W|G|D 11.1 VON LANGEN
Klaus A.E. Weber
Johann Georg von Langen (1699-1776) war maßgeblich
an der Gründung von Hellental und Schorborn beteiligt.
Johann Georg von Langen um 1750 - Öl auf Leinwand, um 1750 [1][2]
Sammlung Museum Schloss Fürstenberg
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
"Auf den Spuren Johann Georg v. Langens" (FISCHER │ April 2018)
Wie es sich auch an der Dorfanlage von Hellental erkennen lässt, verfolgte im 18. Jahrhundert Johann Georg v. Langen (1699-1776) in der Braunschweiger Sollingregion als Oberjägermeister maßgeblich zwei strategische Ziele:[3]
-
möglichst rationelle Verwendung der ungenutzten Holzvorräte der Sollingforsten an Ort und Stelle
-
Ansiedlung von Handwerkern, "die sich mit der Zeit an einem einsamen Orte mit ihrer Hände Arbeit als nützliche Landesbewohner ernähren können".
Daher ist der Ausstellungsraum gewidmet
-
dem „fortgeschrittenen Oberjägermeister“ Johann Georg von Langen (1699-1776)
-
den Hellentaler Keilbuils in den Sollingforsten
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber
[1] BAYERL 2013, S. 70.
[2] KRUEGER 2013, S. 33-35.
[3] BLOSS
1950a, S. 13.