Zeit und Mode ...
Klaus A.E. Weber
17. Jahrhundert │ Holländischer Barock
Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge │ ~ 1665 │ Kunstdruck
Original im Mauritshuis in Den Haag
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber
∎ Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge │ ~ 1665 │ Kunstdruck
Kopfstudie von Jan Vermeer van Delft (1632-1675), einem der bekanntesten holländischen Maler des Barocks
Die Tronie gilt als eines der berühmtesten Gemälde Hollands und der Welt.
Original: Öl auf Leinwand │ 45 × 40 cm
Schausammlung des Mauritshuis │ Den Haag
Schuhmacher-Nähmaschine │ ADLER Klasse 30 │ um 1930
© Historisches Museum Hellental, Fotos: Klaus A.E. Weber
∎ Mechanische Schuhmacher-Nähmaschine │ ADLER Klasse 30 │ um 1930
ehemals Schuster Karl Brackmann │ Heinade
Kochs Adlernähmaschinen Werke A.G. │ Bielefeld │ Gegründet 1860
Metall │ Gusseisen │ Holz
Vertrieb über Wilhelm Weber │ ⑳ Bad Harzburg │ Herzog-Julius-Str. 50
Nichts macht Geschichte fassbarer als Kleidungsstücke und Textilien.
FASHION?! WAS MODE ZU MODE MACHT
Landesmuseum Württemberg │ Große Landesausstellung 2020
DIGITALER SHOWROOM - mit zwei multimedialen Erzähleinheiten: ֍ Teil 1 ֍ Eeil 2
Hannelore Siebers und Helga Hentschel beim Sonnenbaden im Wald
"überrascht von Alma und Ernst Strohmeier und Heppners" │ 1949
© Historisches Museum Hellental
1949 - Die Mode zieht in Hellental ein [4]
Die 17jährige Hannelore Siebers und ihre Freundin Helga Hentschel nähen gern und haben sich mutig etwas ganz Schickes selbst genäht.
„Nach dem Krieg gibt es nichts und so wird improvisiert".
Es sind kurze Hosen mit dazu gehöriger, kurzärmeliger Bluse – auf den Dörfern zu der Zeit vollkommen unbekannt.
„Das gibt es noch nicht“.
So gehen Hannelore und Helga heimlich in eine Waldschonung und legen sich in ihrer neuen Errungenschaft in die Sonne - "zum Sonnenbaden".
Nun kommen auch noch ganz zufällig zwei Hellentaler Herren vorbei, die bekommen große Augen.
Als Spätfolge dieser Aktion gibt es dann eine ganze Zeit im Dorf auf einmal einen Zuruf: „Na ja, gerade Beine hast Du ja“.
Louise Dehne, verh. Bremer (1862-1930) [4]
∎ Pelerine von Louise Dehne │ um 1890 │ Merxhausen
© Foto: Privatsammlung Familie Kuhmlehn, Merxhausen.
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber
∎ Pelerine │ um 1890 │ Merxhausen [1]
Original-Kleidungsstück Pelerine von Louise Dehne, verh. Bremer (* 1862 Arholzen │ † 1930 Merxhausen)
Ehefrau des Halbmeiers Karl (Carl) Bremer (1886-1970) in Merxhausen
Statt eines Mantels leichter ärmelloser, weit geschnittener Umhang, auch als Cape bezeichnet
Karl Bremer (1886-1970) als Soldat im Ersten Weltkrieg [4]
∎ Feldmantel von Karl Bremer │ Kennzeichnung „14./J.R. 55 III“
© Foto: Privatsammlung Familie Kuhmlehn, Merxhausen.
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber
∎ Feldmantel aus dem Ersten Weltkrieg │ 1914-1918 [1]
Original-Militärmantel M 55 mit Seiten- und Innentaschen aus der Deutschen Kaiserzeit mit der Kennzeichnung „14./J.R. 55 III“ des Halbmeiers Karl (Carl) Bremer (* 19. April 1886 │ † 25. Oktober 1970) in Merxhausen
Mantelloden, dunkelolivgrün
Hochzeit
∎ Hochzeitsanzug │ 1936 │ Hellental [6]
Festlicher schwarzer Herrenanzug als Dreiteiler │ Schneiderei in Merxhausen
– Jacke mit einreihigen Knöpfen
- Herrenweste
- Hose
- weißes Herrn- Oberhemd
- schwarzer Querbinder
- schwarzer Glanzzylinderhut
- weiße Fingerhandschuhe
Hochzeit am 11. Juli 1936 in Heinade von Karl August Friedrich Hempel (1905-1944/1945) und Anna Bertha Frieda Frohme (1905-1960) (s. unten)
Eine große Farbe │ Der Farbe Schwarz haftet der Hauch des Todes, der Trauer und des Nichts an.[3]
Schwarz ist mehr als ein Synonym für düstere Zeiten, sondern auch auch eine große Farbe der Mode.
