Pokale, Kelche & andere Glaserzeugnisse
Klaus A.E. Weber
- Sonderausstellung "Kostbarkeiten aus Sand und Asche - entstanden im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel" [4]
- Landgräfliche Kelchgläser und ein Pokal, um 1770 (Glashütte Altmünden)
Hessische Landesmuseum in Kassel
Über Landesgrezen hinweg konkurrierende Glashütten
Die Weserregion beeinflusste stark die Formgebung der Schorborner Gläser.[6]
Hierbei stellen der Herstellungsort und die Techniken, der Stil und die Ikonografie - somit die Abgrenzung und richtige Zuweisung - von Gläsern des 18. Jahrhunderts der umliegenden konkurrierenden Glashütten im oberen Weserraum
-
Braunschweigische Glasmanufaktur Schorborn ("Schorborner Glas"),
-
Kurhannoversche "Weiße Feinglashütte" Osterwald im Amt Lauenstein ("Lauensteiner Glas"),
-
Fürstliche Glashütte zu Altmünden in der Landgrafschaft Hessen (Glashütte Altmünden) [5][8],
- Glashütte Emde bei Brakel im Hochstift Paderborn,
immer wieder eine kunsthistorisch-wissenschaftliche Herausforderung dar, insbesondere die Zuordnung von Sonderformen und Varianten.[1][2][3][4][6][7]
Landgräflicher Deckelpokal mit Golddekor │ datiert 1786
Wilhelm I. von Hessen-Kassel (1743-1821)
Focke-Museum│Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
© Historisches Museum Hellental, Fotos: Klaus A.E. Weber
Eine "Formübersicht und die Möglichkeit der Differenzierung bei dem Vergleich von Altmündener und Lauensteiner Perlenkelche" (Pokalgläser 2. Hälfte 18. Jahrhundert) ist bei ALMELING [53] hinterlegt.
Ausschnitt des Deckblattes der 1950 herausgegebenen Festschrift "800 Jahre Schorborn" [9]
Schorborner Kelche & Pokale
Johann Nicolaus Fleischhauer (1732-1803) zugeschrieben
Perlenkelche und Spitzkelche mit hohem und kurzem Schaft gelten als Standardformen Schorborner Gläser, ebenso die Pokale mit zumeist relativ großer, konischen Kuppa.[6]
In Schorborn entstand eine ungewöhnlich große Anzahl von Abendmahlskelchen und Patenen; einige der Glaskelche sind in der Region in Kirchen und Kapellen erhalten geblieben.
Nach OHLMS [10] und anderen Autoren [7] werden Johann Nicolaus Fleischhauer als Spezialisten der "weißen Hütte" in Schorborn mit hoher Wahrscheinlichkeit zugeschrieben:
-
Abendmahlskelch mit Christus am Kreuz│Vergoldung/Goldmalerei│Schnitt│9+1 eingestochene Luftblasen (Luftperlen) im Kuppaboden│Kupparand mit radierter Goldbemalung in Form einer umlaufenden Weinlaubbordüre│1769 der Schorborner Kirche von dem Hütten-Verwalter Joachim Carl Nagel gestiftet, ä.tester Sohn des ersten Hüttenverwalters [11] - Referenzobjekt mit sicheren Bestimmungsmerkmalen in der Glasforschung über Johann Nicolaus Fleischhauer [6] │ Inschrift: "Jesu, laß dein Todt und Pein an mir nicht verloren sein, J.C.N. 1759"[56]
-
Abendmahlskelch (Perlenkelch)│Schnitt│1 eingestochene Luftblase im Balusterschaft und in der konischen Kuppa│datiert durch zugehörige Patene 1797│lutherische Kirche von Braak [14]
-
Abendmahlskelch mit Kruzifix über einem Totenschädel mit gekreuztem Gebein│Mattschnitt auf einem Sockel aus Rokoko-Ornamentik│Balusterschaft mit 1 eingestochene Luftblase im Nodus│konischen Kuppa mit Goldrand [15]
- Abendmahlskelch mit Goldrand│"Bodensteiner Abendmahlkelch"│mattgeschnittenes Kreuz│Schliff an Schaftnodus und Kuppa│7 eingestochene Luftblasen im Kuppaboden [18]
