HAUSSCHLACHTUNG

Klaus A.E. Weber

 

© Historisches Museum Hellental, Foto: Mechthild Ziemer

 

Von der Sau zur Wurst

Zu früheren Zeiten gehörte das Schlachten von Schweinen in den Wintermonaten zum Landleben mit Eigenversorgung dazu.

So war bei der saisonalen Vorratshaltung in privaten Haushaltungen die Hausschlachtung von hervorgehobener Bedeutung, so dass der jährliche Schlachttag einen festen Termin im Jahreskalender einnahm – und stets mit einer ausgelassenen Feierstimmung und nachbarlicher Teilhabe einherging.[1]

Hierbei fiel den Männern eine besondere Aufgabe zu.

 

© Historisches Museum Hellental, Foto: Mechthild Ziemer

 

Die jährliche Hausschlachtung im "Sollinghaus" erfolgte im vorderen Bereich der Tenne.

Bei offenem Scheunentor wurde das Schlachten und Abbrühen des Schlachttieres auf dem Innenhof vollzogen.

Hingegen erfolgte die Weiterverarbeitung in den sich anschließenden Räumen des "Sollinghauses".

 

Hier geht es um die Wurst

Hausschlachtung in Hellental │ 1940er-1950er Jahre

In Hellental nahm früher die jährliche Hausschlachtung einen sehr hohen Stellenwert ein.

Die Hausschlachtung diente dem familiären Eigenbedarf – einzig und allein durch selbst aufgezogene Schweine.

Die Hausschlachtung in Hellental war zumeist eine Schlachtung von Schweinen - außerhalb einer gewerblichen Schlachtstätte.

 

⊚ Zum Anklicken

Hausschlachtung unter freiem Himmel in Hellental

1940er Jahre

© Historisches Museum Hellental

 

Die Hausschlachtung erfolgte durch einen Metzger (Schlachter) - in der Regel im Hause des Schweinebesitzers.

Die Schweine waren dann schlachtreif, wenn sie etwa acht Monate alt waren und gute 100 Kilogramm wogen.

 

Windenbaum

Oberhalb des Toreingangs zur Tenne mit einer Halterung befestigt, diente der Fichtenstamm mit Löchern zum Einstrecken von Pflöcken als Windenbaum bei der Hausschlachtung zum Hochziehen eines bis zu vier Zentner (200 kg) schweren, geschabten Schweins mit Seilen für das folgende Ausnehmen.

Der runde Fichtenstamm weist eine Länge von 3,26 m auf.

[hmh Inv.-Nr. 1238

 

Fleisch und Würste

Das erschlachtete Fleisch und die hergestellten Würste wurden ausschließlich im eigenen Haushalt verwendet.

Es galten beim Hausschlachten in Hellental strikt einzuhaltende Grundregeln:

  • Sowie das Schwein am Haken hängt, wird erst einmal eingeschenkt.

  • Frauen haben sich aus der Sichtweite zu entfernen, aber in Rufweite aufzuhalten!

Der Schlachter legte sein Messer zur Seite, wenn er keinen Schnaps bekam.

Die Schweinsblase wurde umgedreht, aufgeblasen und am Kessel ins Wasser gehängt.

Nachmittags wurde dann Wurst und andere Dauerware gemacht.

 

Hausschlachtung

Schlachter August Timmermann

1940er Jahre

© Historisches Museum Hellental

 

∎ Arbeitsgeräte und Werkzeuge beim Schlachten

  • Eimer und Schüsseln

  • Fleischhaken

  • Schabglocke

  • Schlachtbank

  • Schlachtmesser

  • Stech- und Schlachtmollen

  • Schneidebretter

  • Spalter

 

Schlachtmollen (Mengmulden)

1930er Jahre

Hellental

Blut-/Stechmolle

Lindenholz

Herstellung: Otto Gehrmann

 

Schöpflöffel und Heber/Schleif

1930er Jahre

Hellental

Schöpf- & Eintauchwerkzeug

Lindenholz

 

Willi Lessmann und Theo Mengler

beim "Durchdrehen" mit dem Fleischwolf

1950er Jahre

© Historisches Museum Hellental

 

Schlachtbank

1950er Jahre

Hellental, Haus Hempel

Wie Schnittspuren auf der Schlachtbank aus Buchenholz zeigen, wurden auf dem Holztisch Fleischstücke beim Schlachten eines Hausschweines zerteilt.

 

Schlachtmesser

1950er Jahre

Hellental, Haus Hempel

Holz, Eisen

gekennzeichnet mit dem eingeritzten Buchstaben "H" (Hempel)

 

Kleine „Gröppen“ und Emaile-Sieb zur Blutverarbeitung

 

__________________________________________________________

[1] MUSEUMSVERBUND SÜDNIEDERSACHSEN 1991, S. 73-77.