Heimat- und Geschichtsverein für Heinade-Hellental-Merxhausen e.V.
Infothek zur Geschichte und Kultur
Besuchen Sie uns vor Ort und digital!
© HGV-HHM, Foto: Klaus A.E. Weber
»Der Blick in die Vergangenheit ist nie Ende, immer nur Anfang.«[1]
Zur lokalen historischen Spurensuche und als regionalgeschichtlicher Knotenpunkt wurde unser Heimat- und Geschichtsverein für Heinade-Hellental-Merxhausen e.V. im Mai 2002 in der Mitgliedsgemeinde Heinade der Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf im südniedersächsischen Landkreis Holzminden gegründet.
Mit dem Blick auf die eigene ländliche, sich stetig ändernde Geschichte wird die archäologische, historische, kulturelle und naturkundliche Erforschung unserer DORF:REGION - Heinade mit Pilgrim │ Hellental │ Merxhausen – gefördert durch
sammeln │ dokumentieren │ forschen │ erschließen │ erhalten │ erinnern │ vermitteln
In Verbundenheit mit dem Kulturlandschaftsraum "Solling, Bram- und Kaufunger Wald" in der Naturräumlichen Region "Weser-Leinebergland" soll das sachkulturelle und "nichtschriftliche" Erbe einer ehemals ressourcenreichen, aber ökonomisch vernachlässigten Region vermittelt, für zukünftige Generationen bewahrt und weiter entwickelt werden.
⊚ Zum Anklicken
© HGV-HHM, Fotos: Klaus A.E. Weber
Das Historische Museum Hellental [hmh hat unter seinem Dach als Doppelmuseum zwei Ausstellungshäuser an authentischer Stelle konzeptionell vereint:
-
[hmh SOLLINGHAUS WEBER │ Museum der Alltagskultur
- [hmh MUSEUM IM BACKHAUS │ Glas & Brot im Solling
Das Historische Museum Hellental kann man auch digital durch virtuelle 3D-Rundgänge barrierefrei erkunden.
Die beiden virtuellen Rundgänge durch das Doppelmuseums können zur Vor- oder Nachbereitung des Museumsbesuchs genutzt werden.
Jede Themen:Station lässt sich per Mausklick und Vergrößerung erkunden.
© Copyright Autor*innen │ Heimat- und Geschichtsverein für Heinade-Hellental-Merxhausen e.V. │ [hmh
Änderungen und Irrtürmer vorbehalten.
______________________________________________________________________________
[1] Historiker Kurt Messmer │ Geschichte(n) aus dem Schweizerischen Nationalmuseum │ Blog vom 20. März 2020.