- Abendmahlskelch, fragmentarisch│Lippe und Fußrand mit kobaltblauer Glasfadenauflage│Kirche von Mühlenberg [19]
-
Weinpokal/Goldrandpokal│Goldmalereiborte│radierte Goldmalerei auf der Schauseite mit den Initialen "CGA" = Carl Georg August (1766-1806), Erbprinz von Braunschweig-Wolfenbüttel│1 eingestochene Luftblase jeweils im Baluster und Nodus│9+1 eingestochene Luftblasen im massiven Kuppaboden [13]
-
Kelch, Perlenkelchen nahestehend │aufgewölbter Fuß │Balusterschaft mit eingestochener Luftblase│trichterförmige Kuppa mit mattierter Lippe│unter dem Herzogshut mit Rokoko-Ornamenten gerahmte Kartusche und den eingeschnittenen, gespiegelten Initialen "FA" (? Herzog Friedrich August von Braunschweig-Lüneburg-Oels, 1740-1805) [41]
-
Kelch, schlicht│hohler Balusterschaft│auf der Fußwölbung eingeschnittene Jahreszahl 1787│nach Gravur auf dem Fuß: Kirche von "Lüerdiesen" [16]
-
Kelch, schlicht│"Holzener Kelch" mit Glockenfuß│hohler Schaftnodus│restaurierte Kuppa mit mattgeschnittenem Kreuz und aufgeschlagenem Buch (Bibel?), 7 eingestochene Luftblasen und Gravur: "Kirche zu Holzen" [17]
-
Spitzkelch│Schraffur mit typischem Braunschweiger C-Monogramm des Landesherrn Herzog Carl I.│7 eingestochene Luftblasen im Schaft [28]
- Perlenkelch mit Emailfarbendekor│1802│Rückseite mit Aufschrift "Alles nach Wunsch"│Monogramm mit Jahreszahl: "H.M:L. 1802" [55]
-
Branntweinglas vom Wachtmeistertyp│kräftige Fußplatte│Schaft mit großer, eingestochener Luftblase mit Plateau│in Braunschweiger Manier eingeschnittene Initiale "S" [46]
- Bechergläser mit adligem Wappen│4 Weingläser│Boden und Kuppa mit Walzen- und Olivschliff│Grotesches Familienwappen│Initialen "CJG" = Caroline und Juliane Grote (1782 geborene Zwillingstöchter des Hofrats / hannoverschen Staatsministers Otto Ulrich Freiherr Grote (1750–1808))
-
Vierkantflasche mit Ross│1791│Schriftseite mit Aufschrift "Haber und bir macht wilde dihr" [54]
Schorborn zugeordnete Perlenkelche
-
Perlenkelch goldrändig│mit Bordüre in Goldmalerei [12]
-
Perlenkelch goldrändig│"helmartiger" Fuß│massiver Boden der Kuppa mit kegelförmiger eingestochener Luftblase [36]
-
Perlenkelch│"helmartiger" Fuß│Schaft mit Scheibennodus│Kuppaboden mit kegelförmiger Luftblase [37]
-
Perlenkelch│dünnwandig│"hütchenförmiger" Fuß│Kuppa mit unter dem Herzogshut eingeschnittes, gespiegeltes C-Monogramm des Landesherrn Herzog Carl I., flankiert von Blatt- und Blütenzweigen [34]
-
Perlenkelch│dünnwandig│"hütchenförmiger" Fuß│Kuppa mit unter dem Herzogshut eingeschnittes, gespiegeltes C-Monogramm des Landesherrn Herzog Carl I., flankiert von Blatt- und Blütenzweigen│Vergoldung des Schnitts [35]
-
Perlenkelch │Baluster mit eingestochenen Luftblasen│Kuppa mit eingeschnittenen Initialen "DP" [38]
-
Perlenkelch│Baluster mit eingestochenen Luftblasen│Kuppa mit in Braunschweiger Manier geschnittenen, von üppigen Rokoko-Ornamenten umgebenen Initialen "CMA" [39]
-
Perlenkelch mit blauen Fadenauflagen│aufgelegter blauer Glasfaden am Fußrand, an der Kante des Balusters, an der Lippe │von Blättern und Blüten gerahmte Kartusche mit mattgeschnittener Inschrift "Hygina, dank/dir/d. 23 ten Juli 1799/Z." [40]
Kelche mit typischen Braunschweiger C-Monogrammen des Landesherrn Herzog Carl I.
