Wilhelm Raabes Vorfahren. Wilhelm Raabe ein Nachfahre der Glashüttenmeister vom Hils. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe 22. November 1982, S. 15.

 

ERICSSON/SANKE 2004

Ingolf Ericsson, Markus Sanke (Hg.): Aktuelle Forschungen zum ehemaligen Reichs- und Königskloster Lorsch. – Bamberger Beiträge zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 1, Darmstadt 2004.

 

ERNESTI 1996

Christoph Ernesti: Sie waren unsere Nachbarn. Die Geschichte der Juden in Stadtoldendorf. Ein Gedenkbuch. Holzminden 1996.

 

EPD/OLE 2014

(epd/ole): Bücher gegen das Entsetzen an der Front. Feldbibliotheken versorgten Soldaten im Ersten Weltkrieg mit Lesestoff. In: Frankfurter Rundschau. 70. Jg. Nr. 200, 29. August 2014, S. 29.

 

ESSEN 2020

Karsten Essen: Der Mann der Stunde? Robert Koch steht für bahnbrechende medizinische Errungenschaften - die er jedoch zum Teil mit äußerst fragwürdigen Methoden erreichte. Ein Blick auf das Leben des umstrittenen Nobelpreisträgers. In: Frankfurter Rundschau. 76. Jg. Nr. 157, 09. Juli 2020, S. 18-19.

 

ESSEN 2021

Karsten Essen: Krieg gegen das Kranke mit allen Mitteln. Der berühmte Mediziner Robert Koch hatte viele unbekannte Seiten. Ein Buch zeichnet kritisch seine Karriere nach. In: Frankfurter Rundschau. 77. Jg. Nr. 93, 22. April 2021, S. 17.

 

F

 

FACHHOCHSCHULE HILDESHEIM/HOLZMINDEN 1992

Fachhochschule Hildesheim/Holzminden, FB Architektur in Holzminden: FG Dorferneuerung am Beispiel Hellental. Erarbeitet von den Studenten des Semesters A6DS/SS 92 (Dozent: A. Jürgens). Oktober 1992.

 

FAHRENKAMP 2012

H. Juergen Fahrenkamp: Wie man eyn teutches Mannsbild bey Kräfften hält. Mit über 150 wiederentdeckten und ausprobierten Rezepten der Küchenmeister des Mittelalters. München 2012.

 

FANGERAU/LABISCH 2020

Heiner Fangerau, Alfons Labisch: Pest und Corona. Pandemien in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Freiburg im Breisgau 2020.

 

FARKAŠ/TURČAN 1998

Zdenek Farkaš, Vladimir Turčan: Frühmittelalterlicher Glasofen in Bratislava auf Devinska Kobyla. – Slovenska Archaeologia 46, 1998, 31-54.

 

FEISE 1925

W. Feise: Zur Geschichte der Glashütten im Solling. In: Sprechsaal, Zeitschrift für die keramischen, Glas- und verwandten Industrien. Nr. 21/22. Koburg 1925.

 

FESSLER 1936

Fessler: Stippvisite beim Meister des Zugmessers. Meister Gehrmann-Hellental, der einzige Mollenhauer des Sollings. In: Stadt u. Kreis Holzminden, Pfingsten 1936.

 

FISCHER/TRIER 2014

Thomas Fischer, Marcus Trier: Das römische Köln. Köln 2014.

 

FISCHER-DÜCKELMANN 1926

Anna Fischer-Dückelmann: Die Frau als Hausärztin. Ein ärztliches Nachschlagebuch der Gesundheitspflege und Heilkunde in der Familie mit besonderer Berücksichtigung der Frauen- und Kinderkrankheiten, Geburtshilfe und Kinderpflege. München 1913 - München/Wien 1926.

 

FLACH 1984

Grete Flach: Aus meinem Rezeptschatzkästlein. Eine Sammlung einfacher, bewährter Kräuter- und Volksheilmittel. 15. Aufl. Freiburg 1984.

 

FLACH/KRUEGER 2010

Hans Dieter Flach, Thomas Krueger (Bearb.): Maroni heiß und Lecker. Kastanientöpfe aus Porzellan, Fayence, Steingut und Steinzeug. Holzminden 2010.

 

FLACHENECKER/HIMMELSBACH/STEPPUHN 2008

Helmut Flachenecker, Gerrit Himmelsbach, Peter Steppuhn (Hg.): Glashüttenlandschaft Europa. Beiträge zum 3. Internationalen Glassmposium. 1. Aufl. Regensburg 2008.

 

FLECKEN DUINGEN 2005

Flecken Duingen (Hg.) / Stephanie Link (Red.): Kannen/Kruken/Kiepenkerle - Duinger Geschirr für europäische Haushalte. Begleitschrift zur Wanderausstellung des Töpfermuseums Duingen 2005.

 

FLUDD 2017

Fludd, Robert: Utriusque Cosmi Historia. 5 Bd. Faksimile-Edition der Ausgabe Oppenheim/Frankfurt, Johann Theodor de Bry, 1617-1624. Lat./Dt. Stuttgart 2017.

 

FÖRSTER 1996

Manfred Förster: Forstorte im Solling. Ihre Namen u. deren mögliche Bedeutung nebst Bemerkungen zu einigen Orts- u. Bachnamen. Bd. II. Die ehemaligen Ämter Allersheim-Holzminden, Fürstenberg, Hardegsen mit Moringen sowie Forstorte in Ahlsburg u. Ellenser Wald. Neuhaus i. Solling 1996.

 

FOY, SENNEQUIER 1989

Danièle Foy, Geneviève Sennequier (commissaires de l´exposition): À travers le verre du moyen âge à la renaissance, Rouen 1989.

 

FOY/NENNA 2001

Danièle Foy, Marie-Dominique Nenna: Tout feu, tout sable. Mille ans de verre antique dans le Midi de la France, Aix-en-Provence 2001.


FOY 2017

Daniele Foy: Entre Orient et Occident, le verre Islamique (VIIIe-XIIe siècle): apports re’cents et re`flexions sur les echanges et les influences. In: Annales du 20e Congres de l’Association Internationale pour l’Histoire du Verre (Fribourg/Romont 2015), Rahden/Westfalen 2017, 10-34.

 

FRANK 2018

Joachim Frank: Am offenen Herzen. Das Publikum wird in Colmar Augenzeuge der Restaurierung des Isenheimer Altars. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 207, 06. September 2018, S. 32-33.

 

FRANK 2021

Joachim Frank (Interview): "Luthers Einzug in Worms war ein Event". Der Historiker Volker Reinhardt über den gut vorbereiteten "Hier stehe ich, ich kann nicht anders"-Auftritt des Reformators vor  500 Jahren und über Fake News, PR-Shows und reale Gefahren. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 88, 16. April 2021, S. 26-27.

 

FRANKE 2017

Sarah Franke (Interview): Pures Leben im Glas. Seit Lutz Geißler das Brotbacken für sich entdeckte, kann er nicht mehr damit aufhören. Jetzt hat sich der deutsche "Brotpabst" einem besonders schwierigen Thema gewidmet: dem Sauerteig. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe 14./15. Oktober 2017.

 

FRANKFURTER RUNDSCHAU 2018

Frankfurter Rundschau/Magazin Extra: Repression & Rebellion. 50 Jahre '68. Frankfurter Rundschau, 28.-29. April 2018, S. I-VIII.

 

FRANKFURTER RUNDSCHAU 2019

Frankfurter Rundschau: 100 Jahre Frauenwahlrecht. Der Lange Weg zur Wahlurne. Wie sich die Frauen das Wahlrecht erkämpften. ⃒ Frau Politikerin: Dezent und ohne Hut. Die ersten Parlamentarierinnen und ihre Themen. ⃒ Demokratie aus der Provinz. Weimar, nicht Berlin: Die verfassungsgebende Deutsche Nationalversammlung tagte in der Stadt der deutschen Klassik. In: Anzeigen-Sonderveröffentlichung der Frankfurter Rundschau. 18. Januar 2019.

 

FRANKFURTER RUNDSCHAU 2020a

Frankfurter Rundschau: Wenn alles bleibt, so wie es ist, kräht bald kein Hahn mehr auf dem Mist. Wachsen oder weichen: Wie kommt die Landwirtschaft aus dieser Falle? Titelseite der Frankfurter Rundschau, 76. Jg. Nr. 14, 17. Januar 2020.

 

FRANKFURTER RUNDSCHAU 2020b

Frankfurter Rundschau: "Wir brauchen keinen Bundeskanzler Drosten". Gefährdet die Corona-Krise unsere Demokratie? Warum ist die Zivilgesellschaft verstummt? Müssen wir Freiheitsrechte dem Dogma des Gesundheitsschutzes opfern? Bascha Mika im Gespräch mit dem Historiker Paul Molte. In: Frankfurter Rundschau, 76. Jg. Nr. 75, 28./29. März 2020, S. 22-23.

 

FRANKFURTER RUNDSCHAU 2023

Frankfurter Rundschau: 175 Jahre Demokratiegeschichte. In: Frankfurter Rundschau, 79. Jg. Nr. 105, 06.-/07. Mai 2023, S. 24-25.

 

FRANZ 1974

Franz, Günther: Quellen zur Geschichte des deutschen Bauernstandes im Mittelalter, Berlin 1974.

 

FRANZE 2015

Lothar Franze: "... die ehemals so berühmte Potsdamsche Glashütte". In: Mitteilungen des Vereins für Kultur und Geschichte Potsdams. Studiengemeinschaft e.V. 20. Jg. Potsdam 2015, S. 7-55.

 

FRANZE 2018

Lothar Franze: Nönnchen und Blätterlein. Kleine Flaschen mit starkem Inhalt. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für Glassammler Nr. 66, Februar 2018, S. 32-36.

 

FREISE 1981

Eckhardt Freise: Roger von Helmarshausen in seiner monastischen Herkunft. Frühmittelalterliche Studien 15, 1981, 180–294.

 

FREUNDL 1978

Stefan Freundl: Salz und Saline. Dargestellt am Beispiel der ehemaligen Saline Rosenheim. In: Albert Aschl (Hg.): Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Rosenheim. Bd. IX. Rosenheim 1978.

 

FREY 2018

Jonathan Frey: Die frühmittelalterlichen Glasschmelzgefäße vom Münsterhof. Form und Funktion. In: Harald Stadler und Lisa Obojes in Zusammenarbeit mit Marion Römer und dem Vorstand des Arbeitskreises Keramikforschung (Hg.). Keramik zwischen Werbung, Propaganda und praktischem Gebrauch. Beiträge vom 50. Internationalen Symposium Keramikforschung in Innsbruck 2017. – NEARCHOS 23, Innsbruck 2018, 331-346.

 

FREY 2022

Jonathan Fry: Bunte Perlen aus altem Glas. Die Frühmittelalterliche Perlenherstellung auf dem Münsterhof in Zürich. Ein Werkstattbericht mit ersten Fragestellungen. In: Jenisch, Bertram, Ralph Röber, Jonathan Scheschkewitz: Glaswerk. Beiträge zur Erforschung von Glas und Glashütten. Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg. Bd. 23. Wiesbaden 2022, S. 189-199.

 

FROMMER/KOTTMANN 2004a

Sören Frommer, Aline Kottmann: Die Glashütte Glaswasen im Schönbuch. Produktionsprozesse, Infrastruktur und Arbeitsalltag eines spätmittelalterlichen Betriebs. Tübinger Forschungen zur historischen Archäologie. Bd. 1. Büchenbach 2004.

 

FROMMER/KOTTMANN 2004b

Sören Frommer/Aline Kottmann: Die Glashütte Glaswasen im Schönbuch. Produktionsprozesse, Infrastruktur und Arbeitsalltag eines spätmittelalterlichen Betriebs. In: Barbara Scholkmann/Rainer Schreg: Tübinger Forschungen zur historischen Archäologie. Bd. 1. Büchenbach 2004.

 

FUERTES/KREKEL 2010

Helena Fuertes, Christoph Krekel: What Color Has Saffron? Understanding German Recipes for the Production of Colored Glazes in the 16th Century. Glass and Ceramics Conservation 2010. Interim Meeting of the CC-Working Group, 3-6 October 2010, Corning, New York, U.S.A. Hannelore Roemich Editorial Coordinator, 32-40.

 

FÜRSTENBERG/EDUSCHO 1992

Museum der Porzellanmanufaktur Fürstenberg, Sammlung Eduscho Bremen: "Die Kaffegesellschaft". Drei Jahrhunderte Kaffeekultur an der Weser. Eine Ausstellung des Porzellanmuseums Fürstenberg und der Sammlung Eduscho, Bremen 1992.

 

FÜSSEL 2022

Marian Füssel: Der Siebenjährige Krieg. Ein Weltkrieg im 18. Jahrhundert. München 2022.

 

FUNK 2008

Michael Funk, Petershagen Mai 2008: Glas von der Weser - gestern, heute und morgen │ Skizzen zu einer regionalen Branchengeschichte │ Festvortrag zur 82. Glastechnischen Tagung am 20. Mai 2008 in Hameln; dgg journal 7 (2008), S. 11 ff.

 

G

 

GAI 1999

Sveva Gai: Glas in der Karolingerzeit. In: Christoph Stiegemann, Matthias Wemhoff (Hrsg.), 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn, Mainz 1999, 160-174.


GAI 2001

Sveva Gai: Überreste karolingischer Glasproduktion: Die Ofenanlage und das gläserne Fundspektrum aus den Pfalzgebäuden in Paderborn. In: Jochem Pfrommer, Rainer Schreg (Hrsg.), Zwischen den Zeiten. Archäologische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters in Mitteleuropa. Festschrift für Barbara Scholkmann, Rahden/Westfalen 2001, 305–317.

GAI et al. 2012

Sveva Gai, Karl Heinrich Krüger, Bernd Thier: Die Klosterkirche Corvey. Bd. 1.1 Geschichte und Archäologie, Darmstadt 2012.

 

GANS 2013

Heinz K. Gans: Konservieren rund ums Jahr.  Richtig lagern, einlegen, einkochen, dörren, räuchern und vieles mehr. Köln 2013.

 

GÄRTNER/HESSE/KÖNIG 2015

Tobias Gärtner, Stefan Hesse, Sonja König (Hg.): Von der Weser in die Welt. Festschrift für Hans-Georg Stephan zum 65. Geburtstag. Alteuropäische Forschungen. Arbeiten aus dem Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Neue Folge 7. Langenweißbach 2015.

 

GALLI (o.J.)

Renato Galli: Kurzer Führer des etruskischen Museums "Mario Guarnacci" Volterra. Florenz. o. J.

 

GAUES/RUHL 2016

Jochen Gaues, Nils Gerhards: Brot. Köln 2016.

 

GEBHARDT 2021a

Günter Gebhardt: Der Beginn des Kartoffelanbaus in Südniedersachsen. In: Südniedersachsen - Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege. 49. Jg. 01. März 2021, S. 14-17.

 

GEBHARDT 2021b

Günter Gebhardt: Die Glashütte am Bramwald bei Hemeln. In: Südniedersachsen - Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege. 49. Jg. 02. August 2021, S. 55-60.

 

GEBHARDT 2023

Günter Gebhardt: Gips- und Kalkbrennen bei Bovenden 1730-1850. In: Südniedersachsen. Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege. 51. Jg. 01. April 2022, S. 7-10.

 

GEBÜHR 2000

Michael Gebühr: Nydam und Thorsberg. Opferplätze der Eisenzeit. Begleitheft zur Ausstellung. Schleswig 2000.

 

GEHRINGER 2000

Horst Gehringer: Lokalisierung historischer Glashüttenstandorte im Bayerischen Wald. Eine Darstellung der Glashüttengeschichte vom ausgehenden 13. Jahrhundert an bis an den Beginn des Industriezeitalters (ungedruckte Dissertation), Bamberg 2000.

 

GEILMANN 1956

Wilhelm Geilmann: Beiträge zur Kenntnis alter Gläser IV: Die Zersetzung der Gläser im Boden. In: Glastechnische Berichte Jahrgang 29. Heft 4. Frankfurt am Main 1956, S. 145-219.

 

GEISSLER 2017

Lutz Geißler: Das Plötz-Prinzip! Brot backen in Perfektion mit Sauerteig. Vollendete Ergebnisse statt Experimente. 1. Aufl. Hilden 2017.

 

GELDERBLOM 2018

Gelderblom, Bernhard: Die NS-Reichserntedankfeste auf dem Bückeberg 1933 – 1937. Aufmarsch der Volksgemeinschaft und Massenpropaganda. Holzminden 2018.

 

GEMEINDE HOLZEN 2004

Gemeinde Holzen: Holzen. Chronik eines Dorfes. Holzen 2004.

 

GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE RHEINLAND-PFALZ/SCHNEIDMÜLLER 2020

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Scghneidmüller; Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa. Darmstadt 2020.

 

GERBER et al. 2010-2015

Christophe Gerber (Hg.), Court, Paturage de l’Envers. Une verrerie forestiere jurassienne du debut du 18e siecle. Volume 1: Les vestiges. Avec contributions de Christoph Bronnbacher, Angela Schlumbaum, Nicolas Stork et Lucia Wick, Bern 2010. Volume 2: Des matieres premieres aux productions. Approches historiques, techniques et archeometriques. Christophe Gerber, Yvonne Gerber, Willem B. Stern, Laetitia Kaiser et Giacomo Eramo. Avec des contributions de Lara Tremblay, Jonathan Frey et Chris Lucianu, Bern 2012. Band 3: Die Kühl- und Haushaltskeramik. Jonathan Frey. Mit einem Beitrag von Gisela Thierrin-Michael, Bern 2015. Volume 4: Le mobilier en verre, metal, pierre et autres materiaux. Christophe Gerber. Lara Tremblay, Suzanne Frey-Kupper, Stephen Doswald, Andreas Heege, Marc Nussbaumer, Andre Rehazek et Naomi Jones. Avec des contributions de Sabine Brechbühl Trijasse, Margret Gosteli, Edith Joseph et Antoinette Rast-Eichler, Bern 2015.

 

GERBERDING 1997

Carl Heinz Gerberding: Miniaturen. Heiteres und Ernsthaftes aus einem erfüllten Leben. Holzminden 1997.

 

GERBERT 1982

Anneliese Gerbert: Die Entwicklung des Medizinalwesens im Herzogtum Braunschweig während des 19. Jahrhunderts. In: Pöls, Werner, Klaus Erich Pollmann (Hg.): Moderne Braunschweigische Geschichte. Hildesheim/Zürich/New York 1982.

 

GERECKE 1977

Frieda Gerecke: Aus dem alten Holzminden. Die Weser-Solling-Stadt um die Jahrhundertwende und die Jahre darauf. Holzminden 1977.

 

GERKING 1986

Willy Gerking: Die mittelalterlichen Siedlungen der Großgemeinde Lügde. Schriften des Lippischen Landesmuseums Detmold II, Detmold 1986.

 

GERLACH 1970

Albrecht Gerlach, Albrecht Krause, Klaus Meisel [u.a.]: Vegetationsuntersuchungen im Solling. (Beiträge zum Internationalen Biologischen Programm - Sollingprojekt). Schriftenr. Vegetationskd., H.5, 75-135, [1 Kt., zr. Abb u. Tab.] Bonn-Bad Godesberg 1970.

 

GESCHICHTSVEREIN STADT GROSSALMERODE o.J.

Geschichtsverein Stadt Großalmerode: Großalmerode. Großalmerode o.J.

 

GESENIUS 1802

K. Gesenius: Das Meierrecht. Wolfenbüttel 1801/02.

 

GERSTE 2015

Ronald D. Gerste: Wie das Wetter Geschichte macht. Katastrophen und Klimawandel von der Antike bis heute. Stuttgart 2015.

 

GERSTE 2019

Ronald D. Gerste: Wie Krankheiten Geschichte machen. Von der Antike bis heute. Stuttgart 2019.

 

GIESE/BAUMGARTNER 2021

Francine Giese, Erwin Baumgartner: Eine erlesene Auswahl: die neue Glassektion des Virtomusée Roment. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 26. Jg. Nr. 78. Wuppertal Februar 2021, S. 32-34.

 

GIETINGER 2019

Nikolaus Gietinger (Interview): "Quelle gegen die Intoleranz". Der US-Historiker Peter E. Gordon hält in Frankfurt die Adorno-Vorlesungen. In: Frankfurter Rundschau. 75. Jg. Nr. 134, 12. Juni 2019, S. 18.

 

GIERTZ 1996

Wolfram Giertz: Middle Meuse valley ceramics of Huy-type: a preliminary analysis. Medieval Ceramics 20, 1996, 33-64.

 

GLASER 2008

Rüdiger Glaser: Klimageschichte Mitteleuropas. 1200 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen. 2. Aufl. Darmstadt 2008.

 

GLASS OF THE SULTANS 2001

Stefano Carboni and David Whitehouse, with contributions by Robert Brill and William Gudenrath: Glass of the Sultans, New York: The Metropolitan Museum of Art in collaboration with the Corning Museum of Glass, Benaki Museum and Yale University Press, 2001.

 

GÖHMANN 1982

Herbert W. Göhmann: Kloster Amelungsborn. 1135-1985 - 850 Jahre St. Marien auf dem Odfeld. Holzminden 1982.

 

GÖHMANN 1991

Herbert W. Göhmann: Kloster Amelungsborn. Spurensuche in Texten und Abbildungen des 17.-19. Jahrhunderts. Holzminden 1991.

 

GÖHMANN 1994

Herbert W. Göhmann: Die Amlungsborner Kantorey – Gebäudegeschichte und Archäologie. In: Jahrbuch 1992/19930 für den Landkreis Holzminden. Bd. 10/11. 1994, S. 33-49.

 

GÖHMANN 1996

Herbert W. Göhmann: Zwölf gotische Glasscheiben in der Tauf- und Beichtkapelle der Amelungsborner Klosterkirche St. Marien. In: Berthold Ostermann, Dieter Schrader (Hg.): Beiträge aus dem Kloster Amelungsborn. Bd. VIII. Göttingen 1996, S. 59-61.

 

GÖHMANN 1998

Herbert W. Göhmann: Die Holzmindener Lutherkirche im Wandel der Zeiten. Eilsleben 1998.

 

GÖHMANN 2004

Herbert W. Göhmann: Christian Behm 1662-1740. Holzminden 2004.

 

GÖPFERT 2018

Claus-Jürgen Göpfert (Interview): "Es wurde offen zum Mord aufgerufen". Jahrzehntelang hieß es, Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht seien im Januar 1919 bei standrechtlichen Erschießungen getötet worden. Der Sozialwissenschaftler und Autor Klaus Gietinger hat die bekannten Fakten aufgearbeitet. Daraus ist ein Buch geworden, das auch von der SPD einige historische Korrekturen einfordert. In: Frankfurter Rundschau. 74. Jg. Nr. 289, 12. Dezember 2019, S. 20-21.

 

GÖPFERT 2019

Claus-Jürgen Göpfert (Interview): "Ausgrabungen sichern Spuren am Tatort". Der Archäologe Wolfgang David über seine Forschungen im ehemaligen KZ Dachau. In: Frankfurter Rundschau. 75. Jg. Nr. 158, 11. Juli 2019, S. 28-29.

 

GÖPFERT 2020

Claus-Jürgen Göpfert (Interview): "Sie geht an einem vorbei". Herfried Münkler über die Zukunft der Frankfurter Paulskirche als Bauwerk und nationaler Gedenkort der Demokratie. In: Frankfurter Rundschau. 76. Jg. Nr. 256, 03. November 2020, S. 30-31.

 

GÖPFERT 2021

Claus-Jürgen Göpfert (Interview): "Sie hat das Leben einer freien Frau geführt". Was für die Zeit, in der Rosa Luxemburg gelebt hat, alles andere als selbstverständlich war. Anlässlich des 150. Geburtstags der Freiheitskämpferin erzählt der Sozialwissenschaftler Klaus Gietinger, warum ihre Ideen und ihre Kritik noch immer aktuell sind. In: Frankfurter Rundschau. 77. Jg. Nr. 53, 04. Märt 2021, S. 18-19.

 

GÖTTINGEN 2021

Stadt Göttingen - Städtisches Museum (Hg.): Gestickte Pracht - Gemalte Welt. Die Sammlung Tora-Wimpel im Städtischen Museum Göttingen. Göttingen 2021.

 

GÖTZMANN/KAISER 2017

Jutta Götzmann, Uta Kaiser (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte): Gläserne Welten. Potsdamer Glasmacher schneiden Geschichte. Potsdam 2017.

 

GRAF 2023

Henriette Graf: Die Braunschweiger Korallenfabrik des Johann Michael van Selow. Reihe Braunschweigisches Kulturhandwerk. Bd. 5. Braunschweig 2023.

 

GREIM 2022

Jan Christoph Greim (Hg.): 100% Baumwolle. TenDenZen 2022. Jahrbuch XXX. Übersee-Museum Bremen, 2022.

 

GRIMM 2002

Arnulf Grimm: Cannamajos. In: Birkigt-Quentin/Busse/Schäfer (Hg.): Flachs und Leinen zwischen Leine und Weser. Berichte und Bilder aus Adelebsen, Uslar und Wahlsburg. 2. Aufl. Uslar 2002.

 

GRIMM 2014

Hubertus Grimm: Der Novize aus Corvey. Holzminden 2014.

 

GRIMMELSHAUSEN 1668

Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen: Des Hans Jakob Christooph von Grimmelshausen Abenteuerlicher Simplicius Simplicissimus Teutsch. [1668]. München 1909 / Stuttgart 1972.

 

GRÖSCHNER 2019

Annett Gröschner: Marionetten der Macht. Vor 100 Jahren wurden die ersten Frauen ins deutsche Parlament gewählt. Und bis heute müssen sie ihre hart erkämpften Rechte verteidigen. In: Frankfurter Rundschau. 75. Jg. Nr. 16, 19./20. Januar 2019, S. 24-25.

 

GROHS 2014

Wolfram Grohs: Auf den Spuren der Familien Haarmann in der weiteren Region Holzminden. Ein Beitrag zur Stadtgeschichte in lexikalischer Form. Manuskript. Holzminden 2014.

 

GROHS 2015

Wolfram Grohs: 150 Jahre Eisenbahngeschichte in Holzminden. Kleine TAH-Serie:

- Teil 1: Auf und ab auf der Schiene - wie alles begann. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe 08. Oktober 2015, S. 17.

- Teil 2: Holzminden wird Grenzbahnhof. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe 09. Oktober 2015, S. 17.

- Teil 3: Von den zwei Bahnhöfen zur Regionalisierung. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe 19. Oktober 2015, S. 16.

 

GROHS 2020

Wolfram Grohs: Die Bauschule - vorlanger Zeit und heute. Eine kleine Holzmindener Geschichte in drei Teilen zum Nachdenken. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe 27. Januar 2020, S. 18.

 

GRONENBORN 2011

Detlef Gronenborn (Hg./Ed.): Gold, Sklaven und Elfenbein. Mittelalterliche Reiche im Norden Nigerias. Gold, Slaves, and Ivory. Medieval Empires in Northern Nigeria, Mosaiksteine. Forschungen am Römisch-Germanischen Zentralmuseum. Bd. 8. Mainz 2001.

 

GROSSJOHANN 2000

Heidrun Großjohann: Die Weser. Einfluss in Europa. Bd. 3. Von Baltimore nach Bünde. Holzminden 2000.

 

GROTHENN 1994

Dieter Grothenn: Die Preußischen Messtischblätter 1 : 25.000 in Niedersachsen. Erläuterungsheft zur „Preußischen Landesaufnahme“. Herausgegeben vom Niedersächsischen Landesverwaltungsamt - Landesvermessung – 1994.

 

GÜNTHER 2023

Inge Günther: 75 Jahre Israel – Ein Institut räumt mit den Mythen auf. Die Forscherinnen und Forscher von Akevot kämpfen um die unbeschönigte, aber heilsame Wahrheit von der Gründung des jüdischen Staates und über das Schicksal der Palästinenser. In: Frankfurter Rundschau. 79. Jg. Nr. 110, 12. Mai 2023, s. 2-3.

 

GRÜNENPLAN 1994

Ortschaft Grünenplan (Hg.): 250 Jahre Grünenplan. 1744-1994. Schriftenreihe zur Geschichte der Hilsmulde. Grünenplan 1994.

 

GRÜTZIG/MEHLHORN 2005

Johannes W. Grützig und Heinz Mehlhorn: Expeditionen ins Reich der Seuchen. Medizinische Himmelfahrtskommandos der deutschen Kaiser- und Kolonialzeit. München 2005.

 

H

 

HAAG/HÜTTNER 2016

Sabine Haag, Michaela Hüttner: Von Alexandria nach Abu Simbel. Ägypten in frühen Fotografien 1849-1875. Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien in Zusammenarbeit mit der Galerie Johannes Faber, Wien. 07. Juni bis 25. September 2016. KMH-Museumsverband 2016.

 

HAARMANN 2018

Harald Haarmann, LaBCG: Von wegen dunkel! Plädoyer für eine nachhaltige Beschäftigung mit Alteuropa und der bis zu 8000 Jahre alten Donauzivilisation, die Grundwerte vorgelebt hat. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 157, 10. Juli 2018, S. 26-27.

 

HAASE 1988

Gisela Haase: Sächsisches Glas, Leipzig 1988.

 

HABERMANN/PIEPER 2006

Bernd Habermann, Peter Pieper: ⦋Gefäß⦌ des Weins. In: Archäologische Kommission für Niedersachsen (Hg.): Archäologie in Niedersachsen. Schwerpunkt: Essen und Trinken. Bd. 9. Oldenburg 2006,S. 41-44.

 

HÄNDELER 2005

Erik Händeler: Die Geschichte der Zukunft. Sozialverhalten heute u. der Wohlstand von morgen (Kondratieffs Globalsicht). 5. Aufl. Moers 2005.

 

HÄSSLER 1991

Hans-Jürgen Häßler (Hg.): Ur- und Frühgeschichte in Niedersachsen. Stuttgart 1991.

 

HALLE 1992

Uta Halle: Keramik des Mittelalters aus Schieder. Scherbenfunde der Ausgrabung Barkhof. Lippische Studien 12, 1992.

 

HANACK 2021

Peter Hanack: Das Kloster Lorsch schöpft Geschichte aus dem Brunnen. 30 Jahre Welterbestätte: Eine bemwerkenswerte Schau feiert das und zeigt unerhörte Funde aus der Tiefe. In: Frankfurter Rundschau. 77. Jg. Nr. 243, 19. Oktober 2021, D4-D5.

 

HANSCHMANN 1903

Alexander Bruno Hanschmann: Bernard Palissy der Künstler, Naturforscher und Schriftsteller. Leipzig 1903.

 

HARDEN et al. 1988

Donald B. Harden, Hansgerd Hellenkemper, Kenneth Painter, David Whitehouse (Hg.): Glas der Cäsaren, Mailand, Köln u. a. 1988.

 

HAVERKAMP 2020

Michael Haverkamp (Hg.): Die Sammlung Carl Lindner. Ein Moos-Herbarium kommt ins Museum. Geeste 2020.

 

HAGEN o.J.

Fritz Hagen: Wat sick dat Dörp vertellt. Mehr as föfftig Geschichten, Riemels und Biller ut uns' schönet Oltmarkland. 2. Aufl. Kalbe (Milde) o.J.

 

HASS 2011

Frauke Haß: "Hexen sind für viele attraktiv". Forscherin Iris Gareis über den Reiz der Macht, den imaginierter Zauber bieten kann. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 99, 29. April 2011, S. 23.

 

HGV HOLZMINDEN 2018

Heimat- und Gescbhichtsverein für Landkreis und Stadt Holzminden (Hg.): Zeitreise in den braunschweigischen Weserdistrikt. Die Dörfer und Städte des Kreises Holzminden im Jahre 1896 und heute. Das "Koken-Album" von Otto Liebert und aktuelle Fotografien von Jörg Mitzkat.. Holzminden 2018.i

 

HAHNE 1972

Hans Hahne: 700 Jahre Heinade. Eine Ortschronik. Heinade: Festschrift 1972. Heinade 1972.

 

HAMMERMEISTER 2010

Ilse Hammermeister: Es war einmal in Holzminden und vieles mehr. Heiteres und Besinnliches. Holzminden 2010.

 

HAMPE 1999

Heinrich Hampe: Töpferwaren aus Oberode an der Werra vom 16. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Sydekum-Schriften zur Geschichte der Stadt Münden 30. Hann. Münden 1999.

 

HANSEN 1980

Wilhelm Hansen: Fachwerk im Weserraum. Hameln 1980.

 

HARTEISEN 2023

Ulrich Harteisen: Geografie und Landeskunde. Bericht über die Exkursion in die Kulturlandschaft rund um das Sollingdorf Hellental am 2. September 2023. In: Südniedersachsen. Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege. 51. Jg. 3. Dezember 2023, S. 116-117.

 

HASSEL/BEGE 1802

Hassel, Johann Georg Heinrich/Bege, Karl Friedrich (1802): Geographisch-statistische Beschreibung der Fürstenthümer Wolfenbüttel und Blankenburg / von G. Hassel und K. Bege ; Bd. 1: Welcher die Statistik der beiden Fürstenthümer und die Topographie des Wolfenbüttelschen Bezirks enthält. Braunschweig: Culemann: DOI: 10.24355/dbbs.084-200901280100-2.

 

HASSEL/BEGE 1803

Hassel, Johann Georg Heinrich/Bege, Karl Friedrich (1803): Geographisch-statistische Beschreibung der Fürstenthümer Wolfenbüttel und Blankenburg / von G. Hassel und K. Bege ; Bd. 2: Welcher die Topographie des Schöningenschen, Harz- und Weser-Bezirks, des Amtes Thedinghausen, Kommunion-Unterharzes, Fürstenthums Blankenburg und Stiftsamts Walkenried enthält. Braunschweig: Culemann: DOI: 10.24355/dbbs.084-200901280100-1.

 

HAUPTMEYER 1995

Carl-Hans Hauptmeyer: Wie entwickeln sich die niedersächsischen Dörfer? Phasen der Landwirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis heute. Vortrag am 11.05.1995 in Walsrode. In: Jahresheft der Albrecht-Thaer-Gesellschaft 1995.

 

HAUPTMEYER 1997

Carl-Hans Hauptmeyer: Niedersächsische Wirtschafts- und Sozialgeschichte im hohen und späten Mittelalter. In: Geschichte Niedersachsens. Bd II/1: Politik, Verfassung, Wirtschaft vom 9. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert (Hg.: E. Schubert). Hannover 1997, S. 1039-1319.

 

HAUPTMEYER 1999

Carl-Hans Hauptmeyer: Zur wirtschaftshistorischen Entwicklung Niedersachsens. In: H. Obenaus (Hg.): Nachkriegszeit in Niedersachsen. Beiträge zu den Anfängen eines Bundeslandes. Bielefeld 1999, S. 33-38.

 

HAUPTMEYER 2004

Carl-Hans Hauptmeyer: Niedersachsen. Landesgeschichte und historische Regionalentwicklung im Überblick. Oldenburg 2004.

 

HAUS BÜRGEL

Biologische Station Haus Bürgel, Nordrhein-Westfalen-Stiftung, Landschaftsverband Rheinland (Hg.): Bunne, Stielmus, Schözeneere. Herkunft und Geschichte der Nutzpflanzen im Rheinland. Duisburg 2010.

 

HAVERKAMP/SCHLÜTER/ZEHM 1995

Michael Haverkamp, Wolfgang Schlüter, Bodo Zehm: Cholera in Osnabrück. Zur Problematik der städtischen Daseinsfürsorge im Industriezeitalter. Bramsche 1995.

 

HEBEL 2018

Stephan Hebel: 1968 - 50 Jahre danach. Glücklich gescheitert. Was sagt uns die Revolte der 68er heute noch? Wenn es gut geht, eine Menge über unsere Gegenwart. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 1, 02. Januar 2018, S. 2-3.

 

HEBEL 2020

Stephan Hebel: Historischer Bruch. Nach der Katastrophe von Erfurt: Wer glaubt noch an den antifaschistischen Konsens mit der "bürgerlichen Mitte"? In: Frankfurter Rundschau. Nr. 31, 76. Jg. 06. Februar 2020, S. 11.