∎ „Brauthäubchen“ │ 1935 [7]
Hochzeitsbrauch in Hellental
Um Mitternacht wurde von der Braut der Schleier abgelegt und das Häubchen aufgesetzt.
Damit war die Braut „unter der Haube“ - sie war verheiratet.
Teilweise wurde der Schleier auch zerrissen, denn fast jeder der Hochzeitsgäste wollte ein Andenken haben.
Danach folgte der Ehrentanz des Brautpaares.
Dabei trug der Bräutigam eine edle weiße Zipfelmütze mit roter Bommel.
Taufe
∎ Taufkleid │ um 1900 │ Odenwald
In kirchlicher Tradition wurde dem Neugetauften für den Vorgang der Taufe das hochwertige weiße Gewand als Oberkleid angezogen.
Das Taufkleid war als Erbstück in einer Familie im Odenwald weitergegeben worden.
Konfirmation
∎ Silbernes Essbesteck │ 1929/1930 │ Hellental [8]
Das Essbesteck - Esslöffel, Gabel, Messer - wurde der Konfirmandin Irmgard Hempel, verh. Ohrmann (1915-2004), anlässlich der Konfirmationsfeier 1929/1930 überreicht.
© Historisches Museum Hellental
∎ Geflochtener „Wäschekorb“ │ um 1920 │ Hellental │ Weidenholz
als hängende Babywiege
Herausgeputzt - Accessoires für die Dame
∎ Pailletten-Abendtasche │ um 1920 │ Altkreis Einbeck [5]
beutelartige Damenhandtasche mit Innenfutter
∎ Schwarze Samt-Bluse │ um 1900 │ Oberschlesien [5]
vermutlich aus umgearbeitetem Kleid
∎ Spitzen-Stulpen │ um 1890 │ Altkreis Einbeck [5]
Seide
∎ Hemd mit Spitze │ 1920er Jahre │ Berlin? [5]
vermutlich Unterhemd eines Charleston-Kleides
∎ Ländliche Frauenmode 1920er Jahre
Anna Frohme (1905-1960) (rechts) │ Anna Frohme im November 1927 (links)
© Fotos: Privatsammlung Elisabeth Dittrich, Holzminden
∎ Naumann Nähmaschine Kl. 14 │ 1930er Jahre
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber
∎ Naumann Zentralspulen-Nähmaschine Kl. 14 │ 1930er Jahre
Zeittypische robuste, versenkbare Geradestich-Nähmaschine mit Fußantrieb, Flachbett
Seidel & Naumann Nähmaschinenwerk und Eisengießerei AG, Dresden
Naumann Aktiengesellschaft – vormals Seidel & Naumann, Dresden
Blechdose mit Zubehör
Dörfliche Frauenmode um 1960
"Oma" Johanne Siebers (geb. Kiene) sitzend vor dem Hauseingang des "Sollinghauses"
© Historisches Museum Hellental
∎ Porzellan-Aschenbecher│ Einbeck │ um 1912
A. Haberland, Nchflg.
Fernsprecher 45. │ Einbeck│ Altendorferstr. 3
"Grösstes Specialgeschäft in Glas – Steingut │ Porzellan und Luxuswaren
Hochzeitsgeschenke │ Wirtschafts-Einrichtungen"
∎ Ski-Set │ 1940er Jahre │ Holzskier mit Kandahar-Bindung │ Bambus-Skistöcke │ Holz, Leder, Metall, Kunststoff │ Hempel, Hellental
______________________________
[1] Schenkung an das Historische Museum Hellental von Hanna und Hartmut Kumlehn, Merxhausen.
[3] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 07. August 2020 von Andrea Franzen, Kunsthistorikerin und Kuratorin am Schweizerischen Nationalmuseum.
[4] Nach einer Erzählung von Hannelore Schulz (geb. Siebers,1932-2020), Hellental.
[5] Schenkung an das Historische Museum Hellental von Eva Zahradnicek, Holzminden.
[6] Schenkung an das Historische Museum Hellental von Elisabeth Dittrich, Holzminden.
[7] Schenkung an das Historische Museum Hellental von Irmgard Timmermann, Hellental.
[8] Schenkung an das Historische Museum Hellental von Dieter Schlossmacher.