Glashütten in der Deister-Süntel-Osterwald-Region
Klaus A.E. Weber
Ehemaliges Glashüttengebäude „Am Kleinen Süntel“, ab 1755/1756
ab 1776 als Fabrikantenhaus (Herrenhaus) genutzt [1]
heute Teil des "Senioren-Domizils" │ Mai 2013
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Die "Brandt-Kohlen" als Energieträger für die Glasschmelze
Mehr und mehr ersetzte in der Jahrhunderte währenden Glasgeschichte des Weserberglandes die Steinkohle den traditionellen Brennstoff Holz bei der Glasgewinnung, kontinuierlich beginnend in den Mittelgebirgszügen der Deister-Süntel-Ostwald-Region.[9]
Glastechnisch innovativ, weil kohlebasiert, finden sich benachbart in der Deister-Süntel-Ostwald-Region Glashüttengründungen - erstmalig im 17. Jahrhundert in Klein Süntel.
Jener Glashütte folgte seit 1701 die Glashütte Osterwald, die ab 1710 das für seine Qualität geschätzte Lauensteiner (Prunk-)Glas für den hannoverschen Hof und das Kurfürstentum Hannover produzierte.
Glasstelen-Standorte der Deister-Süntel-Osterwald-Region
-
Glashütte am Kleinen Süntel │ um 1635-1886
-
Glashütte Münder │ 1841-1926
-
Glashütte Süntelgrund │ gegr. 1919
-
Glashütte Steinkrug │ 1809-1928
-
Lauensteiner Glashütte │ 1701-1827
-
Glashütte auf dem Hemmendorfer Dreisch │ 1775-1776
-
Glashütte in der Sümpelbreite │ 1852-1926
Forum Glas e.V. (Bad Münder) in der Glasregion Weserbergland [5]
- Erlebbare Glasgeschichte im nördlichen Weserbergland │ Ein Beitrag über den Glasstelenpfad in der internationalen Fachzeitschrift Glas Ingenieur. Coburg 1/2014.
Glashütten in der Deister-Süntel-Osterwald-Region im Weserbergland [2][3]
Region Stadt Bad Münder
-
Glashütte Klein Süntel │ um 1620 - 1886 │ Glasherstellung mittels Steinkohle-Feuerung │ Neugründung 1755, Produktion bis 1886 [4][11]
-
Glashütte Münder │ 1841-1926 [5]
-
Glashütte Süntelgrund │ 1919/1920 │ Neugründung 1932 │ heute "Ardagh Glass Werk Bad Münder"
Region Gemeinde Wennigsen
-
Glashütte Steinkrug │ 1809-1928 [6]
Region Flecken Salzhemmendorf
-
Osterwalder (Lauensteiner) Glashütte │ 1701-1827
-
Glashütte Hemmendorfer Dreisch │ 1775-1776
-
Glashütte Oldendorf (Auf der Sümpelbreite) │ 1852-1926
Region Stadt Hannover
- Hannoversche Glashütte │ Hannover-Hainholz │ 1871-1929
Metallmontiertes Zuckergefäß aus versilbertem Messing mit Glaseinsatz
Glashütte „Am Kleinen Süntel“ │ um 1900
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Glashütte Münder (1841-1926)
In Nachfolge des Hüttenbesitzers Mönnich übernahm im Jahr 1843 in der Stadt der Salzsieder ("Söltjer" genannt) und Ackerbürger Johann Ernst Friedrich Wilhelm Seebaß (1810-1877) von der Braunschweigischen Glasmanufaktur Schorborn, ältester Sohn von "Commerzienrath" Seebaß, als Pächter die 1841 gegründete Glashütte Münder (1841-1926).[7]
Aus glastechnischen Gründen wurde zunächst ausschließlich Hohlglas, später auch Tafelglas hergestellt.
Obgleich ehemalige, erfahrene Hüttenbetreiber örtlich anstehende Steinkohle als Energieträger benutzten, verwendete Seebass hingegen wieder Holz als Brennstoff, wodurch die traditionelle Holzbefeuerung vorübergehend eine Renaissance erfuhr.
Auch setzte Seebaß an Stelle des Glaubersalzes Soda als Flussmittel bei der Glasherstellung ein, wobei er 1843 nachweislich Soda aus Kassel einführte.[10]
Als Inhaber gab schließlich Seebaß 1859 die Mündener Glashütte auf und arbeitete fortan als Direktor in einer Glashütte in Finnland.
Der auf der Schorborner Glashütte geborene Heinrich Paff ist als Glasmacher in Münden genealogisch erfasst.[8]
֍ Glas in Bad Münder – Kinder entdecken ein Kulturgut
Schüler*innen der Film AG der Grundschule Bad Münder produzierten in enger Zusammenarbeit mit dem Forum Glas e.V. einen rund 12-minütigen Dokumentarfilm (Mai 2019) in dem das Thema „Glas“ im Mittelpunkt steht.
____________________________________
[1] STEPPUHN/VOHN-FORTAGNE 2019, S. 14; VOHN-FORTAGNE 2016, S. 49 Abb. 37.
[2] STEPPUHN/VOHN-FORTAGNE 2019, S. 6.
[3] VOHN-FORTAGNE 2016, S. 10 Abb. 1.
[4] VOHN-FORTAGNE 2016, S. 12-66.
[5] VOHN-FORTAGNE 2016, S. 67-130.
[6] VOHN-FORTAGNE 2016, S. 131-166.
[7] VOHN-FORTAGNE 2016, S. 71-75, 173, 178-179.
[8] NÄGELER 2013, Datensatz-Nr. 970.
[9] VOHN-FORTAGNE 2016, S. 9, 15, 171-177.
[10] VOHN-FORTAGNE 2016, S. 182.