 

HEBEL/STEINHAGEN 2018.

Stephan Hebel / Martin Steinhagen (Interv.): "Wir brauchen ein neues 68". Die Aktivistin Emily Laquer über das Erbe der Revolte, die Ziele und Methoden der "Interventionistischen Linke" und warum Sarah Wagenknecht eine Tomate abbekommen sollte. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 27, 01. Februar 2018, S. 20-21.

 

HEBBEL 1999

Hermann Hebbel: Katalog der Ausstellung „Johann Georg v. Langen. Dokumente seines Lebens 1699-1776“ (Glasmuseum Boffzen). Hildesheim 1999.

 

HECKMANN 1930

Adolf Heckmann: Süsse Kunst. Neuzeitliches Schaffen in der Konditorei. Nordhausen 1930.

 

HEEGE 1994

Andreas Heege: Einbeck im Jahre 1728. Der Stadtplan des Ernest Eberhard Braun. Mit einem kommentierten und ergänzten Nachdruck des Aufsatzes "Eimbeck als Festung" von Wilhelm Feise. Oldenburg 1994.

 

HEEGE 2007

Andreas Heege (Hg.): Töpferöfen – Pottery kilns – Fours de potiers. Die Erforschung frühmittelalterlicher bis neuzeitlicher Töpferöfen (6.–20. Jh.) in Belgien, den Niederlanden, Deutschland, Österreich und der Schweiz. Basler Hefte zur Archäologie 4, Basel 2007.

 

HEEGE/ROTH HEEGE 2002

Andreas Heege, Eva Roth Heege: Einbeck im Mittelalter. Eine archäologisch-historische Spurensuche, Oldenburg 2002.

 

HEIDRICH 2007

Hermannn Heidrich: Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum. Museumsführer. München/Berlin 2007.

 

HEINADE 1972

Hans Hahne: 700 Jahre Heinade. Eine Ortschronik. Heinade: Festschrift 1972.

 

HEINEMANN 1977

Otto von Heinemann: Das Königreich Hannover und das Herzogtum Braunschweig in malerischen Originalansichten. II Textband. Zwei Bände in einem Band. Hildesheim / New York 1977.

 

HEINTZEN 2023

Matthias P. Heintzen: Raritäten aus der Corallenfabrik. Objekte von Johann Michael van Selow in Wolfenbüttel. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas. 28. Jg. Nr. 87. Wuppertal Juli 2023, S. 47.

 

HELLBAUM 2020

Simon Hellbaum: 2300 Jahre Schnippenburg – 10 Jahre Rätsel Schnippenburg. Einblicke und Ausblicke zum 10-jährigen Bestehen des Museums Schnippenburg. In: Archäologie in Niedersachsen. Schwerpunkt: Geschichte der Dinge. Bd. 23. Oldenburg 2020, S. 145-149.

 

HELLENTAL 1989

100 Jahre Gesangverein „Einigkeit“ Hellental: Festschrift Juli 1989. Hellental 1989.

 

HELLER 2020

Elmar Heller: Wachtmeister - Schnaps war sein Inhalt. Norddeutsche Branntwein-Gläser um 1800. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 25. Jg. Nr. 75. Wuppertal 2018, S. 40-41.

 

HELLER 2021

Elmar Heller: Ohne Schmuck in Bestform: Schlichte Trinkgläser. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 26. Jg. Nr. 79. Wuppertal Mai 2021, S. 35-36.

 

HENKE-BOCKSCHATZ 1988

Gerhard Henke-Bockschatz: Nur mutig hin zur Feuerstelle! Studien zum Arbeiterleben im Glasmacherort Gernheim an der Weser, 1812-1893. Hagen 1988.

 

HENNE 2002

Roland Henne. Standorte mittelalterlicher Waldglashütten im Bramwald und im Uslar nahen Solling. Sollinger Heimatblätter 4, Uslar 2002, S: 8-18.

 

HENNE 2010

Roland Henne: Solling zwischen Rehbach und Schwülme. Waldglashütten (Teil IV) – Siedlungsspuren. Sollinger Heimatblätter Heft 3. Uslar 2010; S. 14-28.

 

HENNE 2016

Roland Henne: Waldglashütten im Bergland an der oberen Weser. 20 Jahre Geländebegehung im Überblick. Verein Heimat und Kultur Gieselwerder e. V. Bd. 3, Gieselwerder 2016.

 

HENNING 1989

Friedrich-Wilhelm Henning: Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Bd. 2. Die Industrialisierung in Deutschland 1800 bis 1914. 7. Aufl. Paderborn 1989.

 

HENZE 2004a

Jutta Henze: Landwirtschaft und Grundherrschaft. Die Grundlagen der dörflichen Entwicklung. In: Gemeinde Holzen: Holzen. Chronik eines Dorfes. Holzen 2004, S. 39-74.

 

HENZE 2004b

Jutta Henze: Die Holzener Hütte. In: Gemeinde Holzen: Holzen. Chronik eines Dorfes. Holzen 2004, S. 95-110.

 

HENZE 2020

Jutta Henze: Die Kriegsgräberstätte Holzen. Im Juli 1945 weihen italienische Militärinternierte den Friedhof ihrer verstorbenen Kameraden ein. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe 15. August 2020, S. 21.

 

HENZE 2022a

Jutta Henze: Vom Gedenkstein zur Kriegsgräberstätte. Italienische Zwangsarbeiter weihen im Juli 1945 die Begräbnisstätte ihrer verstorbenen Kameraden im Hils ein. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe 27. Juni 2022, S. 15.

 

HENZE 2022b

Jutta Henze: Begraben in Feindesland. Die Kriegsgräberstätte bei Holzen erinnert an Zwangsarbeiter aus vielen Staaten Europas. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe 18. August 2022, S. 19.

 

HENZE 2022c

Jutta Henze: Was der Gedenkstein verschweigt. Hintergründe der beiden Massengräber auf der Kriegsgräberstätte bei Holzen. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe 18. August 2022, S. 21.

 

HENZE/LILGE 1989

Jutta Henze, Günther Lilge: Der jüdische Friedhof und die Familie Rothschild in Merxhausen. In: Jahrbuch 1989 für den Landkreis Holzminden. Bd. 7. 1989, S. 139-148.

 

HENZE 1925

Wilhelm Henze: Eck segge man bloß … Schwänke und Geschichten. Bad Pyrmont - Hannover 1925.

 

HERBST 2020

Detlev Herbst: Die Kristallglashütte Ernst Buder. In: Südniedersachsen. Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege. 48. Jg. 02. August 2020, S. 58-66.

 

HERBST 2021

Detlev Herbst: Von der Holzwarenfabrik zur Herlag - Die Kaufmannsfamilie Löwenherz aus Lauenförde. Holzminden 2021.

 

HERBST/SCHALLER 2014

Detlev Herbst, Berndt Schaller: Spuren jüdischer Geschichte zwischen Solling und Weser. Die Synagogengemeinden Bodenfelde-Uslar-Lippoldsberg und Lauenförde. Spurensuche vor Ort, in Archiven und auf Friedhöfen. Holzminden 2014.

 

HERMANN 1974

Axel Herrmann [u.a.]: Geologische Karte von Niedersachsen 1:25 000. Erläuterungen zu Blatt Sievershausen, Nr. 4223./ 82 S., 8 Abb., 8 Tab., 1 Taf., 1 Kt. Hannover 1974.

 

HERRMANN 2016

Ulrike Herrmann: Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie oder Was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können. 2. Aufl. Frankfurt/Main 2016.

 

HERZOG ANTON ULRICH-MUSEUM BRAUNSCHWEIG 2004

Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig: 250 Jahre Museum. Von den fürstlichen Sammlungen zum Museum der Aufklärung. Ausstellung in der Burg Dankwarderode Braunschweig 29, April bis 22. August 2004. München 2004.

 

HESS 1973

Robert Hess: Das etruskische Italien. Entdeckungsfahrten zu den Kunststätten und Nekropolen der Etrusker. Köln 1973.

 

HESSE 2003

Stefan Hesse: Theiss Archäologieführer Niedersachsen. Stuttgart 2003.

 

HESSE 2017

Michael Hesse (Interv.): "Er hat die Geburtswehen des Kapitalismus erlebt und für Todesschreie gehalten". Der Marx-Biograf Jürgen Neffe über "Das Kapital", seine ideengeschichtlichen und ökonomischen Grundlagen, seine analytischen Qualitäten sowie die Hoffnungen seines Verfassers auf einen baldigen Kollaps des Systems. In: Frankfurter Rundschau. 73. Jg. Nr. 276, 28. November 2017, S. 30-31.

 

HESSE 2018

Michael Hesse (Interv.): "Er wollte unbedingt an der Spitze seiner Truppen zurückkehren". Der Historiker John Röhl über das lange Scheitern des letzten deutschen Kaisers. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 30, 05. Februar 2018, S. 20-21.

 

HESSE 2023a

Michael Hesse (Interv.): "Ein Versuch der Schadensbegrenzung". Historiker Stephan Malinowski über die Frage, was die Hohenzollern mit ihrem Klage-Verzicht bezwecken. In: Frankfurter Rundschau. 79. Jg. Nr. 69, 22. März 2023, S. 26-27.

 

HESSE 2023b

Michael Hesse (Interv.): „Eine Warnung an uns Heutige“. Buchautor Wolfram Eilenberger über die Frage, was man von vier jungen Philosophinnen aus den Erfahrungen der 1930er Jahre über das Aufkommen der Rechten lernen kann. In: Frankfurter Rundschau. 79. Jg. Nr. 192, 19./20. August 2023, S. 20-21.

 

HESSE 2023c

Michael Hesse (Interv.): „Erstaunlich, wie schnell die Macht sich verflüssigen kann“. Historiker Christopher Clark über die Nähe der Revolutionen von 1848 zur Gegenwart. In: Frankfurter Rundschau. 79. Jg. Nr. 228, 01. Oktober 2023, S. 32-33.

 

HESSENPARK 2014

Freilichtmuseum Hessenpark (Hg.): Lichtblick Glas. Vier Jahrzehnte böhmische Glasindustrie im Taunus. Sonderausstellung 2014. Hanau 2014.

 

HESSENPARK (o.J.)

Freilichtmuseum Hessenpark (Hg.): Entdeckerhandbuch Freilichtmuseum Hessenpark. Kromsdorf/Weimar (o.J.).

 

HEUMÜLLER 2021a

Marion Heumüller: Moore – eine aquatische Landschaft zwischen Land und Wasser. In: Archäologie in Niedersachsen. Schwerpunkt: Wasser. Archäologische Kommission für Niedersachsen (Hg.). Oldenburg 2021, S. 26-27.

 

HEUMÜLLER 2021b

Marion Heumüller: Wege und Straßen über nassem Grund. In: Archäologie in Niedersachsen. Schwerpunkt: Wasser. Archäologische Kommission für Niedersachsen (Hg.). Oldenburg 2021, S. 28-32.

 

HEUMÜLLER 2022

Marion Heumüller: Moore als Siedlungs- und Verkehrsraum in der Jungsteinzeit. In: KLIMSCHA/WIGGERING 2022, S. 196-211.

 

HEUTGER 1968

Nicolaus C. Heutger: Das Kloster Amelungsborn im Spiegel der zisterziensischen Ordensgeschichte. Hildesheim 1968.

 

HEUTGER 2000

Nicolaus C. Heutger: Das Kloster Amelungsborn: Werden – Wachsen – Wirken. Hannover 2000.

 

HILLEBRECHT 1982

Marie-Luise Hillebrecht: Die Relikte der Holzkohlewirtschaft als Indikatoren für Waldnutzung und Waldentwicklung. Untersuchungen an Beispielen aus Südniedersachsen.  Göttinger Geographische Abhandlungen 79. Göttingen 1982.

 

HILBERG 2022

Volker Hilberg: Haithabu 983–1066. Der Untergang eines dänischen Handelszentrums in der späten Wikingerzeit. 2 Bände. Die Ausgrabungen in Haithabu. Bd. 19. München 2022.

 

HILLEGEIST 1974

Hans-Heinrich Hillegeist: Das historische Eisenhüttenwesen im Westharz und Solling. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte dieses Raumes. Clausthal-Zellerfeld 1974.

 

HILLEGEIST 1998

Hans-Heinrich Hillegeist: Blankschmieden in Südniersachsen. In: Birgit Schlegel (Hg.): Altes Handwerk und Gewerbe in Südniedersachsen. Schriftenreihe der AG Südniedersächsischer Heimatfreunde. Bd. 15. Duderstadt 1998, S. 221-235.

 

HILLEGEIST 2006

Hans-Heinrich Hillegeist (Hg.): Heimat- und Regionalforschung in Südniedersachsen. Aufgaben/Ergebnisse/Perspektiven. Duderstadt 2006.

 

HISTORISCHE MUSEEN DER STADT KÖLN

Historische Museen der Stadt Köln: Baukalk für eine ganze Provinz. Iversheim/Eifel, Kalkfabrik. In: Kölner Römer-Illustrierte 2, S. 136-137. Köln 1975.

 

HISTORISCHES MUSEUM BASEL 1982

Historisches Museum Basel: 10 Gläser / 10 Techniken. Basel 1982.

 

HOCHHUT 1959

Rolf Hochhut (Hg.): Wilhelm Busch. Und die Moral von der Geschicht. Gütersloh 1959.

 

HOCK 1981

Alfred Hock: Großalmerode. In: Heinz-Peter Mielke (Hg.): Keramik an Weser, Werra und Fulda. Lübbecke 1981, S. 53-58.

 

HÖCK 1975

Alfred Höck: Großalmerode vor 200 Jahren (1775) zur Stadt erhoben. In: Großalmerode, Geschichtsverein o.J. [1975], S. 2-8.

 

HODGES/LEPPART/MITCHELL 2011

Richard Hodges, Sarah Leppard, John Mitchell: San Vincenzo Maggiore and its workshops. – Archaeological Monographs of the British School at Rome, Rom 17, 2011.

 

HOENIGER 2019

Robert Hoeniger: Der schwarze Tod in Deutschland. Ein Beitrag zur Geschichte des vierzehnten Jahrhunderts. Nachdruck des Originals von 1882. Norderstedt 2019.

 

HOFMANN 2005

Friedrich Hofmann: "Außerdem bin ich willens, förmlich Doktor zu werden". In: Ärzte Zeitung v. 09. Mai 2005.

 

HOFMANN 2018

Klaus Hofmann: "Bisher sind wirkliche revolutionäre Massen nicht in unser Gesichtsfeld getreten." Politische Resignation, teufliche Einmischungen: Die Ereignisse vor hundert Jahren schildert Alfred Döblin in seinem Roman "November 1918" auf seine Weise. In: Frankfurter Rundschau, 74. Jg. Nr. 258, 06. November 2018, S. 30-31.

 

HOFFMANN 2020

Dieter Hoffmann: Der Skandal. Hindenburgs Entscheidung für Hitler. Bremen 2020.

 

HOFFMANN 2004

Peter Hoffmann: Niedersächsische Geschichte kurz gefasst. Hg.: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung. Hannover 2004.

 

HOFFMANN 2005

Peter Hoffmann: Geschichte Niedersachsens. Hg.: Präsident des Nds. Landtages. Hannover 2005.

 

HOFFMANN 1845/2018

Der Struwwelpeter oder lustige Geschichten und drollige Bilder für Kinder von 3 bias 6 Jahren. 17. Aufl. Bindlach 2018.

 

HONROTH 2007

Margret Honroth: Vom Luxusobjekt zum Gebrauchsgefäß. Vorrömische und römische Gläser. Stuttgart 2007.

 

HOPPE 2002

Ansgar Hoppe: Die Bewässerungswiesen Nordwestdeutschlands – Geschichte, Wandel und heutige Situation. In: Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde. 64. Jg. 2002, Heft 1.

 

HORN 1903

Georg Horn: Die Geschichte Der Glasindustrie Und Ihrer Arbeiter. Soziale Studie. Stuttgart 1903.

 

HORAT 1991

Heinz Horat: Der Glasschmelzofen des Priesters Theophilus: Interpretiert aufgrund einer Glasofen-Typologie, Bern, Stuttgart 1991.

 

HUCKER/SCHUBERT/WEISBROD 1997

Bernd Ulrich Hucker, Ernst Schubert, Bernd Weisbrod (Hg.): Niedersächsische Geschichte. Göttingen 1997.

 

HUMBURG/SCHWEEN 2000

Norbert Humburg, Joachim Schween (Hg.): Die Weser. Ein Fluss in Europa. Bd. I: Leuchtendes Mittelalter. Museum Hameln. Holzminden 2000, S. 318-319.

 

I

 

IDEN 2018

Peter Iden: Es bildet ein Charakter sich im Strom der Zeit. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 194, 22. August 2018, S. 30-31.

 

J

 

JAHN/REIMEIER/STEGER (o. J.)

Klaus Jahn, Karl-Heinz Reimeier, Willi Steger: Glasmacherlieder. Eine kulturhistorische Betrachtung und Sammlung von Glasmacherliedern. Grafenau (o. J.).

 

JÄHNER 2016

Harald Jähner: Das große Krabbeln. Steffen Martus zeichnet ein Epochenbild der deutschen Aufklärung - eine Schule der sozialen Aufmerksamkeit. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 15, 19. Januar 2016, S. 30-31.

 

JÄRKEL 2019

Stefanie Järkel: Die schnelle Vernichtung. Studie: Ein Viertel der jüdischen Holocaust-Opfer wurde 1942 binnen drei Monate ermordet. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 3, 04. Januar 2019, S. 25.

 

JAKOBI 1979

Franz-Josef Jakobi: Wibald von Stablo und Corvey (1098-1158), Benediktinischer Abt in der frühen Stauferzeit. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen X: Abhandlungen über Corveyer Geschichtsschreibung 5, Münster 1979.

 

JANKE/JUNGHANS/LEWERENZ 2010

Völker Janke, HHermann Junghans, Jürgen Lewerenz: Waldglas in Mecklenburg. Schwerin 2010.

 

JANKUHN 1936

H. Jankuhn: Die Ausgrabungen in Haithabu 1935/36. Offa I, S. 96-140; 124.

 

JAHNS 1996

Werner Jahns: Die Ablösung der Waldweiderechte in den Holzmindener Sollingforsten. In: Jahrbuch 1996 für den Landkreis Holzminden. Bd. 14. 1996.

 

JAHNS 2000

Werner Jahns: Die Administration der Sollinger Steinbrüche von 1828 bis 1870. In: Jahrbuch 2000 für den Landkreis Holzminden. Bd. 18. 2000.

 

JAHNS 2004

Werner Jahns: Die Wirtschaft im Braunschweiger Weserkreis von 1816 bis 1839 im Spiegel des Exports nach Bremen. In: Jahrbuch 2004 für den Landkreis Holzminden. Bd. 22. 2004.

 

JAHNS 2005

Werner Jahns: Auf dem Weg zur Solidargemeinschaft: Vorformen der Sozialversicherung in Stadt und Landkreis Holzminden im 18. und 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch 2005 für den Landkreis Holzminden. Bd. 23. 2005.

 

JAHNS 2010

Susanne Jahns: Die Geschichte der Vegetation am Ahlequellmoor von der Jungsteinzeit bis zur Gegenwart. In: Hans-Georg Stephan (Hg.), Der Solling im Mittelalter. Archäologie – Landschaft – Geschichte im Weser und Leinebergland. Siedlungs- und Kulturlandschaftsentwicklung. Die Grafen von Dassel und Nienover. Mit Beiträgen von Hans Dieter Tönsmeyer, Hans-Rudolf Bork, Wolfgang Südekum, Michael Grinat, Jan Igel, Joachim Sauer, Rüdiger Schulz, Roland Henne, Hans-Georg Stephan und Susanne Jahns. Hallesche Beiträge zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit Bd. 1, Dormagen 2010, S. 572-574.

 

JAHNS 2010

Werner Jahns: Köhlerei und Torfabbau im braunschweigischen Anteil des Sollings. Jahrbuch für den Landkreis Holzminden Bd. 28/29. Holzminden 2010/11, S. 93-112.

 

JANNIN 1980

Francois Jannin: Fouilles de l’atelier du verrerie de Pérupt. Forêt domaniale de La Chalade, Meuse, Découverte de l’Argonne 11, Sainte-Menehould, 6-25.

 

JARCK 2000

Horst-Rüdiger Jarck: Der Dreißigjährige Krieg. In: Horst-Rüdiger Jarck, Gerhard Schildt (Hg.): Die Braunschweigische Landesgeschichte - Jahrtausendrückblick einer Region. Braunschweig 2000, S. 513-534.

 

JARCK/NIEWÖHNER 2000

Horst-Rüdiger Jarck, Elke Niewöhner (Hg.): Brücken in eine neue Welt: Auswanderer aus dem ehemaligen Land Braunschweig. Ausstellungskataloge der Herzog August Biliothek. 76. Wiesbaden 2000.

 

JARCK/SCHILDT 2000

Horst-Rüdiger Jarck, Gerhard Schildt (Hg.): Die Braunschweigische Landesgeschichte - Jahrtausendrückblick einer Region. Braunschweig 2000.

 

JARCK 2006

Horst-Rüdiger (Hg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 8. bis 18. Jahrhundert. Braunschweig 2006, 57-58, 74-75, 234-235, 391-392, 427-428.

 

JASCHKE 1997

B. Jaschke: Glasherstellung. Produkte, Technik, Organisation. 2. Aufl. München 1997.

 

JEBERIEN/EMGRUND 2016

Alexandra Jeberien, Olga Emgrund: Das WALDGLAS Projekt – Einsatz instrumenteller Analytik zur Charakterisierung von Erhaltungszuständen an bodengelagerten, mittelalterlichen Holzaschegläsern, in: Archäometrie und Denkmalpflege. METALLA Sonderheft 8/2016, Bochum, S. 84-87.

 

JEBERIEN/EMGRUND 2022

Alexandra Jeberien, Olga Emgrund: Das Waldglas-Projekt. Präventive Maßnahen der Fundbergung und Fundversorgung am archäologischen Gläsern der mittelalterlichen Glashütte Bodenfelde. In: Jenisch, Bertram, Ralph Röber, Jonathan Scheschkewitz: Glaswerk. Beiträge zur Erforschung von Glas und Glashütten. Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg. Bd. 23. Wiesbaden 2022, S. 135-143.

 

JBO 2017

(jbo): "Der Gerechte lebt aus dem Glauben ...". Gottesdienst zum 500-jährigen Reformationsjubiläum in der Klosterkirche Amelungsborn. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe 02. November 2017, S. 13.

 

JENISCH 2022

Bertram Jenisch: Glashütten in Baden-Württemberg - Blickpunkt Region Schwarzwald. In: Jenisch, Bertram, Ralph Röber, Jonathan Scheschkewitz: Glaswerk. Beiträge zur Erforschung von Glas und Glashütten. Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg. Bd. 23. Wiesbaden 2022, S. 13-29.

 

JENISCH/RÖBER/SCHESCHKEWITZ 2022

Jenisch, Bertram, Ralph Röber, Jonathan Scheschkewitz: Glaswerk. Beiträge zur Erforschung von Glas und Glashütten. Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg. Bd. 23. Wiesbaden 2022.

 

JENKINS 1999

Cindy Jenkins: Glasperlen: vom einfachen zum anspruchsvollen Objekt. Bern/Stuttgart/Wien 1999.

 

JENTSCH 2004

Chr. Jentsch: Licht und Rausch. Weingläser aus vier Jahrhunderten. Wien, Köln, Weimar 2004.

 

JÖNS 2021

Hauke Jöns: Kleine Funde und große Einsichten. Sechs Jahre Hafenforschung an frühmittelalterlichen Gewerbewurten und Geestrandburgen. In: Archäologie in Niedersachsen. Schwerpunkt: Wasser. Archäologische Kommission für Niedersachsen (Hg.). Oldenburg 2021, S. 81-84.

 

JÖRN 2007-2009

Erhard Jörn, Rudolf Jörn: (…) am Hartz guet glaß (…) also das solches zu Hoff zu jederzeit begehrtet wirdet. – Wiedaer Hefte 9 (2 Bände), Selbstverlag der Autoren, Wieda 2007-2009.

 

JÖRN/JÖRN 2007a

Erhard Jörn, Rudolf Jörn: […] am Hartz guet glaß […], also das solches zu Hoff zu jederzeit […] begehret wirdet. Bd. 1. Wiedaer Hefte 9. Selbstverl. 2007.

 

JÖRN/JÖRN 2007b

Erhard Jörn, Rudolf Jörn: […] am Hartz guet glaß […], also das solches zu Hoff zu jederzeit […] begehret wirdet. Bd. 2, Wiedaer Hefte 9. Selbstverl. 2007.

 

JOHN-STUCKE 2018

Kirsten John-Stucke (Hg.): Wir machen ein Fass auf! Bier brauen und Trinken im Paderborner Land. Begleitband zur Sonderausstellung vom 1. Juni bis 2. September 2018 im Burgsaal der Wewelsburg. Wewelsburg 2018.

 

JOOS 2017

Karlheinz Joos: Emailbemalte und gravierte volkstümliche Gläser 1700-1800. Sammlung Joos. Wuppertal 2017.

 

JÜRGENS 1995

Andreas Jürgens: Dorferneuerungsplan Hellental 1994/95. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Heinade und dem Arbeitskreis für Dorferneuerung in Hellental. Hildesheim/Hellental 1995.

 

JUNGE 1983

Walter Junge: Chronik des Fleckens Bodenfelde. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Mit Beiträgen zur Geschichte der Ortsteile Wahmbeck, Nienover, Amelith und Polier. Göttingen 1983.

 

JUNGK 1875

Hermann Jungk: Die Bremischen Münzen. Münzen und Medaillen des Erzbistums und der Stadt Bremen. Bremen 1875.

 

K

 

KAEHLBRANDT 2022

Roland Kaehlbrandt: Verschlungene Wege des Deutschen. Wolfgang Krischke hat seine Sprachgeschichte überarbeitet und erweitert, es wird immer spannender. In: Frankfurter Rundschau. 78. Jg. Nr. 299, S. 24.

 

KAESTLE 2015

Thomas Kaestle: Jedem sein Bier. Jetzt est den Hopfen zugeben? Das ist bestimmt nicht jedermanns Sache. Doch genau darum geht es hier: Eine neue Generation von Braumeistern will Bier abseits des Masengeschmacks brauen. Kleine Mengen, handwerkliche Herstellung und beste Zutaten kennzeichnen die Produkte ihrer Mikrobrauereinen. Lohnt sich der Aufwand? Eine Geschmacksprobe. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe 10. Juni 2015, S. 26.

 

KAHMANN 2023

Jan Kahmann: Bronzeguss in Hellental. Herstellung bronzezeitlicher Repliken für museale Zwecke. In: FAN-POST 2023, S. 33-34.

 

KAMINSKY 1972

Hans Heinrich Kaminsky, Studien zur Reichsabtei Corvey in der Salierzeit. Veröffentlichungen der historischen Kommission Westfalens X. Abhandlungen zur Corveyer Geschichtsschreibung 4, Münster 1972.

 

KAMPA/ZÄNKER 2019

Wolfgang Kampa, Wener Zänker: August Stukenbrok. Wirtschaftswunder der wilhemlinischen Zeit. Oldenburg 2019.

 

KAPPEN 2018

Ludger Kappen: Dassel. Geschichte und Geschichten. Dassel 2018.

 

KASTLER/LÜPKES 2000

Jose Kastler, Vera Lüpkes (Hg.): Die Weser. Ein Fluss in Europa. Bd. II: Aufbruch in die Neuzeit. Weserrenaissance-Museum Schloss Brake, Lemgo. Holzminden 2000, S. 185-187, 196, 198.

 

KAUFHOLD 1983

Karl-Heinrich Kaufhold: Gewerbe und ländliche Nebentätigkeiten im Gebiet des heutigen Niedersachsen um 1800. In: Archiv für Sozialgeschichte. Bd. 23. S. 163-218. Neue Gesellschaft 1983.

 

KAUFHOLD/LEUSCHNER/MÄRTL 2008

Karl-Heinrich Kaufhold, Jörg Leuschner, Claudia Märtl (Hg.): Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Braunschweigischen Landes vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Bd. 2: Frühneuzeit. Hildesheim 2008.

 

KAUFMANN 2010

Jens Th. Kaufmann: Familie und Verwandtenkreis von Christian Heinrich Behm, Generalsuperintendent in Holzminden und Abt zu Amelungsborn (1662-1740). In: Jahrbuch für den Landkreis Holzminden Bd. 28/29. Holzminden 2010/11, S. 15-35.

 

KAUFMANN 2012

Verena Kaufmann: Eine spätmittelalterliche Glaserwerkstatt in Bad Windsheim. Neues zur Herstellung und Weiterverarbeitung von Flachglas. In: Lukas Clemens, Peter Steppuhn (Hg.): Glasproduktion. Archäologie und Geschichte. Beiträge zum 4. Internationalen Symposium zur Erforschung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Glashütten Europas. Trier 2012, S. 183-194.

 

KAUFMANN 2017

Stephan Kaufmann (Interview): "Ich stehe quasi auf Marx' Schultern". Der Wirtschaftshistoriker Thomas Kuczynski über 150 Jahre "Das Kapital" und die Aussagekraft sozialistischer Wirtschaftstheorien gestern, heute und morgen. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 18, 21./22. Januar 2017, S. 14-15.

 

KAUFMANN 2018

Stephan Kaufmann: Von Menschen und Mäusen. In: Frankfurter Rundschau. 74. Jg. Nr. 104, 05./06. Mai 2018, S. 25.

 

KEGLER 2020

Jan F. Kegler: Ein bronzezeitlicher Feuersteindolch aus Sandhorst, Stadt Aurich. Chronologie einer Werkzeugherstellung. In: Archäologie in Niedersachsen. Schwerpunkt: Geschichte der Dinge. Bd. 23. Oldenburg 2020, S. 43-47.

 

KELLNER-DEPNER 2021

Christine Kellner-Depner: Heilwasser in Flaschen. sterckt über die maß wol den erlecherten magen. In: Archäologie in Niedersachsen. Schwerpunkt: Wasser. Archäologische Kommission für Niedersachsen (Hg.). Oldenburg 2021, S. 115-118.

 

KERSSENBROCK-KROSIGK 2001

Dedo von Kerssenbrock-Krosigk: Rubinglas des ausgehenden 17. und 18. Jahrhunderts. Mainz 2001.

 

KIECKBUSCH 1998

Klaus Kieckbusch: Von Juden und Christen in Holzminden 1557 - 1945. Ein Geschichts- und Gedenkbuch. Holzminden 1998.

 

KIECKBUSCH 2004

Klaus Kieckbusch: Von Ackerleuten, Hexen und Söldnern - Bürgerleben in Holzminden vor und nach Beginn des Dreißigjährigen Krieges. Mit einer Liste der Einwohner zwischen 1598 und 1673. Holzminden 2004.

 

KIECKBUSCH 2009

Klaus Kieckbusch: Von der Lateinschule im Kloster Amelungsborn seit 1569 und ihrem Weiterleben in Holzminden ab 1769. Mit Darstellung eines Schüleraufruhrs im Jahre 1783. Holzminden 2009.

 

KIECKBUSCH 2020

Klaus Kieckbusch: Außerhalb der "Volksgemeinschaft". Formen der Verfolgung während des Nationalsozialismus im Kreis Holzminden. Holzminden 2020.

 

KIEFERT 2002

Hans-Joachim Kiefert: Zur Geschichte der Adelebser Linnenlegge. In: Birkigt-Quentin/Busse/Schäfer (Hg.): Flachs und Leinen zwischen Leine und Weser. Berichte und Bilder aus Adelebsen, Uslar und Wahlsburg. 2. Aufl. Uslar 2002.

 

KILLING 1927

Margarete Killing: Die Glasmacherkunst in Hessen. Festgabe des Historischen Seminars Abt. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte zur 400-Jahr-Feier der Universität Marburg. Marburg 1927.

Margarethe Killing: Die Glasmacherkunst in Hessen. Ein Beitrag zur Gewerbe- und Kunstgeschichte der deutschen Renaissance, Marburg 1927.

 

KIND 2011

Thomas Kind: Das Kloster Fulda im 9.–10. Jahrhundert aus archäologischer Sicht. Siedlungsstruktur und Alltagskultur. In: Gregor Stasch, Frank Verse (Hg.): König Konrad I. Herrschaft und Alltag. Begleitband zur Ausstellung 911 Königswahl zwischen Karolingern und Ottonen, Vonderau Museum, Fulda, 83–102.

 

KIND/KONZ/WEDEPOHL 2004

Thomas Kind, Andreas Kronz, Karl Hans Wedepohl: Karolingerzeitliches Glas aus dem Kloster Fulda. Aufarbeitung der Altfunde Joseph Vonderaus von 1998–99. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 31. 2004, S. 61-93.

 

KIPPING 2020

Katja Kipping: Die Ökonomie des Gemeinsamen. Die Corona-Krise zeigt auch: Egoismus war gestern – und der Staat ist gar nicht so übel. Das sind gute Voraussetzungen, um Allianzen für einen neuen Gesellschaftsvertrag zu schließen. In: Frankfurter Rundschau. 76. Jg. Nr. 84, 08. April 2020, S. 16-17.

 

KIRCHNER/BAUCH 2020

Sandra Kirchner (Interv.): "Ein Taktgeber für Innovation". Historiker Martin Bauch befasst sich mit mittelalterlichen Pandemien und der Frage, welche Lehren die Menschen daraus gezogen haben. In: Frankfurter Rundschau. 76. Jg. Nr. 91, 18./19. April 2020, S. 39.

 

KIRCHHOFF 2020

Sascha Kirchhoff: Nachtraben, Werwölfe, Teufelsmale - Fiktionen in Sollinger Sagen. In: Südniedersachsen - Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege. 48. Jg. 03. Dezember 2020, S. 90-96.

 

KIRSCHE 2003

Albrecht Kirsche: Glas und Holz: Vorindustrielle Glashütten im Erzgebirge und im Vogtland und ihr Einfluss auf die Seiffener Holzkunst (Dissertation Technische Universität Dresden). Dresden 2003.

 

KIRSCHE 2005

Albrecht Kirsche: Zisterzienser, Glasmacher und Drechsler. Glashütten in Erzgebirge und Vogtland und ihr Einfluss auf die Seiffener Holzkunst. Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt. Bd. 27. Münster, New York, München, Berlin 2005.

 

KLEE 2003

Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Frankfurt a. M. 2003.

 

KLEEBERG 1979

Wilhelm Kleeberg: Niedersächsische Mühlengeschichte. 3. Aufl. Hannover 1979.

 

KLEIN 1986

Diethard H. Klein: Niedersächsisches Hausbuch. Gute, alte Zeit zwischen Nordsee und Harz, Elbe und Ems. 2. Aufl. Freiburg m Breisgau 1986.

 

KLEIN 1999

Michael J. Klein (Hg.): Römische Glaskunst und Wandmalerei. Mainz 1999.

 

KLEINAU 1967

Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis der Landes Braunschweig. A-K. Hildesheim 1967.

 

KLEINAU 1968

Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis der Landes Braunschweig. L-Z. Hildesheim 1968.

 

KLEINWÄCHTER 2004

Doris Kleinwächter: Eine Zeitreise mit historischen und aktuellen Landkarten durch den Landkreis Holzminden. In: Niedersachsenbuch 2004 Holzminden. Hg. Nds. Ministerium f. Inneres u. Sport.

 

KLIMSCHA/WIGGERING 2022

Florian Klimscha, Lukas Wiggering (Hg.): Die Erfindung der Götter. Steinzeit im Norden. Petersberg 2022.

 

KLOSTERKAMMER HANNOVER 2008

Klosterkammer Hannover (Hg.): Evangelische Klöster in Niedersachsen. 1. Aufl. Rostock 2008.

 

KNAPP 2022

Ulrich Knapp: Die Glashütte des Klosters Salem auf dem Dornberg. In: Jenisch, Bertram, Ralph Röber, Jonathan Scheschkewitz: Glaswerk. Beiträge zur Erforschung von Glas und Glashütten. Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg. Bd. 23. Wiesbaden 2022, S. 71-81.

