Ausgewählte archäologische Themen
Klaus A.E. Weber
Mammut │ plastische Rekontruktion
Naturhistorisches Museum Basel
© HGV-HHM, Foto: Klaus A.E. Weber
֍ Archäologie zu zweit - Folge 1-8
Museum für Archäologie │ Landesmuseen Schleswig-Holstein Schloss Gottorf
Vor 5000 Jahren begannen die Menschen in Europa, Steinstelen mit menschlichen Formen aufzustellen.
Sie waren Abbilder von Ahnen, die der Festigung der Dorfgemeinschaft durch Rituale dienten und Landbesitz legitimierten.
֍ Parallelgesellschaft?
Späte Wildbeuter und frühe Bauern in Norddeutschland
Montagsvortrag │ 07. Juni 2021 │ Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
Andreas Kotula zum linienbandkeramischen Fundplatz in Niedernstöcken
Verbreitung der großen Jagdfauna
in Mittel- und Westeuropa im oberen Jungpleistozän
Jordi Serangeli │ Dissertation │ Tübingen 2004
Mensch gegen Bär [1]
Wie ein junger Homo sapiens vor rund 14.00 Jahren im Vallée du Doubs einen Bären erlegte.
Interessensgemeinschaft (IG) Tunneltal: Eiszeit und Rentierjäger
Pfeile aus dem Stellmoor-Ahrensburger Tunneltal sind etwa 12.000 Jahre alt.
Sie können späteiszeitlichen Rentierjägern der „Ahrensburger Kultur“ (10.700-9600 v. Chr.) zugeordnet werden.
________________________________________________
[1] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 31. August 2020 von Frédéric Rossi, Historiker, Verlagsleiter Infolio.
[2] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 19. November 2021 von Ina Wunn, Professorin für Religionswissenschaft an der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover.