*[hmh Zeitreise des Glases - Vom Orient zum Okzident
Klaus A.E. Weber
Gefangen im Licht & zerbrechlich
-
Ägäis - Kreta │ Zypern │ Kykladen │ Griechenland
-
Etrusker ⦋"Ras(en)na"⦌
-
"Villanova-Zeit" & des Orientalizzante - Glas im Land der Etrusker
-
Toscana │ mittelalterlich & renaissancezeitlich
-
CCAA - Römische Provinzhauptstadt Köln – Zentrum antiker Glasmanufaktur
-
Glas & Mosaike │ Mosaikglas ("Glassteine")
-
Wikingerkultur │ Haithabu
-
Glasperlen │ Alltagsgut & Opfergaben
-
Alt- & Neupersisches Reich │ Sasaniden │ Iran
-
Venedig │ Muranesisches Glas – Ein Zentrum der Glasherstellung
-
Gniedelsteine │ Glättgläser │ Glaskuchen
Focke-Museum │ Bremen │ Februar 2020
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Vorrömische und römische Luxus- und Gebrauchsgläser
Sammlung Ernesto Wolf: Glas aus vier Jahrtausenden
Das historische Landesmuseum Württemberg in Stuttgart verfügt mit der Glassammlung Ernesto Wolf (1918-2003) über eine der bedeutendsten Glassammlungen Europas - mit Gläsern aus vier Jahrtausenden.
Durch den Erwerb der Sammlung Ernesto Wolf zwischen 1991 und 2003 konnte das Landesmuseum seinen beachtlichen Bestand erweitern.
In einem Tonnengewölbe unter dem Alten Schlosses sind rund 700 gläserne Kostbarkeiten ausgestellt.
Somit ist das Haus in der einzigartigen Lage, die Glaskunst von ihren Anfängen in der Antike bis zum 19. Jahrhundert auf höchstem Qualitätsniveau zu präsentieren.
-
Recherchierbarer digitaler Sammlungskatalog: Gesamtbestand antikes Glas Sammlung Wolf
-
֍ Reise durch das Landesmuseum Württemberg
Katalog antiker Gläser
erstellt von Margret Honroth [3] anhand des Altbestandes vorrömischer und römischer Glasobjekte der Antikensammlung des Württembergischen Landesmuseums
Über einen Kern geformte Gefäße [6]
Von den Anfängen im Vorderen Orient und Ägypten zu Gefäßen des Mittelmeerraumes
-
Mediterrane Gefäße Gruppe I – spätes 6. bis frühes 4. Jahrhundert v. Chr.
-
Mediterrane Gefäße Gruppe II – III – 4. Jahrhundert v. Chr. bis 1. Jahrhundert n. Chr.
Über einer Halbform abgesenkte Gefäße [7]
- Offene Formen
-
Schliffrillenschalen
-
Rippenschalen
-
Hellenistische und späthellenistisch-frührömische Gefäße
Geblasene Gläser [4]
- Geschlossene Formen
- Fläschchen mit spitz ausgezogenem und tropfenförmigem Boden und Phiole mit spindelförmigem Körper
- Fläschchen mit röhrenförmigem Körper
- Kugelförmige Fläschchen
- Fläschchen mit birnenförmigem und konischem Körper
- Gebänderte Fläschchen
- Tierförmige Fläschchen
- Kohelröhren
- Aryballoi
-
Flaschen
-
Kannen
-
Vierkantkrüge und Vierkantflaschen (Mercurfläschchen)
-
Formgeblasene Gefäße
- Offene Formen
-
Zylindrische Becher
-
Faltenbecher
-
Umgekehrt konische Becher
-
Doppelkonische Becher
-
Kugelförmige Töpfe, Urnen, Tiegel
-
Kugelförmige Becher
-
Kugelrunder Becher mit geometrischem Schliffsystem
-
Kelchförmig weit geöffnete Becher/Näpfe
-
Becher/Lampe
-
Kugelabschnittschalen
-
Teller
Geformte Objekte [5]
- Haarnadel; tordierte Stäbe
- Elemente von Wanddekorationen und Barren für Mosaikschalen
- Astragale
- Spielstein und spielsteinähnliche Einlagen
- Miniaturgefäße
[3] HONROTH 2007.
[4] SCHLICK-NOLTE in HONROTH 2007, S. 12-31.
[5] HONROTH 2007, S. 32-45.
[6] HONROTH 2007, S. 46-135.
[7] HONROTH 2007, S. 136-143