 

KNOLL/BODE 1891

Friedrich Knoll, R. Bode: Das Herzogtum Braunschweig. Ein Handbuch der gesamten Landeskunde. 2. Aufl. Braunschweig 1891.

 

KNOWLES 1922

J. A. Knowles: Processes and Methods of Mediaeval Glass Painting. – Journal of the Society of Glass Technology, Scheffield 6, 1922, 255-274.

 

KOCH 1995

Jens Koch: Glassiegel mit königlichen Monogrammen. Hoheitszeichen englischer und hannoverscher Gebrauchsflaschen. Glassiegelstudien aus Niedersachsen 1. Ismaning 1995.

 

KOCH 1995

Jens Koch: Glassiegel mit königlichen Monogrammen. Hoheitszeichen englischer und hannoverscher Gebrauchsflaschen. Schriftenreihe IG Glassiegel. Peine. 1995.

 

KOCH 1996

Ursula Koch: Glas - Luxus der Wohlhabenden. In: Reiss-Museum Mannheim (Hg.): Die Franken. Wegbereiter Europas. Vor 1500 Jahren: König Chlodwig und seine Erben. Katalog-Handbuch. Teil 2. Mainz 1996, S. 605-617.

 

KOCH 1998

Jens Koch: Braunschweiger Brauersiegel des 17. bis 19. Jahrhunderts. Glasmarken früher braunschweigischer Bierflaschen. Glassiegelstudien aus Niedersachsen 2. Lehrte 1998.

 

KOCH 2007

Michael Koch: Waldweide, Jagd und Holz – Einblicke in die historische Waldwirtschaft im Solling. Jahrbuch für den Landkreis Holzminden Bd. 25. Holzminden 2007, S. 115-138.

 

KOCH 2011

Leonie Carola Koch: Früheisenzeitliches Glas und Glasfunde Mittelitaliens. Eine Übersicht von der Villanovazeit bis zum Orientalizzante und eine Analyse der Glasperlen als Grabbeigabe des Gräberfeldes Quattro Fontanili in Veji. Rahden/Westf. 2011.

 

KOCH 2018

Claus Koch: "Wir 68er können keine Vorbilder mehr sein". Die Revolte von damals war bei aller Politik zunächst ein Aufstand gegen die Eltern - mit dem Ende der autoritären Erziehung ist auch dieses Feindbild überholt. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 73, 27. März 2018, S. 29.

 

KOCH 2018

Matthias Koch: Neue Heimat. In: sonntag - Das Wochenendmagazin Ihrer Tageszeitung. 17./18. Februar 2018, S. 1.

 

KOCH 2023

Jens Koch: Ein Reichsadler als Flaschensiegel-Fund. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas. 28. Jg. Nr. 87. Wuppertal Juli 2023, S. 34-35.

 

KOCH/KÖNIG/STEPHAN2006

Michael Koch, Andreas König, Hans-Georg Stephan: Höxter und Corvey. Westfälischer Städteatlas Lieferung IX, No. 3, Altenbeken 2006.

 

KOCH/KÖNIG/STREICH 2015

Michael Koch, Andreas König, Gerhard Streich: Höxter. Geschichte einer westfälischen Stadt. Bd. 2. Höxter und Corvey im Spätmittelalter. Paderborn 2015.

 

KOENEN 2018

Gerd Koenen: Seismologe der modernen Welt. In: Frankfurter Rundschau. 74. Jg. Nr. 104, 05./06. Mai 2018, S. 23-24.

 

KÖNECKE 1940/2020

Heinrich Könecke (1940): Dreißigjähriger Krieg im Solling. In: Sollingverein Uslar (Hg.): Kriege und Kriegsfolgen im Solling - eine Rückschau auf sieben Jahrhunderte Sollinggeschichte. Sollinger Heimatblätter. Jahrbuch für Geschichte und Kultur, 2020, S. 23-36.

 

KÖNECKE 2020

Gerald Könecke (Hg.): Der Wandel in der Landwirtschaft Südniedersachsens seit 1950. Eine Bestandsaufnahme mit Zeitzeugenberichten. Duderstadt 2020.

 

KÖNECKE/SASSENBERG 2020

Gerald Könecke, Jochem Sassenberg: Subventionen und „Grüner Plan“. In: Gerald Könecke (Hg.): Der Wandel in der Landwirtschaft Südniedersachsens seit 1950. Eine Bestandsaufnahme mit Zeitzeugenberichten. Duderstadt 2020.

 

KÖNIG 2007

Andreas König: Keramikfunde aus höxterschen Haushalten der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. In: Keramik auf Sonderwegen. 37. Internationales Hafnerei-Symposium, Herne 19. bis 25. September 2004. Denkmalpflege und Forschung in Westfalen 44. Mainz 2007, S. 121-130.

 

KÖNIG 2009

Sonja König: Die Stadtwüstung Nienover im Solling. Studien zur Sachkultur einer hochmittelalterlichen Gründungsstadt im südlichen Niedersachsen. Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens. Bd. 39 Rahden/Westf. 2009.

 

KÖNIG 2015

Andreas König: Renaissancezeitliche Werrawarefunde aus Höxter - ein Überblick. In: GÄRTNER, TOBIAS, STEFAN HESSE, SONJA KÖNIG: Von der Weser in die Welt. Festschrift für Hans-Georg Stephan zum 65. Geburtstag. Alteuropäische Forschungen. Arbeiten aus dem Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Neue Folge 7. Langenweißbach 2015. S. 197-209.

 

KÖMIG et al. 2003

Andreas König, Holge Rabe, Gerhard Streich (Hg.): Höxter. Geschichte einer westfälischen Stadt. Band 1. Höxter und Corvey im Früh- und Hochmittelalter, Hannover 2003.

 

KÖNIG/KRABATH 2005

Soja König, Stephan Krabath: Thema: Hauswerk, Handwerk, Manufakturen. Imervard me fecit – frühes Handwerk in Niedersachsen. In: Archäologische Kommission für Niedersachsen (Hg.): Archäologie in Niedersachsen. Bd. 8. 2005. Oldenburg 2005.

 

KÖNIG/KRABATH 2010

Sonja König, Stefan Krabath: Das europäische Porzellan feiert 300. Geburtstag. Die am besten erhaltenen historischen Porzellanbrennöfen Europas in Fürstenberg an der Weser werden 263 Jahre alt. In: Archäologie in Niedersachsen. Oldenburg 2010, S. 135-138.

 

KÖNIG/KRABATH 2017

Sonja König, Stefan Krabath: Porzellan für den Herzog Braunasschweig-Lüneburg - die ältesten erhaltenen Porzellanbrennöfen Europas in Fürstenberg und das erhaltene technikgeschichtliche Ensemble. In: Südniedersachsen. 45. Jg. 2. August 2017. Duderstadt 2017, S. 55-61.

 

KÖNIG/STEPHAN/WEDEPOHL 2002

Andreas König, Hans-Georg Stephan, Karl Hans Wedepohl: Mittelalterliche Gläser aus Höxter (ca. 800 bis 1530). Archäologie, Chemie und Geschichte. Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 2. 2002, S. 325-373.

 

KÖNIGLICH PREUSSISCHE GEOLOGISCHE LANDESANSTALT 1910

Königlich Preußische Geologische Landesanstalt (Hg.): Erläuterungen zur Geologischen Karte von Preußen und benachbarten Bundesstaaten. Blatt Stadtoldendorf, Lfg. 152./28 S., 1 Taf., Berlin.

 

KÖRBER 2007

Karl-Otto Körber: Niedersachsen. Landkarten und Geschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart. Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen. Bd. 50. Bielefeld 2007.

 

KOESLING 2001

Volker Koesling: Vom Feuerstein zum Bakelit. Historische Werkstoffe verstehen. Stuttgart 2001.

 

KOLLMANN o.J.

Ilse Kollmann-Gümmer, Georg Kollmann (Hg.): Sagen und Geschichten aus dem Kreis Holzminden. Holzminden o. J.

 

KOOP 2006

Stephen P. Koop: Conservation And Care Of Glass Objects. London 2006.

 

KOTTJE 1991

Raymund Kottje: Stichwort Hrabanus Maurus. In: Lexikon des Mittelalters Bd. V Hiera-Mittel bis Lukanien, München und Zürich 1991, Spalte 144-147.

 

KRAATZ 1975

Hartwig Kraatz: Die Generallandesvermessung des Landes Braunschweig von 1746-1784. Ihre Ziele, Methoden und Techniken und ihre flurgeographische Bedeutung. Göttingen 1975.

 

KRABATH 2011

Stefan Krabath: Luxus uin Scherben. Fürstenberger und Meißener Porzellan aus Grabungen. Dresden 2011.

 

KRÄLING 2016

Werner Kräling: Faszination Brot. Grundlagen, Tipps und Rezepte aus dem Häussler Backdorf. Stuttgart 2016.

 

KRAMER 2017a

Wieland Kramer, Helga Eberle, Achim Friedrich, Matthias P. Heintzen, Bernd Krämer, Christian Leiber, Albert Schwiezer: Kostbarkeiten aus Sand und Asche. Ausstellung im Schloss Museum Wolfenbüttel mit 34. Tagung des Westfälischen Glasforums. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 22. Jg. Nr. 63. Wuppertal 2017.

 

KRAMER 2017b

Wieland Kramer: Rettung in letzter Sekunde. Seltener Braunschweiger Rokoko-Spiegel restauriert. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 22. Jg. Nr. 63. Wuppertal 2017.

 

KRAMER 2018a

Wieland Kramer: Das Ende des Unbrauchbaren. Gläser des frühen 20. Jahrhunderts aus Murano im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 23. Jg. Nr. 67. Wuppertal 2018.

 

KRAMER 2018b

Wieland Kramer: Glas im neuen Licht auf der Veste Coburg. Der Glasfreund. In: Zeitschrift für altes und neues Glas, 23. Jg. Nr. 68. Wuppertal 2018.

 

KRAMER 2018c

Wieland Kramer: Römischer Sarkophag mit wertvollen Beigaben in Zülpich geborgen. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 23. Jg. Nr. 68. Wuppertal 2018.

 

KRAMER 2018d

Wieland Kramer: Hochmittelalterliches Glas aus dem Solling. Ein Grabungsbesuch im Tal der Holzminde. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 23. Jg. Nr. 69. Wuppertal 2018.

 

KRAMER 2019

Wieland Kramer: Eine Flasche für Johann Jost Gundelach von 1792. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 24. Jg. Nr. 70. Wuppertal 2019.

 

KRAMER 2020a

Wieland Kramer: 150 Jahre Glasherstellung werden wiederentdeckt. Archäologische Grabung in Bad Driburg. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 25. Jg. Nr. 75. Wuppertal 2020, S. 30-31.

 

KRAMER 2020b

Wieland Kramer: Glasstelen in Schorborn und Hellental. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 25. Jg. Nr. 77. Wuppertal 2020, S. 5.

 

KRAMER 2020c

Wieland Kramer: Glasforum im Solling. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 25. Jg. Nr. 77. Wuppertal November 2020, S. 32.

 

KRAMER 2021a

Wieland Kramer: Römisches Glas aus rheinischem Wald. Die wechselvolle Geschichte des Hambacher Forstes. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 26. Jg. Nr. 78. Wuppertal Februar 2021, S. 24-31.

 

KRAMER 2021b

Wieland Kramer: Lauensteiner Spitzkelche und Fadengläser mit Deckel. Eine Special Edition für den Londoner Hof in Zeiten der Personalunion. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 26. Jg. Nr. 79. Wuppertal Mai 2021, S. 18-23.

 

KRAMER 2022a

Wieland Kramer: Farben im Licht. Schweizer Glasmalerei vom 13. bis 21. Jahrhundert im Landesmuseum Zürich. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 27. Jg. Nr. 82. Wuppertal Februar 2022, S. 24-26.

 

KRAMER 2022b

Wieland Kramer: Das Glas der Schwarzburger. Ausstellung in vier thüringischen MUseen. Ein Besuch  in Sondershausen und Bad Frankenhausen. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 27. Jg. Nr. 83. Wuppertal Februar 2022, S. 24-27.

 

KRAMER 2022c

Wieland Kramer: Farben im Licht. Schweizer Glasmalerei vom 13. Bis 21. Jahrhundert im Landesmuseum Zürich. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 27. Jg. Nr. 82. Wuppertal Februar 2022, S. 24-26.

 

KRAMER 2022d

Wieland Kramer: Bad Münder eröffnet Ausstellungsräume. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 27. Jg. Nr. 84. Wuppertal August 2022, S. 36-39.

 

KRAMER 2022e

Wieland Kramer: Der Osterwald als Standort von Waldglashütten des 15. bis 17. Jahrhunderts. Der Historiker als Vorarbeiter des Archäologen. In: Jenisch, Bertram, Ralph Röber, Jonathan Scheschkewitz: Glaswerk. Beiträge zur Erforschung von Glas und Glashütten. Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg. Bd. 23. Wiesbaden 2022, S. 83-96.

 

KRAMER 2023a

Wieland Kramer: Von Bayern nach Peking. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 28. Jg. Nr. 86. Wuppertal Februar 2023, S. 7.

 

KRAMER 2023b.

Wieland Kramer: Hyazinthengläser suchen neue Liebhaber. In: Von Bayern nach Peking. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 28. Jg. Nr. 86. Wuppertal Februar 2023, S. 11.

 

KRAMER 2023c

Wieland Kramer: Westfälisches Glasforum zu Besuch in Wolfenbüttel. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas. 28. Jg. Nr. 88. Wuppertal Oktober 2023, S. 12.

 

KRAMER 2023d

Wieland Kramer: Meisterwerke aus Glass. Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas. 28. Jg. Nr. 88. Wuppertal Oktober 2023, S. 14-17.

 

KRAMER 2023e

Wieland Kramer: Glas kann Avantgarde. Museum Linnich widmet seine Ausstellung dem glasmalerischen Werl von Sigmar Polke, Gerhard Richter  und Freunden. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas. 28. Jg. Nr. 88. Wuppertal Oktober 2023, S. 18-22.

 

KRAMER 2023f

Wieland Kramer: Manuelle Glasfertigung gehört jetzt zum Immateriellen Kulturerbe. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas. 28. Jg. Nr. 89. Wuppertal Dezember 2023, S. 5.

 

KRAMER 2023g

Wieland Kramer: Das Gotische Haus zu Wörlitz und seine Glasmalereien. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas. 28. Jg. Nr. 89. Wuppertal Dezember 2023, S. 26-30.

 

KRÄMER 2021

Bernd Krämer: Statius von Münchhausen. Das Lebensbild eines frühen Europäers im Spiegel seiner Zeit. Holzminden 2021.

 

KRAUSHAAR 2018

Wolfgang Kraushaar: Drei Schüsse, drei Namen von Schuldigen. Am 11. April 1968 wurde in Berlin ein Mordanschlag auf Rudi Dutschke verübt. Umgehend verselbständigten sich Fiktion und Legenden. In: Frankfurter Rundschau. 11. April 2018 Nr. 84. S. 32-33.

 

KRAUSS 1949

Hans Krauß: Tuberkulose ... verhütbar und heilbar! Die Gefahr für Familie und Volk: ihre Entstehung, Behandlung und Bekämpfung. Hamburg 1949.

 

KRAWINKEL 1933

August Krawinkel: Die Lippischen Glashütten. Mitteilungen aus der Lippischen Geschichte und Landeskunde 14. Detmold 1933, S. 56-93.

 

KREBS 2018

Reinhard Krebs: Keiner kennt Campe. Der Versuch einer Aufklärung im Rahmen des Jubiläumsjahres "450 Jahre Gymnasium Holzminden". In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe 29. Dezember 2018.

 

KREBS 2020

Reinhard Krebs: Wilhelm Raabes Gymnasialgeschichte(n): Auch er war ein Zögling des Herzoglichen Gymnasiums zu Holzminden. In: Jahrbuch für den Landkreis Holzminden Bd. 37/38. Holzminden 2019/2020, S. 151-164.

 

KREISMUSEUM SYKE 2000

Kreismuseum Syke (Hg.): Von Tabakpflanzern und Trunkenbolden. Zur Geschichte von Bier, Branntwein und Tabak in Norddeutschland. Syke 2000.

 

KRETSCHMER 1981

Paul Kretschmer: Die Weser-Solling-Stadt Holzminden – wie sie wurde, was sie ist. Holzminden 1981.

 

KRETSCHMER 1984

Paul Kretschmer: Westfälisches Zwischenspiel. Schwierige Stadtverwaltung in der napoleonischen Zeit. In: Jahrbuch 1983 für den Landkreis Holzminden. Bd. 1. 1984.

 

KRIMM 1982

Stefan Krimm: Die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Glashütten im Spessart. Veröffentlichungen des Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg e. V. 18, 1, 1982.

 

KRIZSANTIS 1994

J.-N. Krizsantis: Quellen zur Bevölkerungsgeschichte im Niedersächsischen Staatsarchiv in Wolfenbüttel. Ein Spezialinventar. Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung. Heft 50. Göttingen 1994.

 

KROCKOW 1992

Christian Graf v. Krockow: Die Deutschen in ihrem Jahrhundert. 1890-1990. Reinbeck 1992.

 

KRÖKEL 2020

Ulrich Krökel: Wenn die Sprache versagt. Vor 50 Jahren sank der damalige Kanzler Willy Brandt vor dem Warschauer Ghetto-Mahnmal auf die Knie. Die Bitte um Vergebung für die deutschen Menschheitsverbrechen der Nazizeit war der symbolische Höhepunkt seiner Ostpolitik. In Polen wird die Demutsgeste allerdings bis heute mit Skepsis betrachtet. In: Frankfurter Rundschau, 76. Jg. Nr. 285, 07. Dezember 2020, S. 2-3.

 

KRUEGER 2020

Ingeborg Krueger: Vielfältig verwendbar: Mittelalterliche Glasringe. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 25. Jg. Nr. 77. Wuppertal November 2020, S. 14-21.

 

KRUEGER 1999

Thomas Krueger: Zölle und Kartoffeln – Die Märzunruhen 1848 im Grenzgebiet der braunschweigischen Ämter Greene und Eschershausen und des hannoverschen Amtes Alfeld. In: Seeliger, Matthias (Hg.): 1848 - (K)eine Revolution an Weser und Leine. Bielefeld, Gütersloh 1999.

 

KRUEGER 2003

Thomas Krueger: Die Entwicklung der „Gewerbelandschaft Hils“. In: Schlegel, Birgit (Hg.): Industrie und Mensch in Südniedersachsen – vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Schriftenreihe der AG Südniedersächsischer Heimatfreunde. Bd. 16. Duderstadt 2003.

 

KRUEGER 2006

Thomas Krueger (Hg.): Hastenbeck. Die Wackerhahnsche, Fürstenberg und Wilhelm Raabe. Begleitband zur Ausstellung im Museum im Schloss, Porzellanmanufaktur Fürstenberg. Holzminden 2006.

 

KRUEGER/URBAN 2010

Thomas Krueger, Andreas Urban (Hg.) Die heißen 3. 300 Jahre Kaffee, Tee und Schokolade in Norddeutschland. Holzminden 2010.

 

KRUEGER 2011

Thomas Krueger (Hg.): Sammellust. Eine Einführung in das Sammeln von Porzellan aus Fürstenberg. Holzminden 2011.

 

KRUEGER 2012

Thomas Krueger: Der Ausdruck des Wesentlichen. Porzellan und Keramik von Siegfried Möller (1896-1970). Holzminden 2012.

 

KRUEGER 2013

Thomas Krueger: Arbeit, Holz und Porzellan. Herzog Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel und die Wirtschaftspolitik im 18. Jahrhundert. Der Weserdistrict. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Museum im Schloss der Porzellanmanufaktur Fürstenberg. 23. März bis 06. Oktober 2013. Holzminden 2013.

 

KRUEGER/LINNEMANN 2013

Thomas Krueger, Hilko Linnemann: Spurensuche in der Kulturlandschaft. Wirtschaftsförderung im Weserbergland vor 300 Jahren. Mit Fotos von Jörg Mitzkat. Holzminden 2013.

 

KRUEGER 2022

Ingeborg Krueger: Zweimal erfunden: Muschelflaschen in Antike und Neuzeit. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 27. Jg. Nr. 85. Wuppertal 2022, S. 20-28.

 

KRUEGER 2023

Ingeborg Krueger: Lapislazuli aus Glas. Möglichkeiten der Lapis-Imitation im 17. und 18. Jahrhundert. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas. 28. Jg. Nr. 87. Wuppertal Juli 2023, S. 10-18.

 

KÜNTZEL 2004

Thomas Küntzel: Zwischen Landesgrenze und äußerer Befestigung. Städtische Landwehren des Mittelalters im südlichen Niedersachsen. In: Göttinger Jahrbuch, 52, 2004, S. 31-62.

 

KÜNTZEL 2010

Die Stadtwüstung Nienover im Solling. Auswertung der Befunde zu Stadttopographie, Hausbau und Stadtbefestigung im 13. Jahrhundert. Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens. Bd. 40 Rahden/Westf. 2010.

 

KÜSTER 2008

Hansjörg Küster: Geschichte des Waldes. Von der Urzeit bis zur Gegenwart. 2. Aufl. München 2008.

 

KÜSTER 2009

Hansjörg Küster: „Schöne Aussichten“. Kleine Geschichte der Landschaft. München 2009.

 

KULESSA 2022

Birgit Kulessa: Glasfunde aus frühneuzeitlichen Apotheken in Biberach an der Riss und Ulm. In: Jenisch, Bertram, Ralph Röber, Jonathan Scheschkewitz: Glaswerk. Beiträge zur Erforschung von Glas und Glashütten. Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg. Bd. 23. Wiesbaden 2022, S. 275-288.

 

KUNCKEL 1689 (1992)

Johann Kunckel: Ars vitraria experimentalis oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Mit einem Vorwort von Günther Stein, Nachdruck der Ausgabe Frankfurt und Leipzig 1689, Hildesheim-Zürich-New York 1992.

 

KUNZE 2000

Klaus Kunze: Glasmacher-Sippenbuch Werra-Weser-Bergland und Ortssippenbuch Bursfelde-Glashütte bis 1820. Uslar 2000.

 

KUNZE 2003

Klaus Kunze: dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. 4. Aufl. München 2003.

 

KUNZE 2020

Wolfgang Kunze: Die Erzählungen des Glasfensters Nr. 8 in der St. Jans-Kirche in Gouda. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 25. Jg. Nr. 77. Wuppertal November 2020, S. 33-39.

 

KUPKE 2017

Susanne Kupke: Trinkfeste Frauen und geniale Planer. Etrusker in Karlsruhe . eine Ausstellung mit hochkarätigen Originalen. In: DEWEZET, Kultur, 20. Dezember 2017, S. 14.

 

KURIANOWICZ 2020

Thomas Kurianowicz (Interv.): "Die Pandemie ist nur eine Probe für die wirkliche Krise". Der Philosoph Slavoj Zizek denkt über Covid-19 nach und erklärt, warum wir eine Zäsur erleben und weshalb er sich sofort impfen lassen will. In: Frankfurter Rundschau. 76. Jg. Nr. 284, 05./06. Dezember 2020, S. 30-31.

 

KURZMANN 2004

Peter Kurzmann: Mittelalterliche Glastechnologie. Archäologie – Schriftquellen – Archäometrie – Experimente, Frankfurt am Main (Dissertation Tübungen 2003), Frankfurt am Main 2004.

 

L

 

LABISCH/TENNSTEDT 1985a

Alfons Labisch, Florian Tennstadt: Der Weg zum "Gesetz über die Vereinheitlichung des Gesundheitswesens" vom 3. Juli 1934. Entwicklungslinien und-momente des staatlichen und kommunalen Gesundheitswesens in Deutschland. Bd. 13,1/Teil 1. Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf. 1985.

 

LABISCH/TENNSTEDT 1985b

Alfons Labisch, Florian Tennstadt: Der Weg zum "Gesetz über die Vereinheitlichung des Gesundheitswesens" vom 3. Juli 1934. Entwicklungslinien und-momente des staatlichen und kommunalen Gesundheitswesens in Deutschland. Bd. 13,2/Teil 2. Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf. 1985.

 

LACHMANN 2016

Siegfried Lachmann / Museum Baruther Glashütte: Die gute Form. Gebrauchsglas - Flaschen, Trink- und Vorrratsgläser 18. bis Mitte 20. Jahrhundert. Ausstellung im Museum Baruther Glashütte 4. Juni bis 21. August 2016. Bd. 4 Baruther Beiträge zur Glaskultur. Potsdam 2016.

 

LAMBRECHT 1863

A. Lambrecht: Das Herzogtum Braunschweig. Geographisch, geschichtlich und statistisch dargestellt zum Gebrauch für Haus und Schule. Wolfenbüttel 1863.

 

LAMÉRIS 2021

Anna Laméris: Jacob Sang – Glasschneider in Amsterdam. Sohn von Andreas Friedrich Sang und Broder von Johann Heinrich Balthasar Sang. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 26. Jg. Nr. 81. Wuppertal November 2021, S. 18-26.

 

LAMPE/WILLING 2012

Jörg H. Lampe, Meike Willing (Bearbeitung): Die Inschriften des Landkreises Holzminden. Die Deutschen Inschriften 83. Bd. Wiesbaden 2012.

 

LANDAU 1843a

Georg Landau: Geschichte der Glashütten in Hessen. Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde 3, 1843, S. 280-352.


LANDAU 1843b

Georg Landau: Die Thongrube in Großalmerode. Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde 3, 1843, S. 353-363.

 

LANDESMUSEUM FÜR NATUR UND MENSCH 2004

Landesmuseum für Natur und Mensch, Oldenburg (Hg.):Führer durch die Sonderausstellung ArchäologieLandNiedersachsen. 25 Jahre Denkmalschutzgesetz - 400.000 Jahre Geschichte. Oldenburg 2004.

 

LANDKREIS HOLZMINDEN 1982

Landkreis Holzminden (Hg.) │ Amt für Wirtschaftsförderung und Fremdenverkehr: Freizeit und Erholung im Weserbergland. Naturpark Solling-Vogler, Wesertal. Otiensteiner Hochebene, Ith-Hils. Sonderdruck aus „Reisen in Deutschland“ 32. Ausgabe, 1. Aufl. Darmstadt 1982.

 

LANDKREIS HOLZMINDEN 1986

Landkreis Holzminden (Hg.): Museen im Landkreis Holzminden. 1986.

 

LANDKREIS HOLZMINDEN 1996

Landkreis Holzminden (Hg.): Landschaftsrahmenplan gem. § 5 Nds. Naturschutzgesetz für den Landkreis Holzminden. Text- u. Kartenbd. Holzminden Mai 1996.

 

LANDZETTEL 1986

Wilhelm Landzettel: Dorferneuerung in Niedersachsen. 2. Aufl. Hannover 1986.

 

LANG 2001

Walter Lang: Spätmittelalterliche Glasproduktion im Nassachtal, Uhingen, Kreis Göppingen. Mit Beiträgen von Uwe Gross und Anton Hegele. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 59. Stuttgart 2001.

 

LANGEWIESCHE 2021

Dieter Langenwiesche: Der Geschichtsbruch. Vielstaatliches Reich und förderativer Nationalstaat: Wie Vergangenheit bis heute Zunkft gestaltet. In: Frankfurter Rundschau. 77. Jg. Nr. 37, 14. Februar 2021, S. 32-33.

 

LAUD/SCHICK 2023

Anja Laud, Michael Schick: Leder statt Geld für Paulskirche gespendet. Spendenregister im Frankfurter Institut für Stadtgeschichte enthält Kurioses / Podcast des Stadtarchivs informiert über 175 Jahre Demokratiegeschichte. In: Frankfurter Rundschau. 79. Jg. Nr. 55. 06. März 2023, S. D2-D3.

 

LAUWIGI 2014

Christoph Lauwigi: Wikinger selbst erleben! Kleidung, Spiel und Speisen - selbst gemacht und ausprobiert. Darmstadt 2014.

 

LEGNER 1985

Anton Legner (Hg.): Ornamenta ecclesiae. Kunst und Künstler der Romanik. Bd. 1-3 Katalog zur Ausstellung des Schnütgen-Museums in der Josef-Haubrich-Kunsthalle, Köln 1985.

 

LEHMANN 1991

Thomas Lehmann: Mesolithikum. Göttinger Typentafeln zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Göttingen 1991.

 

LEHMANN 1996

Thomas D. Lehmann: Glasfunde des 18. Jahrhunderts aus dem Kloster Amelungsborn. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Bd. 65(1), 1996, S. 177-191.

 

LEHNEMANN 1981

Wingolf Lehnemann: Werrakeramik - Keramik auf der Weser. In: Heinz-Peter Mielke (Hg.): Keramik an Weser, Werra und Fulda. Lübbecke 1981, S. 9-12.

 

LEIBER 1983

Christian Leiber: Eine hoch- bis spätmittelalterliche Glashütte bei Grünenplan, Landkreis Holzminden. Vorbericht über die Grabungen 1978, 1979 und 1983. Jahrbuch für den Landkreis Holzminden Bd. 1. Holzminden 1983, S. 37-46.

 

LEIBER 1985

Christian Leiber: Glasmacherhandwerk im Hils, Hoch-/Spätmittelalter bis frühe Neuzeit. In: Meckseper, C. (Hg.): Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150-1650. Ausstellungskatalog 2. Stuttgart-Bad Cannstatt 1985, S. 706-712.

 

LEIBER 1986

Christian Leiber: Fundchronik der Jahre 1982 und 1983. In: Jahrbuch 1985 für den Landkreis Holzminden. Bd. 3. 1986.

 

LEIBER 1987

Christian Leiber: Die Jungsteinzeit zwischen Hildesheimer Wald und Ith. Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens. Heft 21. Hildesheim 1987.

 

LEIBER 1989

Christian Leiber: Neuere Forschungsergebnisse über hoch- und spätmittelalterliche Glashütten im Hils (Weserbergland). In: Glastechnische Berichte. Jg. 62. Heft 11. 1989, S. 63-67.

 

LEIBER 1990

Christian Leiber: 800 Jahre Glas aus Grünenplan im Hils. Die Zeit der Wanderglashütten. Faltprospekt. Grünenplan. 1990.

 

LEIBER 1991

Christian Leiber: Hic officinae vitrariae. Die hoch- und spätmittelalterlichen Glashütten im Hils bei Grünenplan. In: Die Kunde. Neue Folge 41/42. 1991/92, S. 511-552.

 

LEIBER 1992

Christian Leiber: Fundchronik der Jahre 1988 und 1989. In: Jahrbuch 1990/91 für den Landkreis Holzminden. Bd. 8/9. 1992, S. 136.

 

LEIBER 1994a

Christian Leiber: Geschichte der Waldglashütten im Hils. In: 250 Jahre Grünenplan 1744-1994. Beiträge zur Ortsgeschichte. Hg. Ortschaft Grünenplan, Flecken Delligsen. Alfeld (Leine) 1994, S. 17-40.

 

LEIBER 1994b

Christian Leiber: Geschichte der Waldglashütten im Hils.  Auszug aus 1994a.

 

LEIBER 1994c

Christian Leiber: Fundchronik der Archäologischen Denkmalpflege des Landkreises Holzminden für die Jahre 1990 und 1991. In: Jahrbuch 1992/93 für den Landkreis Holzminden. Bd. 10/11. 1994.

 

LEIBER 2002

Christian Leiber: Fundchronik der Archäologischen Denkmalpflege des Landkreises Holzminden  für die Jahre 1997 und 1998. In: Jahrbuch 2002 für den Landkreis Holzminden. Bd. 20. 2002.

 

LEIBER 2003a

Christian Leiber: Arbeit und Leben in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Glashütten des südniedersächsischen Leine-Weser-Berglandes. In: E. Ring (Hg.): Glaskultur in Niedersachsen. Tafelgeschirr und Haushaltsglas vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit. Husum 2003, S. 27-44.

 

LEIBER 2003b

Christian Leiber: Vorbericht über die Ausgrabung einer frühneuzeitlichen Glashütte bei Grünenplan im Hils. In: P. Steppuhn (Hg.): Glashütten im Gespräch. Berichte und Materialien vom 2. Internationalen Symposium zur archäologischen Erforschung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Glashütten Europas. Lübeck 2003, S. 18-26.

 

LEIBER 2003c

Christian Leiber: 1. Internationales Symposium zur archäologischen Erforschung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Glashütten Europas in Grünenplan. In. Steppuhn, Peter (Hg.): Glashütten im Gespräch. Berichte und Materialien vom 2. Internationalen Symposium zur archäologischen Erforschung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Glashütten Europas. Lübeck 2003.

 

LEIBER 2004a

Christian Leiber: Ausgrabungen an der Holzener Grünglashütte. In: Gemeinde Holzen: Holzen. Chronik eines Dorfes. Holzen 2004, S. 111-116.

 

LEIBER 2004b

Christian Leiber: Studien zur Ur- und Frühgeschichte des Oberweserraumes. Teil 1 (Text). In: Beiträge zur Archäologie in Niedersachsen. Bd. 9. Rahden 2004.

 

LEIBER 2004c

Christian Leiber: Studien zur Ur- und Frühgeschichte des Oberweserraumes. Teil 2 (Katalog u. Tafeln). In: Beiträge zur Archäologie in Niedersachsen. Bd. 9. Rahden 2004.

 

LEIBER 2005a

Christian Leiber: Fundchronik der Archäologischen Denkmalpflege des Landkreises Holzminden für die Jahre 1999 und 2001. In: Jahrbuch 2005 für den Landkreis Holzminden. Bd. 23. 2005.

 

LEIBER 2005b

Christian Leiber: Eine alte Glasmanufaktur in Holzen am Ith. In: Archäologische Kommission für Niedersachsen (Hg.): Archäologie in Niedersachsen. Bd. 8. 2005. Oldenburg 2005.

 

LEIBER 2007

Christian Leiber: Holzen und Pilgrim – Zwei fürstliche Glasmanufakturen des 18. Jahrhunderts im „Braunschweigischen Weserdistrikt“. Jahrbuch für den Landkreis Holzminden Bd. 25. Holzminden 2007, S. 139-162.

 

LEIBER 2008

Christian Leiber: Zur archäologischen Ausgrabung einer Glasmanufaktur in Holzen am Ith. In: Helmut Flachenecker, Gerrit Himmelsbach, Peter Steppuhn (Hg.): Glashüttenlandschaft Europa. Beiträge zum 3. Internationalen Glassmposium. 1. Aufl. Regensburg 2008, S. 139-147.

 

LEIBER 2009

Christian Leiber: Mittelalterliche Waldglashütten im Homburgwald bei Eschershausen, Landkreis Holzminden. Jahrbuch für den Landkreis Holzminden Bd. 27. Holzminden 2009, S. 85-92.

 

LEIBER 2010

Christian Leiber: Fundbericht Nr. 224 und 225. In: H. Hassmann (Hg.): Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Beiheft 13. Fundchronik Niedersachsen 2006/2007. Stuttgart 2010, S. 138-139.

 

LEIBER 2012a

Christian Leiber: Zur Frage der Existenz von Ein-Ofen-Anlagen unter den hoch- und spätmittelalterlichen Waldglashütten im südniedersächsischen Leine-Weser-Bergland. In: Lukas Clemens, Peter Steppuhn (Hg.): Glasproduktion - Archäologie und Geschichte. Beiträge zum 4. Internationalen Symposium zur Erforschung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Glashütten Europas. Trier 2012, S. 63-72.

 

LEIBER 2012b

Christian Leiber (Hg.): Aus dem Pottland in die Welt. Eine historische Töpferregion zwischen Weser und Leine. Holzminden 2012.

 

LEIBER 2015

Christian Leiber: Überfall auf eine Waldglashütte im Hils bei Grünenplan während des Dreißigjährigen Krieges. In: GÄRTNER, TOBIAS, STEFAN HESSE, SONJA KÖNIG (Hg.): Von der Weser in die Welt. Festschrift für Hans-Georg Stephan zum 65. Geburtstag. Alteuropäische Forschungen. Arbeiten aus dem Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Neue Folge 7. Langenweißbach 2015. S. 277-290.

