Glas in der Latènekultur │ Kelten
Klaus A.E. Weber
Made in Basel
- Keltische Töpferware │ 1. Jh. v. Chr.
- Qualitätsvolle feinkeramische, kugelige Flasche mit Verzierung │ Spätlatènezeit │ ca. 150-80 v. Chr.
unten tongrundig belassen, oben weiße Bemalung mit ursprünglich fast schwarzem Sepiamuster
Historisches Museum Basel │ Barfüsserkirche
© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber
Die seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. in griechischen und römischen Quellen genannten Kelten umfassten verschiedene Volksstämme mit einer ausgeprägten Kultur und hochentwickelten sozialen Struktur, wie archäologische Funde belegen.
Dabei imponiert als mitteleuropäische Epoche der jüngeren vorrömischen Eisenzeit die Latènezeit (La-Tène-Zeit).
- Keltische Glasarmringe und Glasperlenkette als "diesseitiges Mitbringsel" │ 150-80 v. Chr.
- Vollständige Armringe aus blauem und klarem Glas
Latènezeitliche Fundstelle Basel-Gasfabrik am Rheinknie
Historisches Museum Basel │ Barfüsserkirche
© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber
Die Kelten waren Träger jener Latènekultur, zu deren Besonderheiten Schmuckstücke in keltischer Formensprache aus Glas zählten, wie Finger-, Glasarm- und Scheibenhalsringe und Ringperlen.
Scheibenhalsringe mit farbigen (opak roten) Glasperlen finden sich insbesondere in der Rheinebene zwischen Basel und dem Main (Elsass, Lothringen, Pfalz, Rheinhessen).[1]
- Scheibenhalsring von Eguisheim, Haut-Rhin │ Kupferlegierung, opak rote Glasperle, ursprünglich wohl Emaille-Einlagen │ Frühe Latènezeit │ Ende 4. Jh. v. Chr. │ Musée Unterlinden, Colmar [1]
Wie auch archäologische Gräberfelduntersuchungen im Kanton Stadt Basel (Basel-Gasfabrik) am Rheinknie ergaben, brachte das hochstehende keltische Handwerk eine perfekt ausgereifte Glasverarbeitung hervor.[2]
Dabei beherrschten keltische Glasmacher das Färben oder Entfärbung der Glasmasse, indem sie der Glasschmelze spezifische Mineralien zusetzten:
-
tiefes Blau │ Rotviolett │ Grün │ Gelb │ Braun.
Hiervon zeugen Hunderte aus verschiedenfarbigem Glas hergestellte Perlen mit gelben oder weißen Fadenauflagen, zudem kunstvolle, gefärbte oder entfärbte Glasarmringe, die zumeist von Frauen am Oberarm getragen wurden.
Glasarmringe
Gräberfelder Basel-Gasfabrik │ Spätlatènezeit │ ca. 150-80 v. Chr. [3]
-
Fünfrippiger, ganz erhaltener Armring aus klarem Glas │ Innenseite aufgeschmeolzene gelbe, opake Glasfolie
- Vollständiger Armring aus purpurnem Glas │ dreieckiger Querschnitt
- Vollständiger Armring aus blauem Glas │ dreieckiger Querschnitt
Glasperlen
Gräberfelder Basel-Gasfabrik │ Spätlatènezeit │ ca. 150-80 v. Chr. [4]
-
Ganz erhaltene Glasperle aus klarem, leicht grünlichem Glas │ D-förmiger Querschnitt │ Perlenhalskette
- Vollständige Augenperle aus blauem Glas │ vier Spiralaugenverzierungen mittels gelber Glasfadenauflagen eingefasst
- Komplett erhaltene Ringperle aus blauem Glas │ D-förmiger Querschnitt │ weiße Fadenauflagen
-
Ganz erhaltene Perle aus blauem Glas │ D-förmiger Querschnitt │ gelb-opake Fadenauflagen
- Etwas unregelmäßig geformte Perle aus blauem Glas │ D-förmiger Querschnitt │ gelb-opake Fadenauflagen │ Perlenhalskette
__________________________
[1] MUSÉE UNTERLINDEN 2016, S. 50-51.
[2] ARCHÄOLOGISCHE BODENFORSCHUNG BASEL-STADT / HISTORISCHES MUSEUM BASEL 2008, S. 131-133.
[3] ARCHÄOLOGISCHE BODENFORSCHUNG BASEL-STADT / HISTORISCHES MUSEUM BASEL 2008, S. 353, Abb. S. 133.
[4] ARCHÄOLOGISCHE BODENFORSCHUNG BASEL-STADT / HISTORISCHES MUSEUM BASEL 2008, S. 354, Abb. S. 132.
[5] ARCHÄOLOGISCHE BODENFORSCHUNG BASEL-STADT / HISTORISCHES MUSEUM BASEL 2008, S. 357, Abb. S. 168-169.