eingestochene Luftblasen im Schaft
Sonderausstellung Museum Schloss Wolfenbüttel [4]
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber
Wahrscheinlich Schorborner Pokale, Flaschen & Spitzkelche
für die Tafel von Adel, Klerus & Patriziat
Die folgenden Pokale und Spitzkelche für die Tafel von Adel, Klerus und Patriziat sind nach OHLMS [21] wahrscheinlich der fürstlichen Schorborner Glashütte als Herkunftsort zuzuordnen:
-
Pokal mit Glockenfuß│Schaft mit 2 Scheiben und einem Hohlbaluster mit einem braunschweigischen Zweimariengroschenstück in Silber von 1705, eine Münzseite mit Wildem Mann und Umschrift "CONSTANTER"│massive glockenförmige Kuppa mit 7 eingestochenen Luftblasen│ein braunschweigischer Kupferpfennig von 1769 im Knauf des zerbrochenen Deckels [22]
-
Pokal mit flachem Fuß│Balusterschaft mit großer eingestochener Luftblase│glockenförmige Kuppa mit eingeschnittenem Herzogshut, Wappen des Herzogtums Braunschweig, umgeben von Trophäen│mattierter Lippenrand [23]
-
Pokal mit flachem Fuß│jeweils 1 eingestochene Luftblase in Baluster und Nodus mit 2 Scheiben│glockenförmige Kuppa mit Herzogskrone und eingeschnittenem Sachsenroß auf einem Landschaftssockel│hochgewöbter Einsatzdeckel mit Knauf aus gestuftem Baluster mit 3 Scheiben [24]
-
Pokal mit Glockenfuß│Schaft mit jeweils 1 eingestochenen Luftblase in Baluster und Knauf│konische Kuppa mit 6 eingestochenen Luftblasen im gerundeten Boden mit eingeschnittener, von Trophäen umgebener Herzogskrone und einem gerahmten Medaillon mit gespiegeltem C-Monogramm des Landesherrn Herzog Carl I.│mattierter Lippenrand [25]
-
Spitzkelch│eingeschnittene Nr. 12 auf der Fußplatte│7 eingestochene Luftblasen im Schaft [29]
-
Spitzkelche, zwei│7 eingestochene Luftblasen im Schaft [30]
-
Spitzkelch│langgezogene tropfenförmige Luftblase im Schaft [31]
-
Spitzkelch│ungewöhnliche Luftblase mit apikalem Plateau im Schaft│trompetenförmig aufgeweitete Kuppa [32]
-
Spitzkelch mit Blaurand│7 eingestochene Luftblasen im Schaft│Kuppa mit eingeschnittener Initiale "J" [33]
Pokale
Johann Heinrich Balthasar Sang (1723- ?) zugeschrieben oder vermutet
In den ersten beiden Jahrzehnten des Betriebs der Solling- und Hilsglashütten wurden bedeutende Gläser aus der Schorborner Herstellung in Braunschweig von dem Herzoglichen Glasschneider Johann Heinrich Balthasar Sang für den Braunschweiger Hof veredelt.
