W|G|D 9.0 ZEITENSPRÜNGE
Klaus A.E. Weber
... oder Dinge mit Geschichte
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber
.
Die ständige Ausstellung "ZEIT-SPRÜNGE" vermittelt anhand in "zeitlichen Sprüngen" ausgewählten Exponaten thematische Aspekte zur Archäologie und Geschichte des Glas- und Holzhauerdorfes im Solling.
∎ Porträts des Ehepaars Hempel │ Hellental │ um 1920
Friedrich Hempel & Sophie Hempel, geb. Eikenberg
∎ Petroleum-Dochtlampe │ 1902 │ Hellental
Hochzeitsgeschenk für Friedrich und Sophie Hempel
Hochzeit am 30. September 1902 in Hellental
Petroleumlampe aus Glas und Metall
∎ Konzertzither │ 1925 │ Hellental
Vollständig besaitete Konzertzither
Zupfinstrument von volkskundlicher Bedeutung für Hellental
1925 von dem Spezial-Zitherbauer Jean Endenthum in Nürnberg gefertigte Zither № 356
Petroleumlampe von 1902 und Konzertzither von 1925 │ Hellental
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber
∎ Studentenszene │ „O WONNEVOLLE JUGENDZEIT“
Aquarell-Kunstdruck │ Kunstverlag Hanfstaengl, München
Original: Öl auf Leinwand │ 1907
H. (Hans) G. (Gabriel) Jentzsch (1862-1930)
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber
Die ausgestellte großformatige Zeichnung (schwarz-weiß) des Künstlers Karl-Peter Penke (ehemals Mitglied im Kunstkreis Holzminden) wurde am 30. Mai 2010 anlässlich der Sternwanderung des Sollingvereins nach Hellental von Kindern bunt ausgemalt.
∎ Eintrittskarte "Udo 70“
Der Sänger, Pianist, Komponist und Entertainer Udo Jürgens (1934-2014) startete 1969 seine "Udo 70"-Tournee,
die damals mit über 250 Konzerten in elf Monaten alle Rekorde brach.
Wie die Eintrittskarte № 150 aus einem Haushalt in Hellental [2] belegt,
führte ihn seine „101-Städte-Tournee“ am 22. Februar 1970 auch in die Stadthalle Holzminden
© Historisches Museum Hellental