Historische Ortsnamen von Merxhausen
Klaus A.E. Weber
13.-19. Jahrhundert
Nach den Ausführungen bei KLEINAU [1] und in den lexikalischen Angaben bei CASEMIR/OHAINSKI [2] sowie in anderen Literaturangaben sind folgende alte Ortsnamensformen für Merxhausen zu verzeichnen:
- 1268: Wastmodus de Merkeshusen
- 1458: Markeshusen
- 1512: Merkeshusen
- 1518: Merckshusen
- 1519: Mergßhußen
- 1568: Merxhusen
- 1574: Merkelhusen (Karte MASCOP)
- 1596: dorff Marxhausen
- 1603: Marckshusen (Karte KRABBE)
- um 1616: Merxhausen
- 1643: Merckshausen
- 1678: Merxhaußen
- 1685: Merxhausen
- 1706: Merckshausen
- 1745: Merxhausen (Karte GERLACH)
- 1777: Einweihung der neuen Capelle zu Merxhausen
- um 1790: Merxhausen
- 1803: Merxhausen
Es findet sich aber auch die alte Form Mer(i)keshusen (Personenname im Ortsnamen: Marico, Meriko < Markwart).[3]
Nach KNOLL/BODE, SCHRADER und KLEINAU [4] soll es sich bei dem „Nordheimischen Allod“ um 1140 sowie bei „Marctegeshusen“ (um 1140), „Martehusen“ (1223) und „Mardageshusen“ (1246) um „Maretegeshusen“ = Marzhausen bei Witzenhausen handeln, einer mittelalterlichen Klostergründung, heute Ortsteil der Gemeinde Bad Ems (Hessen).
Gleiches gilt vielleicht auch für „Marcberteshusen“ (822/830), „Martekeshusen“ (1223), wie von KNOLL/BODE und STEINACKER angegeben wurde.[5]
[1] KLEINAU 1968, S. 401.
[2] CASEMIR/OHAINSKI 2007, S. 156-157.
[3] STEPHAN 2010, S. 594.
[4] KNOLL/BODE 1891, S. 395; SCHRADER [benannt in STEINACKER 1907, S. 191]; KLEINAU 1968, S. 401.
[5] KNOLL/BODE 1891, S. 395; STEINACKER 1907, S. 190.