 

LEIBER 2017

Christian Leiber: Drei Glasmanufakturen im Braunschweigischen Weserdistrikt: Grünenplan - Holzen - Schorborn. In: Jahrbuch 2017/2018 für den Landkreis Holzminden. Bd. 35/36. 2017, S. 61-70.

 

LEIBER 2019

Christian Leiber: Die Weißglashütte des Peter Hüttel im Vogler. In: Gerd Dethlefs, Wieland Kramer, Christian Leiber, Hermann Wessling (Hg.): Grabung - Forschung - Vermittlung. Gedenkschrift für Peter Steppuhn. Wuppertal 2019, S. 92-106.

 

LENSING/ROBBEN 2016

Helmut Lensing, Bernd Robben: "Wenn der Bauer pfeift, dann müssen die Heuerleute kommen!" Betrachtungen und Forschungen zum Heuerlingswesen in Nordwestdeutschland. 5. Aufl. Haselünne 2006.

 

LENT 1982

Dieter Lent: Das politische Ringen um die Abtretung des braunschweigischen Landkreises Holzminden an Preußen (1939-1943). In: 150 Jahre (1832-1982) Landkreis Holzminden. Festschrift 1982, S. 53-62.

 

LENT 2000

Dieter Lent: Kriegsgeschehen und Verluste im Zweiten Weltkrieg. In: Horst-Rüdiger Jarck, Gerhard Schildt (Hg.): Die Braunschweigische Landesgeschichte - Jahrtausendrückblick einer Region. Braunschweig 2000, S. 1025-1036.

 

LENZ 2020

Susanne Lenz: Weil die Geschichte weitergeht. Die neue Dauerausstellung im Berliner Jüdischen Museum widmet sich stärker auch der Gegenwart. In: Frankfurter Rundschau. 76. Jg. Nr. 195, 23. August 2020, S. 35.

 

LEPPER/MENGELING 1991

Jochen Lepper, Heinrich Mengeling [u.a.]: Beiheft zur Geologischen Wanderkarte. Mittleres Weserbergland mit Naturpark Solling-Vogler./ Ber. Naturhist. Ges. Hannover 10, S. 1-58, 32 Abb., 2 Tab., 1 Kt. Hannover 1991.

 

LESEMANN 1968

Bernhard Lesemann: Pollenanalytische Untersuchungen eines Flachmoores bei Bodenfelde. Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover 112, S. 91–96.

 

LESSENICH 2020

Stephan Lessenich: Wir waren nie demokratisch. Die Sorge um sie ist gerade jetzt allgegenwärtig - doch von einem substanziellen Verständnis der Demokratie war die Gesellschaft ohnehin weit entfernt. In: Frankfurter Rundschau. 76. Jg. Nr. 50, 28. Februar 2020, S. 20-21.

 

LESSMANN 1984a

Willi Leßmann (Hg.): Das Hellental, seine Geschichte und seine Menschen. Hellental 1984.

 

LESSMANN 1984b

Willi Leßmann: Das Hellental – Ein Dorf im „Das Tal der Lieder“. Die Samtgemeinde Stadtoldendorf. Entstehung und Entwicklung der Gemeinden mit ihren Ortsteilen. V. In: Blickpunkt Nr. 87. Stadtoldendorf 1984.

 

LESSMANN o. J.

Willi Leßmann (Hg.): Das Hellental. Das Tal der Lieder. Hellental o.J.

 

LESZCZYNSKI 2017

Ulrike von Leszczynski: Vergessen, aber nicht vorbei. Heute ist Welttuberkulosetag. In Deutschland steigt die Zahl der Erkrankungen wieder. In: Frankfurter Rundschau. 73. Jg. Nr. 71, 24. März 2017, S. 71.

 

LETZNER 1596

Johannes Letzner: Dasselische und Einbeckische Chronika. Erfurt 1596, 145.

 

LEVEN 2002

Karl-Heinz Leven: Infektiologie im 19. und 20. Jahrhundert (bis 1945): Hygiene – Bakteriologie – Rassenhygiene. In: Hofmann, Friedrich (Hg.): Infektiologie. Diagnostik, Therapie, Prophylaxe. Handbuch und Atlas für Klinik und Praxis. 18. Erg. Lfg. 9/1996. Landsberg 2002.

 

LEVEN 1997

Karl-Heinz Leven: Die Geschichte der Infektionskrankheiten. Von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Landsberg/Lech 1997.

 

LICHTENHAHN 2005

Christoff Lichtenhahn: Aspekte und Hintergründe derzeitiger Landschaftsveränderungen im Landkreis Holzminden und im Weserbergland. In: Jahrbuch 2005 für den Landkreis Holzminden. Bd. 23. 2005.

 

LIERKE 2005

Rosemarie Lierke: Die Hedwigsbecher. Das normannisch-sizilische Erbe der staufischen Kaiser.Mainz 2005.

 

LILGE 1993a

Andreas Lilge: Bericht von der Exkursion zu Sollinghäusern in Schorborn und Hellental. In: Südniedersachsen, Heft 4, Dez. 1993, Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege. Northeim 1993.

 

LILGE 1993b

Andreas Lilge: Von Burgen, Fachwerk, untergegangenen Dörfern und Geisterfrauen. Streifzüge durch die Geschichte des Weserberglandes. Holzminden 1993.

 

LILGE 1995

Andreas Lilge: Die obere Leine und ihre Zuflüsse. Geschichte und Landschaft zwischen Solling und Harz. Holzminden 1995.

 

 

LILGE 1997

Andreas Lilge: Bäuerliche und bürgerliche Fachwerkhäuser. In: Erläuterungsheft zur „Historisch-Landeskundliche Exkusionskarte von Niedersachen” 2, Teil 15 - Blatt Holzminden. Bielefeld 1997.

 

LILGE 1998

Andreas Lilge: Sandsteinbrecher im braunschweigischen Solling – Das Steinbrecherdorf Arholzen. In: Birgit Schlegel (Hg.): Altes Handwerk und Gewerbe in Südniedersachsen. Schriftenreihe der AG Südniedersächsischer Heimatfreunde. Bd. 15. Duderstadt 1998, S. 97-117.

 

LILGE 2000

Andreas Lilge: die Grenzen der Klosterherrschaft Amelungsborn in der frühen Neuzeit. In: Jahrbuch 2005 für den Landkreis Holzminden. Bd. 19. 2000.

 

LILGE 2003

Andreas Lilge: Wandel der hausform durch die Industrialisierung – am Beispiel Arholzen. In: Schlegel, Birgit (Hg.): Industrie und Mensch in Südniedersachsen – vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Schriftenreihe der AG Südniedersächsischer Heimatfreunde. Bd. 16. Duderstadt 2003.

 

LILGE/NÄGELER 2013

Andreas Lilge, Wolfgang F. Nägeler (Hg.): Chronik von Arholzen. Selbstverlag 2013.

 

LINGEN 2021

Jan von Lingen (Hg.): 550 Jahre mittelalterliche Glasmalereien in der St. Sixti-Kirche Northeim. Bewahrt - Übersehen - Wiederentdeckt - Restauriert. 1. Aufl. Northeim 2021.

 

LINNEMANN 2010

Hiko Linnemann: Kaffee, Tee und Schokolade in Norddeutschland. Von Caffee-Schmäusgen und Thée-Visiten. In: Thomas Krueger, Andreas Urban (Hg.) Die heißen 3. 300 Jahre Kaffee, Tee und Schokolade in Norddeutschland. Holzminden 2010, S. 18-31.

 

LINNEMANN 2022

Hiko Linnemann: Historische Dimensionen in der Gegenwart: Kulturlandschaft des 18. Jahrhunderts im Landkreis Holzminden im 21. Jahrhundert. In: Südniedersachsen. Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege. 50. Jg. 2. August 2022, S. 61-68.

 

LIPPELT 2014

Christian Lippelt: Die ersten Betriebsanlagen der Porcellain-Fabrique Fürstenberg. Ein Beitrag zur Bauforschung. In: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Bd. 95. Braunschweig 2014, S. 69-91.

 

LIPPELT/SCHILDT 2003

Christian Lippelt, Gerhard Schildt (Hg.): Braunschweig-Wolfenbüttel in der Frühen Neuzeit. Neue historische Forschungen. Braunschweig 2003.

 

LÖNS 1916

Hermann Löns: Das Tal der Lieder und andere Schilderungen. Hannover 1916.

 

LÖNS 1924

Hermann Löns: Das Hellental. In: Mein niedersächsisches Skizzenbuch. Hannover 1924.

 

LOIBL 1996

Werner Loibl (Hg.): Asche zu Glas. Die Flußmittel Asche, Pottasche und Soda in fränkischen Glashütten vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Spessartmuseum Lohr am Main 1996.

 

LOIBL 2002

Werner Loibl: Eine nassauische Glashütte bei Oberems im Hochtaunus um 1617/18. Nassauische Annalen 113, 2002, S. 189-240.

 

LOIBL 2004

Werner Loibl: Die Spiegel- und Glasmanufaktur in Klarenthal bei Wiesbaden (1706-1723). Nassauische Annalen 115, 2004, S. 65-118.

 

LOIBL 2008

Werner Loibl: Historische Voraussetzungen und technologische Bedingungen der Spessarter Glasmacherordnung von 1406. In: Helmut Flachenecker, Gerrit Himmelsbach, Peter Steppuhn (Hg.): Glashüttenlandschaft Europa. Beiträge zum 3. Internationalen Glassymposium, Regensburg 2008, S. 35-73.

 

LOIBL 2012

Werner Loibl: Die kurmainzische Spiegelmanufaktur Lohr am Main (1698-1806) und die Nachfolgebetriebe im Spessart. Bd. 1 Die kurmainzische Spiegelmanufaktur Lohr am Main (1698-1806) im Rahmen der allgemeinen Geschichte. Bd. 2 Der Regiebetrieb. Die kurmainzische Spiegelmanufaktur Lohr am Main. Bd. 3 Die Zweig- und Nachfolgebetriebe. Die kurmainzische Spiegelmanufaktur im Spessart. Studien zur Geschichte des Spessartglases Bd. 3, Folge 3-5, Aschaffenburg 2012.

 

LOTZE 1992

Siegfried Lotze: Glasmacher im ReinhardswaId und in den Werderischen Gehölzen. ZHG 97 (1992), S. 87–106.

 

LUCKHARDT/NIEHOFF 1995

Jochen Luckhardt, Franz Niehoff (Hg.): Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125–1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig (Herzog Anton Ulrich-Museum) 1995. Bd. 1 Katalog / Bd. 2 Essays / Bd. 3 Abteilung Nachleben. München 1995.

 

LUCKWALD/WIEBUSCH/VOIGT 1992

Georg von Luckwald, Heiko Wiebusch, Christian Voigt [u.a.] (Bearb.): NSG "Hellental" HA-149. Anlage und floristisch-vegetationskundliche Aufnahme von Dauerbeobachtungsflächen./[Vervielf. maschr. Ms.], 8 S., [zr. Ft. u. Tab.], Anh., im Auftr. d. BR Braunschweig. Helpensen 1992.

 

LUDEWIG 2000a

Hans-Ulrich Ludewig: Der Erste Weltkrieg und die Revolution (1914-1918/19). In: Horst-Rüdiger Jarck, Gerhard Schildt (Hg.): Die Braunschweigische Landesgeschichte - Jahrtausendrückblick einer Region. Braunschweig 2000, S. 915-944.

 

LUDEWIG 2000b

Hans-Ulrich Ludewig: Das Land Braunschweig im Dritten Reich (1933-1945). In: Horst-Rüdiger Jarck, Gerhard Schildt (Hg.): Die Braunschweigische Landesgeschichte - Jahrtausendrückblick einer Region. Braunschweig 2000, S. 981-1024.

 

LÜDEMANN 2022

Nadja Lüdemann: Dreieck und Trapez. Das Mesolithikum vom Harz bis in das Tiefland (Südniedersachsen). In: Die FAN-Post. Mitteilungsblatt des Freundeskreises für Archäologie in Niedersachsen. 2022, S. 19.

 

LÜDEMANN 2023

Nadja Lüdemann: In „alte Kartons“ geschaut! Neue Daten für das Mesolithikum im Solling. In: FAN-POST 2023, S. 31-32.

 

LÜDERSEN 1881

R. Lüdersen: Die Befreiung und Mobilisierung des Grundbesitzes im Herzogtum Braunschweig. Braunschweig 1881.

 

LVR-LANDESMUSEUM BONN 2017

Landschaftsverband Rheinland / LVR-LandesMuseum Bonn: Die Zisterzienser. Das Europa der Klöster. Begleitbuch zur Ausstellung "Die Zisterzienser - Das Euopa der Klöster". LVR-LandesMuseum Bonn 29. Juni 2017 bis 28. Januar 2018. Bonn 2017.

 

M

 

MacGREGOR 2012

Neil MacGregor: Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten. Teil XII. 57 Hedwigsbecher. 4. Aufl. München 2012, S. 435-440.

 

MÄRZ/ZELL 2004

Olaf März, Svenja Zell: Dörfer im ehemaligen Braunschweiger Weserdistrikt: Hausbau, Wirtschafts- und Sozialgeschichte. In: Niedersachsenbuch 2004 Holzminden, hg. Nds. Ministerium f. Inneres u. Sport.

 

MAGAZIN 2017

"Meine ganze Seele ist voll von Dir". Rosa Luxemburg schrieb etwa 1000 Briefe an ihren Leo Jogiches. Wir drucken zum Valentinstag einen Auszug aus "Liebesbriefe großer Frauen". In: Frankfurter Rundschau. Nr. 38, 14. Februar 2017, S. 20-21.

 

MAGRO 2018

Jean-Marie Magro (Interv.): "Das Ende des Kapitalismus wird kommen". In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe 05. Mai 2018, S. 3.

 

MAIER 2015

Fabian Maier: Getrübter Glanz und schillernde Farben. Korrosion an archäologischen Glasfunden. In: Ralph Röber, Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg (Hg.): GlasKlar. Archäologie eines kostbaren Werkstoffes in Südwestdeutschland. Friedberg 2015, S. 104-107.

 

MAIXNER 2012

Birgit Maixner: Haithabu - Fernhandelszentrum zwischen den Welten. 2. Aufl. Schleswig 2012.

 

MAYER-KUCKUK 2018

Finn Mayer-Kuckuk: Der dogmatische Gebrauchswert der Statue. Marx-Denkmal in Trier: Der chinesische Künstler Wu Weishan hofft auf eine KP-konforme Aufmerksamkeit. In: Frankfurter Rundschau. 74. Jg. Nr. 103, 04. Mai 2018, S. 22-23.

 

MALCHOW 2019

Thomas Malchow: Gläserne Maschinen aus dem Solling. In: Sollinger Heimatblätter. Zeitschrift für Geschichte und Kultur. 1/2019, S. 27-36.

 

MALEK 2003

Jaromir Malek: Ägypten - 4000 Jahre Kunst. Berlin 2003.

 

MARTENS 1941

Margarete Martens: Nadel, Faden, Fingerhut. Stoff- und Werkzeugkunde zu den weiblichen Handarbeiten. 5. Aufl. Leipzig 1941.

 

MARX/ENGELS 1848

Karl Marx, Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei. London: 1848.

 

MARX 1987

Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Bd. 1 (1867), 2 (1885), 3 (1894). Berlin 1987.

 

MARX 1999

Marx, Günter: Chemie zur Zeit Agricolas. TU Chemnitz. 1999.

 

MARX/OSTERMANN 2021

Ulrich Marx, Berthold Ostermann: St. Marien in Amelungsborn. Zweimal gerettet. 1849-1965. 2021.

 

MASON 2022

Paul Mason: Meine Generation hat sich geirrt. Ein Symptom des Systemversagens im Kapitalismus. In: Frankfurter Rundschau. 78. Jg. Nr. 84, 09./10. April 2022, S. 32-33.

 

MAST 1996

Rainer Mast: Grünlandgesellschaften an Quellstandorten im westlichen Weser-Leinebergland (Süd-Niedersachsen)./Braunschw. Naturkdl. Schrr. 5, H. 1, 205-221, 1 Abb., 5 Tab. Braunschweig 1996.

 

MAUS/JENISCH 1999

Hanjosef Maus, mit einem Beitrag von Bertram Jenisch: Schwarzwälder Glas, Rohmaterial und Produkte der Glasmacherei vom 12.-19. Jahrhundert. Alemannisches Jahrbuch 1997/1998, Freiburg im Breisgau 1999, S. 327-524.

 

MATHESIUS 1618

Johannes Mathesius: Sarepta, darin von allerley Bergwerck und Metallen Bericht gegeben - mit Erklerung aller Sprüch, so in heiliger Schrifft von Metall reden. Leipzig 1618.

 

MAUERHOFF 2018

Dietrich Mauerhoff: Planungen für eine Glashütte in Halle und die Dresdener Glasfabrik im Jahre 1704. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 23. Jg. Nr. 68. Wuppertal 2018.

 

MEADOWS 1972

Dennis Meadows, Donella Meadows, Erich Zahn, Peter Milling: Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menscheit. Stuttgart 1972.

 

MECKING 2013

Oliver Mecking: Naturwissenschaftliche Untersuchungen an Bleiglasringen aus Erfurt, Trommsdorfstraße – ein Beitrag zu Bleigläsern in Mittel- und Nordeuropa im Mittelalter. – Alt-Thüringen 42, 2010/11, 2013, S. 324-349.

 

MECKING 2022

Oliver Mecking: Das Absatzgebiet der mittelalterlichen Glaswerkstatt aus Erfurt, Trommsdorffstraße. In: Jenisch, Bertram, Ralph Röber, Jonathan Scheschkewitz: Glaswerk. Beiträge zur Erforschung von Glas und Glashütten. Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg. Bd. 23. Wiesbaden 2022, S. 145-156.

 

MEDEFIND 2000

Heinrich Medefind (bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel von 1678. Hannover 2000.

 

MEHLHORN 2004

Heinz Mehlhorn: Trichinose, Trichiniasis. In: Hofmann, Friedrich [Hg.]: Handbuch der Infektionskrankheiten: Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prophylaxe, Gesetzliche Regelungen. Loseblatt-Ausgabe Landsberg u.a. 2003ff, 7. Ergänzungslieferung, August 2004, Kap. VIII-7.17.

 

MEHNERT 1976

Klaus Mehnert: Jugend im Zeitbruch. Woher - wohin? Stuttgart 1976.

 

MEIER 1981

Konrad Meier: Die Martinikirche in Moringen. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen. 1-81. Veröffentlichung des Niedersächsischen Landesverwaltungsamtes - Institut für Denkmalpflege. 1. Jg. Heft 1. Hannover. Juni 1981, S. 13-16.

 

MEIER 2012a

Michae Meier: Die Ofenkachelproduktion in Münder zwischen 1500 und 1800. In: C. Leiber (Hg.): Aus dem Pottland in die Welt. Eine historische Töpferregion zwischen Weser und Leine. Holzminden 2012, S. 149-158.

 

MEIER 2012b

Michae Meier: Den Töpfern auf der Spur - Archäologische Untersuchungen zur Töpfereigeschichte in Bad Münder. In: C. Leiber (Hg.): Aus dem Pottland in die Welt. Eine historische Töpferregion zwischen Weser und Leine. Holzminden 2012, S. 85-89.

 

MELLER 2008

Harald Meller (Hg.): Der geschmiedete Himmel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 3600 Jahren. Stuttgart 2008.

 

MELVILLE/STAUB 2017a

Gert Melville, Martinal Staub (Hg.): Enzyklopädie des Mittelalters. Bd. 1. Sonderausgabe 3. Aufl. Darmstadt 2017.

 

MELVILLE/STAUB 2017b

Gert Melville, Martinal Staub (Hg.): Enzyklopädie des Mittelalters. Bd. 2. Sonderausgabe 3. Aufl. Darmstadt 2017.

 

MENDERA 1989

Marja Mendera: La produzione die vetro nella Toscana bassomedievale. Lo scavo della vetrararie di Germagnana in Valdelsa. - Quaderni del Dipartimento di Archeologia e storia delle art. Sezione Archeologica 15, Florenz 1989.

 

MENDERA 1991

Marja Mendera (Hg.): Archeologia e storia della produzione del vetro preindustriale, Venedig 1991.

 

MENDERA 2002

Marja Mendera: Glass production in Tuscany 13th to 16th century: The archaeological evidence. In: Johan Veeckman, Sarah Jennings, Claude Dumortier, David Whitehouse, Frans Verhaeghe (Hg.), Majolica and glass. From Italy to Antwerp and beyond. The transfer of technology in the 16th-early 17th century, Antwerpen 2002, 263-294.

 

MENTASTII 1997

Rosa Barovier Mentasti: Venetian Glass. 1890-1990. 3. Aufl. Verona 1997.

 

MERIAN 1653

Mattaeus Merian: Topographia Saxoniae inferioris. 1653.

 

MERIAN 1654/1961

Mattaeus Merian: Topographia Germaniae│Topographia und Eigentliche Beschreibung der Vornembsten Staete, Schloesser auch anderer Plaetze und Oerter in denen Hertzogthuemer Braunschweig und Lueneburg, und denen dazu gehoerende Grafschaften, Herrschaften und Landen. Faksimile-Ausgabe von 1654. Reprint Kassel und Basel 1961.

 

MERXHAUSEN 2020

Michael Felder: Merxhausen 1168 - 2018. Erinnerungsschrift der Veranstaltungen zur 850-Jahrfeier unseres Ortes. Merxhausen 2020.

 

MESTER 2003

Edit Mester: Research of medieval glass vessels and glasshouses in Hungary. In: Sabine Felgerhauer-Schmiedt, Alexandrine Eibner, Herbert Knittler (Hrsg.), Auf gläsernen Spuren. Der Beitrag Mitteleuropas zur archäologisch-historischen Glasforschung. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 19, S. 55-75.

 

METZLER/WILBERTZ 1991

Alf Metzler, Otto Mathias Wilbertz: Bronzezeit. In: Hans-Jürgen Häßler (Hg.): Ur- und Frühgeschichte in Niedersachsen. Stuttgart 1991.

 

MEYER 1987

Gerhard Meyer: Kleiner Führer durch das Schrifttum des Landkreises Holzminden. Holzminden 1987.

 

MEYER 1996b

Gerhard Meyer: Joachim Heinrich Campe und dessen Beziehung zu seiner Heimat an Solling und Weser. 1. Aufl. Holzminden 1996.

 

MEYER1980

Heinz Meyer: Damals - Der Zweite Weltkrieg zwischen Teutoburger Wald, Weser und Leine. Preußisch Oldendorf 1980.

 

MEYER 1980

Klaus Meyer: Die Desinfektion von Postsachen während der Choleraepidemie 1831 im Königreich Hannover. In: Postgeschichte u. Altbriefkunde 60. 1980, S. 1-22.

 

MEYER 1988

Klaus Meyer: Die Desinfektion von Briefen. Ein Teil der Abwehrmaßnahmen gegen Seuchen. In: Beiträge zur Geschichte der Pharmazie. 40. 1988 2/3, S. 18-30.

 

MEYER 1996a

Gerhard Meyer: Johann Georg von Langen und sein Wirken im Weserbergland. In: Weg & Fähre, November 1996.

 

MEYER 1998

Gerhard Meyer: Hermann Löns – weit mehr als nur der „Heidedichter“. In: Weg & Fähre, Juli 1998.

 

MEYER 2020

Christoph Meyer: Visionärin der Fürsorge. Vor 200 Jahren wurde Florence Nightingale geboren. Sie legte den Grundstein für die moderne Krankenpflege. In: Frankfurter Rundschau. 76. Jg. Nr. 110, 12. Mai 2020, S. 27.

 

MEYERS 1888

Meyers Hand-Lexikon des allgemeinen Wissens. 4. Aufl., 7. Bd. Leipzig. 1888, S. 512-514.

 

MEYERS 1897

Meyers Hand-Lexikon. Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. 5. Aufl., 7. Bd. Leipzig und Wien. 1897, S. 616-631.

 

MIELKE 1981

Heinz-Peter Mielke (Hg.): Keramik an Weser, Werra und Fulda. Lübbecke 1981.

 

MIKA 2020

Bascha Mika (Interv.): "Für die meisten Menschen beginnt die Pandemie erst Jetzt". Warum können wir mit dem Unberechenbaren nicht umgehen? Zeigt uns Corona den Weg in eine bessere Gesellschaft? Und wiesoist der Biergarten ein guter Lebensort? Bascha Mika im Gespräch mit Astrophysiker Harald Lesch und Pfarrer Thomas Schwartz. In: Frankfurter Rundschau, 76. Jg.  Nr. 287, 09. Dezember 2020, S. 16-17.

 

MITZKAT/SCHÄFER (o.J.)

Jörg Mitzkat, Andrew Schäfer; Jüdische Friedhöfe im Landkreis Holzminden. ⦋... daß Ihr leben werdet ...⦌. Holzminden (o.J.)

 

MITZKAT 2018

Jörg Mitzkat: Zeitreise in den braunschweigischen Weserdistrikt. Die Dörfer und Städte des Kreises Holzminden im Jahre 1896 und heute. Das "Koken-Album" von Otto liebert und aktuelle Fotografien von Jörg Mitzkat. Holzminden 2018.

 

MODERHACK 1979

Richard Moderhack (Hg.): Braunschweigische Landesgeschichte im Überblick. 3. Aufl. Braunschweig 1979.

 

MÖLLERS 2022

Sebastian Möllers: Museen und Ausstellungen im Wandel. In: Archäologie in Niedersachsen. Bd. 25. 2022. Oldenburg 2022, S. 117-120.

 

MÖNKEMEYER 1978

Heinz Mönkemeyer: Des Lebens Brücke. 148 ausgewählte Gedichte. Holzminden 1978.

 

MÖNKEMEYER 1980

Heinz Mönkemeyer: Über den Kirchturm hinaus. Gedichte. Holzminden 1980.

 

MOHNIKE 2023

Katharina Mohnicke: Fenstergefäße. Preziosen, Pragmatismus oder Adaption? In: Archäologie in Niedersachsen. Bd. 26. 2023. Oldenburg 2023, S. 70-73.

 

MOHS 2004

Karl Mohs: Die Entwicklung des Backofens vom Back-Stein zum selbsttätigen Backofen. Eine kulturgeschichtliche Studie. 6. Reprintaufl. Leipzig (1926) 2004.

 

MOLLARET/BROSSOLLET 1987

Henri H. Mollaret, Jacqueline Brossollet: Alexandre Yersin. Der Mann, der die Pest besiegte. Zürich 1987.

 

MOMMSEN 2004a

Wolfgang J. Mommsen: Der Erste Weltkrieg. Anfang vom Ende des bürgerlichen Zeitalters. Frankfurt a.M. 2004.

 

MOMMSEN 2004b

Wolfgang J. Mommsen: Aus Mangel strebte er zum Militär. In: Frankfurter Rundschau, 60. Jg, Nr. 170, 24. Juli 2004, S. 15.

 

MOSEL 1979

Ch. Mosel: Glas. Mittelalter – Biedermeier. 2. Aufl. Hannover 1979.

 

MUCHA 2022

Maria Mucha: Zur Glasherstellung in neuzeitlichen Glashütten um Marienwalde (Bierzwnik) anhand archäologischer Funde. In: Jenisch, Bertram, Ralph Röber, Jonathan Scheschkewitz: Glaswerk. Beiträge zur Erforschung von Glas und Glashütten. Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg. Bd. 23. Wiesbaden 2022, S. 105-116.

 

MÜLLER 1994

Sylvia Müller: Die Kunst der mittelalterlichen Glasmalerei. Reihe: Kunst und Kulturgeschichte. Heft 1. Münster 1994.

 

MÜLLER 1996

Reinhard Müller: Mediation und Information über die heilsgeschichtlichen Gestalten der mittelalterlichen Glasscheiben in der Klosterkirche zu Amelungsborn. In: Berthold Ostermann, Dieter Schrader (Hg.): Beiträge aus dem Kloster Amelungsborn. Bd. VIII. Göttingen 1996, S. 9-57.

 

MÜLLER et. al 1997

Müller, Wolfgang; Torge, Manfred; Kruschke, Detlef; Adam, Karin: Sicherung, Konservierung und Restaurierung historischer Glasmalereien. [Forschungsbericht/Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin, 217], Bremerhaven 1997.

 

MÜLLER 2015

Jürgen Müller: Die Gaskranken ertranken in ihrer Lungenflüssigkeit. Mit dem "Tag von Ypern", wie man den 22. April 1915 in Deutschland bald nannte, begann durch den ersten Einsatz von Giftgas die Geschichtze der modernen C-Waffen. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 93, 22. April 2015, S. 30-31.

 

MÜNCH 1990

Ranghild Münch: Alte Krankheitsbezeichnungen. In: Ribbe, Wolfgang und Eckhart Henning: Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung. 10. Aufl. Neustadt a.d Aisch 1990.

 

MÜNTEFERING 2015

Frank Müntefering: Aufzeichnungen eines Überlebenden. Tagebuch des Häftlingsarzte Armand Roux vom KZ Holzen wird publiziert. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, 26. August 2015, S. 13.

 

MÜNTEFERING 2019

Frank Müntefering: Revolution für Ruhe, Ordnung und Sicherheit. Novemberrevolution in Deutschland. Am 9. November 1918 wird in Holzminden ein Arbeiter- und Soldatenrat gebildet. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe 11. Februar 2019, S. 18.

 

MÜNTEFERING 2020a

Frank Müntefering: US-Division "Thunderbolt" rückt vor. Vor 75 Jahren: Das Ende des Zweiten Weltkrieges im Landkreis Holzminden / Folge eins. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, 28. März 2020, S. 16.

 

MÜNTEFERING 2020b

Frank Müntefering: Blutige Kämpfe an der Weserfront. Vor 75 Jahren: Das Ende des Zweiten Weltkrieges im Landkreis Holzminden / Folge zwei. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, 30. März 2020, S. 14.

 

MÜNTEFERING 2020c

Frank Müntefering: Zu schnell für die Kapitulation. Vor 75 Jahren: Das Ende des Zweiten Weltkrieges im Landkreis Holzminden / Folge drei. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, 31. März 2020, S. 17.

 

MÜNTEFERING 2020d

Frank Müntefering: "Stunde Null" im Landkreis Holzminden. Vor 75 Jahren: Das Ende des Zweiten Weltkrieges im Landkreis Holzminden / Folge vier. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, 14. April 2020, S. 15.

 

MÜNTEFERING 2020e

Frank Müntefering: Mit Pheromonen geht's dem Käfer an den Kragen. Das Forstamt Neuhaus rüstet im Kampf gegen die Borkenkäfer auf / 300 Trinets aufgestellt. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, 02. Juni 2020, S. 11.

 

MÜSCH 2005

Irmgard Müsch: J. H. B. Sangs Vorzeichnung für eine Glasschnittarbeit, Katalogeintrag in: Braunschweiger Rokoko. Ausstellungskatalog Braunschweig, Städtisches Museum, Braunschweig 2005, S. 110-112.

 

MURKEN 1998

Gisela Murken: Zigarrenherstellung in der Fabrik und in Heimarbeit. In: Birgit Schlegel (Hg.): Altes Handwerk und Gewerbe in Südniedersachsen. Schriftenreihe der AG Südniedersächsischer Heimatfreunde. Bd. 15. Duderstadt 1998, S. 262-298.

 

MUSÉE UNTERLINDEN 2016

Musée Unterlinden: Führer durch die Sammlungen. Paris 2016.

 

MUSEUM FÜR KUNST UND GEWERBE 1981

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg: Tutanchamun. Ausstellungskatalog. Mainz 1980.

 

MUSEUM HAMELN 2022

Museum Hameln (Hg.): 1622. Geschichten aus dem Dreißigjährigen Krieg. Begleitpublikation zur Sonderausstellung 23. November 2022 bis 27. August 2023. Hameln 2022.

 

MUSEUMSVERBUND SÜDNIEDERSACHSEN 1991

Museumsverbund Südniedersachsen: Mus, Mehl und Mäuse. Konservierung und Vorratshaltung. Eine Ausstellung des Museumsverbundes Südniedersachsen e.V. 1991/92. Göttingen 1991

 

MUSEUMVERBUND SÜDNIEDERSACHSEN 2003

Museumsverbund Südniedersachsen: Gesundheit! – Aspekte zum historischen Gesundheitswesen in Südniedersachsen. 2003.

 

MYSZKA/STEPHAN 2005

Radoslaw Myszka, Hans-Georg Stephan: Franz Seidenstickers Waldglashütte “Am Lakenborn”. In: Archäologische Kommission für Niedersachsen (Hg.): Archäologie in Niedersachsen. Bd. 8. 2005. Oldenburg 2005, S. 92-95.

 

MYSZKA/STEPHAN 2016

Radoslaw Myszka, Hans-Georg Stephan: Archäologische Forschungen zur karolingischen und spätmittelalterlichen Glasproduktion bei Bodenfelde (2015). Göttinger Jahrbuch 64, 2016, S. 249-260.

 

N

 

NÄGELER 2003

Wolfgang F. Nägeler: Ortsfamilienbuch Braak. 1722-1900. Nds. Ortsfamilienbücher Bd. 3. Deutsche Ortssippenbücher Reihe B – Bd. 280. Bad Nauheim-Steinfurth 2003.

 

NÄGELER/WEBER 2004

Wolfgang F. Nägeler, Klaus A.E. Weber: Ortsfamilienbuch Hellental: Geschichte und Einwohner von 1717 bis 1903. 2. Aufl. Heinade: 2004. │ Dorf-Schriftenreihe Band 1.

 

NÄGELER/WEBER 2005

Wolfgang F. Nägeler, Klaus A.E. Weber: Ortsfamilienbuch für Heinade, Hellental, Merxhausen und Denkiehausen │ Geschichte und Einwohner zwischen Solling und Holzberg ab 1648. Heinade 2005 │ Dorf-Schriftenreihe Band 2.

 

NÄGELER 2012

Wolfgang F. Nägeler: Ortsfamilienbuch Arholzen. Stadtoldendorf 2012.

 

NÄGELER 2013

Wolfgang F. Nägeler: Ortsfamilienbuch Schorborn mit Schießhaus 1746-1902. Stadtoldendorf 2013.

 

NÄGELER 2016

Wolfgang F. Nägeler: Ortsfamilienbuch Deensen 1642-1906. Stadtoldendorf 2016.

 

NÄGELER 2019

Wolfgang F. Nägeler: Ortsfamilienbuch Fredelsloh und Espol 1676-1909. Mit einem Beitrag zum Tönnieshof von Reinald Wegner. Stadtoldendorf 2019.

 

NEER 2013

Richard T. Neer (aus dem Englischen von Iris Newton): Kunst und Archäologie der griechischen Welt. Von den Anfängen bis zum Hellenismus. Darmstadt 2013.

 

NENNA 2001

Marie Daniele Nenna (Hg.): La route du verre: Ateliers primaires et secondaires du second millénaire av. J.-C. au Moyen Age. Travaux de la Maison de l'Orient Méditerranéen 33. Table Ronde, Lyon 2001.

 

NEUMANN o.J.

Heinz Neumann: Sollinger Originale. Herzberg o.J.

 

NERI 1612

Antonio Neri: L‘arte vetraria distinta in libri sette, Firenze 1612.

 

NHB 2003

Niedersächsischer Heimatbund: Kulturlandschaftserfassung in Niedersachsen – Bilanz und Ausblick. Vorträge der Tagung des Nds. Heimatbundes e.V. am 07. März 2003 in Hannover. Hannover 2003.

 

NHB 2020

Niedersächsischer Heimatbund (Hg.): Die Kulturlandschaften Niedersachsens. Hannover 2020.

 

NIEDERFEILNER 2004

Alexander Niederfeilner: Vom Dorf zur Metropole des Erzgebirges– die Stadtkerngrabung „Theaterquartier“ in Freiberg/Sachsen. Tittling 2004.