-
Pokal-Dreiergruppe - Schnittdekoration wird Johann Heinrich Balthasar Sang als Sonderanfertigung zugeschrieben│Fußrand mit floraler Schnittborte│Bandelwerkkartuschen mit eingeschnittenen symbolischen Darstellungen von Liebe und Treue in Schriftbändern│Perlbodüren unter der Lippe und am Kuppaboden [26]
-
Pokal mit aufwändiger Dekoration│"helmartig" gestalteter Fuß│Schaft mit facettiertem Baluster und Nodus mit jeweils 1 eingestochenen Luftblase│jeweils 1 Scheibe unter der Kuppa, zwischen Nodus und Baluster│konische Kuppa mit 1 eingestochenen Luftblase im massiven Boden - bei der Schauseite Darstellung in einer Kartusche der Raub der Europa in Rokoko-Manier und in einem Oval Zeus, der sich der unbekleideten Europa nähert│flach gewölbter Einsatzdeckel mit Knauf mit Wiederholung der Formelemente des Schaftes [27]
Weitere, Schorborn zugeschriebene Klarglaserzeugnisse
-
(Altar-)Kerzenleuchter mit Traufrand│Glockenfuß mit gestufter Wölbung│Schaft aus einem Baluster und 2 Nodi mit jeweils 1 eingestochene Luftblase, 7 Scheiben [20]
-
Konischer Becher│kräftige, ausgestellte, getreppte Fußplatte│angesetzter Bandhenkel│im Becherboden eingeschmolzener Braunschweiger 1/6 Thaler von 1765, Sachsenross mit der Umschrift "CAROLUS D G DUX BRUNS ET L" (Carolus Dei Gratia Dux Brunsvicensis Et Luneburgensis)│unter einer Laubkrone, flankiert von gebundenen Blatt- und Blütenzweigen eingeschnittener Spruch: "Die turtell daube girt in ihrer einsamkeit ich echze gott nach dir die gantze lebenszeit V.W." [42]
-
Konischer Becher│kräftige, ausgestellte, getreppte Fußplatte│angesetzter Bandhenkel│eingeschnittene Laubkrone, flankiert von gebundenen Blatt- und Blütenzweigen│eingeschnittene Initialen "SS", 1777 [43]
-
Gläserne Lichterkrone│ehemals im Besitz des Allersheimer Amtmanns Christian Friedrich Wackerhagen (1741-1790), ehemals Pächter der Schorborner Glasmanufaktur │ soll aus dem Amtshaus Allersheim in das Schloß Bevern gelangt sein (Wert etwa 40 Thaler) [44]
-
Wirtschfts-/Gebrauchsglas (Trinkgläsersortiment 1744-1842) wird von OHLMS 2006 [45] beschrieben und zugeordnet: Branntweingläser vom Typ "Wachtmeister" bzw. "Standardwachtmeister"│Weingläser, Pokal, Sektflöte│Bierbecher tailliert│Salzschälchen mit 8 formgeblasenen Rippen
-
Fuß-/Konfektschale│farloses Glas│hohler Balusterschaft│formgeblasene Schale mit 10 Rippen│Rand nach innen umgeschlagen und achtfach eingedellt [47]
-
Fuß-/Zuckerschale│violett durchgefärbt (Mangan)│"annulated knob" im Schaft│achtfach eingedellter Rand [48]
-
Öllampe│Trompetenfuß│Schaft mit 4 spiralig gedrehten Luftschlangen, umgelegte Ringe│zylindrisches Glasbehälter mit am Boden ansetzender, geschwungener Tülle│eingehängter Glaszylinder│gestauchte, gestufte Abdeckung mit Knauf [49]
____________________________________________________________________
[1] OHLMS 2006.
[2] Die fürstliche Glasmanufaktur
Schorborn. Ein Ausstellungs- und Forschungsprojekt im Erich-Mäder-Glasmuseum Grünenplan. 17.05.2015 - 01.11.2015; hierzu Ausstellungsflyer (Hg.) Glasmuseum Grünenplan, Wuppertal, Mai 2015.
[3] Ausstellungs- und Forschungsprojekt im Glasmuseum Grünenplan - Wissenschaftliches Fachsymposium am 10. Oktober 2015.
[4] Sonderausstellung "Kostbarkeiten aus Sand und Asche - entstanden im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel", Museum Schloss Wolfenbüttel, 11. März - 02. Juli 2017. Täglicher Anzeiger Holzminden vom 20. März 2017, S. 15.
[5] ALMELING 2006.
[6] KRAMER 2017a, S. 16-21.
[7] Mitglieder der Arbeits- und Forschungsgruppe Schorborn: Helge Eberle (Braunschweig), Achim Friedrich (Wennigsen), Matthias P. Heintzen (Wolfenbüttel), Wieland Kramer (Wuppertal), Bernd Krämer (Grünenplan), Christian Leiber (Holzminden-Bevern), Albert Schwiezer (Hess. Oldendorf).
[8] Lageplan der fürstlichen Kristallinglashütte zu Altmünden und des hessischen Forsthauses von 1712 bei ALMELING 2006, S. 67 Abb. 26.
[9] Deckblatt der Festschrift "800 Jahre Schorborn. 1150-1950. Bilder aus der Vergangenheit der Gemeinde Schorborn und der Waldglashütten im Solling" des Lehrers Otto Bloß (Schorborn) mit Zeichnungen von Curt Sauermilch (Holzminden) │ BLOSS 1950a.
[10] OHLMS 2006, S. 23-24, 27-29.
