Glas der ägyptischen Hochkultur
Klaus A.E. Weber
- Büste der Nofretete [21]
- Porträtkopf: Ägypter │ ägyptisch-hellenistisch │ 2. Viertel 1. Jh. v. Chr.
Kunsthistorisches Museum Wien
© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber
Erste sicher datierbare Glasgefäße im Neuen Reich - um 1450 v. Chr.
Recherchierbarer digitaler Sammlungskatalog der WLM Glassammlung Ernesto Wolf:
Gläser 16. Jh. - 1. Jh. v. Chr.
Glaskrug mit Korb aus Binsen oder Schilf Pokal
Ägyten, Fayum - 50-150 n. Chr. Ägyten, 4.-5. Jh. n. Chr.
Römisch-Germanisches Zentralmuseum (RGZM) Mainz Glasmuseum Hentrich im Museum Kunstpalast, Düsseldorf
© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber
Ägypten - das "Geschenk des Nils" (Herodot) - entwickelte sich als Hochkultur seit etwa 3.000 v. Chr., verbunden mit einer unvergleichlichen Beständigkeit seiner Kultur.
Wandstück mit dem Relief eines schreitenden Löwen
Ägyptisch │ Neubabylonische Zeit │ Zeit des Nebukadnezar II. │ 604 - 562 v. Chr. │ Ton, glasierte farbige Ziegel
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Chronologie
mit abweichenden absoluten Jahreszahlen [8][14][17]
Vorzeit ⎸Vorgeschichte
-
5.-4. Jahrtausend v. Chr.
Prädynastische Zeit
-
5500-2972 v. Chr. - Naqada-Kultur I-III
Frühzeit
-
~ 3000-2780 ⎸2972-2647 ⎸ 2900-2545 v. Chr.
-
1.-2. Dynastie
-
~ 2780-2263 ⎸ 2647-2124 ⎸2543-2120 v. Chr.
-
3.-6./8. Dynastie
-
~ 2263-2040 ⎸2123-2040 ⎸ 2118-1980 v. Chr.
-
7./9.-10./11. Dynastie
-
~ 2133-1680 ⎸2040-1648 ⎸ 1980-1760 v. Chr.
-
11.-13./14. Dynastie
-
~ 1680-1527 ⎸1648-1540 ⎸ 1759-1539 v. Chr.
-
14./15.-17. Dynastie
Großreichs-Zeit
-
~ 1550-1070 ⎸1540-1069 ⎸ 1539-1077 v. Chr.
-
18.-20. Dynastie
-
1069-715 ⎸ 1976-723 v. Chr.
-
21.-24. Dynastie
-
~ 1070-332 ⎸715-332 ⎸ 722-332 v. Chr.
-
21./25.-31. Dynastie
Griechische Zeit
-
332-30 v. Chr.
Römische Zeit
Römische Provinz
-
30 v. Chr. - 395 n. Chr.
Byzantinische Zeit
-
395-640/642 n. Chr.
Christliche Zeit
Islamische Zeit
Erhabene, bemalte "Kalkstein-Reliefs" und Namenskartusche von Sethos' I. (1290-1279 v. Chr.)
Nachgebildete pharaonische Grabanlage des Felsengrabes (Sargkammer Nr. 17) im "Tal der Könige" (Theben-West, um 1280 v. Chr.)
Pharao Sethos I. │ Sohn von Rames I. │ Vater von Ramses II. │ 19. Dynastie [11][16]
© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber
Stele des Hi │ Frühe 19. Dynastie
Zeit Sethos' I. │ ca. 1314-1304 v. Chr. │ Saqqara (vermutlich)
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Bereits vorgeschichtlich traten in Ägypten in vordynastischer Zeit - dem 4. Jahrtausend v. Chr. - mit Glasur überzogene Steatitgefäße (Specksteingefäße als Grabbeigaben) und Tonperlen auf.[6]
Seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. wurden Perlen, Amulette und Statuetten aus Fayence, "einer Glasur über einem Träger aus sandigem Gemenge" gefertigt.[7]
Ägyptische Keramikgefäße
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Altägyptische Uschebti │ Neues Reich und Spätzeit │ 1580-332 v. Chr.