 

NIEDERSÄCHSISCHE LANDESZENTRALE 2004

Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung: Niedersachsen-Lexikon. 1. Aufl. Wiesbaden 2004.

 

NIEDERSÄCHSISCHER LANDESBEAUFTRAGTER 2021

Niedersächsischer Landesbeauftragter gegen Antisemitismus und für den Schutz jüdischen Lebens (Hg.): Eintausendsiebenhundert Jahre Jüdisches Leben in Deutschland. Projekte zum Festjahr aus Niedersachsen. Broschüre. 1. Aufl. Oktober 2021, S. 23

 

NIEDERSÄCHSISCHES FORSTPLANUNGSAMT 2001

Niedersächsisches Forstplanungsamt (Hg.): Pflege- und Entwicklungsplan für das geplante Naturschutzgebiet und Waldschutzgebiet Wälder und Moore im Hochsolling, Hellental, Stichtag: 1.10.2001./ [Vervielf. maschr. Ms.], 90 S, Anl. Wolfenbüttel 2001.

 

NIEDERSÄCHSISCHES LANDESAMT BODENFORSCHUNG 1989

Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung (Hrsg.): Bodenkarte von Niedersachsen 1:25 000. Grundlagenkarte./ Blatt 4123 Stadtoldendorf, [farb.]. Hannover 1989.

 

NIEDERSÄCHSISCHES LANDESVERWALTUNGSAMT 1970

Niedersächsisches Landesverwaltungsamt (Hg.): Die Landschaften Niedersachsens. Bau, Bild und Deutung der Landschaft. Ein topographischer Atlas. Neumünster 1970.

 

NIEDERSÄCHSISCHES LANDESVERWALTUNGSAMT 1984

Niedersächsisches Landesverwaltungsamt -Naturschutz-: Karte der für den Naturschutz wertvollen Bereiche in Niedersachsen, L 4322 Höxter./ M. 1:50 000, [einschl. Erfassungsbögen]. Hannover 1984.

 

NIEDERSÄCHSISCHES LANDESVERWALTUNGSAMT 1985

Niedersächsisches Landesverwaltungsamt -Naturschutz-: Karte der für den Naturschutz wertvollen Bereiche in Niedersachsen, L 4122 Holzminden./ M. 1:50 000, [einschl. Erfassungsbögen]. Hannover 1985.

 

NIEDERSÄCHSISCHES MINISTERIUM ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT FORSTEN 1996

Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten: Waldentwicklung Solling. Fachgutachten./ Schriftenr. Waldentwicklung Nieders., H. 5, 149 S., [zr. Abb. u. Kt.], Anl. Wolfenbüttel 1996.

 

NLGA 2012

Niedersächsisches Landesgesundheitsamt (Hg.): Den Seuchen auf der Spur. 200 Jahre Infektionskrankheiten im Kartenbild. Hannover 2012.

 

NOACK 1980

Hans-Georg Noack: Die Webers - eine deutsche Familie 1932-1945. Der Alltag einer Arbeiterfamilie unter der Nazi-Diktatur. Ravensburg 1980.

 

NÖLDEKE 1930

Hermann und Otto Nöldecke: Wilhelm Busch-Buch. Neue Folge. Sammlung lustiger Bildergeschichten mit einer Biographie, verfaßt von den Neffen Wilhelm Buschs. Berlin 1930.

 

NÖLLE 2017

Christiane Nölle: 150 Jahre Kapital. Karl, der Dauerbrenner. In: Der Grundstein. Zeitschrift der IG Bauen-Agrar-Umwelt. 68. Jg. Nr. 9. September 2017, S. 14-15.

 

NONN 2007

Ulrich Nonn (Hg.): Quellen zur Alltagsgeschichte im Früh- und Hochmittelalter, 2. Teil (= Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 40b), Darmstadt 2007.

 

NONNENMACHER 2022

Frank Nonnenmacher: Das grüne und das schwarze Stoffdreieck. Die Anerkennung aller Opfer der nationalsozialistischen Willkür ist in Deutschland inzwischen selbstverständlich. Oder doch nicht ganz. In: Frankfurter Rundschau. 78. Jg. Nr. 36, 12./13. Februar 2022, S. 22-23.

 

NORDRHEIN-WESTFALEN 1966a

Land Nordrhein-Westfalen (Hg.): Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600. Corvey. Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen 28.05.-15.09.1966. Bd. 1 Beiträge zu Geschichte und Kunst. Corvey 1966.

 

NORDRHEIN-WESTFALEN 1966b

Land Nordrhein-Westfalen (Hg.): Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600. Corvey. Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen 28.05.-15.09.1966. Bd. 2 Katalog. 2. Aufl. Münster in Westfalen 1966.

 

O

 

OEHLEN 2017

Martin Oehlen: Vorposten der Landesherrschaft auf unsicherem Terrain. Die weit ausgreifende Ausstellung "Das Europa der Klöster! erzählt in Bonn vom Aufstieg und von der Bedeutung der Zisterzienser. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 180, 05/06. August 2017, S. 34-35.

 

OEYNHAUSEN 1905

Ulrich von Oeynhausen: Glashütten in Mecklenburg. In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Bd. 70, 1905, S. 267-312.

 

OHAINSKI/REITEMEIER 2012

Uwe Ohainski, Arnd Reitemeier: Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel im Jahr 1574. Der Atlas des Gottfried Mascop. Bielefeld 2012.

 

OHLMER 1983

Walter Ohlmer: Chronik 100 Jahre Moringen 983-1983. Hildesheim. 1983.

 

OHLMS 2006

Franz Olms: Die Fürstliche Hohl- und Tafelglashütte am Schorbornsteich (1744-1842). Der Glasfreund. Sonderheft 4. Gifhorn 2006.

 

OHLMS 2015

Franz Ohlms: Fürstliche Glasmanufaktur Schorborn. Verborgen und verkannt. Die merkantilistische Glasproduktion des Herzogtums Braunschweig. In: Der Glasfreund. 20. Jg. Nr. 55. Mai 2015. S. 20-21.

 

OPPITZ 2009

Peter Oppitz: Das Geheimnis der Varusschlacht. 3. Aufl. Kelkheim 2009.

 

ORTNER 2019

Helmut Ortner: Allein gegen Hitler. Am 8. November 1939 explodierte in München eine Bombe, die den Führer töten soll - doch das Attentat misslingt. Georg Elser, der den Sprengsatz gebaut hat, wird gefasst und im April 1945 in Dachau ermordet. Heute sind Straßen und Schulen nach Elser benannt - aber es brauchte Jahre, bis seine Tat anerkannt wurde. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 260, 08. November 2019, S. 20-21.

 

ORTNER 2021

Helmut Ortner: Deutschlands braune Gesetzgeber. Mehrere juristische Standardwerke sollen wegen ihrer nazi-kontaminierten Herausgeberschaft umbenannt werden. In: Frankfurter Rundschau. 77, Jg. Nr. 175, 01. August 2021, S. 6.

 

OSTERMANN/SCHRADER 1985

Berthold Ostermann, Dieter Schrader (Hg.): Beiträge aus dem Kloster Amelungsborn. Tei II. Amelungsborn 1985.

 

OSTERMANN/SCHRADER 1996

Berthold Ostermann, Dieter Schrader (Hg.): Beiträge aus dem Kloster Amelungsborn. Bd. VIII. Göttingen 1996.

 

OSTERTAG 1903

Robert von Ostertag: Leitfaden für Fleischbeschauer: Eine Anweisung für die Ausbildung als Fleischbeschauer und für die amtlichen Prüfungen. Berlin 1903.

 

P

 

PACTAT et al. 2015

Ines Pactat, Bernard Gratuze, Martine Derbois: Un atelier de verrier carolingien a Méru, “ZAC Nouvelle France” (Oise). Bulletin de l’Association Francaise pour l’Archeologie du Verre 2015, 73–78.

 

PACTAT et al. 2017

Ines Pactat, Magalie Guerit, Laure Simon, Bernard Gratuze, Stephanie Raux, Celine Aulnay: Evolution on glass recipes during the early middle-ages in France: Analytical evidence. In: Annales du 20e Congres de l’Association Internationale pour l’Histoire du Verre (Fribourg/Romont 2015), Rahden/Westfalen 2017, S. 334-340.

 

PÄFFGEN 2003

Bernd Päffgen: Glasherstellung spätrömischer und frühmittelalterlicher Zeit im Rheinland und dessen Nachbargebieten. In: Sabine Felgenhauer-Schmiedt, Alexandrine Eibner, Harald Knittler (Hg.): Auf gläsernen Spuren. Der Beitrag Mitteleuropas zur archäologisch-historischen Glasforschung. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 19, S. 9-28.

 

PAEHR 2018

Sabine Paehr: Kupfer-, Blei- und Silbergewinnung. Mitteleuropäisches Hüttenwesen in der Frühen Neuzeit. Eine vergleichende Darstellung wissenschaftlicher Fachliteratur. Diss. Hannover 2018.

 

PALLOTTINO 1992

Massimo Pallottino et al.: Die Etrusker und Europa. Ausstellung: Paris 1992, Berlin 1993. Paris 1992.

 

PARELLO 2022

Daniel Parello: Glasmalereien als Fensterverschlüsse. In: Jenisch, Bertram, Ralph Röber, Jonathan Scheschkewitz: Glaswerk. Beiträge zur Erforschung von Glas und Glashütten. Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg. Bd. 23. Wiesbaden 2022, S. 359-368.

 

PARENT 1988

Thomas-Parent: Zur Einführung - Die Glashütte Gernheim, 1812-1987. In: Gerhard Henke-Bockschatz: Nur mutig hin zur Feuerstelle! Studien zum Arbeiterleben im Glasmacherort Gernheim an der Weser, 1812-1893. Hagen 1988, S. 11.

 

PARENT 1998

Thomas Parent (Hg.): Museumsführer Glashütte Gernheim. Dortmund 1998.

 

PARENT/GOES 2006

Thomas Parent, Georg Goes: Glashüttenarbeit. Bilder aus dem Westfälischen Industriemuseum und dem Museum Baruther Glashütte. Essen 2006.

 

PARTISCH 2005

Hans-Günter Partisch: Urkundenbuch der Stadt Stadtoldendorf. Stadtoldendorf 2005.

 

PAULIKY 1836

Heinrich Felix Pauliky: Anleitung für Landleute zu einer vernünftigen Gesundheitspflege. Ein Hausbuch für Landgeistliche, Wundärzte und verständige Hauswirthe. 8. Aufl. Gießen 1836.

 

PETERSEN 2021

Niels Petersen: „Hansestraßen“ durch Südniedersachsen – Digitale Karte veröffentlicht. In: Südniedersachsen. Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege. 49. Jg. 2. August 2021, S. 69-70.

 

PETERSEN 2023

Niels Petersen: Geschichte – Bericht über die Exkursion nach Hellental am 18. Juni 2023. In: Südniedersachsen. Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege. 51. Jg. 2. August 2023, S. 69-70.

 

PETSCHEL 1984

Günter Petschel (Hg.): Märchen aus Niedersachsen. 2. Aufl. Husum 1984.

 

PETSCHEL 1988

Günter Petschel (Hg.): Plattdeutsche Sprichwörter aus Niedersachsen. 2. Aufl. Husum 1988.

 

PETSCHEL 2001

Günter Petschel: Sagen und Märchen aus dem Leine- und Weserbergland. Husum 2001.

 

PETTENKOFER 1869

Max v. Pettenkofer: Boden und Grundwasser in ihren Beziehungen zu Cholera und Typhus. In: Zeitschrift f. Biologie 5. 1869.

 

PFEIFFER/REINBOTH/REMPEL 2019

Klaus Pfeiffer, Fritz Reinboth, Ursula Rempel: Beiträge zur älteren Industriegeschichte von Wieda. 1. Aufl. Clausthal-Zellerfeld 2019.

 

PIEPMEYER 1978

G. Piepmeyer: Findbuch zum Bestand Ev. luth. Kirchenbücher des ehemaligen Herzogtums Braunschweig 1569-1814 (1 Kb). Veröffentlichungen der Niedrsächsischen Archivverwaltung. Inventare und kleinere Schriften des Staatsarchivs in Wolfenbüttel. Heft 1. Göttingen 1978.

 

PILZ 2018

Dirk Pilz: Das schönste Werk Gottes und die andauernde Weisheit. Die ganze Welt in einem Buch: Die wichtigste Enzyklopädie der Frühen Neuzeit, Robert Fludds "Geschichte beider Kosmen", ist in einer vollständigen und herausragend editierten Faksimile-Ausgabe erschienen. Das ist eine Sensation. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 11, 13./14. Januar 2018, S. 36-37.

 

PISCHKE 2007

Gudrun Pischke: Von Gauen zum Landkreis: Historische Wurzeln, Entstehung und Veränderung von Verwaltungseinheiten im Kreisgebiet Holzminden. In: Jahrbuch für den Landkreis Holzminden Bd. 25. Holzminden 2007, S. 1-40.

 

PISCHKE 2022

Gudrun Pischke: Burg und Stadt Moringen und die welfischen Herzöge im hohen und späten Mittelalter. In: Südniedersachsen. Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege. 50. Jg. 03. Dezember 2022, S. 90-100.

 

PISCHKE 2023

Gudrun Pischke: Zur Ersterwähnung von Ortsnamen in Schriftquellen mit 1200 Jahren Bevern. In: Südniedersachsen. Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege. 51. Jg. 03. Dezember 2023, S. 82-89.

 

PITTROF 1990

Kurt Pittrof: Reise- und Lebensberichte deutsch-böhmischer Glashändler. Passau 1990.

 

PLÜMER 1965

Erich Plümer: Geschichte der Stadt Dassel. Ein Überblick. Einbeck 1965.

 

PLÜMER 1971

Erich Plümer: Der Landkreis Einbeck. Geschichte und Gegenwart. Einbeck 1971.

 

PÖPPELMANN/DEPPMEYER/STEINMETZ 2013

Heike Pöppelmann, Korana Deppmeyer, Wolf-Dieter Steinmetz (Hg.): Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn. Darmstadt 2013.

 

POHLMANN 2002

Cornelia Pohlmann: Die Auswanderung aus dem Herzogtum Braunschweig im Kräftespiel staatlicher Einflussnahme und öffentlicher Resonanz 1720–1897. In: Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte 84. Stuttgart 2002.

 

PORATH 2008

Gudrun Porath (Zusammenstellung u. Bearbeitung): Der Fiedler in der Wolfsgrube. Sagen und Märchen aus dem Solling und dem Wesertal. Heimat- u. Geschichtsverein für Landkreis u. Stadt Holzminden (Hg.). Holzminden 2008, S. 72-73, 179.

 

POSER 1997

Karl-Heinz Poser: Alte Trinkgläser, Flaschen und Gefäße. Gebrauchsglas in und um Schleswig-Holstein. Neumünster 1997.

 

POSER 2018

Karl-Heinz Poser: Zwei herrschaftliche Gebrauchsgläser aus Altmünden. In: Der Glasfreund. 23. Jg. Nr. 67. Mai 2018. S. 28-31.

 

POSER 2021.

Karl-Heinz Poser: Nackte Jungfern und Lange Kerls. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 26. Jg. Nr. 81. Wuppertal November 2021, S. 36-37.

 

PRAYON 2006

Friedhelm Prayon: Die Etrusker. Jenseitsvorstellungen und Ahnenkult. Mainz 2006.

 

PRAYON 2015

Friedhelm Prayon: Gli etruschi. 2. Aufl. Bologna 2015.

 

PRAYON 2017

Friedhelm Prayon: Die Etrusker. Geschichte - Religion - Kunst. 6. Aufl. München 2017.

 

PROHASKA-GROSS 1991

Christine Prohaska-Gross: Die Glas- und Schmelztiegelfunde aus dem gemauerten Schacht bei St. Peter und Paul, Kloster Hirsau 1091–1991, Teil 1: Zur Archäologie und Kunstgeschichte. Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 10/1, S. 179-198.

 

PUHLE 2009

Matthias Puhle (Hg.): Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit. Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 800. Domjubiläums. Bd. I Essays / Bd. II Katalog. Mainz 2009.

 

Q

 

QUENTIN/MEINEKE/DRESCHER 1988

Günther Quentin, Thomas Meineke, Dirk Drescher [u.a.] (Bearb.): Feuchtgebietsprogramm Landkreis Northeim. Pflege- und Entwicklungskonzept auf der Grundlage einer Bestandserfassung von Lurchen und Libellen./ [Vervielf. maschr. Ms.], 175 S., [zr. Abb.], 9 Tab., [1 Kt.], Büro f. Landschaftsplanung - Birkigt-Quentin, Bodensee 1988.

 

R

 

RAABE 1981

Wilhelm Raabe: Altershausen. Stuttgart 1981.

 

RAABE 1985a

Wilhelm Raabe: Das Odfeld. Eine Erzählung [1886/87]. In: Schrader, Hans-Jürgen (Hg.): Werke in Einzelausgaben. Bd. 6. Frankfurt a.M. 1985.

 

RAABE 1985b

Wilhelm Raabe: Hastenbeck. Eine Erzählung [1895-1898]. In: Schrader, Hans-Jürgen (Hg.): Werke in Einzelausgaben. Bd. 9. Frankfurt a.M. 1985.

 

RAABE o.J.

Wilhelm Raabe: Der heilige Born. Holzminden o.J.

 

RAABE 2003

Wilhelm Raabe: Höxter und Corvey. Erzählung. Stuttgart 2003.

 

RADEMACHER 1933

Franz Rademacher: Die deutschen Gläser des Mittelalters, Berlin 1933.

 

RADDAY 2002

Helmut Radday: Das Oberharzer Bergwerksmuseum Clausthal-Zellerfeld. Führer durch das Museum, mit einem Abriß zur Kultur- und Technikgeschichte des Oberharzes. 2. überarb. Auflage. Clausthal-Zellerfeld 2002.

 

RANG 2015

Helmut Rang: Der Wald des Sollings und seine Bedeutung für unsere kulturelle Entwicklung. In: Sollingkurier für Solling, Vogler und Wesertal. Nr. 9. Dezember 2015.Neuhaus im Solling, S. 14-17.

 

RAHRIG 2012

Max Rahrig: Das Flachglas der Wüstungskirche von Winnefeld im Kontext hoch- und spätmittelalterlicher Glashütten in Südniedersachsen (unveröffentlichte Magisterarbeit der Otto-Friedrich Universität Bamberg). Bamberg 2012, S. 12-14.

 

RASSMANN 2004

Herbert W. Rassmann: Der Heimat- und Kulturverein e.V., Heinsen. In: Jahrbuch 2004 für den Landkreis Holzminden. Bd. 22. 2002, S. 139-142.

 

RAULS 1974

Wilhelm Rauls: Stadtoldendorf unter der Homburg und das Kloster Amelungsborn. Stadtoldendorf 1974.

 

RAULS 1983

Wilhelm Rauls: Deensen, Braak und Schorborn - drei Dörfer vor dem Solling. Holzminden 1983.

 

RAUX et al. 2015

Stéphanie Raux, Bernard Gratuze, Jean-Yves Langlois, Emmanuelle Coffineau: Indices d’une production verriere du Xe siecle a La Milesse (Sarthe). Bulletin de l’Association Francaise pour l’Archeologie du Verre 2015, 66–70.

 

RECKER 2003a

Udo Recker: Hochmittelalterliche Glasproduktion im Reinhardswald. Ein Beitrag zur Wirtschaftsarchäologie des nordhessischen Mittelgebirgsraumes. Berichte der Kommission für Archäologische Landesforschung in Hessen 7, Wiesbaden 2002/2003, S. 229–245.

 

RECKER 2003b

Udo Recker: Eine mittelalterliche Glashütte im Reinhardswald bei Gieselwerder. Ein Vorbericht zur Grabungskampagne des Jahres 2003. In: Peter Steppuhn (Hg.) im Auftrag des Kulturkreises Glashütten e. V., Glashütten im Gespräch. Berichte und Materialien vom 2. Internationalen Symposium zur archäologischen Erforschung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Glashütten Europas, Lübeck 2003, S. 50-54.

 

RECKER 2003c

Udo Recker: Hochmittelalterliche Glasproduktion im Reinhardswald. Ein Beitrag zur Wirtschaftsarchäologie des nordhessischen Mittelgebirgsraumes. Berichte der Kommission für Archäologische Landesforschung 7, 2002/2003, Rahden/Westfalen 2003, S. 229-245.

 

RECKER 2012

Udo Recker: Zum aktuellen Stand der archäologischen Erforschung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Glasproduktion in Hessen. Hessen-Archäologie, Sonderband 2, Neustart Landesarchäologie 2001-2011 (2012), S. 249-262.

 

REDDERSEN 1934

Erika Reddersen: Die Veränderungen des Landschaftsbildes im hannoverschen Solling und seinem Vorlande seit dem frühen 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Kulturgeographie und historischen Geographie des nordwestdeutschen Berglandes. Schriftenr. Nds. Aussch. Heimatschutz, Heft 5, 152 S., [zr. Tab.], 1 Kt., Oldenburg i.O. 1934.

 

REEH/STRÖHLEIN 2008

Tobias Reeh, Gerhard Ströhlein (Hg.): Natur erleben und Raum inspizieren. ZELTForum – Göttinger Schriften zu Landschaftsinterpretationen und Tourismus. Bd. 4. Göttingen 2008.

 

REICHARDT/SCHÄFER 2016

Christoph Reichard, Wolfgang Schäfer:Nationalsozialismus im Weserbergland. Aufstieg und Herrschaft 1921 bis 1933. Holzminden 2016.

 

REIN 1987

Helmut Rein: Dielentore von Bauern- und Ackerbürgerhäusern im Landkreis Holzminden. Bilder alter Handwerkskunst 1760-1850. Holzminden 1987.

 

REINER 2004

Ludwig Reiner; Willi Steger, Hans Schopf: Arbeitswelt der Waldglashütten. Über 280 Berufe und "Hantierungen", Werkzeuge, Hüttensprache, Gesundheit. 2. Aufl. Riedlhütte 2004.

 

REININGHAUS 1990

Wilfried Reininghaus: Gewerbe in der Frühen Neuzeit. In: Enzyklopädie Deutscher Geschichte (Hg.: Gall, Lothar). Bd. 3. S. 64-75. München 1990.

 

REINSCH, GEYKEN, EISLER, OVERDICK 2023

Natalie Reinsch, Frauke Geyken, Cornelia Eisler, Thomas Overdick (Hg.): Herkunft.Heimat.Heute. Zur Musealisierung von Heimatstuben und Heimatsammlungen der Flüchtlinge, Vertriebenen und Aussiedler*innen. Oldenburg 2023.

 

REISSINGER 1997

Elisabeth Reissinger: Porzellan aus Fürstenber. Kestner-Museum Hannover 3. Hannover 1997.

 

REISS-MUSEUM MANNHEIM 1996a

Reiss-Museum Mannheim (Hg.): Die Franken. Wegbereiter Europas. Vor 1500 Jahren: König Chlodwig und seine Erben. Katalog-Handbuch. Teil 1. Mainz 1996.

 

REMPEL 2011

Ursula Rempel: Werraware. Bodenfunde vom Hüttenplatz der Weinglashütte bei Wieda/Südharz. Selbstverlag Wieda 2011.

 

REISS-MUSEUM MANNHEIM 1996b

Reiss-Museum Mannheim (Hg.): Die Franken. Wegbereiter Europas. Vor 1500 Jahren: König Chlodwig und seine Erben. Katalog-Handbuch. Teil 2. Mainz 1996.

 

REUSCHEL 2009

Andreas Reuschel: Hagenhufensiedlungen oder Hägerhufensiedlungen in der Ithbörde? Ein Beitrag zur Ausdifferenzierung eines siedlungsgeographischen Terminus und Phänomens. Diss. Math.-Nat. Bonn 2009 (Internetpublikation).

 

REUTER 1984

Marianne Reuter: Text und Bild im Codex 132 der Bibliothek von Montecassino „Liber Rabani de originibus rerum“. Untersuchungen zur mittelalterlichen Illustrationspraxis, München 1984.

 

RHEINISCHES LANDESMUSEUM TRIER 2009

Rheinisches Landesmuseum Trier: Fundstücke. Von der Urgeschichte bis zur Neuzeit. Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier Nr. 36. 2009.

 

RICHARDSON 1997

H. Wayne Richardson: Handbook of Copper Compounds and Applications, New York, Basel, Hongkong 1997.

 

RICKE 1995

Helmut Ricke: Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte. Meisterwerke aus dem Glasmuseum Hentrich des Kunstmuseums Düsseldorf im Ehrenhof. 2. Aufl. München, New York 1995.

 

RIESBECK 2021

Peter Riesbeck (Interv.): "Das belastende Erbe der Kaiserzeit war fatal für die Demokratie". Der Historiker Christoph Nonn über die Gründung des Kaiserreichs, gesellschaftlichen Aufbruch im ersten deutschen Nationalstaat sowie historische Erblasten, darunter die Hohenzollern. In: Frankfurter Rundschau. 77. Jg. Nr. 2, 4. Januar 2021, S. 24-25.

 

RINDFLEISCH 1938

Bernhard Rindfleisch: Arbeit mit Dexel und Krummesser. Besuch beim Mollenhauer. Eine neue kleine Kostbarkeit Dassels. In: Stadt und Kreis Einbeck, 04.05.1938.

 

RING 2003

E. Ring (Hg.): Glaskultur in Niedersachsen, Tafelgeschirr und Haushaltsglas vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit. Husum 2003.

 

RIPPEGATHER/LEPPERT 2020

Jutta Rippegather, Georg Leppert (Interv.): "Es gibt keinen Grund, Schulen zu schließen". René Gottschalk, der Leiter des Frankfurter Gesundheitsamtes, über den Lockdown, die Nachverfolgung von Kontakten und die Eintracht. In: Frankfurter Rundschau, 76. Jg. Nr. 263, 11. November 2020, D2-D3.

 

RIPPEGATHER 2021

Jutta Rippegather: Der Pandemieexperte, der nicht gehört wurde. Der Chef des Frankfurter Gesundheitsamts, René Gottschalk, geht in den Ruhestand. In: Frankfurter Rundschau, 77. Jg. Nr. 124, 01. Juni 2021, D7.

 

ROBERT 2003

John M. Robert: Knaurs illustrierte Weltgeschichte. Bd. 1–3. Augsburg 2003.

 

RODENHAUSEN 2019

Helmut W. Rodenhausen: Holzkohle. Vom Schwarzen Gold zur Glut im Grill. 1. Aufl. Bern 2019.

 

RÖBER 2015a

Ralph Röber (Hg.): GlasKlar. Archäologie eines kostbaren Werkstoffes in Südwestdeutschland. Zusammengestellt von Ralph Röber. Herausgegeben vom Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg, Konstanz, Stuttgart 2015.

 

RÖBER 2015b

Ralph Röber: Auf der Tafel und im Vorratsschrank. In: Ralph Röber/Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hg.): GlasKlar. Archäologie eines kostbaren Werkstoffes in Südwestdeutschland. Friedberg 2015, S. 82-91.

 

RÖBER 2022a

Ralph Röber: Ein umfangreiches Glasinventar aus einer Ulmer Latrine. In: Jenisch, Bertram, Ralph Röber, Jonathan Scheschkewitz: Glaswerk. Beiträge zur Erforschung von Glas und Glashütten. Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg. Bd. 23. Wiesbaden 2022, S. 229-274.

 

RÖBER 2022b

Monika Röber: Quellen des 16. und frühen 17. Jahrhunderts zum Konstanzer Glaserhandwerk. In: Jenisch, Bertram, Ralph Röber, Jonathan Scheschkewitz: Glaswerk. Beiträge zur Erforschung von Glas und Glashütten. Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg. Bd. 23. Wiesbaden 2022, S. 349-357.

 

RÖBER/VOLCK/ZIMMERMANN 2022

Ralph Röber, Jasmin Volck, Anna Zimmermann: Biertrinker im Weinparadies. Ein Glaskomplex der frühen Neuzeit vom Grundstück Marktstätte 13. In: Jenisch, Bertram, Ralph Röber, Jonathan Scheschkewitz: Glaswerk. Beiträge zur Erforschung von Glas und Glashütten. Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg. Bd. 23. Wiesbaden 2022, S. 307-323.

 

RÖCKENER 1998

Kurt Röckener: Das Zisterzienserkloster Amelungsborn. Große Baudenkmäler Heft 338. 5. Aufl. München 1998.

 

RÖHL 2019

John Charles Gerald Röhl: Dieser Röhl durfte niicht mehr rein. Wie ich im Hohenzollern-Archiv in Hechingen wilkommen war und dann nicht mehr. In: Frankfurter Rundschau, 75. Jg. Nr. 200, 29. August 2019, S. 28-29.

 

RÖHRBEIN 1991

H. G. Röhrbein: „Quellenbegriffe des 16. bis 19. Jahrhunderts“. Hildesheim: Lax, 1991 (Schriften zur Heimatpflege; Bd. 5) - für die Deutung und Erklärung genealogischer Begriffe von Friedrich Wecken begründetes Standardwerk (insbes. 5. Teil - Lexikon zur Familiengeschichtsforschung).

 

RÖMER 1997

Christof Römer (Hg.): Braunschweig-Bevern. Ein Fürstenhaus als europäische Dynastie (1667-1884). Braunschweig 1997.

 

ROEHMER 2022

Marion Roehmer: Lebenswelten  Siegburger Steinzeug in Realität und Malerei. Petersberg. 2022.

 

RÖMICH et al. 2004

Römich, Hannelore; Gerlach, Sandra; Mottner, Peter: Erarbeitung von modellhaften Aufbewahrungsbedingungen und Restaurierungsmethoden für stark umwelt-gefährdete archäologische Gläser national bedeutender Sammlungen. Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben AZ 15851-45, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Fraunhofer Institut für Silicatforschung Würzburg 2004.

 

RÖNTGEN 2007

R. E. Röntgen: Deutsche Porzellanmarken von 1710 bis heute. 6. Aufl. Regenstauf 2007.

 

RÖSEMEIER 2018

Benedikt Rösemeier: Hydrogeologische Untersuchung des Hellentals und seiner Grabenstruktur. Masterarbeit Studiengang Geowissenschaften (M. Sc.). Leibnitz Universität Hannover. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie. Geozentrum Hannover. 13.11.2018.

 

RÖSENER 1997

Werner Rösener: Strukturen von langer Dauer: Landwirtschaft und Städtewesen im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Hucker, Bernd Ulrich, Ernst Schubert, Bernd Weisbrod (Hg.): Niedersächsische Geschichte. Göttingen 1997.

 

ROHDE 1984

Horst Rohde: Landschaft und Geologie in Niedersachsen. Begleitheft zur Sonderausstellung in der Naturkunde-Abteilung des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover 1985. Hannover 1984.

 

ROHMEYER 1970

Berthold Rohmeyer: Geschcihte von Lüthorst und Portenhagen. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des ehemaligen Amtes, Gerichtes und der Parochie Luthardessen mit ihren vergangenen 7 Dörfern und eine Darstellug der Beziehungen Wilhelm Buschs zu Lüthorst als seiner zweiten Heimat und Dassel. Hildesheim 1970.

 

ROHR 1991

Alheidis von Rohr: Lauensteiner Glas 1701-1827. Ein Beitrag zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte Niedersachsens. Hannover 1991. S. 174.

 

ROSENAU 2007

Björn Rosenau: Briefe in Zeiten der Cholera. Über die Desinfektion von Briefen im Königreich Hannover und im Herzogtum Braunschweig während der Cholera-Epidemie 1831/32 (Teil 1). In: Das Archiv. Magazin für Post- und Telekommunikationsgeschichte. Jg. 2007, H. 1, S. 80-84.

 

ROSENBERGER 2022

Christa Rosenberger: Das geheimnisvolle Taschenfläschchen. Schon immer in der Menschheitsgeschichte gibt es todbringende Seuchen. Ein besonderes Utensil spielt dabei eine Rolle, sogar Thomas Mann schrieb darüber. Christa Rosenberger erzählt die Geschichte vom "Blauen Heinrich". In: Frankfurter Rundschau, 78. Jg. Nr. 1, 03. Januar 2022, S. 14-15.

 

ROSSBACH 2023

Daniel Roßbach: Die vermeidbare Epidemie. Jedes Jahr sterben 1,6 Millionen Menschen an Tuberkulose. Dabei gibt es schon lange wirksame Medikamente. In: Frankfurter Rundschau, 79. Jg. Nr. 238, 13. Oktober 2023, S. 34-35.

 

ROTHER 2000

Bernd Rother: Der Freistaat Braunschweig in der Weimarer Republik (1919-1933). In: Horst-Rüdiger Jarck, Gerhard Schildt (Hg.): Die Braunschweigische Landesgeschichte - Jahrtausendrückblick einer Region. Braunschweig 2000, S. 945-980.

 

ROUX 2015

Armand Roux: Im Zeichen des Zebras. Aufzeichnungen eines Überlebenden über das KZ-Außenlager Holzen und den Todesmarsch in das KZ Bergen-Belsen. Buchenwald - Holzen - Drütte - Celle - Bergen-Belsen. Holzminden 2015.

 

RUFFIÉ/SOURNIA 2000

Jaques Ruffie, Jean-Charles Sournia: Die Seuchen in der Geschichte der Menschheit. 4., erw. Auflage. Stuttgart 2000.

 

RUST 2018

Magnus Rust: Tigerchen und goldene Risse. In Frankfurt sind Seladon-Keramiken aus zweieinhalb Jahrtausenden zu sehen. In: Frankfurter Rundschau. 17. Juni 2018.

 

RUTHE 2023

Ingeborg Ruthe: Stille. Intimität. Und Licht. Die Magie des Johannes Vermeer van Delft im Rijksmuseum Amsterdem, dem es gelang 28 der nur 37 Gemälde des rätselhaften Barock-Malers zu versammeln. In: Frankfurter Rundschau. 79. Jg. Nr. 11. Februar 2023, S. 32-33.

 

S

 

SABROW 2020

Martin Sabrow (Interv. Jan Sternberg): Die goldenen Zwanziger. Welche Parallelen es zwischen den 1920er und den 2020er Jahren gibt - und was der Vergleich lehrt. In: Frankfurter Rundschau. 76. Jg. Nr. 1, 02. Januar 2020, S. 2-3.

 

SACHS 1831

Albert Sachs: Tagebuch über das Verhalten der bösartigen Cholera in Berlin. Sammlung von Aufsätzen pathologisch-therapeutischen, gesundheits-polizeilichen und populär-medicinischen Inhalts in Bezug auf den Verlauf der Epidemie im In- und Auslande. Berlin 1831.

 

SACHSSE 2022

Claudia Sachße: Matula vitrea – Glas in Medizin, Pharmazie und alchemisch-technischem Kontext. In: Jenisch, Bertram, Ralph Röber, Jonathan Scheschkewitz: Glaswerk. Beiträge zur Erforschung von Glas und Glashütten. Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg. Bd. 23. Wiesbaden 2022, S. 289-306.

 

SALFELLNER 2018

Harald Salfellner: Die Spanische Grippe. Eine Geschichte der Pandemie von 1918. EU 2018.

 

SAMTGEMEINDE STADTOLDENDORF 2008

Samtgemeinde Stadtoldendorf (Hg.): Gästeführer für Gäste der Region Bevern, Eschershausen und Stadtoldendorf im Weserbergland. 1. Aufl. Stadtoldendorf 2008.

 

SANKE/WEDEPOHL/KRONZ 2002

Markus Sanke, Karl Hans Wedepohl, Andreas Kronz: Karolingerzeitliches Glas aus dem Kloster Lorsch. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 16/17, 1998/1999, S. 65-90.

 

SAVOY 2021

Bénédicte Savoy: Gebt Afrika endlich sein Erbe zurück. Wie die Restitution geraubter Kunstwerke jahrzehntelang hintertrieben wurde - und was heute zu tun ist. In: Frankfurter Rundschau, 77. Jg. Nr. 249, 26. Oktober 2021, S. 16-17.

 

SCHACK 1979

Clementine Schack: Die Glaskunst. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber. München 1979.

