Station 14: ABGEFÜLLT UND PROSIT!
Klaus A.E. Weber
Kneipen-/Skattisch aus dem Hellentaler „Wirtshaus an der Straße“ │ um 1880
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber
Exponate
Bei der Getränkeindustrie und beim Getränkekonsum spielen Hohlgläser nach wie vor eine hervorragende Rolle, da sie luftdicht, geruchlos wie auch geschmacksneutral und wiederverwertbar sind.
Zudem gewähren Glasgefäße, wie insbesondere Glasflaschen, interessante Einblicke in die jeweils vorherrschende Geschichtsepoche.
„In Erinnerung an meine Dienstzeit“ │ um 1888
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber
∎ „In Erinnerung an meine Dienstzeit“ während des Dreikaiserjahres 1888
Der Hellentaler Waldarbeiter Friedrich Julius Georg August Roloff (1867-1954) diente von 1887-1889 als Soldat in der 7. Kompanie des Herzoglich Braunschweigischen Infanterie-Regiments Nr. 92 (1867-1893), also während des Dreikaiserjahres 1888 - Regierungszeit von Wilhelm I. 1871–1888, Friedrich III. 1888 und Wilhelm II. 1888–1918.
∎ Kneipentisch aus dem „alten Wirtshaus an der Straße“
Ehemals Gaststättenholztisch im Gasthaus von Carl Timmermann (1852-1945) - zum Skatspielen, Zigarrenrauchen und Biertrinken
∎ Glas und Porzellan in der Gaststättenkultur
19./20. Jahrhundert │ Holzminden: „Luther-Schenke“│„Lutherhaus“
Spanisch-katalanisches Trinkgefäß
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
∎ Porrón │ 20. Jh.
Spanisch-katalanisches Trinkgefäß aus Glas, verwendet zum Wasser-und Weintrinken
Einfüllöffnung oben, trichterförmiges Trinkrohr mit enger Tülle
∎ Scheidebecher │ 12.12.1985 │ "die Kollegen der Glashütte"
Handarbeit der Solling-Kristall Rautschke │ Werner Rauschke. Kristall-Glas-Veredelungsbetrieb │ Rautschke G. Glasverarbeitung Uslar
In der regionalen Trinkkultur wird als Scheidebecher, umgangssprachlich auch „Absacker“ genannt, das letzte Getränk bezeichnet, welches bei einer Feier, einem Fest oder anlässlich einer anderen Veranstaltung beim gemeinsamen Abschiednehmen getrunken wird.
∎ Porzellan-Bierkrug │ Fürstenberg │ 2. H. 20. Jh.
Hartporzellan
∎ Bierkrug „Reinheitsgebot“ │ datiert 1990
Porzellan, Zinnmontierung mit Scharnierdeckel │ Holzminden
Beförderung und Lagerung von natürlichem Mineralwasser in Individualglasflaschen