Porzellanmanufaktur Fürstenberg
Klaus A.E. Weber
Manufakturporzellan seit 1747
[hmh MuseumSpecial: CARL: Porzellanmanufaktur Fürstenberg
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber
∎ Serviceform F 677 - mit unterschiedlichem Dekor [12]
Kaffeekanne Form 677 "f"
mit Glasurdekor F-25 C │ 1971 │ Keramglasur │ Design: Ernst August Sundermann (1925-2008) [13]
Kaffeekanne Form 677 "f" mit Dekor F-25 C [13]
Porzellanmanufaktur Fürstenberg │ 1971
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber
∎ Schale
mit handgemaltem floralem Fonddekor von Heinrich Brennecke │ um 1955
Schale mit Fonddekor von Heinrich Brennecke
Porzellanmanufaktur Fürstenberg │ um 1955
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber
∎ Vase 1401/12 Popkultur
1960er Jahre (1968) │ Design: Ernst August Sundermann (1925-2008) [14]
Majolika-Keramik
Vorbild für die Porzellanmanufaktur Fürstenberg
Herstellung der Majolika-Keramik - Brennofentechnisches Vorbild für die Porzellanmanufaktur Fürstenberg
∎ Brennofen für Majolika-Keramik │ 16. Jahrhundert
Wandteller mit renaissancezeitlichem Stich nach einer Zeichnung von Cipriano di Michele Piccolpasso (1524-1579) in Casteldurante, einem ab 1508 aufblühenden Manufakturzentrum zur Herstellung zinnglasierter Irdenware mit Scharffeuerbemalung - eine eigene Art der italienischen Fayence (Istoriati-Stil)
∎ Damaskus-Teller mit floralem Dekor der ‚Grünpurpur Familie‘
Polychrome, unter der Glasur bemalte und zinnglasierte Töpferware │ Replikat │ Karlsruher Majolika
„Damaskus-Ware“ aus den Werkstätten des Goldenen Horns │ um 1540–1555
Von der Staatlichen Majolika-Manufaktur Karlsruhe 1977 exklusiv gefertigter Wandteller
Goldenes-Horn-Stil │ Damaskus-Ware (um 1530–1550)
Porzellan-Schachfiguren des Jubiläums-Schachspiels
Schachspiel in Rokoko-Gestaltung, herausgegeben zum 200. Jubiläum im Jahr 1947; zweite Auflage im Jahr 1982
∎ Schachfiguren aus Biskuit-Porzellan
-
Oberjägermeister Johann Georg von Langen
-
Gattin von Herzog Carl I. Philippine Charlotte von Preußen
-
Bauern
∎ "Oberjägermeister Johann Georg von Langen - Erster Leiter der F.P.M." │ 1947
Porzellan-Schachfigur des Schachspiels in Rokoko-Gestaltung zum 200. Jubiläum im Jahr 1947 [9][10]
"Oberjägermeister Johann Georg von Langen - Erster Leiter der F.P.M."
Porzellan-Schachfigur des Jubiläums-Schachspiels in Rokoko-Gestaltung [9]
Herausgegeben zum 200. Jubiläum im Jahr 1947 [10]
© Historisches Museum Hellental, Fotos: Klaus A.E. Weber
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber
∎ Kaffeetassen CARL300
herausgegeben anlässlich der 300. Wiederkehr des Geburtstages von Herzog Carl I. im Jahr 2013: CARL300
- mit verschiedenfarbigem Bildnis von Herzog Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel (um 1735)
-
mit Anweisung vom 11. Januar 1747 zur Fortsetzung der Arbeiten zur Porzellanherstellung
Aus den erhaltenen Porzellan-Brennöfen
∎ Fragmente irdener, stapelbarer Brennkapseln
aus den Versuchsöfen im Brennhaus
Wenig "fürstlich"
Stempelziegel „Fürstenberger Porzellan Fabrik“ │ um 1860
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber
∎ Ofensteine mit der Stempelgeprägung "Fürstenberger Porzellanfabrik" │ um 1860
Wie die Baudokumentation bei den Restaurierungsarbeiten [1] am vorgefundenen Original-Backofen des ehemaligen Gemeinde-Backhauses in Hellental ausweist, wurden beim Backofenbau einst gestempelte wie auch ungestempelte Ziegel als Ofensteine verwendet.
Überraschenderweise waren zahlreiche stempelgeprägte Ofensteine auf die "Fürstenberger Porzellanfabrik" zurückzuführen.[2][6]
_________________________________________________________________
[1] Im Rahmen des Qualifizierungs- und Beschäftigungsprojektes der Kreisvolkshochschule Holzminden von September 2007 bis August 2008.
[2] Als Belegexemplare wurden 2008 vier Ofensteine mit der Stempelgeprägung "Fürstenberger Porzellanfabrik" dem (alten) Museum im Schloß FÜRSTENBERG (Magazin unter der Leitung von Thomas Krueger) als Dauerleihgaben zur Verfügung gestellt.
[6] RÖNTGEN 2007, S. 76-82.
[9] Original-Porzellanfigur in der Sammlung des [hmh.
[10] Fürstenberg Porzellan Schachspiel │ Set aus 32 Schachfiguren aus Bisquit-Porzellan, cremeweiß/seladongrün.
[12] ENGELKE 2011. S. 197-201 Abb. 174-179.
[13] ENGELKE 2011. S. 200-201 Abb. 178.
[14] ENGELKE 2011. S. 188, 191 Abb. 170.