 

SCHÄFER 1999

Wolfgang Schäfer: Die Lust der Sollinger am Tumultieren. Die Revolution 1848/49 im Raum Uslar. In: M. Seeliger (Hg.): 1848 - (K)eine Revolution an Weser und Leine. Bielefeld 1999.

 

SCHÄFER 2003

Wolfgang Schäfer: Hexenkraut für Holzfäller – Traditionen der Volksmedizin im Solling und in Uslar. In: Museumsverbund Südniedersachsen: Gesundheit! – Aspekte zum historischen Gesundheitswesen in Südniedersachsen. 2003, S. 62-67.

 

SCHÄFER/TEUTEBERG 2013  

Wolfgang Schäfer, Maren Teuteberg: Das Wirtshaus im Solling. Bilder, Berichte und Geschichten aus der Kneipe. Holzminden 2013.

 

SCHÄFER 2015

Wolfgang Schäfer: Die Fabrik im Wald. Die Geschichte der Glashütte Amelith. In: Sollingkurier für Solling, Vogler und Wesertal. Nr. 8. Oktober 2015. Neuhaus im Solling, S. 7-10.

 

SCHAG 2015

Helga Elisabeth Schag: Die gotische Apsisverglasung der Kreuzkapelle im Zisterzienserstift Rein. Masterarbeit an der Karl-Franzens-Universität Graz/Institut für Kunstgeschichte. Graz 2015.

 

SCHAICH 2011

Birgit+Dieter Schaich (Hg.): Glas des Alltags aus Küche Keller, Kirche, Wirtshaus, Handwerk, Pharmazie und Alchemie. Formglas 15. bis 19. Jahrhundert der Sammlung Birgit+Dieter Schaich. München 2011.

 

SCHAICH 2021

Dieter Schaich: Ein Fußbecher und weitere Gläser mit Luftblasenmuster. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 26. Jg. Nr. 78. Wuppertal Februar 2021, S. 35-38.

 

SCHAICH 2022

Dieter Schaich: Ein Spechter aus dem 19. Jahrhundert. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 27. Jg. Nr. 84. Wuppertal August 2022, S. 12-14.

 

SCHAICH 2023

Dieter Schaich: Gläser – Sammler – Händler. Was unsere Gläser erzählen. Wuppertal 2023.

 

SCHATTENBERG 1983

Heinrich Schattenberg: Merxhausen – ein Dorf am Rande des Sollings. In: Blickpunkt Nr. 86, Dezember 1983, Die Samtgemeinde Stadtoldendorf.

 

SCHEDULA

The Schedula diversarum artium – a digital critical Edition. Internetportal der Universität Köln (http://schedula.uni-koeln.de/index.shtml)

 

SCHERNER 1980

Erwin R. Scherner: Vogel und Umwelt im Solling./Faun. Mitt. Süd-Nieders., Bd.3, 239 S., 56 Abb., 13 Tab. Göttingen 1980.

 

SCHESCHKEWITZ 2022

Jonathan Scheschkewitz: Die frühneuzeitlichen Glasfunde aus Isny im Allgäu. In: Jenisch, Bertram, Ralph Röber, Jonathan Scheschkewitz: Glaswerk. Beiträge zur Erforschung von Glas und Glashütten. Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg. Bd. 23. Wiesbaden 2022, S. 213-227.

 

SCHIETZEL 2014.

Kurt Schietzel: Spurensuche Haithabu. Archäologische Spurensuche in der frühmittelalterlichen Ansiedlung Haithabu. Dokumentation und Chronik 1963-2013. Neumünster/Hamburg. 2014.

 

SCHILDT 2000

Gerhard Schildt: Die Revolution von 1848. In: H.-R. Jarck, G. Schildt (Hg.): Die Braunschweigische Landesgeschichte - Jahrtausendrückblick einer Region. Braunschweig 2000.

 

SCHLEGEL 1998

Birgit Schlegel (Hg.): Altes Handwerk und Gewerbe in Südniedersachsen. Schriftenreihe der AG Südniedersächsischer Heimatfreunde. Bd. 15. Duderstadt 1998.

 

SCHLEGEL 2003

Birgit Schlegel (Hg.): Industrie und Mensch in Südniedersachsen – vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Schriftenreihe der AG Südniedersächsischer Heimatfreunde, Bd. 16. Duderstadt 2003.

 

SCHLICHT 2000

Udo Schlicht: „Holtzhauer“ und feine Gefäße. Die Glashütten im Fürstbistum Paderborn zwischen 1680 und 1800. In: Paderborner Beiträge zur Geschichte. Bd. 11. Köln 2000, S. 82-83.

 

SCHLIEMANN 1878

Heinrich Schliemann: Mykenae. Bericht über meine Forschungen und Entdeckungen in Mykenae und Tiryns. Leipzig 1878.

 

SCHLOSSER 1896

Julius von Schlosser: Schriftquellen zur Geschichte der karolingischen Kunst, Wien 1896.

 

SCHLOSSER 1977

I .Schlosser: Das Alte Glas. 3. Aufl. Braunschweig 1977.

 

SCHMAEDECKE 2022

Michael Schmaedecke: Fensterverglasung auf den Burgen des südlichen Hinterlandes von Basel im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Jenisch, Bertram, Ralph Röber, Jonathan Scheschkewitz: Glaswerk. Beiträge zur Erforschung von Glas und Glashütten. Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg. Bd. 23. Wiesbaden 2022, S. 369-379.

 

SCHMIDT 2019

Joel Schmidt: Internationale statt Nationalhymnen. Eine Ausstellung beim Landessportbund beleuchtet bis Ende Januar 100 Jahre Arbeiterfußball und 125 Jahre Arbeitersport. In: Frankfurter Rundschau, 75. Jg. Nr. 19, 23. Januar 2019, S. D6-D7.

 

SCHMIDT 2020

Klaus-Jürgen Schmidt: Über die Optische Telegrafenlinie Preußens in Südniedersachsen – Mit neun Stationen wurde das „Ausland“ überbrückt. In: Südniedersachsen - Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege. 48. Jg. 03. Dezember 2020, S. 103-111.

 

SCHMIDT-BIGGEMANN 2017

Wilhelm Schmidt-Biggemann (Hg.): Fludd, Robert: Utriusque Cosmi Historia. 5 Bd. Faksimile-Edition der Ausgabe Oppenheim/Frankfurt, Johann Theodor de Bry, 1617-1624. Lat./Dt. Stuttgart 2017.

 

SCHMITT 1981

Peter Schmitt: Glaskunst 81 - Internationale Ausstellung zur Studioglasbewegung der Gegenwart, 03.09. - 18.10.1981 in der Orangerie in Kassel. Ausstellungskatalog. Kassel 1981.

 

SCHNEIDER/SEEDORF 1989

Karl Heinz Schneider, Hans Heinrich Seedorf: Bauernbefreiung und Agrarreformen in Niedersachsen. Hildesheim 1989.

 

SCHÖFER 2012

Schöfer, Verena: Ein römisch-fränkisches Glasgefäß mit Sugaring-Effekt-Untersuchungen zur Infiltrationsklebung mit Acrylharzen, Unveröffentlichte Masterarbeit der HTW Berlin 2012.

 

SCHOLZE 1988

Scholze, Horst: Glas. Natur, Struktur und Eigenschaften. 3., neubearb. Aufl. Berlin, Heidelberg 1988.

 

SCHOPPE 1989

Achim Schoppe: Die Entstehung Hellentals. Die Errichtung einer Grünglashütte. In: Sollinger Heimatblätter, Zeitschrift für Geschichte und Kultur 02/1989.

 

SCHOTT 2005

H. Schott: Medizingeschichte(n). Medizin im Nationalsozialismus, Rassenhygiene. In: Dts. Ärzteblatt 102, Heft 20, 20. Mai 2005.

 

SCHREGEL 1995

Friedrich Schregel: Ein Hexenprozeß in Corvey 1685. Bochum 1995.

 

SCHREIBER 1965

Friedrich Schreiber: Heimatkunde des Landkreises Holzminden (für das 3. und 4. Schuljahr). 1965.

 

SCHREIBER 2004

Friedrich Schreiber: Chronik des Voglers. Geschichte ohne Geschichten. Bodenwerder 2004.

 

SCHUBERT 1997

Ernst Schubert: Von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft: Die Übergangsepoche von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Vormärz. In: Hucker, Bernd Ulrich, Ernst Schubert, Bernd Weisbrod (Hg.): Niedersächsische Geschichte. Göttingen 1997.

 

SCHUBERT 2000

Franz Schubert: Fürstentum Braunschweig Wolfenbüttelschen Teils: Trauregister aus den Kirchenbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts. Göttingen 1996-1997, Kitzingen 1999-2000.

 

SCHUBERT o.J.

Franz Schubert: Trauregister aus den Kirchenbüchern in Südniedersachsen. Bd. 1 (von den Anfängen bis zum Jahre 1700) – Lfg. 7: Holzminden und Umgebung. Bd. 2 (1701-1750).

 

SCHUBERT 2015

Franziska Schubert: Vom Zweifel zur Erkenntnis. Der Mittelalter-Experte Johannes Fried erforscht die Fehlleistungen des menschlichen Gedächtnisses. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 152, 04./05. Juli 2015, S. 21.

 

SCHUBERT 2017

Franziska Schubert: Heimliche Helfer und Profiteure. Was trieb die deutschen Unterstützer an, die Juden unter Hitler zur Flucht in den Untergurnd verhalfen? In: Frankfurter Rundschau. Nr. 59, 10. März 2017, S. 28-29.

 

SCHULTZ 2002

Alexander Schultz: Kamine und Zimmeröfen.2. Reprintaufl. Leipzig (1846) 2002.

 

SCHWAB 1976

Gustav Schwab: Sagen des klassischen Altertums. München, Zürich 1976.

 

SCHWARZ 2002

Schwarz, Andrea: Kranke Gläser. Formaldehydemission und Glaskorrosion – Untersuchungen am Beispiel der Glassammlung des Schweizerischen Landesmuseums, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. (Jahr): 59 (2002), Heft 4, S. 371-384.

 

SCHWERING 2018

Markus Schwering: Der nette Herr Marx. Drei Ausstellungen an vier Standorten würdigen den Philosophen und Kaitalismuskritiker zum 200. Geburtstag. In: Frankfurter Rundschau. 74. Jg. Nr. 109. 12./13. Mai 2018, S. 35.

 

SECK 2022

Amelie Seck: Historische Glasmalerei. Zerbrechliches Erbe. Seit Jahrhunderten prägen Glasmalereien mit ihrem unvergleichlichen Lichtspiel Kirchenräume, sind fragile Kostbarkeiten und Sinnbild himmlischer Sphären. Monumente 32. Jg. Nr. 6 2022, S. 8-17.

 

SECK 2023

Amelie Seck: Himmlisches Leuchten im Glas. Rund 750 Jahre alt ist das Chorachsenfenster des Meißener Doms. Monumente33. Jg. Nr. 6 Dezember 2023, S.52-53.

 

SEEBACH 2019

Helmut Seebach: Erst belächelt, dann höchst beliebt. Als im 18. Jahrhundert die ersten "Pfälzer" in Amerika ankamen, hatten sie auch den vergorenen Kohl im Gepäck. Zunächst rümpfte die feine Gesellschaft die Nase, kam aber schnell auf den Geschmack. In: Frankfurter Rundschau. 75. Jg. Nr. 99. 29. April 2019, S. 18-19.

 

SEEBASS/FREIST 1969

Georg Seebass, Friedrich-Wilhelm Freist: Die Pastoren der braunschweigischen evangelisch-lutherischen Landeskirche seit Einführung der Reformation. Bd. I. Wolfenbüttel 1969.

 

SEEDORF 1956

Hans Heinrich Seedorf: Der Starkregen am 28. August 1955 im Gebiet zwischen Solling und Hildesheimer Wald und seine Folgen. Neues Archiv für Niedersachsen. Bd. 8 (13). 1955/56, S. 350-357.

 

SEELIGER 1999a

Matthias Seeliger (Hg.): 1848 - (K)eine Revolution an Weser und Leine. Bielefeld 1999.

 

SEELIGER 2000a

Matthias Seeliger: "Naziterror im Freistaat Braunschweig". In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe vom 15. August 2000.

 

SEELIGER 2000b

Matthias Seeliger: Arbeitstiere, Butterschau und Fahrtunier. Neu im Stadtarchiv: Katalog der Landwirtschaftsausstellung Holzminden 1930. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe vom 25. August 2000, S. 15.

 

SEELIGER 2001

Matthias Seeliger: Garnisonstadt Holzminden. Die Geschichte der Kaserne seit 1913. Holzminden 2001.

 

SEELIGER 2008a

Matthias Seeliger: "Deutscher Tag" und "deutscher Tanz": Nationalsozialistische Propaganda im Kreis Holzminden 1930 bis 1932. In: Jahrbuch für den Landkreis Holzminden Bd. 26. Holzminden 2008, S. 1-30.

 

SEELIGER 2008b

Matthias Seeliger: Aus der Bibliothek des Holzmindener Stadtarchis: Schriften von und über Wilhlm Raabe. In: Jahrbuch für den Landkreis Holzminden Bd. 26. Holzminden 2008, S. 119-128.

 

SEELIGER 2010

Matthias Seeliger: Parteibuchbeamte in der Weimarer Republik - das Beispiel "Landeserziehungsanstalt Bevern". In: Jahrbuch für den Landkreis Holzminden Bd. 28/29. Holzminden 2010, S. 71-92.

 

SEELIGER 2020

Matthias Seeliger: Zichorienkaffee - eine Holzmindener Erfindung? Anmerkungen zur Geschichte des Hauses Böntalstraße 44 in Holzminden. In: Jahrbuch für den Landkreis Holzminden Bd. 37/38. Holzminden 2019/2020, S. 61-80.

 

SEELING 1964

Hans Seeling: Geschichte der Gerresheimer Glashütte. Ursprung und Entwicklung 1864-1908. Studien zur Düsseldorfer Wirtschaftsgeschichte. Heft 1. Düsseldorf 1964.

 

SEGSCHNEIDER 1985

Ernst Helmut Segschneider: Die Töpferei. Westfälisches Freilichtmuseum Detmold. Detmold 1985.

 

SEGSCHNEIDER/KRABATH/SCHRÖDER 2017

Martin Segschneider, Stefan Krabath, Fritz Schröder: Die Renaturierung des Langwarder Grodens – Beginn einer archäologischen Nachlese. Nachrichten des Marschenrates 54/2017, S. 33-38.

 

SEIFERT 2013

Lisa Seifert: Mikroevolution und Geschichte der Pest. Paläogenetische Detektion und Charakterisierung von Yersinia pestis, gewonnen aus historischem Skelettmaterial. Dissertation der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. München 2013.

 

SEIPEL 2008

Wilfried Seipel (Hg.): Schätze aus dem Nationalen Palastmuseum, Taiwan. Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien in Zusammenarbeit mit dem National Palace Museum, Taiwan 26, Februar - 13. Mai 2008. Wien 2008.

 

SIEBECK 2010

Dieter Siebeck: Die Versteinung der preußisch-braunschweigischen Grenze von 1839. In: Die Warte. 71. Jg. Nr. 148, S. 33-39.

 

SIECK 2011

Annerose Sieck, Jörg-Rüdiger Sieck: Heilerinnen im Mittelalter. Das verlorene Wissen der Frauen. Fränkisch-Crumbach 2011.

 

SIEGLIN 1903

Wilhelm Sieglin: Schulatlas zur Geschichte des Altertums. 3. Aufl. Gotha 1903.

 

SIEMEN 1995

Wilhelm Siemen (Hg.): Impulse. Europäische Porzellanmanufakturen als Webbereiter internationaler Lebenskultur. Publikation zur Ausstellung. Hohenberg/Eger 1995.

 

SIPPEL 2001

Klaus Sippel: Mittelalterliche und frühneuzeitliche Glashütten im Kaufunger Wald und im Reinhardswald. Ergebnisse archäologischer Geländeforschungen zur älteren Glasproduktion in Nordhessen. In: Ingrid Baumgärtner, Winfried Schich (Hg.): Nordhessen im Mittelalter. Probleme von Identität und überregionaler Integration. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 64, Marburg 2001, S. 231-302.

 

SIUTS 1982

Hinrich Siuts: Bäuerliche und handwerkliche Arbeitsgeräte in Westfalen. Die alten Geräte der landwirtschaft und des Landhandwerks. 1830-1930. Münster 1982.

 

SIEVERS 2017

Markus Sievers: Er ist wieder da. Vor 150 Jahren erschien "Das Kapital" von Karl Marx. Sein Werk begeisterte Revolutionäre, verärgerte Volkswirte und erlebt seit der Finanzkrise eine Renaissance. In: Frankfurter Rundschau, 73. Jg. Nr. 214, 14. September 2017, S. 12.

 

SIMON 1995

Theo Simon: Salz und Salzgewinnung im nördlichen Baden-Württemberg. Geologie-Technik-Geschichte. Sigmaringen 1995.

 

SMITH 2016

Christopher Smith: Die Etrusker. Stuttgart 2016.

 

SOHNREY 1929

Heinrich Sohnrey: Tchiff tchaff, toho! Gestalten, Sitten und Bräuche, Geschichten und Sagen aus dem Sollinger Walde. Berlin 1929.

 

SOHNREY 1936

Heinrich Sohnrey: Die Sollinger. Berlin 1936.

 

SOLLINGER HEIMATSCHRIFTEN 1999

Sollingverein Uslar/Sollinger Heimatschriften: Das Sollingische Forstbereitungsprotokoll für die Ämter Uslar, Nienover, Lauenförde, Hardeggsen und Erichsburg 1735-1736 - mit einem Auszug aus der Fleischmannschen Forstchronik. Holzminden 1999.

 

SOLLING-VEREIN 1965

Solling-Verein – Neuhaus: Information über den „Naturpark Solling-Vogler“. Neuhaus Manuskript März 1965.

 

SOLLING-VEREIN 1999

Solling-Verein - Uslar - Arbeitskreis Heimatpflege: Das sollingische Forstbereitungsprotokoll für die Ämter Uslar, Nienover, Lauenförde, Hardegsen und Erichsburg: 1735-1736. Holzminden 1999.

 

SOLLINGVEREIN USLAR 2020

Sollingverein Uslar (Hg.): Kriege und Kriegsfolgen im Solling - eine Rückschau auf sieben Jahrhunderte Sollinggeschichte. Sollinger Heimatblätter. Jahrbuch für Geschichte und Kultur, 2020.

 

SOLLINGVEREIN USLAR 2022

Sollingverein Uslar (Hg.): Sollinger Heimatblätter. Jahrbuch für Geschichte und Kultur, 2022.

 

SOLLJER 2000

Hanshenderk Solljer: Mägdealltag und Mädchenträume. Jugenderinnerungen aus einem Sollingdorf. Engelchristine. Mit einem Nachwort von Ira Spieker u. Wolfgang Schäfer. Bd. 1. Holzminden 2000.

 

SOLLJER 2004

Hanshenderk Solljer: Eigen Herd und eigen Stert… Engelchristine: Lebenserinnerungen einer Landfrau aus dem Solling. Bd. 2. Holzminden 2004.

 

SPECHT 2020

Thomas Specht: Die Sohnrey-Straßen behalten ihre Namen. Rat der Stadt Holzminden beschließt den Antrag WIR/GFH/UWG-Gruppe: Die Straßen erhalten Zusatzschilder mit Erläuterungen. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe vom 15. Dezember 2020, S. 15.

 

SPEER 2014

Andreas Speer in Zusammenarbeit mit Maxime Mauriege und Hiltrud Westermann-Angerhausen (Hg.): Zwischen Kunsthandwerk und Kunst: Die „Schedula diversarum artium“, Berlin, Boston 2014.

 

SPIEKER/SCHÄFER 2000

Ira Spieker, Wolfgang Schäfer: Engelchristine – Eine Jugend im Solling. Nachwort in: Solljer, Hanshenderk: Mägdealltag und Mädchenträume. Jugenderinnerungen aus einem Sollingdorf. Engelchristine. Holzminden 2000.

 

SPINNEY 2018

Laura Spinney: 1918 - Die Welt im Fieber. Wie die Spanische Grippe die Gesellschaft veränderte. München 2018.

 

SPÖRER o.J.

Claus Spörer: Einbeck im späten 18. Jahrhundert (1750-1800). Lebensformen und Lebensumstände der Bürger einer südhannoverschen Landstadt im Zeitalter der Aufklärung und der Französischen Revolution. II. Halbband.

 

STAATLICHE KUNSTSAMMLUNGEN DRESDEN 2015a

Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hg.): Luther und die Fürsten. Selbstdarstellung und Selbstverständnis des Herrschers im Zeitalter der Reformation. Aufsatzband. Dresden 2015.

 

STAATLICHE KUNSTSAMMLUNGEN DRESDEN 2015b

Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hg.): Luther und die Fürsten. Selbstdarstellung und Selbstverständnis des Herrschers im Zeitalter der Reformation. Katalog. Dresden 2015.

 

STADT WOLFSBURG 2000

Stadt Wolfsburg: Die Geschichte der Region, des Schlosses und der Stadt Wolfsburg. Wolfsburg 2000.

 

STAUDA 1955

Johannes Stauda: Die Glasmacher »auf und um den Spessart«. In: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst. 7. Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg. Bd. 78. Würzburg 1955.

 

STEINACKER 1833

Karl Steinacker: Die Erwerbsverhältnisse des Weserdistrikts. Braunschweigisches Magazin 1833.

 

STEINACKER 1907

Karl Steinacker: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Holzminden. Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens. Bd. 4. Wolfenbüttel 1907.

 

STEINGRÄBER 2012

Stephan Steingräber (Hg.): Tarquinia. Stadt und Umland von den Etruskern bis heute. Darmstadt/Mainz 2012.

 

STEINMARK 2023

John Steinmark: Meinungsfreiheit und die Vernichtung des Demokratischen. Über die anhaltende Aktualität der Bücherverbrannung. In: Frankfurter Rundschau, 79. Jg. Nr. 108, 10. Mai 2023, S. 2-3.

 

STEINMEIER 2019

Frank-Walter Steinmeier: Ein Patriotismus der leisen Töne. Vor 100 Jahren nahm in Weimar die Deutsche Nationalversammlung ihre Arbeit auf. Sie verabschiedete eine moderne Verfassung. Sie traf jedoch auf eine tief gespaltene Gesellschaft ohne Respekt vor dem Sinn der Demokratie. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 32, S. 30-31, 07. Februar 2019.

 

STEINMETZ 2022

Wolf-Dieter Steinmetz: 70 Jahre danach. Die Ausgrabungen im Lah von Neuenkirchen im Fokus moderner archäologischer Forschung. In: Archäologie in Niedersachsen. Bd. 15. 2022. Oldenburg 2022, S. 97-100.

 

STEINSIEK 2018

Peter-Michael Steinsiek: Zwangsarbeit in den staatlichen Forsten des heutigen Landes Niedersachsen 1939-1945 (Hg.: Niedersächsische Landesforsten), 2018.

 

STEINWASSER 1997

Erich Steinwasser: Geräucherte Briefe. In: Briefmarken Spiegel 12. 1997, S. 142-145.

 

STEPHAN 1978

Hans Stephan: Ein hochmittelalterlicher Töpferbezirk im „Sippscher Feld“ bei Duingen, Kr. Holzminden. Vorbericht über die Grabungen 1976 und 1977. In: NNU Bd. 47. Hildesheim 1978, S. 329-335.

 

STEPHAN 1979a

Hans-Georg Stephan: Die Wildburg, eine Höhenburg aus der Mitte des 12. Jahrhunderts an der Oberweser. In: Uwe Lobbedey (Hg.): Beiträge zur archäologischen Burgenforschung und zur Keramik des Mittelalters in Westfalen, Teil 1, Denkmalpflege und Forschung in Westfalen 2, Bonn 1979, S. 123-130.

 

STEPHAN 1979b

Hans-Georg Stephan: Höxteraner Keramik im 13. Jahrhundert. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Kulturgeschichte. In: Uwe Lobbedey (Hg.): Beiträge zur archäologischen Burgenforschung und zur Keramik des Mittelalters in Westfalen, Teil 1, Denkmalpflege und Forschung in Westfalen 2, Bonn 1979, S. 179-217.

 

STEPHAN 1981

Hans-Georg Stephan: Werrakeramik und Weserware. Zentren der Renaissancekeramik im Werraland und an der Oberweser. In: Heinz-Peter Mielke (Hg.): Keramik an Weser, Werra und Fulda. Lübbecke 1981, S. 69-90.

 

STEPHAN 1983

Hans-Georg Stephan: Die hochmittelalterliche Töpferei bei Boffzen (Weserbergland). Archäologisches Korrespondenzblatt 13, 1983, S. 395-408.

 

STEPHAN 1986

Hans-Georg Stephan: Großalmerode. Ein Zentrum der Herstellung von technischer Keramik, Steinzeug und Irdenware in Hessen. Die Geschichte der keramischen Gewerbe in Großalmerode und die Entwicklung ihrer Produktion vom 12. bis zum 19. Jahrhundert. Teil I, 1986.

 

STEPHAN 1987

Hans-Georg Stephan: Die bemalte Irdenware der Renaissance in Mitteleuropa. Ausstrahlungen und Verbindungen der Produktionszentren im gesamteuropäischen Rahmen. München 1987.

 

STEPHAN 1988

Hans-Georg Stephan: Anfänge der Glasmacherei. Eine mittelalterliche Waldglashütte im Niemetal (Bramwald). In: K. Grote, S. Schütte (Hg.): Stadt und Landkreis Göttingen. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 17. 1988, S. 55-61.

 

STEPHAN 1990

Hans-Georg Stephan: Archäologische Ausgrabungen im Bereich einer mittelalterlichen Waldglashütte im Bramwald, Gemeinde Niemetal, Kr. Göttingen. - Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 16/17. 1988/89 (1990), S. 123-154.

 

STEPHAN 1993

Hans-Georg Stephan: Rezension von: Heinz Horat, Der Glasschmelzofen des Priesters Theophilus: Interpretiert aufgrund einer Glasofen-Typologie, Bern 1991. Bonner Jahrbücher 193, 1993, S. 633-636.

 

STEPHAN 1994

Hans-Georg Stephan: Archäologische Erkenntnisse zu karolingischen Klosterwerkstätten in der Reichsabtei Corvey. Archäologisches Korrespondenzblatt 24, 1994, S. 207-216.

 

STEPHAN 1995a

Hans-Georg Stephan: Großalmerode. Ein europäisches Zentrum der Herstellung von technischer Keramik. Die Geschichte der keramischen Gewerbe in Großalmerode und Epterode und die Entwicklung ihrer Produkte vom 12. bis zum 19. Jahrhundert. Teil II. Technische und Baukeramik, Tonpfeifen, Knicker, Steingut, Porzellan, Aspekte von Handel, früher chemischer Industrie, Bergbau und Gewerbegeschichte. Großalmerode 1995.

 

STEPHAN 1995b

Hans-Georg Stephan: Die Gebrauchskeramik der Glashütte Steimcke im Bramwald. Beiträge zu Typologie, Technologie, Keramikhandel, Funktion und Wandel in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 64/1, 1995, S. 33-92.

 

STEPHAN 1998

Hans-Georg Stephan: Die Glasschmelzgefäße der hochmittelalterlichen Waldglashütte Steimcke im Bramwald. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 25/26, S. 107-140.

 

STEPHAN 2000a

Hans-Georg Stephan: Studien zur Siedlungsentwicklung und -struktur von Stadt und Kloster Corvey (800-1670). Eine Synopse auf der Grundlage der archäologischen Quellen. Göttinger Schriften zur Ur- und Frühgeschichte 26, 3 Bände, Neumünster 2000.

 

STEPHAN 2000b

Hans-Georg Stephan: Die mittelalterliche Töpferei in Niederhessen. Fundberichte aus Hessen 32/33, 1992/1993 (2000), S. 207-279.

 

STEPHAN 2003a

Hans-Georg Stephan: Glasschmelzgefäße. Grundzüge der Entwicklung von den Anfängen im Alten Orient bis zur Neuzeit. In: P. Steppuhn (Hg.) in Auftrag des Kulturkreises Glashütten e.V.: Glashütten im Gespräch. Berichte und Materialien vom 2. Internationalen Symposium zur archäologischen Erforschung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Glashütten Europas. Lübeck 2003, S. 136-162.

 

STEPHAN 2003b

Hans-Georg Stephan: Die Stadtwüstung Stoppelberg bei Steinheim im Weserbergland. Zu den Stadtgründungen und Zentralorten der Grafen von Schwalenberg. Mit einem Anhang von Thomas Küntzel, Gedanken zum ursprünglichen „Stadtplan“ der Siedlung auf dem Stoppelberg. Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 24, 2003, S. 253-296.

 

STEPHAN 2006

Hans-Georg Stephan: Mittelalterliche und frühneuzeitliche Glashütten im Solling (1200–1740/50). Sollinger Heimatblätter Heft 2. Uslar 2006, S. 13-18.

 

STEPHAN 2007

Hans-Georg Stephan: Frühe Rippenbecher aus Nienover – die ältesten im Weserbergland hergestellten Gläser? Der Glasfreund. Zeitschrift für Glassammler 23/24. 2007, S. 34-38.

 

STEPHAN 2008

Hans-Georg Stephan: Glasmacherei im Solling – Neue fächerübergreifende Forschungen. Die Glashütte am Lakenborn. In: Flachenecker, H., Himmelsbach, G., Steppuhn, P. (Hg.): Glashüttenlandschaft Europa. Beiträge zum 3. Internationalen Glassymposium. Historische Studien der Universität Würzburg 8. Regensburg 2008, S. 125-131.

 

STEPHAN 2010

Hans-Georg Stephan (Hg.): Der Solling im Mittelalter. Archäologie – Landschaft – Geschichte im Weser und Leinebergland. Siedlungs- und Kulturlandschaftsentwicklung. Die Grafen von Dassel und Nienover. Mit Beiträgen von Hans Dieter Tönsmeyer, Hans-Rudolf Bork, Wolfgang Südekum, Michael Grinat, Jan Igel, Joachim Sauer, Rüdiger Schulz, Roland Henne, Hans-Georg Stephan und Susanne Jahns. Hallesche Beiträge zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit Bd. 1, Dormagen 2010.

 

STEPHAN 2012a

Hans-Georg Stephan: Aspekte von Glasherstellung und Glasgebrauch im 12./13. Jahrhundert in Mitteleuropa – Fächerübergreifende Forschungsperspektiven aus der Sicht der Archäologie. In: Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen. Landesausstellung Sachsen-Anhalt 2011. Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 5, Petersberg 2012, S. 428-473.

 

STEPHAN 2012b

Hans-Georg Stephan: Die Weserware der Renaissance. In: Christian Leiber (Hg.): Aus dem Pottland in die Welt. Eine historische Töpferregion zwischen Weser und Leine. Holzminden 2012, S. 99-120.

 

STEPHAN 2012c

Hans-Georg Stephan: Das „Pottland“. Mittelalterliche und neuzeitliche Töpferei von landesgeschichtlicher Bedeutung und Keramik von europäischem Rang in Niedersachsen. In: Leiber, Christian (Hg.): Aus dem Pottland in die Welt. Eine Töpferregion zwischen Weser und Leine. Holzminden 2012, S. 14-20.

 

STEPHAN 2013a

Hans-Georg Stephan: Mittelalterliche Glasmacher an der Oberweser. Ein vergessenes "high-tech" Expotgewerbe von weltweiter Bedeutung. In: Sollingkurier für Solling, Vogler und Wesertal. Nr. 1. Dezember 2013. Neuhaus im Solling, S. 6-9.

 

STEPHAN 2013b

Hans-Georg Stephan: Mittelalterliche Waldglashütten im Weserbergland. Neue Forschungen zu den Anfängen der Technologie des europäischen Holz-Asche-Glases in der Karolingerzeit und zu einer Hüttenlandschaft des 15. Jahrhunderts an der Oberweser. In: Stadt – Land – Burg. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt zum 70. Geburtstag. Hg. von Claudia Theune, Gabriele Scharrer-Liska, Elfriede Hannelore Huber und Thomas Kühtreiber, Rahden/Westfalen 2013, S. 377-393.

 

STEPHAN 2013c

Hans-Georg Stephan: Archäologische Untersuchungen zu mittelalterlichen Dorfwüstungen und Waldglashütten im Solling bei Bodenfelde im weiteren regionalen und gesamteuropäischen Kontext. Göttinger Jahrbuch 61, 2013, S. 325-353.

 

STEPHAN 2013d

Hans-Georg Stephan: Marsberg-Horhusen. Eine bedeutende frühe Bergbauregion am Ostrand des Rheinischen Schiefergebirges: Modell und Sonderfall. In: Yves Hoffmann, Uwe Richter (Hg.): Die Frühgeschichte Freibergs im überregionalen Vergleich. Städtische Frühgeschichte – Bergbau – früher Hausbau, Halle (Saale) 2013, S. 243-294.

 

STEPHAN 2013e

Hans-Georg Stephan: Sachsen und Franken, Slawen und Wikinger, Heiden und Christen – ungewöhnliche archäologische Funde der Karolingerzeit im Tal der Oberweser im Wesertal und im Solling und ihre Verbindungen zur karolingischen Reichsgeschichte in Sachsen und an der Niederelbe. In: Immo Heske, Hans-Jörg Nüsse, Jens Schneeweiß (Hg.): Landschaft, Besiedlung und Siedlung. Archäologische Studien im nordeuropäischen Kontext. Festschrift für Karl-Heinz Willroth zu seinem 65. Geburtstag. Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 33, Neumünster/Hamburg 2013, S. 69-82.

 

STEPHAN 2013f

Hans-Georg Stephan:: Mittelalterliche Glasmacherei an der Oberweser. Ein vergessenes „high-tech“ Exportgewerbe von weltweiter Bedeutung. Sollingkurier No. 1 Dezember 2013. Rundbrief des Sollingvereins für Solling, Vogler und Wesertal, S. 6-9.

 

STEPHAN 2014

Hans-Georg Stephan: Mittelalterliche Glashütten im Weserbergland – Die karolingerzeitlichen Anfänge der Waldglashütten und der Umbruch der Glaserzeugung im 15. Jahrhundert im regionalen und weiteren europäischen Kontext. In: Eva Cerna, Peter Steppuhn (Hg.): Glasarchäologie in Europa. Regionen – Produkte – Analysen. Beiträge zum 5. Internationalen Symposium zur Erforschung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Glashütten Europas. Seiffen/Erzgebirge 2012, Most 2014, S. 35-78.

 

STEPHAN 2015a

Hans-Georg Stephan: Die mittelalterlichen Glashütten. Forschungen zwischen Bodenfelde und Polier. In: Sollingkurier für Solling, Vogler und Wesertal. Nr. 9. Dezember 2015. Neuhaus im Solling, S. 4-8.

 

STEPHAN 2015b

Hans-Georg Stephan: Die archäologischen Untersuchungen 2014 im Bereich der spätmittelalterlichen Glashütte bei Bodenfelde-Polier. Göttinger Jahrbuch 63, 2015, S. 323-330.

 

STEPHAN 2015c

Hans-Georg Stephan: Grundzüge der Siedlungsgeschichte im Oberweserraum. Höfe, Weiler, Dörfer, Märkte, Städte, Burgen und Klöster: Entstehen, Wachsen und Vergehen. Zum säkularen Wandel der Kulturlandschaft von 500 bis 1550. In: KOCH/KÖNIG/STREICH: Höxter – Geschichte einer westfälischen Stadt. Bd. Höxter und Corvey im Spätmittelalter. 2015, S. 15-70.

 

STEPHAN 2015d

Hans-Georg Stephan: Wittenberg – Gedanken und Befunde zur Entstehung und Entwicklung der Stadttopographie und Baustruktur im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Jahrbuch für Hausforschung 62, Lutherstadt Wittenberg, Torgau und der Hausbau im 16. Jahrhundert, Marburg 2015, S. 13-72.

 

STEPHAN 2015e

Hans-Georg Stephan: Hochmittelalterliche Töpferei in Wittenberg – Mitteldeutschland zwischen Nordwesteuropa und slawischer Keramiktradition. In: Lutz Grunwald (H.): Den Töpfern auf der Spur. Orte der Keramikherstellung im Licht der neuesten Forschung. Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz Tagungen 21, Mainz 2015, S. 263-274.