Mumienförmige Totenfiguren aus Sandstein (braun) und Fayence [20]
Badisches Landesmuseum Schloss Karlsruhe
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Varianten altägyptischer Werkstoffe zur künstlerischen Objektgestaltung im Zeitalter von Ramses II. - dem "Göttlichen Herrscher am Nil" [19] │ 1279-1213 v. Chr.:
-
Fayence – mit Glasur
-
Gold - Goldblech
-
Holz – Sykomoren-/Linden-/Wacholderholz
-
Kalzit - Kalzit-Alabaster
-
Keramik – mit Glasur
-
Kupfer - Kupferlegierung
-
Siltstein (Schluffstein)
-
Steatit (Speckstein) – mit Glasur
Ägyptische Schmuck aus F<yence und Glaspaste
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Altägyptischer Schmuck: Ohr-, Perücken- und Fingerringe
Gold │ Jaspis │ mehrfarbiges Glas │ 18./19. Dynastie │ 15.-13. Jh. v. Chr.
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Werkstoff Glas
Glas als eigenständiges Material kam erst im Mittleren Reich (ca. 2040-1650 v. Chr.) in Ägypten zur Anwendung.
Zu den ältesten Objekten zählt ein goldener Skarabäus mit roter und blauer Glaseinlage (Namenskartusche: Pharao Sesostris, 12. Dynastie).[7]
Erst aus der Zeit des Neuen Reiches (18. Dynastie, etwa 1560 v. Chr.) sind Glasgefäße bekannt, kerngeformt hergestellt aus opakem Glas ("Sandkerntechnik").
Eine szenische Darstellung ägyptischer „Glasbläser“ im Alten Reich befindet sich in der monumentalen Mastaba (Grabbau) des Mereruka, Wesir unter Pharao Teti (2311-2281 v. Chr. - 6. Dynastie), in der altägyptischen Nekropole von Sakkara (Saqqara) am westlichen Nilufer.
Altägyptischer Ohrschmuck (mehrfarbige "Glasstöpsel") mit Rosettenverzierung
18./19. Dynastie │ Mitte 14. Jh. - Mitte 13. Jh. v. Chr.
Glasmuseum Hentrich im Museum Kunstpalast, Düsseldorf [12]
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Günstigerweise bestanden in Unterägypten natürliche Lagerstätten (Seeufer des Wadi-El-Natrun) von Natron ⦋Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3)⦌, das bei der Glasgewinnung als Flussmittel eingesetzt werden konnte.
Zahlreiche Glasgefäße wurden im 1. Jahrtausend v. Chr. in der Levante - Syrien, Phoinikien - und in Assyrien erzeugt.
Exporte typischer halbkugeliger Schalen gelangten auch bis nach Ägypten.[1]
Wenngleich ähnliche Glasformen in kaum abweichender Qualität in zahlreichen Werkstätten des römischen Imperiums erzeugt werden konnten, so lagen die Glas produzierenden Zentren doch weiterhin auch in Syrien und Unterägypten aufgrund der vorzüglich geeigneten Sande und der natürlichen Lagerstätten von Natron ⦋Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3)⦌, welches bei der Glasgewinnung als Flussmittel eingesetzt werden konnten.[13]
Kunstwerke mit Glaseinlagen
Im "Tal der Könige" konten aus dem Grab (KV 62) des altägyptischen Königs Tutanchamun (auch Tutenchamun; ursprünglich Tutanchaton) zahlreiche Kunstwerke mit Glaseinlagen geborgen werden:[2]
-
Ptah
-
Binsenbehälter
-
Pantherkopf
-
Ohrringe
-
Spiegelkasten
-
Doppelgefäß
-
Geier-Brustkragen
-
Mond- und Falken-Pektoral
-
Eingeweidesarg
-
Krummstab und Königszepter
-
Armband
-
Halsschmuck
-
Goldmaske
Als Sohn von Echnaton (Amenophis IV., 1351-1334) bestieg Tutanchamun 1332 v. Chr. mit neun Jahren als einer der letzten Könige der 18. Dynastie den Thron und regierte bis 1323 v. Chr.
Glastechnik zur Zeit der Königin Nofretete (Neferet-iti)
Ein Zwischenprodukt bei der Herstellung von Glas war die Glasfritte.
Als direkter Rohstoff für die Glasschmelze wurde sie auf Holzfeuer in kleineren, muldenförmigen Tonpfannen (Schmelztiegel) erzeugt.
Glastechnik zur Zeit der Nofretete, der „Großen königlichen Gemahlin“ des Pharaos Echnaton (Amenophis IV., 18. Dynastie) im Neuen Reich von Ägypten ⎸14. Jh. v. Chr.:
-
Kugelperlen aus Glas
Erste datierbare Glasgefäße im Neuen Reich, 18. Dynastie
In Ägypten entstanden um 1450 v. Chr. unter Thutmosis III. (um 1486-1425) im Neuen Reich, 18. Dynastie, erste datierbare, opake Glasgefäße.
