Station 13: ZEIT:SPRÜNGE | ▣
Klaus A.E. Weber
Hellental - Geschichte - in Kürze
Die Sammlungspräsentation «Zeit:Sprünge» gibt einen schlaglichtartigen Überblick über geschichtliche Ereignisse und Entwicklungen, welche das Tal, das Dorf und seine Bewohner*innen sowie auch die Region beinflusst und geprägt haben.
In der Ausstellung führen Exponate durch Raum und Zeit – beginnend bei den frühesten menschlichen Spuren im Hellental bis zu Dingen des 20. Jahrhunderts.
Der Migration kommt eine besondere, wiederkehrende Bedeutung zu.
Sie ist zwar erdumspannend eines der hochaktuellen Herausforderungen - im Spiegel der Menschheitsgeschichte wie auch der Regionalgeschichte, aber keineswegs ein außergewöhnliches Geschehen.
Themen
Verbindung von naturalistischer Gestaltung und symbolischem Ausdruck
Die Mittelsteinzeit - Steinwerkzeuge │ Mikrolithe
② Bronzezeit │ Mittelalter │ Neuzeit
1848│Erste deutsche Nationalversammlung
⑤ Preußen & Deutsches Reich (1871-1945)
Umschlagen von Zivilisation in Barbarei
Erster Weltkrieg (1914-1918)
Zweiter Weltkrieg (1939-1945)
Ende des Zweiten Weltkrieges
Zeitzeichen der „kollektiven Amnesie"
Migration als Folge des Zweiten Weltkrieges
Besitz- und Hausratsverhältnisse um 1800
Töpferlehre im Pottland 1885-1889
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber
Die ausgestellte großformatige Zeichnung (schwarz-weiß) des Künstlers Karl-Peter Penke (ehemals Mitglied im Kunstkreis Holzminden) wurde am 30. Mai 2010 anlässlich der Sternwanderung des Sollingvereins nach Hellental von Kindern bunt ausgemalt.