 

STEPHAN 2017a

Hans-Georg Stephan: Das Waldglasprojekt der deutschen Bundesstiftung Umwelt. Archäologen, Naturwissenschaftler und Restauratoren im Diskurs. Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas 22, 2017, 16-24.

 

STEPHAN 2017b

Hans-Georg Stephan: Das Waldglasprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Archäologen, Naturwissenschaftler und Restaurierungswissenschaftler im Diskurs. Der Glasfreund. Zeitschrift für Glassammler Nr. 65, November 2017, S. 8-16.

 

STEPHAN 2017c

Hans-Georg Stephan: Mittelalterliche Waldglashütten. Neue Ausgrabungen und Forschungen im Nord- und Westsolling. In: Sollingkurier für Solling, Vogler und Wesertal. Nr. 14. Frühling 2017. Neuhaus im Solling, S. 11.

 

STEPHAN 2017d

Hans-Georg Stephan: Die älteste mittelalterliche Waldglashütte Europas. Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte 1, 17, Darmstadt 2017, S. 5.

 

STEPHAN 2018a

Hans-Georg Stephan: Helmarshausen und der Oberweserraum im Mittelalter. Archäologie, Geschichte, Kunst. Siedlungsentwicklung und Baugeschichte von Kloster, Markt und Stadt Helmarshausen und der Umgebung im reichs-, landes- und städtegeschichtlichen Kontext. Mit einem Ausblick in die Neuzeit.– Beiträge zur Geschichte der Stadt Karlshafen und des Weser-Diemel-Raumes Bd. 19, Bad Karlshafen 2018.

 

STEPHAN 2018b

Hans-Georg Stephan: Een Karolingische Waldglashut in het hart van Europa. Archeologische vondsten bij Bodenfelde en de abdij van Corvey in een culturhistorisch kader. Jaarbook Historisch Gebruiksglas 2017. Uitgave van de stichting Het Historisch Gebruiksglas. Rotterdam 2018, 56-83.

 

STEPHAN 2019a

Hans-Georg Stephan: Helmarshausen und der Oberweserraum im Mittelalter. Archäologie, Geschichte und Kunst. Siedlungsentwicklung und Baugeschichte von Kloster, Markt und Stadt Helmarshausen mit der Krukenburg im reichs-, landes- und städtegeschichtlichen Kontext. Mit einem Ausblick in die Neuzeit. Beiträge zur Geschichte der Stadt Karlshafen und des Weser-Diemel-Raumes 19, Bad Karlshafen 2019 (in Druckvorbereitung).

 

STEPHAN 2019b

Hans-Georg Stephan: Archäologie und Alchemie. Archäologische Funde aus einem frühneuzeitlichen Wittenberger Laboratorium im Rahmen der Technik-, Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturgeschichte Europas. Herstellungsgebiete, Ursprünge, formale Gestaltung, Funktion, kulturgeschichtliche Einordnung und Datierung von Laborgläsern, Gusstiegeln und mehrkantigen Stangengläsern, Leitformen europäischer Trinkgläser der Renaissance. Wissensdurst, Innovationen und Trinkgefäße im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Alchemisten, Apotheker, Ärzte, Destillatoren, Fürsten, gemeine Leute, Glasmacher, Töpfer. Aqua Vitae oder die Suche nach dem Stein der Weisen. – Archäologie in Sachsen-Anhalt Sonderband, Halle (Saale), 2019 (in Druckvorbereitung).

 

STEPHAN 2020a

Hans-Georg Stephan: Neue Erkenntnisse zur mehrstzfigen mittelalterlichen Glasproduktion: „Ein-Ofen-Anlagen im Weserbergland“. In: Evě Černé: KRAJINOU ARCHEOLOGIE, KRAJINOU SKLA. Praha 2020. S. 125-139.

 

STEPHAN 2020b

Hans-Georg Stephan (Hg.): Das Waldglasprojekt: Archäologen, Restauratoren und Naturwissenschaftler auf den Spuren der mittelalterlichen Glasmacher im Weserbergland. Mit Beiträgen von Olga Emgrund, Marie-Luise Hillebrecht, Alexandra Jeberien, Andreas Kronz, Radoslaw Myszka, Sören Siebe, Hans-Georg Stephan und Detlef Wilke. Hallesche Beiträge zur Archäologie des Mittelalters 4, Langenweißbach 2020.

 

STEPHAN 2021a

Hans-Georg Stephan: Alchemie, Archäologie, Glas und Keramik. Funde aus einem frühneuzeitlichen Wittenberger Laboratorium im Rahmen der Technik-, Wirtschafts-, Wissenschafts - und Kulturgeschichte Europas. Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte. Bd. 80. Halle an der Saale 2021.

 

STEPHAN 2021b

Hans-Georg Stephan: Die Grafen von Everstein und ihre namengebenden Residenzburgen Großer Everstein und Kleiner Everstein im Landkreis Holzminden (in Vorbereitung für 2021).

 

STEPHAN 2022a

Hans-Georg Stephan: Die Homburg bei Stadtoldendorf im Landkreis Holzminden. Von der Residenz Graf Siegfrieds IV. von Boyneburg-Northeim und der Edelherren von Homburg zum Herzoglich Braunschweigischen Amtssitz (in Vorbereitung für 2022).

 

STEPHAN 2022b

Hans-Georg Stephan: Mittelalterliche Glashütten im Werra-, Leine- und Weserbergland. Eine kurze aktuelle Forschungsbilanz. In: Jenisch, Bertram, Ralph Röber, Jonathan Scheschkewitz: Glaswerk. Beiträge zur Erforschung von Glas und Glashütten. Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg. Bd. 23. Wiesbaden 2022, S. 49-70.

 

STEPHAN/WEDEPOHL 1989

Hans-Georg Stephan, K. H. Wedepohl: Zur Technologie hochmittelalterlicher Glasherstellung am Beispiel der Funde von der Waldglashütte Steimcke im Niemetal (Bramwald). Mit chemischen Analysen von G. Hartmann. Göttinger Jahrbuch 37. 1989, S. 5-18.

 

STEPHAN/WEDEPOHL/HARTMANN 1992

Hans-Georg Stephan, Karl Hans Wedepohl, Gerald Hartmann: Die Gläser der hochmittelalterlichen Waldglashütte Steimcke. Berichte über die Grabungsergebnisse. Teil 2 Chemische und formenkundliche Analysen der Gläser. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 20 (1992), S. 89-123.

 

STEPHAN/WEDEPOHL/HARTMANN 1994

Hans-Georg Stephan, Karl Hans Wedepohl, Gerald Hartmann: Chemische Analysen von Gläsern aus dem ehemaligen Kloster Brunshausen bei Bad Gandersheim. Beiträge zur Geschichte des mittelalterlichen Glases und zur archäologischen Datierung des Siedlungsablaufes. Zeitschrift für Archäologie 28, 1994, S. 353–369.

 

STEPHAN/WEDEPOHL 1997

Hans-Georg Stephan, Karl Hans Wedepohl: Mittelalterliches Glas aus dem Reichskloster und der Stadtwüstung Corvey. Mit einem Nachtrag zu den Analysenergebnissen von Gläsern aus dem Kloster Brunshausen. Germania 75, 1997, S. 673-715.

 

STEPHAN/TRÖLLER-REIMER 2004

Hans-Georg Stephan, A. Tröller-Reimer: Mittelalterliche Rippenbecher aus Nienover. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 24. 2004, S. 46-48.

 

STEPHAN et al. 2009

Hans-Georg Stephan unter Mitwirkung von Stefan Dembinski, Silvana Streichardt, Arno Beyer und Hans-Rudolf Bork; Archäologische und bodenwissenschaftliche Forschungen in den mittelalterlichen Dorfwüstungen Smedersen und Winnefeld im Solling. Ergebnisse der Grabungskampagne 2008. Göttinger Jahrbuch 57, 2009, 177-193.

 

STEPHAN et al. 2010

Hans-Georg Stephan unter Mitwirkung von Stefan Dembinski, Sebastian Gierschke, Johannes Litzel und Kathrin Wrobel: Archäologische Ausgrabungen an den mittelalterlichen Dorfwüstungen Schmeeßen und Winnefeld im Solling. Ergebnisse der Grabungskampagne 2009. Göttinger Jahrbuch 58, 2010, S. 147-160.

 

STEPHAN et al. 2011

Hans-Georg Stephan unter Mitwirkung von Sarah Bergner, Sebastian Gierschke and Kathrin Wrobel: Grabungen in mittelalterlichen Dorfwüstungen im Solling. Ergebnisse der Untersuchungen im Jahre 2010. Göttinger Jahrbuch 59, 2011, S. 207-217.

 

STEPHAN/GIERSCHKE 2012

Hans-Georg Stephan unter Mitwirkung von Sebastian Gierschke:  Archäologische Untersuchungen in der mittelalterlichen Dorfwüstung Schmeeßen im Solling im Jahre 2011. Göttinger Jahrbuch 60, 2012, S. 345-360.

 

STEPHAN/HOFFMANN 2016

Hans-Georg Stephan, Yves Hoffmann: Brandis, ein unbekanntes hochmittelalterliches Töpfereizentrum in Nordwestsachsen. Graue, gelbe und bleiglasierte Irdenware, Gebrauchskeramik, Kleingefäße und Miniaturfiguren im Kontext der nordwest- und mitteleuropäischen Entwicklung. In: Hans-Georg Stephan (Hg.): Keramik und Töpferei im 15./16. Jahrhundert. Beiträge des 47. Internationalen Symposiums für Keramikforschung vom 8. bis 12. September 2014 in der Lutherstadt Wittenberg September. Hallesche Beiträge zur Archäologie des Mittelalters 2, Langenweißbach 2016, S. 199-222.

 

STEPHAN/MYSZKA/WILKE 2017

Hans-Georg Stephan, Radoslaw Myszka, Detlef Wilke: Archäologische und archäometrische Forschungen zu karolingischen und zu hochmittelalterlichen Waldglashütten im Solling. In: Göttinger Jahrbuch. Bd. 65, 2017, S. 239-259.

 

STEPHAN/MYSZKA/WILKE 2018

Hans-Georg Stephan, Radoslaw Myszka, Detlef Wilke: Ausgrabungen und Forschungen zu einer Waldglashütte der Zeit um 1080 bis 1130 bei Neuhaus im Solling. Abschlusskolloquium zum „Waldglasprojekt“. In: Göttinger Jahrbuch. Bd. 66, 2018, S. 307-336.

 

STEPHAN/WILKE 2018

Hans-Georg Stephan, Detlef Wilke: Natur- und kulturwissenschaftliche Untersuchungen zu frühmittelalterlichen bis frühneuzeitlichen Glashäfen. In: Harald Stadler und Lisa Obojes in Zusammenarbeit mit Marion Römer und dem Vorstand des Arbeitskreises Keramikforschung (Hg.): Keramik zwischen Werbung, Propaganda und praktischem Gebrauch. Beiträge vom 50. Internationalen Symposium Keramikforschung in Innsbruck 2017. NEARCHOS 23, Innsbruck 2018, S. 379-399.

 

STEPHAN/WILKE 2019

Hans-Georg Stephan, Detlef Wilke: Glashäfen und Gebrauchskeramik des 15. Jahrhunderts aus einer Glashütte des 15. Jahrhunderts im Weserbergland. In: 49. Internationales Keramik-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung. Keramik als Handelsgut – Distribution – Absatzmarkt, Bonn 19.9. bis 23.9. 2016 (in Druckvorbereitung).

 

STEPPUHN 1998a

Peter Steppuhn: Die Glasfunde von Haithabu. Bericht 32, 1998.

 

STEPPUHN 1998b

Peter Steppuhn: Glasfunde des 8.-13. Jahrhundert in Siedlungen. Veränderungen vom frühen zum späten Mittelalter, dargestellt am Beispiel Haithabu/Schleswig. In: Anke Wesse (Hg.): Studien zur Archäologie des Osterraumes. Von der Eisenzeit zum Mittelalter. Festschrift für Michael Müller-Wille. Neumünster 1998, S. 461-467.

 

STEPPUHN 1999

Peter Steppuhn: Der mittelalterliche Gniedelstein: Glättglas oder Glasbarren? Zu Primärfunktion und Kontinuität eines Glasobjektes vom Frühmittelalter bis zur Neuzeit. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 69 (1999), S. 113-139.

 

STEPPUHN 2000

Peter Steppuhn: Stichwort Kordel. In: Hans Beck, Heiko Steuer und Dieter Timpe (Hg.): Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (2. Auflage) Band 17, Berlin, New York 2000, S. 250-252.

 

STEPPUHN 2003

Peter Steppuhn (Hg.): Glashütten im Gespräch. Berichte und Materialien vom 2. Internationalen Symposium zur archäologischen Erforschung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Glashütten Europas. Lübeck 2003.

 

STEPPUHN 2006

Peter Steppuhn: Waldglashütten im Taunus. Geschichte - Archäologie - Produkte. Schriftenreihe des Freilichtmuseums Hessenpark. Heft 13. Neu-Anspach 2006.

 

STEPPUHN 2009

Peter Steppuhn: Archäologie einer Glaslandschaft – Der Hochtaunus. Berichte der Kommission für Archäologische Landesforschung in Hessen 9, 2009, Rahden/Westfalen 2009, S. 21-130.

 

STEPPUHN 2010

Steppuhn, Peter: Konservierung–Rekonstruktion–Nachbau. Zur Problematik von Schutz und Präsentation eines archäologischen Denkmals. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. 22. Jg. 2010, S. 211-220.

 

STEPPUHN 2018

Peter Steppuhn: Landkreis Hameln-Pyrmont. 72 Klein Süntel FStNr. 1, Gde. Stadt Bad Münder, Ldkr. Hameln-Pyrmont. Neuzeit. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Beiheft 21 - 2018. Fundchronik Niedersachsen 2016. Darmstadt 2018, S. 72-74.

 

STEPPUHN 2022

Peter Steppuhn: 270 Kilogramm Flachglas in der Grube. Ein Fundkomplex des späten 12. bis frühen 16. Jahrhunderts vom Areal der Domimmunität in Münster (Westfalen). In: Jenisch, Bertram, Ralph Röber, Jonathan Scheschkewitz: Glaswerk. Beiträge zur Erforschung von Glas und Glashütten. Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg. Bd. 23. Wiesbaden 2022, S. 381-392.

 

STEPPUHN7/BERG 2006

Peter Steppuhn unter Mitarbeit von Ingrid Berg: Waldglashütten im Taunus. Geschichte, Archäologie und Produkte. Schriften des Hessischen Freilichtmuseums Der Hessenpark, Neu Anspach 2006.

 

STEPPUHN7/BERG 2011

Peter Steppuhn, Ingrid Berg, mit einem Beitrag von Christine Jung: Glas aus dem Taunus: Glashandwerk von 1200-1700. Begleitpublikation zur Ausstellung in der Taunus-Galerie im Kreishaus des Hochtaunuskreises, Bad Homburg vor der Höhe, Hg.: Hochtaunuskreis, Bad Homburg v. d. H., 2011.

 

STEPPUHN/VOHN-FORTAGNE 2019

Peter Steppuhn, Klaus Vohn-Fortagne: Auswertung der Befunde und Funde der glasarchäologischen Grabung auf dem Gelände der ehemaligen Glashütte „Am Kleinen Süntel“. Abschlussbericht, vorgelegt vom Forum Glas Bad Münder e.V. - unter Mitarbeit von Dr. Christian Leiber und Albert Schwiezer. 2019

 

STERN/SCHLICK-NOLTE 1994

Marianne E. Stern, Birgit Schlick-Nolte: Frühes Glas der alten Welt. 1600 v. Chr. – 50 n. Chr. Sammlung Ernesto Wolf, Stuttgart 1994.

 

STERN/GERBER 2009

Willem Stern, Yvonne Gerber: Ancient Potassium-Calium Glass and its raw materials (Wood-Ash, Fern-Ash, Potash) in Central Europe. Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaften beider Basel 11, 2009, S. 107-122.

 

STERNBERG 2017

Jan Sternberg: Als die Flüchtlinge Deutsche waren. Lange galt: Im Volk der Täter kann es keine Opfer geben. Immer mehr jedoch wird auch über das Schicksal der deutschen Flüchtlinge und Vertriebenen gesprochen. Wie aber lassen sich die Erinnerungen dieser Mesnchen angemessen bewahren? In: Frankfurter Rundschau. Sonntagsthema. 04./05. März 2017.

 

STERNBERG 2019a

Jan Sternberg: "Bollwerk gegen Antisemitismus". Der Historiker und Holocaust-Überlebende Saul Friedländer warnt bei der Gedenkstunde im Bundestag vor neuem Hass. In: Frankfurter Rundschau, 75. Jg. Nr. 27, 01. Februar 2019, S. 5.

 

STERNBERG 2019b

Jan Sternberg: Rosa Luxemburgs Geist wirkt bis heute. Die historische Bewertung des Aufstandes von 1919 und seiner Folgen für die Weimarer Republik spaltet die deutsche Linke. In: Frankfurter Rundschau, 75. Jg. Nr. 11, 14. Januar 2019.

 

STERNBERG 2022

Jan Sternberg: Von der Verletzlichkeit der Demokratie. 100 Jahre ist der Mord an Walter Rathenau her. Tödliche politische Gewalt ist aber keineswegs Geschichte. In: Frankfurter Rundschau, 78. Jg. Nr. 145, 25./26. Juni 2022, S. 11.

 

STERNBURG 2014

Wilhelm von Sternburg: "Das Wort 'Schuld' kommt gar nicht vor". Zu der textkritischen Neuausgabe von Remarques "Im Westen nichts Neues" und seiner bewegten Geschichte. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 300, 27./28. Dezmber 2014, S. 31.

 

STERNBURG 2015

Wilhelm von Sternburg: Der alte Mann und der Fischteich. Heute vor 200 Jahren wurde Otto von Bismarck geboren, Poltiker und Marketingexperte in eigener Sache, Geschichts- und Kriegsmacher. Und ein großer Hasser vor dem Herrn. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 77, 01. April 2015, S. 30-31.

 

STERNBURG 2020a

Wilhelm von Sternburg: "Korruption, Hintertreppe und Günstlingswirtschaft". Als es für Hindenburg und seine aristokratischen Kumpane eng wurde: Dieter Hoffmanns akribische Studie arbeitet die zentrale Rolle des Osthilfe-Skandals für die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler heraus. In: Frankfurter Rundschau, 76. Jg. Nr. 78, 01. April 2020, S. 24.

 

STERNBURG 2020b

Wilhelm von Sternburg: "Und wenn sonst nichts weiter stabilisiert ist, so doch der Kapitalismus". Werner Boldts Biografie über den Pazifisten, Demokraten und großen Journalisten Carl von Ossietzky. In: Frankfurter Rundschau, 76. Jg. Nr. 111, 13. Mai 2020, S. 23.

 

STERNBURG 2021

Wilhelm von Sternburg: Der Mann, der sitzen blieb. Vor 150 Jahren wurde Karl Liebknecht geboren, der einzige deutsche Abgeordnete, der 1914 gegen die Kriegskredite stimmte. Sein Tod gehört in die lange Reihe politischer Morde von rechts, in Deutschland heruntergespielt bis heute. In: Frankfurter Rundschau, 77. Jg. Nr. 186 13. August 2021, S. 22-23.

 

STERNBURG 2023

Wilhelm von Sternburg: Er sah, was kam, und zog die Konsequenzen. Wolfgang Benz schreibt über Georg Elser - dessen perfekt vorbereiteter Versuch, Hitler noch vor Kriegsbeginn umzubringen, zwar scheiterte, seine Landsleute nach dem Krieg aber lange in Verlegenheit brachte. In: Frankfurter Rundschau, 79. Jg. Nr. 134 13. Juni 2023, S. 29.

 

STICKL 1985

H. A. Stickl: Der Einfluß von Seuchen auf den Verlauf von Kriegen und Katastrophen (Teil I). Wehrmed. Mschr. Heft 5. 1985.

 

STIEGEMANN/WESTERMANN-ANGERHAUSEN 2006

Christoph Stiegemann, Hiltrud Westermann-Angerhausen (Hg.): Schatzkunst am Aufgang der Romanik. Der Paderborner Dom-Tragaltar und sein Umkreis, München 2006.

 

STIFTUNG HAMBACHER SCHLOSS 2017

Stiftung Hambacher Schloss (Hg.): Hinauf, hinauf zum Schloss. Das Hambacher Fest 1832. Das Begleitbuch zur Ausstellung im Hambacher Schloss. 3. Aufl. Hambach/Neustadt a. d. Weinstraße 2017.

 

STILLBAUER 2023

Thomas Stillbauer: Paulskirchenfest - Vorhang auf für die Paulskirche. In: Frankfurter Rundschau, 79. Jg. Nr. 144, 17. Mai 2023, S. D2-D3.

 

STILLBAUER/HOYER 2020

Thomas Stillbauer, Renate Hoyer: "Wir können besser infizieren als das Virus". Kulturbetriebe wollen wieder ihre ansteckende Wirkung entfalten - das kommt beim FR-Stadtgespräch deutlich zum Ausdruck. In: Frankfurter Rundschau, 76. Jg. Nr. 284, 05./06. Dezember 2020, S. D2-D3.

 

STILLE 1969

Otto Stille: Dä dicke Anton iut'n Sollje. Schicksal, Streiche un Galöppe. Holzminden 1969.

 

STOLBERG 1995

Michael Stolberg: Die Cholera im Großherzogtum Toskana. Ängste, Deutungen und Reaktionen im Angesicht einer tödlichen Seuche. Landsberg 1995.

 

STRATHMANN 2003

Gabriele Strathmann: Das ehemalige Herzogtum Braunschweig unter dem Aspekt der Auswanderung – bei besonderer Berücksichtigung der westlichen Landkreise Holzminden und Gandersheim – von 1750 bis 1900. Motive, Verlauf, und Folgen der Auswanderungsbewegung. Beihefte zum Braunschweigischen Jahrbuch, 17. Braunschweig 2003.

 

STRAUSS 2000

Ulrike Strauß: Die "Franzosenzeit" (1806-1815). In: Horst-Rüdiger Jarck, Gerhard Schildt (Hg.): Die Braunschweigische Landesgeschichte - Jahrtausendrückblick einer Region. Braunschweig 2000, S. 691-712.

 

STREICH 1996

Gerhard Streich (Hg.): Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen, 1:50 000, Blatt Höxter. Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 2, Teil 13, Bielefeld 1996.

 

STREICH 1997

Gerhard Streich (Hg.): Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen 1:50 000, Blatt Holzminden. Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 2, Teil 15, Bielefeld 1997.

 

STRELOCKE 1976

Hans Strelocke: Ägypten. Geschichte, Kunst und Kultur im Nildelta: Vom Reich der Pharaonen bis zur Gegenwart. Köln 1976.

 

STRELOW 2017

Heinz-Siegfried Strelow: Hermann Löns und das "Tal der Lieder". Der "Heide-Schriftsteller" liebte das Hellental und den Solling. In: Hermann-Löns-Blätter. 56. Jg. Heft 3/2017, S. 19-23.

 

STROHMEIER 2003

Gerald Strohmeier: Die Saline in Sülbeck. In: Birgit Schlegel (Hg.): Industrie und Mensch in Südniedersachsen – vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Schriftenreihe der AG Südniedersächsischer Heimatfreunde, Bd. 16. Duderstadt 2003, S. 11-33..

 

SÜSSMUTH (1950)

Richard Süssmuth: Glas und Gläser. 2. unveränd. Aufl. Köln o.J. (1950)

 

SUMPF 1985

Carl-Christian Sumpf: Bursfelde. Führung durch die romanische Basilika unter Berücksichtigung der Klostergeometrie und Sakralmystik. Hann. Münden 1985.

 

SVINICKI 1974

Eunice Svinicki: Spinnen und Färben. Eine vollständige Einführung. Ravensburg 1974.

 

SZÖKE/WEDEPOHL/KRONZ 2004

Béla Miklós Szőke, Karl Hans Wedepohl, Andreas Kronz: Silver-stained windows at carolingian Zalavar, Mosaburg (Southwestern Hungary). Journal of Glass Studies 46, 2004, S. 85-104.

 

T

 

TACKE 1943

Eberhard Tacke: Die Entwicklung der Landschaft im Solling. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte und zur Geschichte der Siedlungsplanung in Niedersachsen. Schrr. Wirtschaftswiss. Ges. Stud. Nieders. N.F., Bd. 13, 213 S., 14 Abb., 36 Tab. Oldenburg 1943.

 

TACKE 1948

Eberhard Tacke: Über den Altersaufbau der Bevölkerung im Kreise Holzminden und seine Entwicklung seit 1871. In: Neues Archiv für Landes- u. Volkskunde von Niedersachsen. Heft 7/8. Bremen-Horn 1948, S. 486-501.

 

TACKE 1949

Eberhard Tacke: Bilder aus der Geschichte der Gemeinde Grünenplan und der Glasindustrie im Hils. In: 200 Jahre Grünenplan 1749-1949 / 325 Jahre Glasherstellung im Hils 1624-1949. Grünenplan 1949, S. 61.

 

TACKE 1951

Eberhard Tacke: Der Landkreis Holzminden. Die Landkreise in Niedersachsen. Reihe D. Bd. 4. Bremen-Horn 1951.

 

TACKE/TACKE 1969

Eberhard Tacke, Irmgard Tacke: Die Entstehung der fürstlich Braunschweigischen Glas- und Spiegelfabriken im Solling, Ith und Hils. Zur staatlichen Industrieplanung und -ansiedlung im braunschweigischen Weserbergland um 1750. In: Neues Archiv für Niedersachsen, Bd. 18, Heft 3, Vorabdruck. Göttingen 1969.

 

TACKE/TACKE 1971

Eberhard Tacke, Irmgard Tacke: Zur Planung einer „Colonie bei dem Neuen Hause im Solling“ (1757 ff.). Neues zum Leben und Werk des Hofjägermeisters Johann Georg von Langen (II). N. Arch. f. Nds. Bd, 20, Heft 1. 61-72. Göttingen März 1971.

 

TAH 1979

Der TAH veröffentlicht die Anthologie des Kemnader Lehrers Teiwes - Weiter im Archiv des Täglichen Anzeigers Holzminden gekramt. Sie wurden bis 1931 gesammelt: Die Sagen des Kreises Holzminden. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe 18. Oktober 1979, S. 25.

 

TAH 1998

Mehr als 850 Jahre Geschichte ruhen auf St. Marien. Das Kloster Amelungsborn ist auch heute noch mit dem Zisterzienserorden verbunden. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe Weihnachten 1998, S. 24.

 

TAH 2006

Das Pottaschenhaus kehrt zurück. Das Modell aus dem Stadtmuseum Northeim steht jetzt im Dorfgemeinschaftshaus Silberborn. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe 28. Juli 2006, S. 15.

 

TAH 2007a

KlosterAmelungsborn: Kuppel muss runter. Schäden an der Klosterkirche größer als zunächst angenommen. Am Montag rücken die Kräne an. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe vom 11. Dezember 2007, S. 13.

 

TAH 2007b

Die Klosterkirche hat keine Kuppel mehr. Auftakt für langwierige Baumaßnahmen in Amelungsborn. Drei Pfeiler werden neu aufgebaut. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe vom 18. Dezember 2007, S. 13.

 

TAH 2007c

„Sicherheit geht vor Sentimentalität“. Warum die Klosterkirche Amelungsborn ihre Turmhaube verliert. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe vom 22. Dezember 2007, S. 22.

 

TAH 2012

Luxus in Scherben. Neue Ausstellung im Porzellanmuseum Fürstenberg. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe 30. März 2012, S. 21.

 

TAH 2017a

Antike Flaschen für Tuberkulose-Kranke. Glasmuseum Boffzen zeigt historische Produkte von Noelle + von Campe. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe 27. März 2017, S. 20.

 

TAH 2017b

Europäischer Kernraum der Glasherstellung. Archäologisch-wissenschaftliches Expertentreffen im Schloss Nienover. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe 20. Oktober 2017, S. 13.

 

TAH 2018a

SA- und SS-Männer verwüsten die Synagoge. Internetseite informiert über Progrom am 9. November 1938 in Holzminden und 52 weiteren Orten in Niedersachsen. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe 08. November 2018, S. 13.

 

TAH 2018b

"Sie waren unsere Nachbarn". Gedenkfeier zur 80. Wiederkehr der Pogromnacht in Stadtoldendorf. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe 12. November 2018, S. 15.

 

TAH 2019

275 Jahre Schott Grünenplan. Von der Spiegelmanufaktur zum Dünnstglas-Weltmeister. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe 27. April 2019, S. 24.

 

TAH 2020a

Eingefallene Mauern, verwitterte Grabsteine. Delligser Oberschüler besuchen Gedenkstätten an die Zwangsarbeit in Holzen und Lenne. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe 06. Januar 2020, S. 11.

 

TAH 2020b

Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Jutta Henze referiert über das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe 14. Oktober 2020, S. 14.

 

TAH 2022

Nationalsozialistischer Terror: Heute ist Gedenktag! Kranzniederlegung ohne Öffentlichkeit / Sanierung der Gedenkstätte Holzen beginnt in Kürze. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe 27. Januar 2022, S. 14.

 

TARCSAY 2009

Kinga Tarcsay: Frühneuzeitliche Glasproduktion in der Herrschaft Reichenau am Freiwald, Niederösterreich. Fundberichte aus Österreich Materialheft A 19, Horn 2009.

 

TARCSAY 2022

Kinga Tarcsay: Glashütten in Wien 2.0. Der aktuelle Forschungsstand. In: Jenisch, Bertram, Ralph Röber, Jonathan Scheschkewitz: Glaswerk. Beiträge zur Erforschung von Glas und Glashütten. Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg. Bd. 23. Wiesbaden 2022, S. 117-131.

 

TEIWES 1982

  1. Teiwes (Hg.): Die Sagen des Kreises Holzminden. Holzminden 1931. Neuaufl. 1982, S. 104.

 

TENNER 1928

Tenner: Alte Glashütten im Vogler und Hils. Sprechsaal 1928.

 

TERBERGER/GRONENBORN 2014

Thomas Terberger, Detlef Gronenborn (Hg.): Vom Jäger und Sammler zum Bauern. Die Neolithische Revolution. Archäologie in Deutschland Sonderheft 5/2014.

 

THEOBLAD 1933

Wilhelm Theobald: Technik des Kunsthandwerks im 10. Jahrhundert. Des Theophilus Presbyter Diversarum artium schedula, Berlin 1933 (Neuauflage: Düsseldorf 1984).

 

THIEME 1991

Hartmut Thieme: Alt- und Mittelsteinzeit. In: Häßler, Hans-Jürgen (Hg.): Ur- und Frühgeschichte in Niedersachsen. Stuttgart 1991.

 

THOMAS 2014

Christian Thomas: Der eroberer Roms. Heute vor 2000 Jahren starb Augustus, Roms erster Kaiser. Er war nicht der letzte Tyrann, aber nach Jahren der Diktatur der erste Friedensfürst. In: Frankfurter Rundschau, 70. Jg. Nr. 191, 19. August 2014, S. 30-31.

 

THOMAS 2016

Christian Thomas: Der Schock. Verstörende Umbruchzeit: Den Zeitgenossen des 15. Jahrhunderts ließen die ständigen Krisen kaum Zeit zur Besinnung. Ganz erheblich machte ihnen ein neues Zeitempfinden zu schaffen. Frankfurter Rundschau, 72. Jg. Nr. 197, 24. August 2016, S. 30-31.

 

THOMAS 2017a

Christian Thomas: Gebärmutter der Kunst. Ein Besuch bei der Venus vom Hohle Fels, eine Spritztour durch Raum und Zeit, ein Ausflug in die Höhlen der Schwäbischen Alb und in das Urzeitliche Museum von Blaubeuren. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 174, 29./30. Juli 2017, S. 23-25.

 

THOMAS 2017b

Christian Thomas: Der große Leitkulturstreit. Seinen Luther kann sich der Zeitgenosse nicht mehr einfach so aussuchen. Um der Vielfalt willen kann man aber die Lutherausstellung auf der Wartburg und die Lutherstadt Eisenach aufsuchen. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 111, 13./14. Mai 2017, S. 32-33.

 

THOMAS 2018a

Christian Thomas: Mutwillig in den Krieg. 23. Mai 1618: Heute vor 400 Jahren setzte der Prager Fenstersturz den Dreißigjährigen Krieg in Gang. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 117, 23. Mai 2018, S. 30-31.

 

THOMAS 2018b

Christian Thomas: "Der Einstieg in ein bankrottes Unternehmen". Am 11. November 1918 kapitulierte das Deutsche Kaiserreich. Den Waffenstillstand nutzten die für den Weltkrieg verantwortlichen Militärs zur Verbreitung der Dolchstoßlegende - mit verheerenden Folgen für die Weimarer Republik. In: Frankfurter Rundschau, 74. Jg. Nr. 262, 18./11. November 2018, S. 32-33.

 

THOMAS 2020a

Christian Thomas: Artus, der Europäer. Wer war dieser King? Für den Brexit wäre er nicht zu haben gewesen. Auf den Spuren einer möglicherweise historischen Figur und literarischen Gestalt, die bei verschiedenen Gelegnehiten Europa verteidigte. In: Frankfurter Rundschau, 76. Jg. Nr. 25, 30. Januar 2020, S. 19-21.

 

THOMAS 2020b

Christian Thomas: Irregeleiteter Glaube. Denn die Götter der Griechen und Römer waren nicht weiß, sie waren bunt, so zu sehen in Frankfurts Liebighaus. Wo man erneut die Kunstgeschichtsschreibung revidiert. In: Frankfurter Rundschau, 76. Jg. Nr. 25, 30. Januar 2020, S. 30-31.

 

THOMAS 2020c

Christian Thomas (Interv.): "In Deutschland herrscht eine große Unwissenheit". Hitler führte einen Krieg mit dem Ziel der Völkervernichtung der Polen: Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Artur Becker über Schuld, Verantwortung zur Aussöhnung und die Gegenwart. In: Frankfurter Rundschau, 76. Jg. Nr. 107, 08. Mai 2020, S. 22-23.

 

THOMAS 2021a

Christian Thomas: Mitten im wirbelndsten Leben. Die Reichsgründung ist im Werk des Wilhelm Raabe ein Kapitel, das unbedingt wiederentdeckt werden darf. In: Frankfurter Rundschau, 77. Jg. Nr. 45, 23. Februar 2021, S. 22-23.

 

THOMAS 2021b

Christian Thomas: Skrupellos und berüchtigt. Fundgruben aus der Merowingerzeit: Die Ausstellung "Als Franken fränkisch wurde" in Iphofens Knauf Museum ist reich an Einblicken und bietet überraschende Neuigkeiten. In: Frankfurter Rundschau, 77. Jg. Nr. 241, 16./17. Oktober 2021, S. 34-35.

 

THOMAS 2022

Christian Thomas: In Krisen bestens bewandert. In Trier wird in gleich drei Ausstellungen der „Untergang des Römischen Reiches“ äußerst eindringlich anschaulich gemacht. In: Frankfurter Rundschau, 78. Jg. Nr. 151, 02./03.Juli 2022, S. 32-33.

 

THOME 2010

Markus Thome: "Renovatio als Strategie der Traditionssicherung. Die Sanktuariumsneubauten in Heilsbronn, Heiligenkrez und Amelungsborn". In: Norbert Nußbaum und Sabine Lepsky (Hg.): 1259. Altenberg und die Baukultur im 13. Jahrhundert. Veröffentlichungen des Altenberger Dom-Vereins, 10. Regensburg 2010, S. 257-280.

 

THORWARTH 2017

Katja Thorwarth:"Man hätte die Nazis dazu bringen müssen, über ihre Feigheit zu sprechen". Für den Autor Niklas Frank war die Entnazifizierung ein Fehlschlag. Ein Gespräch über mangelndes Schuld- und fehlendes Rechtsbeswusstsein sowie die Gewissheit der AFD heute. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 50, 28. Februar 2017, S. 32-33.