Mehrfarbige Glasgefäße (Buntglas) mit typischem Girlandenmuster in der Dekoration konnten aus Gräbern im nördlichen Saqqara (Nekropole Sakkara) um 1430 v. Chr. (Neues Reich, 18. Dynastie) geborgen werden.[5]
Glasgefäß um 1340 v. Chr. in el-Amarna
Kerngeformtes, polychromes Glasgefäß in Form eines Fisches aus el-Amarna - König Amenophis III., 18. Dynastie [3][4]
Weitere Gefäße des ägyptischen Glashandwerks [18]
-
Linsenflasche │ Neues Reich (1539-1077 v. Chr.)
-
Krateriskos │ 18. Dynastie (1539-1292 v. Chr.)
-
Granatapfelgefäss (drei Gruppen) │ 18./19. Dynastie (1539-1191 v. Chr.)
-
Glasstäbe - als Halbfabrikate mit rundem und quadratischem Querschnitt │ 2. Hälfte 2. Jahrtausend v. Chr.
Ägyptisches Mosaikglas
Fragmente ägyptischer Mosaikgläser - 1. Jh. v. Chr. bis 1. Jh. n. Chr.
Mosaikglas mit Was-Szepter [10] ⎸ Mosaikglas mit Falkenkopf (Horus?) ⎸ Mosaikglas mit Götterkopf ⎸ zwei Einlagen von Göttergesichtern
© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber
Fragmente von Glasmosaiken ("opus sectile")
Ägyptischer Wandschmuck, 4. Jh. n. Chr.
Römisch-Germanisches Zentralmuseum (RGZM) Mainz
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
______________________________________________________________________
[1] EINE WELT AUS GLAS - Buchbesprechung zu Christiane Herb und Nina Willburger, Glas. Von den Anfängen bis ins Frühe Mittelalter. In: Forum Archaeologiae - Zeitschrift für klassische Archäologie 80 / IX / 2016.
[2] MUSEUM FÜR KUNST UND GEWERBE 1981, S. 62 (3), 74 (9), 80 (13), 90 (18), 92 (19), 100-102 (23), 132 (36), 144 (42), 146 (43), 150 (45), 154 (47), 155 (48), 158 (50), 161 (52), 162 (53).
[3] MALEK 2003, S. 189.
[4] The Trustees of the British Museum, Number EA55193.
[5] MALEK 2003, S. 146.
[6] TRIER/NAUMANN-STECKNER 2016, S. 29-32.
[7] TRIER/NAUMANN-STECKNER 2016, S. 29.
[8] nach MALEK 2003, S.358-365.
[9] WIESE 2001.
[10] altägyptisches Symbol in Form eines Stabes - vor allem Macht- oder Glückszeichen.
[11] AMB 2017 - Sonderausstellung "Scanning Sethos. Die Wiedergeburt eines Pharaonengrabes." 29. Oktober 2017 - 06. Mai 2018 in Basel – mit detailgetreuer Nachbildung von zwei Grabkammern des fast 3.300 Jahre alten Königsgrabes.
[12] RICKE 1995, S. 16 (1).
[13] RICKE 1995, S. 20.
[14] STRELOCKE 1976, S. 10-91.
[15] STRELOCKE 1976, S. 314-315.
[16] MALEK 2003, S.220-221.
[17] BADISCHES LANDESMUSEUM KARLSRUHE 2016, S. 15.
[18] BADISCHES LANDESMUSEUM KARLSRUHE 2016, S. 325 Abb. 186-187, 326 Abb. 188-189.
[19] Katalog zur Ausstellung "Ramses. Göttlicher Herrscher am Nil" 17. Dezember 2016 - 18. Juni 2017. BADISCHES LANDESMUSEUM KARLSRUHE 2016.
[20] Vergleiche: BADISCHES LANDESMUSEUM KARLSRUHE 2016, S. 210-211 Abb. 88-90.
[21] Präsentation der Berliner Künstlerin Isa Genzken: "Nofretete - Das Original, 2010/12". Büste mit greller Bemalung und Sonnenbrille; ohne Vitrine. Ausstellung "Ikonen. Was wir Menschen anbeten". Kunsthalle Bremen. 19.10.2019 - 01.03.2020.