Station 4: RAD UND FRIESENECKEN
Klaus A.E. Weber
Haustür mit Schmuckglas
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber
Gebrauchsfahrrad aus Hellental │ um 1930
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber
∎ Es soll eines der ersten Fahrräder im abgelegenen Hellental gewesen sein …
Gebrauchsfahrrad („Velo“) von Otto Sie[v]bers aus Hellental │ um 1930
Vermutlich handelt es sich um das Herrenrad des 1899 in Hellental geborenen Otto Karl Erich Sievers (= Siebers).
Er soll mit dem Fahrrad arbeitstäglich von Hellental zur 1927 gegründeten Eisengießerei Eisengießerei O. Gattermann in Dassel gefahren sein.
-
"Deutschland-Fahrrad“ aus dem Programm des Versandhauses August Stukenbrok Einbeck (ASTE), dem „Ersten Fahrradhaus Deutschlands“ (?)
-
Hinterradantrieb mit Tretkurbel zwischen den beiden Laufrädern, abnehmbare Luftreifen
Eisengussplatte │ Ofenstützen von 1827
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber
∎ Ofenstützen von 1827 │ Eisengussplatte
für gusseiserne Kastenöfen zur Raumbeheizung
-
Profilierte Ofenstützen (Hellental) aus Solling-Buntsandstein
-
Eisengussplatte mit Korrosionserscheinungen │ wahrscheinlich Seitenplatte eines eisernen Kastenofens im 18. Jahrhundert? │ unbekannte Eisengießerei │ heraldisches Motiv: Sachsenross (Welfenross)