 

THORWARTH 2019

Katja Thorwarth (Interv.):"Heimat ist ist eine Ideologie, die mit dem bestehenden Falschen versöhnt. Autor Thomas Ebermann über Lokalpatriotismus, Bodenständigkeit und die Behauptung, der Mensch sei ein Baum. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 163, 17. Juli 2019, S. 26-27.

 

TIMMERMANN 1988

Paul Timmermann: Zufälle oder mystische Vorhersagungen im menschlichen Leben. Zwei volkskundliche Geschichten aus Hellental. In: Jahrbuch 1987/88 für den Landkreis Holzminden. Bd. 5/6. 1988, S. 169-171.

 

TICHOMIROWA 2013

Katja Tichomirowa: So viele haben es gewusst. Eine Studie von US-Forschern listet 42 500 KZ, Kriegsgefangenenlager und Ghettos der Nazis auf. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 55, 06. März 2013, S. 6.

 

TIEKE 2016

Hendrik Tieke: Der Mediengigant. Martin Luther nutzte für seinen raschen Aufstieg wie kein anderer vor ihm Print-Produkte - Seine Gegner konterten zu spät, um ihn noch aufhalten zu können. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 306, Silvester 2016, S. 32-33.

 

TKALEC 2018

Maritta Tkalec: "Ein mustergültiger Mann". Hunderte Frauen und Männer beteiligten sich 1934 an einem Preisausschreiben zum Thema "Warum ich Nazi wurde". Ihre Berichte offenbaren die Begeisterung für Hitlers Ideen - und zeichnen ein erschreckend aktuelles Gesellschaftsbild. In: Frankfurter Rundschau. 74. Jg. Nr. 277, 28. November 2018, S. 20-21.

 

TORELLI 1981

Mario Torelli: Storia degli Etruschi. Gius 1981.

 

TORGE 2015

Manfred Torge: Mittelalterliche Flachglasherstellung und Glasmalerei. In: Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums. Nr. 36 (2015). Historische Techniken und Rezepte, Teil 2 – vergessen und wiederentdeckt. Petersberg 2015, S. 81-90.

 

TRIER/NAUMANN-STECKNER 2016

Marcus Trier, Friederike Naumann-Steckner (Hg.): Zerbrechlicher Luxus. Köln - ein Zentrum antiker Glaskunst. Begleitbuch zur Sonderausstellung im Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln 03. Juni - 13. November 2016. 1. Aufl. Regensburg 2016.

 

TSCHIRR 2009

Hagen Tschirr: "Wo vor Zeiten die Glashütte stand". Zur Glasproduktion im Brakeler Raum. Brakeler Schriftenreihe Heft Nr. 22. Brakel 2009.

 

U

 

UELSCHEN 1966

Gustav Uelschen: Die Bevölkerung in Niedersachsen 1821-1961. Hannover 1966.

 

UHLIG 2022.

Tobias Uhlig: „Der „barbarisierte“ Denar von Groß Lengden und die Nutzung römischen Münzgeldes in Südniedersachsen. In: Südniedersachsen. Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege. 50. Jg. 2. August 2022, S. 50-57.

 

ULRICH 2011

Wilfried Ulrich: Die Hummel. Geschichte eines Volksmusik-Instrumentes. Museumsdorf Cloppenburg 2011.

 

ULLRICH 2020

Volker Ullrich: "Zur Belehrung für die Zukunft". Heute vor 75 Jahren begann in Nürnberg der Prozess gegen Hauptverantwortliche der NS-Verbrechen. In: Frankfurter Rundschau. 76. Jg. Nr. 271, 20. November 2020, S. 26-27.

 

URBAN 2020

Hans-Jürgen Urban: Vorwärts aus der Sackgasse. Nach Corona werden in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sicher wieder alte Mechanismen greifen. Wir sollten Kräfte bündeln und neue Wege beschreiten. In: Frankfurter Rundschau. 76. Jg. Nr. 91 18./19. April 2020, S. 22-23.

 

V

 

VASOLD 1991

Manfred Vasold: Pest, Not und schwere Plagen. Seuchen und Epidemien vom Mittelalter bis heute. München 1991.

 

VASOLD 1995

Manfred Vasold: Als das Fleckfieber in Deutschland wütete … In: Die Zeit Nr. 4, 20. Januar 1995.

 

VASOLD 2005

Manfred Vasold: Die Grippe am Ende des Ersten Weltkrieges. In: FAZ Nr. 51, 02. März 2005, S. 8.

 

VASOLD 2009

Manfred Vasold: Die Spanische Grippe. Die Seuche und der Erste Weltkrieg. 2009.

 

VASOLD 2018

Manfred Vasold: An der Virenfront. Die Spanische Grippe forderte mehr Tote als der Erste Weltkrieg - und beschleunigte die deutsche Niederlage. In: Die Zeit Nr. 36, 30. August 2018, S. 17.

 

VATES/RÖHLING 2017

Daniela Vates/Lisa-Maria Rohling: Warum Heimat? - Interviews: "Diese Gleichsetzung von Heimat und Staat ist sehr verhängnisvoll". Psychologie Mitzscherlich über einen Begriff voller Emotionen. / Zwischen Bewahrung und Zerstörung In: Frankfurter Rundschau. Nr. 249, 26. Oktober 2017, S. 1-3.

 

VELDE/BARRERA 1986

Bruce Van de Velde, Jorge Barrera: Composition of medieval blown glass fragments found at Orléans. Archéologie Medievale 16, 1986, 93-103.

 

VEREIN HESSISCHE GESCHICHTE 1834

Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde. Band 3. Kassel 1834.

 

VÖGELE 2000

Jörg Vögele: Sozialgeschichte einer Seuche: Die Cholera in neueren historischen Untersuchungen. In: Archiv für Sozialgeschichte 40. 2000, S. 291-294.

 

VÖLKER 1966

Ursel Völker: Die Glasindustrie im nordwestdeutschen Raum unter besonderer Berücksichtigung der Glashütte in Grünenplan. Seminararbeit 1966.

 

VERDENHALVEN 1969

Fritz Verdenhalven: Familienkundliches Wörterbuch. 2. Aufl. Neustadt a.d Aisch 1969.

 

VOGES 1886

Th. Voges: Zur Geschichte der Spinnerei im Lande Braunschweig. Zeitschr. d. Harzvereins. 1886.

 

VOHN-FORTAGNE 2016

Klaus Vohn-Fortagne: Glashütten in der Deister-Süntel-Region. Entstehung und Geschichte. Bad Münder 2016.

 

W

 

WÄCHTER 1959

Hans-Helmut Wächter: Die Landwirtschaft Niedersachsens vom Beginn des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Bremen-Horn 1959.

 

WALTER 1960

Hubert Walter: Bevölkerungsgeschichte der Stadt Einbeck. Hildesheim 1960.

 

WEBER 1993a

Klaus A.E. Weber: Grundbegriffe der Epidemiologie, Seuchenverhütung und –bekämpfung. In: Walter Bodenschatz (Hg.): Handbuch für den Desinfektor in Ausbildung und Praxis. 2. Aufl. Stuttgart/Jena/New York 1993, S. 68-73.

 

WEBER 1993b

Klaus A.E. Weber: Allgemeine und spezielle Infektionslehre. In: Walter Bodenschatz (Hg.): Handbuch für den Desinfektor in Ausbildung und Praxis. 2. Aufl. Stuttgart/Jena/New York 1993, S. 80-165.

 

WEBER 2004

Klaus A.E. Weber: Hellental: Von der „Glase Hütte“ zum Arbeiterdorf im Grenzraum des Herzogtums Braunschweig. 1. Hellental – „Skizzen“ von Hermann Löns. In: Wolfgang F. Nägeler, Klaus A.E. Weber: Hellental: Geschichte und Einwohner von 1717 bis 1903. 2. Aufl. Heinade 2004.

 

WEBER 2005

Weber, Leslie: Examination and Removal of Staining from Archaeological Glass. Diplomarbeit der Staatlichen Akademie der bildenden Künste. Stuttgart 2005.

 

WEBER 2005a

Klaus A.E. Weber: Landleute am Solling und Holzberg 1648–1926. In: Wolfgang F. Nägeler, Klaus A.E. Weber: Geschichte und Einwohner zwischen Solling und Holzberg. Ortsfamilienbuch Heinade, Hellental, Merxhausen, Denkiehausen ab 1648. Heinade 2005.

 

WEBER 2005b

Klaus A.E. Weber: Die edle freie Glasmacherkunst Glasmacherfamilien im „gläsernen Herzen Niedersachsens“. In: Wolfgang F. Nägeler, Klaus A.E. Weber: Geschichte und Einwohner zwischen Solling und Holzberg. Ortsfamilienbuch Heinade, Hellental, Merxhausen und Denkiehausen - ab 1648. Dorf-Schriften-Reihe Bd. 2. Heinade 2005, S. 82-96.

 

WEBER 2005c

Klaus A.E. Weber: Erste Ansiedlungsphase (um 1717): Das kurze Intermezzo der nichtfürstlichen Glashütte Zur Steinbeke im braunschweigischen Solling. In: W. F. Nägeler, K. A.E. Weber: Geschichte und Einwohner zwischen Solling und Holzberg. Ortsfamilienbuch Heinade, Hellental, Merxhausen und Denkiehausen - ab 1648. Dorf-Schriften-Reihe Bd. 2. Heinade 2005, S. 280-298.

 

WEBER 2005d

Klaus A.E. Weber: Alte Glasmacherfamilien in Hellental. In: W. F. Nägeler, K. A.E. Weber: Geschichte und Einwohner zwischen Solling und Holzberg. Ortsfamilienbuch Heinade, Hellental, Merxhausen und Denkiehausen - ab 1648. Dorf-Schriften-Reihe Bd. 2. Heinade 2005, S 299-305.

 

WEBER 2005e

Klaus A.E. Weber: Heimat- und Geschichtsverein für Heinade-Hellental-Merxhausen e.V. In: Jahrbuch 2005 für den Landkreis Holzminden. Bd. 23. 2005, S. 221-224.

 

WEBER 2005f

Klaus A.E. Weber: Glasproduktionsort, Wiesental und Landhandwerkerdorf einer braunschweigisch-hannoversch-preußischen Grenzregion - Das Helldahl. In: Kulturpfade. Führer zu kulturhistorisch interessanten Stätten in der Vogler-Region. 2005, S. 68-72.

 

WEBER 2005g

Klaus A.E. Weber: Heinade. In: Kulturpfade. Führer zu kulturhistorisch interessanten Stäten in der VoglerRegion. Holzminden 2001, S. 73-74.

 

WEBER, 2005h

Klaus A.E. Weber: Merxhausen. In: Kulturpfade. Führer zu kulturhistorisch interessanten Stäten in der VoglerRegion. Holzminden 2001, S. 74-76.

 

WEBER 2006a

Klaus A.E. Weber: Zur Bedeutung übertragbarer Krankheiten beim Menschen. In: Walter Bodenschatz (Hg.): Kompaktwissen Desinfektion. Das Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3. Aufl. Hamburg 2006, S. 73-83.

 

WEBER 2006b

Klaus A.E. Weber: Krankheitserreger, Infektionen und Infektionskrankheiten. In: Walter Bodenschatz (Hg.): Kompaktwissen Desinfektion. Das Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3. Aufl. Hamburg 2006, S. 83-96.

 

WEBER 2006c

Klaus A.E. Weber: Das bislang virtuelle Pocken-Szenario. In: Walter Bodenschatz (Hg.): Kompaktwissen Desinfektion. Das Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3. Aufl. Hamburg 2006, S. 444-450.

 

WEBER 2007

Klaus A.E. Weber: Die Choleraepidemie des Jahres 1850 im Kreis Holzminden – Medizinhistorische und amtsärztliche Betrachungen. In: Jahrbuch 2007 für den Landkreis Holzminden. Bd. 25. 2007, S. 163-190.

 

WEBER 2009

Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. DIe Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Teilband 1: Gemeinschaften. Studienausgabe der Max Weber-Gesamtausgabe Bd. I/22-1. Tübingen 2009.

 

WEBER 2011

Klaus A.E. Weber: Hannoversches Gersterbrot - Brotspezialität aus Hellental. In: Kartoffelfeuer und Weserlachs. Heimat kann man schmecken: Essen und Trinken in der Weser-Sollingregion. Holzminden 2011, S. 72.

 

WEBER 2012a

Klaus A.E. Weber: Ein spektakulärer Trichinose-Ausbruch 1980 in Holzminden - Mit rechts- und medizinhistorischen Betrachtungen zur vorbeugenden Trichinenuntersuchung im Herzogtum Braunschweig. In: Jahrbuch für den Landkreis Holzminden. Bd. 30 2012, S. 31-50.

 

WEBER 2012b

Klaus A.E. Weber: Waldglashütten in den Solling-Forsten des Hellentals. Beiträge zur Glashüttengeschichte im Solling vom 12./13. bis 18. Jahrhundert. Teil I Glashüttenforschung im Umfeld des Hellentals. Sollinger Heimatblätter. Zeitschrift für Geschichte und Kultur. 1/2012, S. 14-21.

 

WEBER 2012c

Klaus A.E. Weber: Waldglashütten in den Solling-Forsten des Hellentals. Beiträge zur Glashüttengeschichte im Solling vom 12./13. bis 18. Jahrhundert. Teil II Glashütten des Mittelalters im Umfeld des Hellentals - 12.-14- Jahrhundert. Sollinger Heimatblätter. Zeitschrift für Geschichte und Kultur. 2/2012, S. 8-17.

 

WEBER 2012d

Klaus A.E. Weber: Waldglashütten in den Solling-Forsten des Hellentals. Beiträge zur Glashüttengeschichte im Solling vom 12./13. bis 18. Jahrhundert. Teil III Glashütten der Frühen Neuzeit im Umfeld des Hellentals - 1. Hälfte 17. Jahrhundert.  Sollinger Heimatblätter. Zeitschrift für Geschichte und Kultur. 3/2012, S. 13-22.

 

WEBER 2012e

Klaus A.E. Weber: Waldglashütten in den Solling-Forsten des Hellentals. Beiträge zur Glashüttengeschichte im Solling vom 12./13. bis 18. Jahrhundert. Teil IV Glashütten der Frühen Neuzeit im Umfeld des Hellentals - 1. Hälfte 18. Jahrhundert. Sollinger Heimatblätter. Zeitschrift für Geschichte und Kultur. 4/2012, S. 15-24.

 

WEBER 2015

Klaus A.E. Weber: Kalkofenrelikt am Sollingrand. Sollinger Heimatblätter. Zeitschrift für Geschichte und Kultur. 4/2015, S. 26-30.

 

WEBER 2020

Weber, Klaus A.E.: Epidemien - Dynamisch in Raum und Zeit. In: Sollingkurier für Solling, Vogler und Wesertal. Nr. 27 Sommer 2020, S. 20-23.

 

WEBER 2021

Weber, Klaus A.E.: Portrait einer Schatzkammer des Sollings. Historisches Museum Hellental. In: Sollingkurier für Solling, Vogler und Wesertal. Nr. 30 Frühjahr 2021, S. 14-15.

 

WEBER 2022a

Weber, Klaus A.E.: drinnen - draußen - digital. Das Historische Museum Hellental. In: Sollingkurier für Solling, Vogler und Wesertal. Nr. 35. Sommer 2022, S. 16-17.

 

WEBER 2022b

Klaus A.E. Weber: Drinnen.Draußen.Digital. Ausstellungsprojekt WALD│GLAS│DORF des Historischen Museums Hellental. In: museums:zeit 2022 / Gesellschaftliche Relevanz von Museen – Nachhaltig. Digital, Divers. Hannover 2022, S.42-43,

 

WEDEPOHL 1993a

Karl Hans Wedepohl: Die Herstellung mittelalterlicher und antiker Gläser. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse 3, 1993, S. 1-38.

 

WEDEPOHL 1993b

Karl Hans Wedepohl: Die Herstellung mittelalterlicher und antiker Gläser. Stuttgart 1993.

 

WEDEPOHL 2003

Karl Hans Wedepohl: Glas in Antike und Mittelalter. Geschichte eines Werkstoffes, Stuttgart 2003.

 

WEDEPOHL/BERGMANN/KRONZ 2010

Karl Hans Wedepohl, Rudolf Bergmann, Andreas Kronz: Die Holzasche-Kalk-Blei-Gläser der Hütte am Füllenberg bei Altenbeken-Buke. Archäologie in Westfalen-Lippe 2009, Langenweißbach 2010, S. 207-213.

 

WEDEPOHL/SIMON/KRONZ 2011

Karl Hans Wedepohl, Klaus Simon, Andreas Kronz, Data on 61 chemical elements for the characterization of three major glass compositions in late antiquity and the middle ages. – Archaeometry 53, 81-102.

 

WEDEPOHL 2012

Karl Hans Wedepohl: Beispiele von Soda-Kalk-Glas, Soda-Asche-Glas und Holzascheglas. In: Lukas Clemens, Peter Steppuhn (Hg.): Glasproduktion. Archäologie und Geschichte. Beiträge zum 4. Internationalen Symposium zur Erforschung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Glashütten Europas. Trier 2012, S. 123-129.

 

WEGSTEIN 1996

Monika Maria Wegstein: Vergleichende chemische und technische Untersuchungen an frühneuzeitlichen Glashüttenfunden Nordhessens und Südniedersachsens. In: Fachbereich Geowissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Hg.): Frankfurter Geowissenschaftliche Arbeiten. Serie C – Mineralogie. Bd. 15. Frankfurt am Main 1996.

 

WEIGELT 2019

Torsten Weigelt: Hessenpark. "Wir holen die 70er ins Museum". Hessenpark-Geschäftsführer Jens Scheller über den Erhalt alter Tierrassem und Pflanzen. Ausbaupläne und die Suche nach einer Tankstelle für Nordhessen. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 181, 07. August 2019, S. D1-D3.

 

WEISE 1989

Erich Weise: Geschichte von Schloß Nienover im Solling. Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 27, Hildesheim 1989.

 

WELLMANN 2021

Werner Wellmann: Christian Wolff, Elementa matheseos universae. Aus den Historischen Bibliotheken im Schloss Bevern. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe 15. Januar 2021, S. 16.

 

WELLMANN 2022

Werner Wellmann: Prominenter Neuzugang: Campes Briefe aus Paris zur Zeit der Revolution. Aus den Historischen Bibliotheken im Kulturzentrum Weserrenaissance Schloss Bevern. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe 04. Juli 2022, S. 15.

 

WENDT 1977

Ralf Wendt: Glashütten in Mecklenburg. Darstellung eines Gewerbezweiges. In: Schriftenreihe des Karbe-Wagner-Archivs. Heft 15. 1. Aufl. Neustrelitz 1977.

 

WENTZEL 1965

H. Wentzel: Gotische Glasmalereien für Amelungsborn. Pantheon. Internat. Zeitschr. für Kunst III 1965, S. 139-145.

 

WERKMEISTER 1963

H. F. Werkmeister: Naturpark Solling-Vogler. Rahmengutachten zur Landschaftspflege. Erläuterungsbericht. 1963.

 

WERNER/NIEKRAWIETZ 2000

Konrad Werner, Hans Niekrawietz: Schlesien - Unvergessene Heimat von Konrad Werner und Hans Niekrawietz. Würzburg. 2000, S. 30-35.

 

WESSLING 2020

Hermann Wessling: Forum Glas - Partner der Glasregion Weserbergland. Museumsarbeit mit vernetzten Partnern. In: museums:zeit 2020, S. 69.

 

WETZESTEIN 2015

Diana Wetzestein: Der Teller der Pocahontas - über eine Reise der Werra-Keramik. Wanfried - James Fort und zurück. Wanfried Dezember 2015.

 

WICHERT-POLLMANN 1963

Ursula Wichert-Pollmann: Das Glasmacherhandwerk im östlichen Westfalen. Eine volkskundliche Untersuchung, Münster 1963.

 

WIDMER 2018

Petra Widmer: Gärten im Weserbergland. Eine Reise zu Parks und Gärten entlang der Weser. Erw. Neuaufl. Holzminden 2018.

 

WIDMANN 2015

Arno Widmann: Nichts ist. Alles ist geworden. Wie das Prinzip Zufall die Welt regiert (1): Die herkömmliche Geschichtsschreibung glaubt, den Lauf der Welt aus den bewussten Handlungen der Menschen erklären zu können. Vieles spricht dagegen. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 133, 12. Juni 2015, S. 30-31.

 

WIDMANN 2016

Arno Widmann: Der Tod des Kriegers. Am 21. Februar vor einhundert Jahren begann um Verdun eine Materialschlacht, die 300 000 Menschen das Leben kostete. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 43, 20./21. Februar 2016, S. 34-35.

 

WIDMANN 2017a

Arno Widmann: Keine Reformation ohne Türken. Am 23. Januar 1517 besiegte das Osmanische Reich in der Schlacht von Raydaniyya vor den Toren von Kairo die ägyptischen Mamluken. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 18, 21./22. Januar 2017, S. 32-33.

 

WIDMANN 2017b

Arno Widmann: Nirgends ein Cliffhanger. "Das Kapital" ist keine leichte Lektüre, aber trotzdem ein Bestseller. In: Frankfurter Rundschau. 73. Jg. Nr. 214, 14. September 2017, S. 13.

 

WIDMANN 2018

Arno Widmann: Der Anfang vom Ende. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 84, 11. April 2018, S. 20-21.

 

WIDMANN 2019a

Arno Widmann: Die totale Vernichtung. Wann wurde aus dem europäischen Krieg ein Weltkrieg, der bis zu 80 Millionen Tote forderte? Ein Blick auf seine Anfänge und seine Enden. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 202, 31. August 2019, S. 39.

 

WIDMANN 2019b

Arno Widmann: "Der ehrenvolle Ausgang des Krieges". Es war Deutschlands Glück, dass das Attentat vom 20. Juli 1944 scheiderte. Ohne die vernichtende Niederlage Deutschlands hätten die Deutschen nicht herausgefunden aus ihrer Herrenrassenherrlichkeit. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 166, 20./21. Juli 2019, S. 34-35.

 

WIDMANN 2019c

Arno Widmann: "Ein gigantischer psychologischer Nepp." Die Ursachen, die Lügen, die Präsenz in der Mitte: In Theodor W. Adornos Vorlesung über den "neuen Rechtsradikalismus" aus dem Jahre 1967 steht bereits alles. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 161, 15. Juli 2019, S. 20-21.

 

WIDMANN 2019d

Arno Widmann: Glaubwürdigkeit in der Politik. Vor 100 Jahren wurde Rosa Luxemburg ermordet. Sie bekämpfte die fatale Verbindung von Sozialismus und Nationalismus und wusste, die Massen zu mobilisieren. In: Frankfurter Rundschau. 75. Jg. Nr. 12, 15. Januar 2019, S. 30-31.

 

WIDMANN 2020a

Arno Widmann: In das Schlachthaus. Die Einzelheiten des Grauens, das nicht namenlos ist, sondern im Gegenteil aus unendlichen Reihen von Namen besteht: Zwei weitere Bände der erschütternden Dokumente-Edition zur "Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden" liegen vor. In: Frankfurter Rundschau. 76. Jg. Nr. 169, 23. Juli 2020, S. 28-29.

 

WIDMANN 2020b

Arno Widmann: Wo Hitler seinen größten Feind sah. Der Historiker Brendan Simms geht dem frühen Antiamerikanismus und Antikapitalismus des Diktators nach - und arbeitet heraus, dass dieser keinen Plan für eine Weltherrschaft hatte. In: Frankfurter Rundschau. 76. Jg. Nr. 177, 01./02. August 2020, S. 36-37.

 

WIDMANN 2021

Arno Widmann: "Ich fühle mich in der ganzen Welt zu Hause". Zum 150. Geburtstag von Rosa Luxemburg. In: Frankfurter Rundschau. 77. Jg. Nr. 54, 05. März 2021, S. 26-27.

 

WIDMANN 2022a

Arno Widmann: Ein völlig überraschendes Happyend. Was ein wirklich zerrissenes Land ist: Christian Bommarius' Buch über 1923 schafft Übersicht im Chaos. Außerdem ging es noch einmal gut aus. In: Frankfurter Rundschau. 78. Jg. Nr. 116, 19. Mai 2022, S. 28-29.

 

WIDMANN 2022b

Arno Widmann (Interv.): „Es geht nicht, ohne der Geschichte einen Sinn zu geben“. Der Historiker Michael Borgolte über die Welten des Mittelalters und ihren Zusammenhang. In: Frankfurter Rundschau. 78. Jg. Nr. 174, 29. Juli 2022, S. 22.

 

WIDMANN 2022c

Arno Widmann: Der Sieg der Vernunft. Vor fünfzig Jahren, am 19. November 1972, waren Willy-Wahlen. In: Frankfurter Rundschau. 78. Jg. Nr. 269, 18. November 2022, S. 28-29.

 

WIDMANN 2023a

Arno Widmann: Schwarz, Rot und Gold. Heute vor 175 Jahren nimmt die wechselvolle Geschichte der Bundesflagge erstmals Fahrt auf. In: Frankfurter Rundschau. 79. Jg. Nr. 58, 09. März 2023, S. 28.

 

WIDMANN 2023b

Arno Widmann: Eine Republik schafft sich ab. Am 24. März 1933 tritt das Ermächtigungsgesetz in Kraft. Damit findet die Zeit der ersten deutschen Demokratie ihr endgültiges Ende. In: Frankfurter Rundschau. 79. Jg. Nr. 71, 24. März 2023, S. 26-27.

 

WIDMANN 2023c

Arno Widmann: Mit freudiger Zustimmung zum Nationalsozialismus. Im August 1933 wird der „Volksempfänger“ präsentiert. Er bringt die NS-Propaganda bald fast jede deutsche Wohnung. Das Radio erweist sich hier als perfektes Einbahnsystem, aber Brecht entwickelt schon früh auch andere Ideen. In: Frankfurter Rundschau. 79. Jg. Nr. 191, 28. August 2023, S. 16-17.

 

WIDMANN 2023d

Arno Widmann: Schießt ihn tot, den Parlamentskerl! Heute vor 175 Jahren in der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main. In: Frankfurter Rundschau. 79. Jg. Nr. 217, 18. September 2023, S. 20-21.

 

WIDMANN 2023e

Arno Widmann: Deutscher Boden duldet keine Knechtschaft. Am 27. Dezember 1848 werden die in der Paulskirche beschlossenen „Grundrechte“ verkündet – vergeblich, aber folgenreich. In: Frankfurter Rundschau. 79. Jg. Nr. 300, 27. Dezember 2023, S. 26.

 

WIEDEMANN 2019

Charlotte Wiedemann; Der lange Abschied von der weißen Dominanz. München 2019.

 

WIEDEMANN 2019

(Charlotte Wiedemann): Durchschaut euer Begehren. In ihrem Buch "Der lange Abschied von der weißen Dominanz" arbeitet die Autorin Charlotte Wiedemann heraus, wie der Kolonialismus vergangener Jahrhunderte bis heute fortwirkt. Und was es braucht, die alten Geister zu verjagen. Ein Auszug. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 238, 14. Oktober 2019, S. 18-19.

 

WIEGAND 2019

Christian Wiegand: Kulturlandschaftsräume und historische Kulturlandschaften landesweiter Bedeutung in Niedersachsen. Landesweite Erfassung, Darstellung und Bewertung. Naturschutz Landschaftspfl. Niedersachsen. Heft 49. 1-338. Hannover 2019.

 

WIELAND 2020

Martina Wiesland, Ernst Wieland: Gebrauchsglas. Sammlung Martina  und Ernst Wieland. Schönheit und Vielfalt des handwerklich gefertigten Nutzglases aus dem Weserbergland. Holzminden 2020.

 

WIESE 2001

André Wiese: Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig. Die Ägyptische Abteilung. Mainz 2001.

 

WILDEROTTER 1995

Hans Wilderotter: Das große Sterben. Seuchen machen Geschichte. Berlin 1995.

 

WILHELM-KARL PRINZ VON PREUSSEN 1994

Wilhelm-Karl Prinz von Preußen: Abneigung gegen Wilhelm II. und das Kaiserreich. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe 09. April 1994, S. 7 (Leserbrief).

 

WILKE/STEPHAN/MYSZKA 2016

Detlef Wilke, Hans-Georg Stephan, Radoslaw Myszka: Glasschmelzgefässe und Gebrauchskeramik einer früh- und einer spätmittelalterlichen Waldglashütte bei Bodenfelde an der Oberweser. In: Susanne Greiff, Andreas Kronz, Frank Schlütter und Michael Prange (Hg.): Archäometrie und Denkmalpflege 2016. Jahrestagung an der Georg-August-Universität Göttingen 28. September - 1. Oktober 2016. Metalla. Sonderheft 8, Bochum 2016, S. 152-155.

 

WILLEMS 2015

Walter Willems: Eine Epoche des Umbruchs. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 266, 16. November 2015, S. 28.

 

WINKLE 1969

Stefan Winkle: Die Cholera mit ihren vielfältigen kulturhistorischen Wechselbeziehung. In: Die gelben Hefte 16 (1969), S. 777–788, 17 (1969), S. 868-880.

 

WINKLE 1997

Stefan Winkle: Kulturgeschichte der Seuchen. Frechen 1997.

 

WINKLE 2021

Stefan Winkle: Die Geschichte der Seuchen. München 2021.

 

WISSELL 1981

Rudolf Wissell: Des alten Handwerks Recht und Gewohnheit. 3 Bd. Berlin 1971, 1974, 1981.

 

WITT 1981

Gertrud Witt: Uslar. Amt und Festung, Uslar 1981.

 

WITTKOPP 2022

Blandine Wittkopp: Ausgrabungen der Glaswerkstatt des Klosters Strausberg. In: Jenisch, Bertram, Ralph Röber, Jonathan Scheschkewitz: Glaswerk. Beiträge zur Erforschung von Glas und Glashütten. Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg. Bd. 23. Wiesbaden 2022, S. 97-110.

 

WITTSTADT 2017

Wittstadt, Katrin: Tiefenrisskorrosion an historischen Gläsern. Grundlegende Untersuchungen zur Klärung von Schadensursachen und dem Einfluss von Umgebungsbedingungen, Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Würzburg 2017.

 

WITTEKIND 2004

Susanne Wittekind: Altar – Reliquiar – Retabel. Kunst und Liturgie bei Wibald von Stablo. Köln, Weimar, Wien 2004.

 

WITZEL 2015

Karl-Heinz Witzel: Eine Geschichte mit vergebenen Entwicklungschancen. Ein nachdenklicher Blick auf 150 Jahre Eisenbahn in Holzminden - komprimiert auf eine Zeitungsseite. In:Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe 12. Oktober 1984, S. 17.

 

WOHLAUF 1981

Gabriele Wohlauf: Die Spiegelglasmanufaktur Grünenplan im 18. Jahrhundert. Eine Studie zu ihrer Betriebstechnologie und Arbeiterschaft. Dissertation. Hamburg 1981.

 

WOLF 2003

Helmut Wolf: Glashütten im Bayerischen Wald und Oberpfälzer Wald. In: Peter Steppuhn (Hg.) im Auftrag des Kulturkreises Glashütten e. V., Glashütten im Gespräch. Berichte und Materialien vom 2. Internationalen Symposium zur archäologischen Erforschung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Glashütten Europas, 2003, S. 55-56.

 

WOLFF 1871

Emil Wolff: Aschen-Analysen von landwirtschaftlichen Produkten, Fabrik-Abfällen und wildwachsenden Pflanzen, Berlin 1871.

 

WOLLENHAUPT o.J.

Gustav Wollenhaupt: 600 Jahre Almerode – 200 Jahre Stadt Großalmerode. In: Großalmerode, Broschüre Geschichtsverein o.J., S. 11-13.

 

WULF 2023

Andreas Wulf: Das Versagen in Zeiten der Cholera. Naturkatastrophen sind unaufhaltsam, doch Epidemien sind vermeidbar. … die Geschichte eines wiederholten politischen Scheiterns durch die Jahrhunderte hinweg. In: Frankfurter Rundschau. 79. Jg. Nr. 36, 11. Februar 2023, S. 24-25.

 

WULF/LANDWEHR 2021

Friedrich-Wilhelm Wulf, Richard Landwehr: Wasserwirtschaft im Kloster Loccum. In: Archäologie in Niedersachsen. Schwerpunkt: Wasser. Archäologische Kommission für Niedersachsen (Hg.). Oldenburg 2021, S. 93-97.

 

Z

 

ZABEL 2014.

Als Nachrichten noch über die Berge hüpften ... Ein Beitrag zur Ausstellung über die königlich-preußische Telegrafenlinie im Schloss Bevern von Reinhold Zabel. In: Täglicher Anzeiger Holzminden, Ausgabe vom 10. Mai 2014, S. 21.

 

ZAUZICH 2012

Karl-Th. Zauzich: Hieroglyphen ohne Geheimnis. Eine Einführung in die altägyptische Schrift für Museumsbesucher und Ägyptentouristen. 12. Aufl. Darmstadt/Mainz 2012.

 

ZELLER 1996

Gundula Zeller: Tracht der Frauen. In: Reiss-Museum Mannheim (Hg.): Die Franken. Wegbereiter Europas. Vor 1500 Jahren: König Chlodwig und seine Erben. Katalog-Handbuch. Teil 2. Mainz 1996, S. 672-683.

 

ZETSCHE 2021

Anne Zetsche: "Geld, Geld, Geld". Dass die CDU überwiegend Politik für die Reichen macht, verwundert nicht. Denn die Verflechtungen der Partei mit der Wirtschaft gehen bis auf die Anfänge der Christdemokraten zur+ck. In: Frankfurter Rundschau. 77. Jg. Nr. 215, 16. September 2021, S. 2-3.

 

ZIAI 2020

Aram Ziai: Was die AfD unter kolonialen "Härten" versteht. Ein Antrag der Bundestagsfraktion biegt sich die Geschichte so zurecht, dass der Genozid in Deutsch-Südwestafrika nicht mehr vorkommt. In: Frankfurter Rundschau. 76. Jg. Nr. 43, 20. Februar 2020, S. 28-29.

 

ZIESSLER 2018

Joachim Zießler: Als Deutschland Syrien war. In: Frankfurter Rundschau. Sonntag Wochenmagazin. 19./20. Mai 2018.

 

ZIESSOW/KRUEGER 2003

Karl-Heinz Ziessow, Thomas Krueger (Hg.): Die gute Stube. Cloppenburg 2003.

 

ZIMMERMANN 2006

A. Zimmermann: Backofenbau. 2. Reprintaufl. Leipzig (1929) 2006.

 

ZIMMERMANN 2014

Martin Zimmermann: Glashandwerker im Frühmittelalter. Lübeck 2014.

 

ZIMMERMANN 2022

Martin Zimmermann: Zwischen antiker Glaskunst und gotischen Fensterbildern. Lebensumstände und Werke frühmittelalterlicher Glasmacher. In: Jenisch, Bertram, Ralph Röber, Jonathan Scheschkewitz: Glaswerk. Beiträge zur Erforschung von Glas und Glashütten. Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg. Bd. 23. Wiesbaden 2022, S. 201-210.

 

ZORN/HILGNER 2010

Bettina Zorn, Alexandra Hilgner (eds): Glass along the Silk Road from 200 BC to AD 1000. International conference within the scope of the "Sino-German Project on Cultural Heritage Preservation" of the RGZM and the Shaanxi Provincial Institute of Archaeolgy, December 11th-12th 2008. RGZM-Tagungen Bd. 9. Mainz 2010.

 

ZWAHR 2017

Hasso Zwahr: Zwei Glassiegel aus einer Greifswalder Mülldeponie. Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 22. Jg. Nr. 63. Wuppertal 2017.

 

ZWECKVERBAND NATURPARK SOLLING-VOGLER 2021

Zweckverband Naturpark Solling-Vogler (Hg.): Weidetiere gestalten Landschaften. 20 Jahre Beweidungsprojekte im Naturpark Solling-Vogler. Impulse, Wirkung und Erfolge. Holzminden 2021.