[11] Beschreibung mit Abbildungen bei OHLMS 2006, S. 26-27 Abb. 9-16.
[12] Beschreibung mit Abbildung bei OHLMS 2006, S. 27 Abb. 18.
[13] Beschreibung mit Abbildungen bei OHLMS 2006, S. 27-29 Abb. 18-21, 38 Abb. 54.
[14] Beschreibung mit Abbildungen bei OHLMS 2006, S. 29 Abb. 22-29, 42-43 Abb. 67.
[15] Beschreibung mit Abbildungen bei OHLMS 2006, S. 29-31 Abb. 30-31.
[16] Beschreibung mit Abbildungen bei OHLMS 2006, S. 31-32 Abb. 33-35.
[17] Beschreibung mit Abbildungen bei OHLMS 2006, S. 31, 33 Abb. 36-38.
[18] Beschreibung mit Abbildung bei OHLMS 2006, S. 31, 33 Abb. 39.
[19] Beschreibung mit Abbildung bei OHLMS 2006, S. 33-35 Abb. 40.
[20] Beschreibung mit Abbildung bei OHLMS 2006, S. 34-35 Abb. 41.
[21] OHLMS 2006, S. 34-50.
[22] Beschreibung mit Abbildungen bei OHLMS 2006, S. 34 Abb. 42-43.
[23] Beschreibung mit Abbildungen bei OHLMS 2006, S. 34 Abb. 44-45.
[24] Beschreibung mit Abbildungen bei OHLMS 2006, S. 34 Abb. 46-47.
[25] Beschreibung mit Abbildungen bei OHLMS 2006, S. 34-37 Abb. 48-49.
[26] Beschreibung mit Abbildung bei OHLMS 2006, S. 37-38 Abb. 50.
[27] Beschreibung mit Abbildung bei OHLMS 2006, S. 37-38 Abb. 51.
[28] Beschreibung mit Abbildungen bei OHLMS 2006, S. 37-38 Abb. 52-53.
[29] Beschreibung mit Abbildung bei OHLMS 2006, S. 39-40 Abb. 55.
[30] Beschreibung mit Abbildungen bei OHLMS 2006, S. 39-40 Abb. 56-57.
[31] Beschreibung mit Abbildung bei OHLMS 2006, S. 39-40 Abb. 58.
[32] Beschreibung mit Abbildung bei OHLMS 2006, S. 39-40 Abb. 59.
[33] Beschreibung mit Abbildung bei OHLMS 2006, S. 39-40 Abb. 60.
[34] Beschreibung mit Abbildungen bei OHLMS 2006, S. 40-41 Abb. 62, 64.
[35] Beschreibung mit Abbildungen bei OHLMS 2006, S. 40-41 Abb. 61, 63.
[36] Beschreibung mit Abbildung bei OHLMS 2006, S. 42-43 Abb. 65.
[37] Beschreibung mit Abbildung bei OHLMS 2006, S. 42-43 Abb. 66.
[38] Beschreibung mit Abbildung bei OHLMS 2006, S. 42-43 Abb. 68.
[39] Beschreibung mit Abbildung bei OHLMS 2006, S. 42-43 Abb. 69.
[40] Beschreibung bei OHLMS 2006, S. 43.
[41] Beschreibung mit Abbildung bei OHLMS 2006, S. 42-43 Abb. 70.
[42] Beschreibung mit Abbildungen bei OHLMS 2006, S. 44-45 Abb. 71-73.
[43] Beschreibung mit Abbildung bei OHLMS 2006, S. 44-45 Abb. 74.
[44] Beschreibung mit Abbildung bei OHLMS 2006, S. 44-45 Abb. 75.
[45] OHLMS 2006, S. 45-50 Abb. 77-93.
[46] Beschreibung mit Abbildung bei OHLMS 2006, S. 46-47 Abb. 83.
[47] Beschreibung mit Abbildung bei OHLMS 2006, S. 48-49 Abb. 88.
[48] Beschreibung mit Abbildung bei OHLMS 2006, S. 48-49 Abb. 89.
[49] Beschreibung mit Abbildung bei OHLMS 2006, S. 49-50 Abb. 93.
[53] ALMELING 2006, S.83 Abb. 30.
[54] JOOS 2017, S.194-195, Nr. 142.
[55] JOOS 2017, S.194-195, Nr. 143.
[56] RAULS 1983, S, 318.